[go: up one dir, main page]

DE29810385U1 - Befestigungsbeschlag für Tischfüße - Google Patents

Befestigungsbeschlag für Tischfüße

Info

Publication number
DE29810385U1
DE29810385U1 DE29810385U DE29810385U DE29810385U1 DE 29810385 U1 DE29810385 U1 DE 29810385U1 DE 29810385 U DE29810385 U DE 29810385U DE 29810385 U DE29810385 U DE 29810385U DE 29810385 U1 DE29810385 U1 DE 29810385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening fitting
plate
recesses
fitting according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE29810385U priority Critical patent/DE29810385U1/de
Publication of DE29810385U1 publication Critical patent/DE29810385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/003Assembly of tables or desks with a common leg

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

98 367 Kü/gü
• ·
• ·
Kusch + Co. Sitzmöbelwerke* KG
Beschreibung Titel: Befestigungsbeschlag für Tischfüße
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsbeschlag für Tischfüße, die mit einer unter der Tischplatte befestigten Platine verbindbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
gattungsgemäßen Befestigungsbeschlag so auszubilden, daß Tische entstehen, deren Füße sehr schnell abgenommen werden können, so daß die Tische bei wechselnder Raumnutzung platzsparend weggestellt werden können und mit Hilfe des Befestigungsbeschlages bei Ausbildung der Tischplatten als Rechteck oder Trapez in beliebigen Formationen aufgestellt und miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird in erster Linie durch die Kennzeichnungsmerkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Befestigungsbeschlages sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der erfindungsgemäße Befestigungsbeschlag ermöglicht einen raschen Abbau einer Formation aus einer Vielzahl von Tischen, die dann ohne großen Platzbedarf deponiert werden können. Der erfindungsgemäße Befestigungsbeschlag für Tischfüße ermöglicht ein beliebiges Zusammenstellen von Tischen mit rechteckiger und/oder trapezförmiger Tischplatte, wobei im Bereich jeder Anstellfuge zwischen zwei benachbarten Tischen nur ein Tischfuß angekuppelt zu werden braucht, so daß der mit den Kopfbolzen versehene Tischfuß die jeweils benachbarten Tischplatten fest miteinander verbindet, wobei das verbindende Tischbein immer genau unter dem Stoß von zwei Tischplatten steht, was auch ein optischer Vorteil ist.
Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht den Kopf eines Tischfußes, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tischfuß nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten einer an einer Tischplatte befestigten Platine,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3
Fig. 5 den gleichen Schnitt mit angekuppeltem Tischfuß, die
Fig. 6 bis 9 verschiedene Anstellmöglichkeiten von Tischen, bei denen der Befestigungsbeschlag zur Anwendung kommt,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines komplettierten Tisches bei geschnittener Tischplatte,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
Fig. 12 in Seitenansicht einen Zentralfußtisch,, bei dem der Befestigungsbeschlag zur Anwendung kommt,
Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12,
Fig. 14 eine komplette Unteransicht des Stoßbereiches zweier gerade zusammengesetzter Tische, wobei die Tischfüße weggelassen sind,
Fig. 15 eine komplette Unteransicht des Stoßbereiches zweier schräg zusammengesetzter Trapeztische, wieder unter Weglassung der Tischfüße, und
Fig. 16 eine komplette Unteransicht des Stoßbereiches zweier gerade zusammengesetzter Trapeztische, wieder ohne Tischfüße.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Tischfuß 1, z.B. aus verchromtem Stahlrohr, an dessen oberem Ende z.B. eine Platte 2 mit vier auf einem gemeinsamen Kreis gleichmäßig verteilten Kopfbolzen 3 befestigt ist, die jeweils aus einem Bolzenkopf 4 und einem Bolzenschaft 5 bestehen. Die Platte 2 weist außerdem eine Gewindebohrung 6 für eine Sicherungsschraube (nicht dargestellt) auf, die eine Spitzenschraube sein kann. Darauf wird an späterer Stelle noch eingegangen.
Fig. 3 zeigt eine trapezförmige Platine 7, die im Eckbereich einer Tischplatte 8 unter dieser befestigt ist, wozu sie Durchgangslöcher 9 für entsprechende Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) aufweist. Die Platine 7 weist eine Schrägseite 10 auf, die einer geraden Seite 11 gegenüber liegt. Ferner ist die Platine 7 mit acht bettbeschlagförmigen Ausnehmungen 12 versehen. Diese Ausnehmungen 12 bestehen jeweils aus einem Rundloch 13 zum Einstecken des Bolzenkopfes 4 des zugehörigen Kopfbolzens 3 und aus einer langlochartigen Verlängerung 14, die bei entsprechender Drehung des Tischfußes (siehe Pfeil 15 in Fig. 5) den Bolzenschaft 5 aufnimmt. Dazu liegen die Mittellinien der langlochartigen Verlängerungen 14 von vier etwa in der Mitte der Platine 2 angeordneten, eine Vierergruppe 16 bildenden Ausnehmungen 12 auf einem gemeinsamen Kreis 17, der am oberen Rand von Fig. 3 bei einer Zweiergruppe 18 der Ausnehmungen 12 angeordnet ist, wobei die Zweiergruppe mit einer entsprechenden Zweiergruppe 18 eines benachbart aufgestellten Tisches wieder eine Vierergruppe wie die Vierergruppe 16 bildet. Diese Anordnung ist deutlich in den Fig. 6 bis 9 erkennbar, in denen verschiedene Tischkombinationen mit Rechteck- und/oder Trapeztischen dargestellt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Platine 7 auch rechteckig sein kann, wenn sie nur für rechteckige Tische bestimmt sein soll.
t ·«
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind Randbereiche 19 (vgl. Fig. 3) der langlochartigen Verlängerungen 14 der Ausnehmungen 12 vom Rundloch 13 aus zur Tischplatte 8 hin keilförmig ansteigend ausgebildet, so daß sich beim Drehen des jeweiligen Tischfußes 1 die Bolzenköpfe 4 spielfrei festziehen. Zur Sicherung des Tischfußes in der angekuppelten Stellung kann eine Sicherungsschraube, z.B. Spitzenschraube, in die bereits erwähnte Gewindebohrung 6 der Platte 2 ein- und festgeschraubt werden. Zur Unterbringung der Bolzenköpfe 4 weist die Tischplatte 8 entsprechende langlochartige Ausfräsungen 20 auf (siehe Fig. 3 bis 5).
In Fig. 6 sind rechteckige bzw. gerade Seiten von zwei Tischen zusammengestellt. Es ist zu erkennen, daß zwei Zweiergruppen 18 der benachbarten Tische eine Vierergruppe bilden, mit der ein Tischbein 1 gekuppelt werden kann, so daß an dieser Stoßstelle der beiden Tische nur ein Tischfuß benötigt wird, der zugleich die beiden Tische fest miteinander verbindet. Gleiches gilt auch für die Kombinationen von Trapeztischen nach den Fig. 7 bis 9.
Fig. 10 zeigt die Anwendung des Befestigungsbeschlages bei einem Tisch mit vier jeweils an den Ecken angeordneten Tischfüßen 1, wobei Fig. 11 die Ansicht von unten zeigt und erkennen läßt, daß rechte und linke Platinen 7 benötigt werden, die jedoch mit entsprechendem Stanzwerkzeug unschwer herzustellen sind.
Die Fig. 12 und 13 zeigen die Anwendung des Prinzips des Befestigungsbeschlages bei Tischen mit Zentralfüßen 21. Dabei wird die Form bzw. Größe der verwendeten Platinen 7 der Stabilität wegen leicht abgeändert. Bei Anwendung des Befestigungsbeschlages bei solchen Zentralfüßen 21 ist ein Sperrmechanismus bzw. Verdrehsicherung, z.B. eine Sicherungsschraube, wie sie bereits erwähnt wurde, dringend erforderlich, damit die T-förmigen Ausleger 22 der Zentralfüße 21 nicht durch an den Tischen sitzende Personen verdreht und dadurch die Zentralfüße 21 ausgekuppelt werden können.
&igr; &zgr; ·
Die Fig. 14, 15 und 16 zeigen verkleinert jeweils den Gesamtstoß zweier benachbarter Rechteck- oder Trapeztische 23 bzw. 24 und lassen ebenfalls erkennen, daß rechte und linke Platinen 7 ausreichen, um diese Vielfalt von Tischkorabinationen, auch bei diagonal geschnittenen Tischanlagen, zu ermöglichen.
98 367 Kü/gü
Kusch + Co. Sitzmöbelwerke KG
Bezugszeichenliste
1 Tischfuß
2 Platte an 1
3 Kopfbolzen
4 Bolzenkopf von 3
5 Bolzenschaft von 3
6 Gewindebohrung in 2
7 Platine
8 Tischplatte
9 Durchgangslöcher in
10 Schrägseite von 7
11 gerade Seite von 7 (10 gegenüberliegend)
12 bettbeschlagförmige Ausnehmungen in
13 Rundloch von 12
14 langlochartige Verlängerung von
15 Pfeil
16 Vierergruppe von 12
17 gemeinsamer Kreis der Mittellinien von
18 Zweiergruppe von 12
19 Randbereiche von 14
20 Ausfräsungen in 8
21 Zentralfuß
22 T-förmiger Ausleger von
23 Rechtecktisch
24 Trapeztisch

Claims (7)

Kusch + Co. Sitzmöbelwerke KG Schutzansprüche
1. Befestigungsbeschlag für Tischfüße, die mit einer unter der Tischplatte befestigten Platine verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (7) zum Einstecken von vier Kopfbolzen (3) des Tischfußes (1) acht bettbeschlagförmige Ausnehmungen (12) mit jeweils einem Rundloch (13) für den Durchlaß des entsprechenden Bolzenkopfes (4) und jeweils einer den Bolzenschaft (5) des entsprechenden Kopfbolzens (3) bei entsprechender Drehung des zugehörigen Tischfußes (1) aufnehmenden langlochartigen Verlängerung (14) aufweist, wobei diese langlochartigen Verlängerungen (14) so angeordnet sind, daß ihre Mittellinien bei jeweils vier zusammengehörigen bettbeschlagförmigen Ausnehmungen (12) auf einem gemeinsamen Kreis (17) liegen.
2. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (7) trapezförmig mit einer Schrägseite (10) ausgebildet ist.
3. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (19) der langlochartigen Verlängerungen (14) der Ausnehmungen (12) vom Rundloch (13) aus zur Tischplatte (8) hin keilförmig ansteigend ausgebildet sind.
4. Befestigungsbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platine (7) etwa in ihrer Mitte eine Vierergruppe (16) von kreisförmig gleichmäßig verteilten Ausnehmungen (12) und in der Nähe ihrer Schrägseite (10) sowie in der Nähe einer dieser Schrägseite (10) gegenüberliegenden geraden Seite (11) jeweils eine Zweiergruppe (18) von Ausnehmungen (12) aufweist, wobei diese Zweiergruppen (18) so angeordnet sind, daß sie mit der angrenzenden Zweiergruppe (18) eines benachbart aufgestellten Tisches eine Vierergruppe (16) zum Ankuppeln eines Tischfußes (1) bilden.
5. Befestigungsbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch langlochartige Ausfräsungen (20) in der Unterseite der Tischplatte (8) im Bereich der Ausnehmungen (12) jeder Platine (7).
6. Befestigungsbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung für jeden Tischfuß in Gebrauchsstellung.
7. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Gewindebohrung (6) in jeder Platte (2) des Tischfußes (1) zum Einsetzen einer Sicherungsschraube.
DE29810385U 1997-09-18 1998-06-10 Befestigungsbeschlag für Tischfüße Expired - Lifetime DE29810385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810385U DE29810385U1 (de) 1997-09-18 1998-06-10 Befestigungsbeschlag für Tischfüße

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741094 1997-09-18
DE29810385U DE29810385U1 (de) 1997-09-18 1998-06-10 Befestigungsbeschlag für Tischfüße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810385U1 true DE29810385U1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7842767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810385U Expired - Lifetime DE29810385U1 (de) 1997-09-18 1998-06-10 Befestigungsbeschlag für Tischfüße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810385U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002201U1 (de) 2000-02-08 2000-04-20 Seidl, Wolfgang, 83558 Maitenbeth Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischfuß
WO2013104422A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Inter Ikea Systems B.V. Furniture joint
WO2019117777A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Ikea Supply Ag Furniture and assembly method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002201U1 (de) 2000-02-08 2000-04-20 Seidl, Wolfgang, 83558 Maitenbeth Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischfuß
WO2013104422A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Inter Ikea Systems B.V. Furniture joint
US9447804B2 (en) 2012-01-13 2016-09-20 Inter Ikea Systems B.V. Furniture joint
US9534623B2 (en) 2012-01-13 2017-01-03 Inter Ikea Systems B.V. Furniture joint
WO2019117777A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Ikea Supply Ag Furniture and assembly method
US11378115B2 (en) 2017-12-11 2022-07-05 Ikea Supply Ag Furniture and assembly method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
DE102007036368A1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE10048777A1 (de) Tisch
DE4238680C2 (de) Einlegbare Gratverbindung für den Gestell- und Möbelbau
DE29810385U1 (de) Befestigungsbeschlag für Tischfüße
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3835191C2 (de)
DE3527238A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem stuetzkoerper
DE7837565U1 (de) Boxpalette
EP3478555B1 (de) Transportvorrichtung für möbel
DE3005173C2 (de) Arbeitstisch
DE29701915U1 (de) Wandbefestigung für eine feststehende Glaswand
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE9204550U1 (de) Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger
DE2601343C2 (de) Tisch mit polygonaler Zarge und lösbaren Beinen
DE9210946U1 (de) Verbindungsteil
DE9304661U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
DE4230436A1 (de) Tischsystem
DE4133520A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden von platten
DE4206496A1 (de) Bausatz fuer ausstellungs- und praesentationsstaende
DE8520249U1 (de) Vertikalrahmen
DE9210515U1 (de) Ein multifunktionaler, zusammengesetzter Computertisch
DE8814961U1 (de) Doppelboden
DE805311C (de) Stahlblechverschalung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041028

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070103