DE29809998U1 - Federaufnahme - Google Patents
FederaufnahmeInfo
- Publication number
- DE29809998U1 DE29809998U1 DE29809998U DE29809998U DE29809998U1 DE 29809998 U1 DE29809998 U1 DE 29809998U1 DE 29809998 U DE29809998 U DE 29809998U DE 29809998 U DE29809998 U DE 29809998U DE 29809998 U1 DE29809998 U1 DE 29809998U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- spring holder
- particular according
- holder according
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 title 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 29
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
- E05F5/022—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/12—Attachments or mountings
- F16F1/122—Attachments or mountings where coils, e.g. end coils, of the spring are rigidly clamped or similarly fixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
- B60G2204/4404—Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2226/00—Manufacturing; Treatments
- F16F2226/04—Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
- F16F2226/041—Clipping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0052—Physically guiding or influencing
- F16F2230/007—Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Federaufnahme
Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Flieth 9
D-42327 Wuppertal (DE)
D-42327 Wuppertal (DE)
793 VGN: 258024 Mu./Pa./G 29.05.1998
•« *
Die Erfindung betrifft eine Federaufnahme mit einer darin befestigten Wendelfeder, mit einem Aufnahmeteller zur Halterung in einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei ein Federendabschnitt der Wendelfeder ohne Abwinklung gekrümmt verläuft.
Derartige, über eine Federaufnahme an einer Karosserie befestigte Federn sind im Kraftfahrzeugbau bekannt. Sie dienen insbesondere zur zwangsgesteuerten Verlagerung von Klappen, insbesondere Motorhauben in eine Offen- bzw. Bereitschaftsstellung. So ist bekannt, Motorhauben von Kraftfahrzeugen nach ihrer Entriegelung mittels einer oder mehrerer Druckfedern, bspw. Wendelfedern, in eine, über einen Sicherungshebel aufhebbare Vorraststeilung anzuheben. Hier werden bevorzugt Wendelfedern eingesetzt, welche fußseitig in einer an der Karosserie oder in Oberkopfstellung in einer an der Motorhaube befestigten Konsole bzw. einer Federaufnahme arretiert sind. Um ein Ausdrehen der Wendelfeder aus der Federaufnahme zu verhindern, wird üblicherweise das fußseitige Ende der Feder eingespannt oder abgewinkelt montiert, zur Bildung einer Drehsicherung.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Federaufnahme der in Rede stehenden Art mit einer darin befestigten Wendelfeder im Hinblick auf eine einfache Montage verbessert auszugestalten unter gleichzeitiger Ausbildung einer vereinfachten Ausdrehsicherung der Wendelfeder.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abge-
22 793 VGN: 258024 MÜ./Pa./G 29.05.1998
stellt ist, daß der Federendabschnitt in einem Halterungsabschnitt des Aufnahmetellers formschlüssig gehaltert ist, mit einem zur Montage aussteuerbaren Halterungswandteil. Die bevorzugte Verwendung einer Wendelfeder bietet im Hinblick auf eine Herstellung derselben Vorteile dahingehend, daß diese auf einem Druckfederautomaten als Endloswendel dornlos gefertigt werden kann. Die aus einem Endlos-Federdraht fertigbare Wendelfeder wird im Zuge ihrer Herstellung bei Erreichen einer vorgegebenen Länge in einfachster Weise abgetrennt. Hierdurch ist eine rationelle Fertigung der Feder erzielt. Auf ein, in einem zweiten Arbeitsgang durchzuführendes Abwinkein des Federendschnittes der Feder wird verzichtet. Um bei einer derart hergestellten Wendelfeder ein Herausdrehen aus der Federaufnahme zu verhindern, welches Herausdrehen sich im Zuge häufiger Beaufschlagungen der Feder durch Haubenschließung, mißbräuchliche Verdrehung der Feder oder dergleichen einstellen kann, ist der Federendabschnitt der Wendelfeder in einem Halterungsabschnitt des Aufnahmetellers formschlüssig gehaltert und durch Halterungswandteile, welche sich sperrend in den Drehweg des Federendabschnittes stellen, gegen Herausdrehen gesichert. Zur Montage der Wendelfeder an der Federaufnahme ist dieses Halterungswandteil aussteuerbar, zum Einsetzen des Federendabschnittes in den Halterungsabschnitt des Aufnahmetellers. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher das aussteuerbare Halterungswandteil an einer ausfederbaren Zunge angeordnet ist. Letztere kann materialeinheitlich aus dem Aufnahmeteller herausgeformt sein. Zur Montage der Wendelfeder wird die, das Halterungswandteil aufweisende Zunge ausgesteuert. Nach erfolgter Montage federt die Zunge, den Federendabschnitt der Wendelfeder sperrend, zurück.
22 793 VG3ST: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Zunge bzw. das Halterungswandteil vertikal, d. h. im wesentlichen parallel zur Federachse ausfederbar ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß das aussteuerbare Halterungswandteil den Federendabschnitt der Wendelfeder radial außen haltert. So hat bspw. bei einer als Kegelfeder ausgebildeten Druckfeder eine Drehung des gleichwohl im Grundriß spiralförmig ausgebildeten Federabschnittes -bezogen auf einen Punkt- ein radiales Auswandern des Federendabschnittes in diesem Punkt zur Folge. Diesem radialen Auswandern ist jedoch durch das radial außen gegen den Endabschnitt der Wendelfeder tretende Halterungswandteil unterbunden, wodurch demzufolge auch die Drehung der Wendelfeder in der Federaufnahme vermieden wird. Die Wendelfeder ist in der Federaufnahme durch Unterbindung der radialen Ausweitung des Federendabschnittes gegen Herausdrehen gesichert. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß bei montierter Federaufnahme in der Kraftfahrzeugkarosserie, so demnach auch in der Gebrauchslage, ein zu einer Demontage der Wendelfeder erforderliches Auslenken des Halterungswandteiles durch ein Karosserieteil blockiert ist. Als wesentlich vorteilhaft erweist es sich, daß der Federendabschnitt der Wendelfeder von einer oberen, sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Abdeckung übergriffen ist. Diese obere, sich horizontal erstreckende Abdeckung bildet einen Deckenabschnitt des Halterungsabschnittes des Aufnahmetellers aus. Hierbei ist desweiteren bevorzugt, daß eine horizontale, d. h. radial zur Federachse gerichtete Ausfederbarkeit des Halterungswandteiles geringer ist als der Überdeckungsbereich der Abdeckung. Zufolge dieser Ausgestaltung ist gewährleistet, daß durch eine gegebene horizontale Ausfederbarkeit der bevorzugt an einer ausfederba-
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
ren Zunge angeordneten Halterungswandteile der Federendabschnitt der Wendelfeder nicht aus dem Überdekkungsbereich der Abdeckung zum Verlassen des Halterungsabschnittes treten kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß zwei aussteuerbare Halterungswandteile und zwei Abdeckungen vorgesehen sind. Diese bilden zusammen bspw. mit einem zentralen, vom Federendabschnitt der Wendelfeder umfaßten topfartigen Abschnitt die Halterungsabschnitte aus, wobei die Halterungswandteile die Radialbegrenzungen und die Abdeckungen die axialen Begrenzungen der Halterungsabschnitte bilden. So kann bspw. vorgesehen sein, daß die Halterungswandteile um mehr als 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Halterungswandteile um ca. 180° zueinander versetzt sind. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Abdeckungen um mehr als 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Hierbei wird eine Anordnung bevorzugt, bei welcher diese Abdeckungen in Wendelrichtung der Feder um ca. 120° zueinander versetzt und im Grundriß zwischen den zwei Halterungswandteilen positioniert sind. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß ein sich endseitig der Wendelfeder erstreckender Endbereich jenseits des Halterungswandteiles und der Abdeckung eine größere Krümmung aufweist. Die Krümmung dieses Endbereiches entspricht der Krümmung der kopfseitigen Abschlußwindung. Dies ergibt sich aus der bereits erwähnten Endlosfertigung, bei welcher nach Fertigstellung der kopfseitigen Abschlußwindung der Federdraht durchtrennt wird und aus dem dann vorliegenden fußseitigen Endbereich die nächste Wendelfeder herausgearbeitet wird. Als vorteilhaft erweist es sich, daß der Endbereich in eine Tasche der Aufnahme eingefahren ist. Eine weitere Sicherung gegen
22 793 VOST: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
• * * t 'w ··· * Jii **
Herausdrehen der Wendelfeder aus der Aufnahme ist dadurch erreicht, daß der Endbereich stirnseitig im wesentlichen plan an einer Taschenendfläche anliegt. So ist bevorzugt, daß eine Drehung der Wendelfeder -in einer Draufsicht betrachtet- entgegen ihrer Steigungsrichtung unterbunden ist durch diese stirnseitige Anlage. Weiter ist vorgesehen, daß die Zungen unterseitig mit einer Aufsatzebene des Aufnahmetellers abschließen, so daß im montierten Zustand der Federaufnahme eine vertikale Auslenkung der Halterungswandteile verhindert ist. Durch die vertikale Auslenkung der ein Halterungswandteil der Aufnahme bildenden Zungen ist erst die Möglichkeit geschaffen zur Montage der Wendelfeder an der Federaufnahme. Diese Aussteuerung des Halterungswandteiles ist jedoch bei einer Belastung der Wendelfeder, z. B. beim Schließen einer Kraftfahrzeug-Motorhaube oder bei Mißbrauch, nicht erwünscht. Vielmehr soll hierbei das Halterungswandteil den Endabschnitt der Wendelfeder radial außen halten. Diese Stellung ist durch die erwähnte Ausgestaltung gesichert. Die Zunge bzw. das Halterungswandteil kann nicht vertikal -nach unten- ausweichen, da es durch das, die Federaufnahme tragende Karosserieteil abgestützt ist. Beim Stauchen einer Druckfeder, bspw. im Zuge eines Schließvorganges einer Kraftfahrzeug-Motorhaube, treten in der Regel insbesondere die beiden fußseitigen Windungen knöchernd gegeneinander. Das hierdurch hervorgerufene Scheuern kann zu Störgeräuschen führen. Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß zwischen zwei Windungen der Wendelfeder in vertikaler Projektion Kunststoffzungen angeordnet sind zur Aufnahme eines Knöcherungs-Anlagedruckes. Zufolge dieser Ausgestaltung treten insbesondere die beiden fußseitigen letzten Windungen nicht knöchernd gegeneinander, wodurch die durch Scheuern hervorgerufenen Stör-
22 793 VOSt: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
geräusche unterbunden sind. Vielmehr ist es so, daß sich die vorletzte Windung im gestauchten Zustand der Wendelfeder auf den Kunststoffzungen abstützen. Störgeräusche sind hierdurch in einfachster Weise vermieden. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Kunststoffzungen zwischen einer Endwindung und einer nachfolgenden Windung angeordnet sind. Weiter erweist es sich insbesondere herstellungstechnisch als vorteilhaft, daß die Zungen durch die Abdeckungen gebildet sind. Letztere besitzen demzufolge eine Doppelfunktion. Weiter ist ein wesentlicher Vorteil dadurch gegeben, daß die Federaufnahme ein Kunststoff-Spritzteil ist. Neben der bekannten einfachen Herstellbarkeit eines solchen Kunststoff-Spritzteiles zeichnet sich ein solches noch durch ein geringes Eigengewicht aus. Weiter ist durch ein solches, zwischen der metallenen Karosserie und der gleichfalls metallenen Wendelfeder geschaltetes Kunststoffteil die Geräuschentwicklung bzw. Geräuschübertragung in diesem Bereich stark eingedämmt. Darüber hinaus erweist sich auch die Montage der Feder in der Aufnahme als vereinfacht, da durch die beschriebene Ausformung des Federendabschnittes selbsttätig eine Zentrierung der Feder erfolgt. Durch die federnde Ausweichbarkeit der Halterungswandteile ist eine clipsartige Verbindung geschaffen. Es fehlt hierbei zwar der für eine Clipsverbindung typxsche Hintergriff, die Eigenart einer solchen Verbindung, daß ohne Aussteuerung eines Wandteiles die Verbindung nicht mehr lösbar ist, hingegen ist beibehalten. Erfindungsgemäß ist eine wegfedernde Ausdrehblockierung gegeben. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Wendelfeder unterseitig mit einem, die obere Abschlußwindung fangenden Deckel versehen ist. Auch dieser Deckel ist bevorzugt ein Kunststoff-Spritzteil und bildet eine Beaufschlagungsfläche aus für bspw. die sich schließen-
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
de Motorhaube, so daß diese nicht direkt mit dem Federdraht der Wendelfeder auf die Kühlerbrücke schlägt.
Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der
Deckel einen in den Windungsinnenraum weisenden Fuß
besitzt. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß an dem Fuß ein in den Zwischenwindungsraum tretender
Keil angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist
auch in diesem Kopfbereich einem, geräuschentwickelnden Knöchern bzw. Scheuern der Federwindungen entgegengewirkt. Es kann vorgesehen sein, daß die Wendelfeder
über mindestens eine halbe Windung eng an einer Radialfläche des Fußes anliegt. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß ein Deckelaußendurchmesser den Außendurchmesser der Endwindung übertrifft und somit diese Endwindung dachförmig überragt. Bei einer Anordnung der
erfindungsgemäßen Feder an der Unterseite der Motorhaube liegt der durchmessergrößere Abschnitt des Deckels unterhalb der Endwindung der Feder. Um dem Deckelfuß eine gewisse federnde Eigenschaft zu bieten, ist vorgesehen, daß der Fuß oberseitig nur etwa auf der Hälfte seiner Projektionsfläche an dem Deckel angeformt ist. Durch die hierdurch gebildete Aussparung ist gleichzeitig ein Freiraum geschaffen zur Ausbildung des Deckels als Clip, wodurch die Montage des Deckels an der Feder vereinfacht ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß
die Wendelfeder durch einen deckelseitigen, auf die Abschlußwindung einwirkenden Radialvorsprung vorgespannt ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Ende der Abschlußwindung gegen eine Schulter des Dekkels tritt. Hierdurch ist eine Anschlagbegrenzung
gegeben. Durch die beschriebene Ausgestaltung ist ein aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem Elastomerwerkstoff herstellbarer Deckel einsetzbar, welcher durch die erfindungsgemäßen Eigenschaften eine hohe Stabilität besitzt. Ein solcher Deckel weist gute Geräusch-
Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der
Deckel einen in den Windungsinnenraum weisenden Fuß
besitzt. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß an dem Fuß ein in den Zwischenwindungsraum tretender
Keil angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist
auch in diesem Kopfbereich einem, geräuschentwickelnden Knöchern bzw. Scheuern der Federwindungen entgegengewirkt. Es kann vorgesehen sein, daß die Wendelfeder
über mindestens eine halbe Windung eng an einer Radialfläche des Fußes anliegt. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß ein Deckelaußendurchmesser den Außendurchmesser der Endwindung übertrifft und somit diese Endwindung dachförmig überragt. Bei einer Anordnung der
erfindungsgemäßen Feder an der Unterseite der Motorhaube liegt der durchmessergrößere Abschnitt des Deckels unterhalb der Endwindung der Feder. Um dem Deckelfuß eine gewisse federnde Eigenschaft zu bieten, ist vorgesehen, daß der Fuß oberseitig nur etwa auf der Hälfte seiner Projektionsfläche an dem Deckel angeformt ist. Durch die hierdurch gebildete Aussparung ist gleichzeitig ein Freiraum geschaffen zur Ausbildung des Deckels als Clip, wodurch die Montage des Deckels an der Feder vereinfacht ist. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß
die Wendelfeder durch einen deckelseitigen, auf die Abschlußwindung einwirkenden Radialvorsprung vorgespannt ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Ende der Abschlußwindung gegen eine Schulter des Dekkels tritt. Hierdurch ist eine Anschlagbegrenzung
gegeben. Durch die beschriebene Ausgestaltung ist ein aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem Elastomerwerkstoff herstellbarer Deckel einsetzbar, welcher durch die erfindungsgemäßen Eigenschaften eine hohe Stabilität besitzt. Ein solcher Deckel weist gute Geräusch-
22 793 VGM: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
dämpfungseigenschaften auf. Schließlich wird bevorzugt, daß die Wendelfeder als Kegelfeder ausgebildet ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht ein Kraftfahrzeug mit einer aufstellbaren Motorraumhaube;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Bereich der sich über eine Wendelfeder auf der Kraftfahrzeugkarosserie abstützenden Motorhaube;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der, mit einer Federaufnahme und einem Deckel zu versehenden Wendelfeder;
Fig. 4 die Federaufnahme in Draufsicht;
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 die Rückansicht der Federaufnahme;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Federaufnähme;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch die, die mit dem Deckel versehene Wendelfeder halternde Federaufnahme in, in einer Motorhaube montierten, unbelasteten Stellung;
Fig. 9 den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8, leicht vergrößert;
22 793 VQST: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
Fig. 10 eine Ausschnittsdarstellung aus Fig. 9, die Abstützung eines Halterungsabschnittes der Wendelfeder an einem Halterungswandteil im Zuge eines Ausdrehversuchs der Wendelfeder darstellend;
Fig. 11 den Deckel in einer Seitenansicht;
Fig. 12 den Deckel in Vorderansicht;
Fig. 13 den Deckel in Draufsicht;
Fig. 14 den Deckel in einer weiteren Seitenansicht;
Fig. 15 den Deckel in einer Rückansicht;
Fig. 16 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch im belasteten Zustand der Wendelfeder.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Kraftfahrzeug 1 mit einer aufschwenkbaren Motorhaube 6, welche nach einer Entriegelung mittels einer oder mehrerer Druckfedern in eine, über einen nicht dargestellten Sicherungshebel aufhebbare Vorraststellung anzuheben ist.
In Fig. 2 ist eine solche, die Motorhaube 6 unterseitig belastende Druckfederanordnung dargestellt. Die Druckfeder ist in dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eine Wendelfeder 3, konkret eine Kegelfeder. Diese ist in einer, im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellten Federaufnahme 4 befestigt, welche einen Aufnahmeteller 5 ausformt zur Halterung der Aufnahme 4 in einer Kraftfahrzeugkarosserie, bspw. einer Quertraverse 2 des Motorraumes.
22 793 VGM: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
Der Aufnahmeteller 5 weist einen im Grundriß kreisscheibenförmigen Aufnahmeboden 7 und einen diesen begrenzenden, und von diesem nach oben in Richtung auf die aufzunehmende Wendelfeder 3 abragenden Rand 8 auf.
Von der auf der Unterseite des Aufnahmebodens 7 gebildeten Aufsatzebene 9 ragen senkrecht von dieser abstehende Stege 10, 11 ab. Wie aus der Unteransicht in Fig. 6 zu erkennen, sind hier vier in einem Winkel von 90° jeweils zueinander versetzte Stege 10, 11 vorgesehen, wobei sich jeweils zwei im Grundriß T-förmige Feststege 11 und zwei im Querschnitt hakenartige Federstege 10 gegenüberliegen. Letztere sind radial nach innen federnd ausgebildet. Diese Stege 10 und 11 dienen zur Festlegung des Aufnahmetellers 5 an der Motorhaube 6, wobei die Feststege 11 entsprechende Öffnungen der Motorhaube 6 durchtreten und als Dreh- und Verschiebesicherung dienen. Die Federstege 10 weichen im Zuge der Montage aufgrund ihrer hakenartigen Querschnittsform aus und hintergreifen zur Festlegung die Karosserieöffnung.
Auf der den Stegen 10, 11 abgewandten Seite des Aufnahmebodens 7 ist zentral eine topfartige Erhebung 12 vorgesehen, deren oberseitige Ebene mit der Oberkante des Tellerrandes 8 fluchtet. Diese Erhebung 12 ist im Grundriß im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet . Die Außenkontur verläuft in einem Winkel von ca. 270° -bei einer Draufsicht im Uhrzeigersinn- mit stets gleichem Radius zur Körperachse der Federaufnähme 4. Hiernach beschreibt die Außenkontur einen über einen Restwinkel von ca. 90° sich erstreckenden, nach innen gekrümmten Verlauf. Dieser Abschnitt ist in Fig. 4 mit der Ziffer 13 versehen. Im Mündungsbereich dieses stärker gekrümmten Bereiches 13 ist in dem hierdurch
22 793 VGN: 258024 Mu./Pa./G 29.05.1998
gebildeten nach radial außen weisenden Versatz eine Aufnahmetasche 14 ausgebildet, welche nach oben verschlossen ist durch eine Decke 15 der Erhebung 12. Im Grundriß nimmt die Aufnahmetasche 14 den stark gekrümmten Verlauf des Bereiches 13 auf und verlängert diesen in einem durch die Decke 15 verdeckten Bereich (vergl. Fig. 4). Hierbei ist die Aufnahmetasche 14 beidseitig und deckenseitig geschlossen. Stirnseitig ist die Tasche 14 begrenzt durch eine Taschenendfläche 16.
Darüber hinaus ist zentrisch zum Aufnahmeboden 7 aus der Erhebung 12 eine weitere, topfartige Erhebung 17 ausgebildet, mit einem kreisscheibenförmigen Grundriß, dessen Durchmesser ca. dem halben Durchmesser der ersten Erhebung 12 in dessen größter Erstreckung entspricht. An dieser mittigen Erhebung 17 sind unterseitig, im Randbereich die zuvor erwähnten Federstege 10 angeformt, welche großzügig bemessene Öffnungen 18 der durchmessergrößeren Erhebung 12 durchtreten und rückwärtig des Aufnahmetellers 5 die Aufsatzebene 9 überragen.
Randseitig der topfartigen Erhebung 12 gehen zwei, einen Winkel Alpha von ca. 120° einschließende, radial auswärts gerichtete, zungenartige Abdeckungen 19 aus, welche oberseitig fluchten mit der Decke 15 der Erhebung 12. Hierbei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Anordnung weiter so gewählt, daß die dem Übergangsbereich vom gleichmäßig gekrümmten Außenrand zum stärker gekrümmten Bereich 13 benachbarte Abdeckung 19 etwa in einem Winkel Beta von ca. 60° zu diesem Übergangsbereich, dem kreisscheibenförmigen Teilbereich der Erhebung 12 zugeordnet positioniert ist. Dies hat zur Folge, daß im Grundriß diesem Übergangsbereich diametral gegenüberliegend die zweite Abdeckung 19 angeordnet ist. Weiter ist von Bedeutung, daß jede
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
Abdeckung 19 einen Winkel Gamma von weiteren 120° einschließen, so daß sich eine stabile Fixierung der Feder in drei jeweils um 120° versetzten Bereichen ergibt.
Die Abdeckungen 19 weisen -in Höhenerstreckung der Erhebung 12 gemessen- eine Dicke auf, welche etwa einem Viertel bis einem Drittel dieser Erhebungshöhe entspricht .
In dem zwischen der durchmessergrößeren Erhebung 12 und dem Tellerrand 8 gebildeten Ringraum sind in dem Aufnahmeboden 7 zwei Federzungen 20 freigeschnitten. Die Länge der kreisbogenförmigen Freischnitte ist hierbei so gewählt, daß die Federzungen 20 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler bzw. radialer Richtung ausfedern können.
Der frei auskragende Endbereich einer jeden Federzunge
20 bildet ein senkrecht von dieser in den Aufnahmeraum ragendes Halterungswandteil 21 aus. Dessen der Erhebung 12 zugewandte Innenwandung verläuft mit radialem Abstand zu der zugewandten Erhebungswandung.
Die beiden Halterungswandteile 21, welche durch die Anordnung an Federzungen 20 ebenfalls in vertikaler und in horizontaler Richtung verschwenkbar sind, sind -bezogen auf einen Grundriß gemäß Fig. 4- um ca. 180° zueinander versetzt angeordnet, wobei ein Halterungswandteil
21 im Bereich zwischen dem zuvor beschriebenen Ubergangsbereich zum stärker gekrümmten Abschnitt 13 der Erhebung 12 und der diesem Übergangsbereich zugewandten Abdeckung 19 positioniert ist. Dies bedeutet, daß -weiter bezogen auf eine Draufsicht gemäß Fig. 4- das diesem Übergangsbereich zugeordnete Halterungswandteil 21 -entgegen der Ohrzeigerrichtung betrachtet- vor der
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
diesem zugeordneten Abdeckung 19 liegt. Das gegenüberliegende Halterungswandteil 21 hingegen liegt in gleicher Richtung betrachtet hinter der diesem zugeordneten Abdeckung 19.
Jede Federzunge 20 erstreckt sich in einer Draufsicht entgegen der Uhrzeigerrichtung über einen Winkel von ca. 90°.
Die von der Erhebung 12 radial nach außen abragenden, Kunststoffzungen ausbildenden Abdeckungen 19 sind in Radialrichtung so bemessen, daß deren Radialstirnflächen in einer vertikalen Projektion etwa in Überdeckung liegen mit einer Innenrandkante der Federzungen 20 bzw. in Überdeckung zu einer gedachten Verlängerung dieser Innenrandkante.
Die beiden radial abstehenden Abdeckungen 19 und die beiden an den Federzungen 20 angeordneten Halterungswandteile 21 bilden zusammen Halterungsabschnitte 22 aus. Jeder Halterungsabschnitt 22 zeichnet sich dadurch aus, daß dieser in einen Umfangswinkel von 30-45° zwei Randabschnitte sowie einen Boden- und einen Dachabschnitt aufweist. Die beiden Randabschnitte sind gebildet durch die Außenwandung der topfartigen Erhebung 12 und den mit Abstand zu letzterem positionierten Halterungswandteil 21. Der Abschnittsboden ist gebildet durch den Aufnahmeboden 7. Die radial abstehende Abdeckung 19 bildet die Decke für den Halterungsabschnitt 22 aus. Diese Konstellation ist insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 5 zu erkennen.
Weiter sind auf dem Aufnahmeboden 7 zwei Stützstege angeordnet, wobei der in Steigungsrichtung der Feder
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
betrachtete zweite Stützsteg 23 höher ausgebildet ist als der erste. Vom freien Ende der Feder, welches in der Tasche 14 liegend gegen die Taschenendfläche 16 tritt, betrachtet, beginnt nach ca. 180° der Übergang von der ebenen in die räumliche Krümmung des Federdrahtes. Die Stege 23 schaffen einen höhenmäßigen Ausgleich, damit die Feder nicht schief auf der Aufsatzebene 9 steht.
In die zuvor beschriebene Federaufnahme 4 ist die als Kegelfeder ausgebildete Wendelfeder 3 einsetzbar. Diese weist einen Federendabschnitt 24 auf, welches gebildet ist durch einen größeren Teilabschnitt der fußseitigen Endwindung. Der freie Endbereich 25 dieses Federendabschnittes 24 weist gegenüber der Windungskrümmung im Federendabschnitt 24 eine größere Krümmung auf. Konkret ist der Endbereich 25 entsprechend der Kopfwindung 26 gekrümmt, was aufgrund der Spiralausformung der Wendelfeder 3 einen Verlauf des Endbereiches 25 nach innen zur Folge hat.
Im Zuge der Montage von Wendelfeder 3 und Federaufnahme 4 wird die Wendelfeder 3, wie bspw. in den Fig. 8 und 9 dargestellt, in eine Halterungsstellung gebracht. In dieser gehalterten Lage umschlingt der Federendabschnitt 24 der Wendelfeder 3 die durchmessergrößere Erhebung 12, wobei der eine stärkere, nach innen gekrümmte Endbereich 25 dem stärker gekrümmten Bereich 13 der Erhebung 12 folgend in der Aufnahmetasche 14 eingefahren ist. Der Endbereich 25 liegt hierbei im wesentlichen stirnseitig plan an der Taschenendfläche 16 an.
Der durch die fußseitige Endwindung gebildete Federendabschnitt 24 der Wendelfeder 3 ist in drei, jeweils um ca. 120° versetzt zueinander angeordneten
22 793 VGast: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
2onen formschlüssig gehaltert. Diese Zonen sind gebildet durch die erwähnten Halterungsabschnitte 22 und die Aufnahmetasche 14. Hierbei übergreifen die Abdeckungen 19 Abschnitte des Federendabschnittes 24. Radial nach außen ist der Federendabschnitt 24 beaufschlagt durch die an den Federzungen 20 ausgebildeten Halterungswandteile 21.
Um in diese Stellung zu gelangen, müssen die Halterungswandteile 21 für die Montage der Wendelfeder 3 aussteuerbar sein. Die Anordnung der Halterungswandteile 21 an den Federzungen 20 läßt diese Aussteuerung zu. So kann im Zuge der Federmontage das jeweilige Halterungswandteil 21 in vertikaler Richtung mittels Beaufschlagung durch den Federendabschnitt 24 ausweichen und nach Verlagerung des Federendabschnittes 24 in die von der Abdeckung 19 überdeckten Stellung selbsttätig wieder in die, die Radialabstutzung bildende Stellung zurückfahren.
Die Bewegungsmöglichkeit der Feder 3 ist weitestgehend auf das radiale Ein- und Ausrehen bis zum Anschlag 16 begrenzt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Halterungsabschnitten 22, insbesondere von sich radial außen an der Feder 3 abstützenden Halterungswandteilen 21 ist einem Ausdrehen der Wendelfeder 3 aus der Federaufnahme 4 im Zuge häufiger Federbeaufschlagung und/oder bei Mißbrauch entgegengewirkt. So hat ein Verdrehen der Wendelfeder mit Bezug zu Fig. 10 in Uhrzeigerrichtung (Pfeil r), d. h. entgegen der Steigungsrichtung der Feder aufgrund des stärker abgekrümmten Endbereiches 25 und infolge dessen stirnseitiger Abstützung an der Taschenendfläche 16 eine radiale Aufweitung des Feder-
22 793 VQST: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
endabschnittes 24 zur Folge. Diese Aufweitung würde zu einem Auswandern des Federendabschnittes 24 aus der durch die Abdeckungen 19 überfangenen Lage führen. Diesem ist jedoch durch das radial von außen gegen der Federendabschnitt 24 wirkende Halterungswandteil 21 entgegengewirkt. Letzteres weist zwar in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine geringfügige horizontale Bewegungsfreiheit auf. Diese ist jedoch begrenzt durch einen Anschlag gegen die Innenfläche des Aufnahmetellerrandes 8. Diese horizontale Ausfederbarkeit des Halterungswandteiles 21 ist geringer gewählt als der Überdeckungsbereich der Abdeckung 19.
Durch die beschriebene Maßnahme ist einem Herausdrehen der Wendelfeder 3 aus der Federaufnahme 4 in Uhrzeigerrichtung entgegengewirkt. Auch entgegen der Uhrzeigerrichtung ist das Herausdrehen der Wendelfeder 3 nicht möglich, da hierbei eine Verengung des Federendabschnittes 24 bewirkt wird mit damit einhergehender Vergrößerung der Reibkräfte zwischen Federendabschnitt 24 und Außenmantel der Erhebung 12. Insbesondere der gekrümmte Bereich 13 stellt sich einem Ausdrehversuch der Feder 3 entgegen. Es ist hierdurch nicht ermöglicht, den Endbereich 25 aus der Aufnahmetasche 14 zu bewegen.
Auch das vertikale Aussteuern der Halterungswandteile 21 ist im in der Motorhaube 6 eingebautem Zustand nicht möglich, da -wie aus der Darstellung in Fig. 8 zu erkennen- die Motorhaube 6 das Halterungswandteil 21 bzw. die unterseitig mit der Aufsatzebene 9 des Aufnahmetellers 5 abschließenden Federzungen 20 unterfüttern und somit eine vertikale Aussteuerung der Halterungswandteile 21 nicht zuläßt.
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
Empfangen von: +49 89.21954608 _ 17/&THgr;9/99 89:28 S.: i
&Lgr; &eegr; mn.
>-&igr; W " &Lgr; m ,\ m m, &mgr;
17
Desweiteren erweisen sich die horizontal abragenden Abdeckungen 19 noch dahingehend als vorteilhaft, daß diese zugleich zungenartig zwischen der Sadwindung und der nachfolgenden windung eintauchen, womit im beaufschlagten Zustand der Feder 3 gemäß Fig. 16 ein Knöcherungs-Anlagedruck von diesen Abdeckungen 19 aufgenommen wird. Die Windungen treten demzufolge nicht gegeneinander, was insbesondere hinsichtlich der Oeräuschentwicklung von Vorteil ist.
Desweiteren ist die Wendelfeder 3, wie bspw. aus Fig. ersichtlich, unterseitig mit einem die untere AbschluS-windung 2ß fangenden Deckel 27 versehen, dessen DeckelauEendurchmesser den Außendurchmesser der Kopfwindung 26 übertrifft. Oie Deckeloberfläche bildet eine Beaufechlagungsflach© 28 für die Karosserie 2 aus.
Auch dieser Deckel 27 ist ein Kunststoff-Spritzteil. Unterseitig, d. h. der Beaufschlagungsflache 28 abgewandt, ist zentral ein, in den Windungsinnenraum 29 weisender Fuß 30 angeformt. Dieser Fuß 30 ist im Grundriß kreisförmig ausgebildet und oberseitig nur etwa auf der Hälfte seiner Projektionsfläche an der Unterseite dee Deckels 27 angeformt. Die nicht angeformte Hälfte kragt somit frei federnd in einer parallelen Ebene unterhalb der Deckelfläche aus.
Die Kopfwindung 26 liegt über nahezu eine volle Windung eng an der Radialfläche des Fußes 30 an. Sin radial nach außen von der Radialfläche des Fußes abragender Keil 31 tritt hierbei in den Zwieohenwindungsraum 32 zwischen der Endwindung und der nachfolgenden Windung, wobei dieser Keil 31 eine obere horizontale Auflagefläche für die Bndwindung und eine untere, der Steigung
22 793 Vi3Js 258024 MQ./Fa.7G 29.05.1998
entsprechend verlaufende Auflagefläche für die nachfolgende Windung besitzt.
Darüber hinaus ist der Fuß 30 auf der dem Keil 31 gegenüberliegenden Seite mit einem radial abragenden, unterseitig eine Auflaufschräge 33 aufweisenden Vorsprung versehen, welcher in aufgesetztem Zustand des Deckels 27 die Endwindung unterfängt.
Die Auflaufschräge 33 dient als Montagehilfe beim clipartigen Aufsetzen des Deckels auf die Kopfwindung 26. Der Deckel 27 ist gegen Abdrehen kraftschlüssig an der Wendelfeder 3 durch den aufgrund der Federwirkung zwischen der Endwindung und der darauffolgenden Windung eingeklemmten Keil 31 gehaltert. Weiter bewirken der Keil 31 und der Vorsprung 34 eine axiale Formschlußsicherung des Deckels 27 gegen Abziehen. Zusätzlich wird die Feder 3 durch einen weiteren Radialvorsprung 35, welcher eine zur Deckelunterseite hin auslaufende Keilflache aufweist, vorgespannt. Eine unterseitig der Beaufschlagungsfläche 28 ausgeformte Schulter 36 bildet einen Anschlag für die Federendwindung und dient hierbei zur Bestimmung der korrekten Lage.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
22 793 VGN: 258024 Mü./Pa./G 29.05.1998
Claims (28)
1. Federaufnahme (4) mit einer darin befestigten Wendelfeder (3), mit einem Aufnahmeteller (5) zur Halterung in einer Kraftfahrzeugkarosserie (6), wobei ein Federendabschnitt (24) der Wendelfeder (3) ohne Abwinklung gekrümmt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsende (24) in einem Halterungsabschnitt (22) des Aufnahmetellers (5) formschlüssig gehaltert ist, mit einem zur Montage aussteuerbaren Halterungswandteil (21).
2. Federaufnahme nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das aussteuerbare Halterungswandteil (21) den Federendabschnitt (24) der Wendelfeder (3) radial außen haltert.
3. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das aussteuerbare Halterungswandteil (21) an einer ausfederbaren Zunge (20) angeordnet ist.
4. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungswandteil (21) im wesentlichen parallel zur Federachse ausfederbar ist.
5. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß bei montierter Federaufnahme (4) in der Kraftfahrzeugkarosserie (6) ein zu einer Demontage der Wendelfeder (3) erforderliches Auslenken des Halterungswandteiles (21) durch ein Karosserieteil blockiert ist.
6. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Federendabschnitt (24) der Wendelfeder (3) von einer oberen, sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Abdeckung (19) übergriffen ist.
7. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Federachse radiale Ausfederbarkeit des Halterungswandteiles (21) geringer ist als der Überdeckungsbereich der Abdeckung (19).
8. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aussteuerbare Halterungswandteile (21) und zwei Abdeckungen (19) vorgesehen sind.
9. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungswandteile (21) um mehr als 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
10. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (19) um mehr als 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
11. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich endseitig der Wendelfeder (3) erstreckender Endbereich (25) jenseits des Halterungswandteiles (21) und der Abdeckung (19) eine größere Krümmung aufweist.
12. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (25) in eine Tasche (14) der Aufnahme (4) eingefahren ist.
13. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (25) stirnseitig im wesentlichen plan an einer Taschenendfläche (16) anliegt.
14. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20) unterseitig mit einer Aufsatzebene (9) des Aufnahmetellers (5) abschließen, so daß im montierten Zustand der Federaufnahme (4) eine vertikale Auslenkung der Halterungswandteile (21) verhindert ist.
15. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Windungen der Wendelfeder (3) in vertikaler Projektion Kunststoffzungen angeordnet sind zur Aufnahme eines Knöcherungs-Anlagedruckes.
16. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffzungen zwischen einer Endwindung und einer nachfolgenden Windung angeordnet sind.
17. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen durch die Abdeckungen (19) gebildet sind.
18. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Federaufnahme (4) ein Kunststoff Spritzteil ist.
19. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (3) unterseitig mit einem, die obere Abschlußwindung (26) fangenden Deckel (27) versehen ist.
20. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (27) einen in den Windungsinnenraum (29) weisenden Fuß (30) besitzt.
21. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fuß (30) ein in den Zwischenwindungsraum (32) tretender Keil (31) angeordnet ist.
22. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (3) über mindestens eine halbe Windung eng an einer Radialfläche des Fußes (30) anliegt.
23. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckelaußendurchmesser den Außendurchmesser der Endwindung übertrifft.
24. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (30) oberseitig nur etwa auf der Hälfte seiner Projektionsfläche an dem Deckel (27) angeformt ist.
25. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (27) mit der Wendelfeder (3) clipsverbunden ist.
26. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (3) durch einen deckelseitigen, auf die Abschlußwindung (26) einwirkenden Padialvorsprung (35) vorgespannt ist.
27. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Abschlußwindung (26) gegen eine Schulter (36) des Deckels (27) tritt.
28. Federaufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (3) als Kegelfeder ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809998U DE29809998U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Federaufnahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809998U DE29809998U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Federaufnahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29809998U1 true DE29809998U1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=8058083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809998U Expired - Lifetime DE29809998U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Federaufnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29809998U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050024A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Federteller, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
DE102006027352A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Schaeffler Kg | Spannhebel für einen Riementrieb |
FR2963375A1 (fr) * | 2010-07-30 | 2012-02-03 | Trelleborg Reims | Butee d'ouvrant a ressort a lame pour vehicule automobile |
CN104011423A (zh) * | 2011-11-16 | 2014-08-27 | 纽弗雷公司 | 弹簧限位夹 |
DE19943629B4 (de) * | 1999-09-11 | 2015-04-09 | Andreas Stihl Ag & Co. | Handgeführtes Arbeitsgerät |
-
1998
- 1998-06-04 DE DE29809998U patent/DE29809998U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943629B4 (de) * | 1999-09-11 | 2015-04-09 | Andreas Stihl Ag & Co. | Handgeführtes Arbeitsgerät |
DE102005050024A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Federteller, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
DE102005050024B4 (de) * | 2005-10-19 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Federteller, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
DE102006027352A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Schaeffler Kg | Spannhebel für einen Riementrieb |
FR2963375A1 (fr) * | 2010-07-30 | 2012-02-03 | Trelleborg Reims | Butee d'ouvrant a ressort a lame pour vehicule automobile |
CN104011423A (zh) * | 2011-11-16 | 2014-08-27 | 纽弗雷公司 | 弹簧限位夹 |
EP2781785A4 (de) * | 2011-11-16 | 2016-01-20 | Newfrey Llc | Federhalteklemme |
US9586453B2 (en) | 2011-11-16 | 2017-03-07 | Newfrey Llc | Spring retainer clip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19514944C1 (de) | Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile | |
DE69607260T2 (de) | Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung | |
DE602006000591T2 (de) | Gasfederstütze | |
DE60120827T2 (de) | Kraftfahrzeughaubenscharnier | |
DE102006061611A1 (de) | Anschlagpuffer, insbesondere für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zum Einstellen des Anschlagpuffers | |
WO2016177706A1 (de) | Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder | |
DE69010467T2 (de) | Stellvorrichtung. | |
DE10215691B4 (de) | Drehfallenverschluss | |
DE102006012726B4 (de) | Anschlagpufferanordnung | |
EP0849520B1 (de) | Schlauchschelle | |
DE2828052A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
DE60201676T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer abgabevorrichtung auf einen behälterhals | |
DE29809998U1 (de) | Federaufnahme | |
DE20206732U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP1279552B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
WO2004085782A1 (de) | Vorrichtung zum schliessen einer türe | |
DE9405306U1 (de) | Kleiderhakeneinrichtung, bevorzugt für den Innenraum von Fahrzeugen | |
DE102015122587A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung | |
DE10251358A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung | |
DE102007043560A1 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
WO2020207646A1 (de) | Sicherungsring, anordnung und verfahren zur montage des sicherungsrings | |
EP1365092B1 (de) | Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe | |
EP1697609B1 (de) | Bodentürschliesser | |
DE102015205903B4 (de) | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt | |
CH692859A5 (de) | Schutzbeschlag. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991111 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011019 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040907 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060629 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BOECO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHLOSS- UND METALLWARENFABRIK BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE Effective date: 20080206 |
|
R071 | Expiry of right |