[go: up one dir, main page]

DE29808575U1 - Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen - Google Patents

Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen

Info

Publication number
DE29808575U1
DE29808575U1 DE29808575U DE29808575U DE29808575U1 DE 29808575 U1 DE29808575 U1 DE 29808575U1 DE 29808575 U DE29808575 U DE 29808575U DE 29808575 U DE29808575 U DE 29808575U DE 29808575 U1 DE29808575 U1 DE 29808575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
possibility
roof
point
end profile
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29808575U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZINK RAINER
Original Assignee
ZINK RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZINK RAINER filed Critical ZINK RAINER
Priority to DE29808575U priority Critical patent/DE29808575U1/de
Publication of DE29808575U1 publication Critical patent/DE29808575U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0472Gravel stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Anmelder: Rainer Zink, Nürtingen
..Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtunqen"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein winkelförmiges Profil, welches vorzugsweise aus Metall hergestellt wird und zur Abgrenzung von Dachbelägen (z. B. Kiesschüttungen, dünnschichtige Begrünungen) untereinander oder gegenüber dem Dachrand eingesetzt werden kann. Der Auflageschenkel weist eine regelmäßige Lochung auf, was eine punkt- oder linienhafte Fixierung des Profils auf der Dachabdichtung mittels kleiner Stücke oder schmaler Streifen aus gleichwertigem Abdichtungsmaterial ermöglicht. Der als eigentliche Abgrenzung dienende, senkrecht stehende Schenkel ist entweder geschlossen oder mit schmalen Schlitzen versehen, um den Durchtritt von Wasser zu ermöglichen.
Winkelförmige Profile, die als Abgrenzung von Dachbelägen, wie z. B. Kiesschüttungen oder dergleichen, eingesetzt werden können, sind z. B. als „Kiesfangleisten" bekannt. Sie werden in der Regel lose aufgestellt und erhalten ihre Lagesicherheit, indem ihr Auflageschenkel durch die Auflast des abzugrenzenden Belages niedergedrückt wird. Durch Haftreibung wird eine gewisse Lagestabilität erreicht; für den Einsatz auf geneigten Dächern oder auf Dächern, wo z. B. durch Begehen unterschiedlichste Kräfte auf das Profil ausgeübt werden würden, sind lose aufgesetzte Profile jedoch weniger geeignet.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der mechanischen Fixierung von Abgrenzungsprofilen. Ein Durchschrauben oder Durchnageln scheidet jedoch auf Dächern aus, da dies die entscheidende Funktion der Abdichtung - die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen würde. Ein vollflächiges Aufkleben oder Aufschweißen von Profilen auf die Dachabdichtung ist problematisch, da sich unterschiedliche Stoffe bei Temperaturbeanspruchung unterschiedlich ausdehnen. Da auf Dächern die Temperaturdifferenzen extrem sein können, führt dies oft zum unkontrollierten Lösen anfangs fester Verbindungen. Möglich ist auch eine Fixierung von Profilen mittels Laschen aus Abdichtungsmaterial. Diese lassen aber oft zu große Bewegungsspielräume. Abgrenzungen, die nicht mehr „in der Flucht" sind, wie auch die Laschen selbst beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild.
Das erfindungsgemäße Winkelprofil löst die oben beschriebenen Problemstellungen, indem quasi unsichtbare, weil verdeckte punktuelle oder linienhafte Verbindungen mit der Dachabdichtung geschaffen werden, die einerseits entprechende Festigkeit gewährleisten, andererseits aber einen gewissen Bewegungsspielraum bei temperaturbedingten Längenänderungen zulassen, ohne daß die wichtige Funktion der Wasserdichtigkeit der Dachabdichtung beeinträchtigt wird.
Ermöglicht wird eine dauerhafte aber dennoch in gewissem Rahmen flexible Fixierung des erfindungsgemäßen Abschlußprofils auf der Dachabdichtung durch eine regelmäßige Lochung im äußeren Teil des Auflageschenkels. Werden auf diese Löcher, die kreisförmig, oval oder eckig sein können, kleine Stücke oder schmale Streifen aus demselben oder gleichwertigem Material, aus dem auch die Abdichtung besteht, aufgelegt, können sie durch die Lochung hindurch mit der Abdichtung verklebt oder verschweißt werden, diesbezüglich geeignetes Abdichtungsmaterial selbstverständlich vorausgesetzt. Es entstehen so punktuelle Verbindungen, vergleichbar einer „Nietverbindung", im Gegensatz zu dieser bleibt jedoch jeweils ein gewisser Bewegungsspielraum erhalten.
Um den gesamten Bewegungsspielraum möglichst groß zu gestalten, ist es sinnvoll, die Lochung möglichst weit außen am Auflageschenkel anzubringen und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Löchern schmal zu halten. Um eine gute Klebe- bzw. Schweißverbindung zwischen Auflagestück bzw. -streifen und Unterlage zu erreichen ist wiederum erforderlich, daß die einzelnen Löcher eine genügend große Querschnittsfläche aufweisen.
Für den Einsatz als Abgrenzung wird das erfindungsgemäße Winkelprofil in größeren Längen, beispielsweise zwei oder drei Meter, eingesetzt, wobei die einzelnen Profile durch Stoßverbinder verbunden werden können. Selbstverständlich lassen sich aber auch kürzere Abschnitte nach der vorgenannten Methode auf einer Dachabdichtung fixieren. Derartig kurze Abschnitte können über die Funktion als Abgrenzung hinaus auch andere Funktionen übernehmen. Sie können beispielsweise ihrerseits als Halter für andere Profile oder sonstige Dachteile eingesetzt werden.
Abbildung 1 zeigt das mit (1) gekennzeichnete Winkelprofil mit dem in regelmäßigen Abstand gelochten Auflageschenkel (2) und dem in diesem Fall mit schmalen vertikalen Schlitzen (3) versehenen, senkrecht stehenden Schenkel, der als Abgrenzung dient.
Abbildung 2 zeigt in schematischer Darstellung, wie das Winkelprofil (1) mit Hilfe kleiner Stücke oder mittels Streifens aus Dachabdichtungsmaterial (6) auf der aus demselben oder gleichwertigem Material bestehenden Dachabdichtung (5) durch die Lochung im Auflageschenkel hindurch fixiert werden kann. Wie die kleinen Stücke bzw. die Streifen aus Abdichtungsmaterial mit der darunterliegenden Dachabdichtung durch die Lochung im Auflageschenkel hindurch miteinander verbunden werden, hängt vom Abdichtungsmaterial ab. Prinzipiell sind sowohl Klebeverbindungen, z. B: mit Flüssigfolie, als auch Schweißverbindungen, z. B. mittels Heißluft oder Flamme, machbar. Mit (4) gekennzeichnet ist die Unterlage, z. B. Wärmedämmung, Holzschalung, Betondecke, etc, auf der die Dachabdichtung aufliegt.
Abbildung 3 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Dachabschlußprofils (1) bei einem Dach, auf welchem Schüttgut (8) aufgebracht wurde (z. B. als schwerer Oberflächenschutz oder als Grundlage für eine Begrünung). Aufgrund des deutlichen Gefälles würde ohne Fixierung des Abschlußprofiles auf der Dachabdichtung der durch das Schüttgut verursachte Schub so groß werden, daß der Reibungswider-
stand zwischen Profil und Abdichtung nicht mehr ausreichen würde, die Lagesicherheit des gesamten Aufbaus zu gewährleisten. Schüttgut samt Abschlußprofil könnten unter Umständen abrutschen. Durch die Fixierung des Profils (6) auf der Abdichtung (5) wird dieses verhindert. Mit (7) ist eine Schutzmatte gekennzeichnet, (4) kennzeichnet
die Dachunterkonstruktion. Die senkrechten Schlitze (3) im Abschlußprofil ermöglichen den Wasserdurchtritt in eine außenliegende Regenrinne (9).

Claims (7)

Anmelder: Rainer Zink, Nürtingen .,Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtunqen" Schutzansprüche
1. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel im äußeren Bereich eine durchgängige Lochreihe aufweist, durch welche hindurch eine Klebeverbindung zwischen kleinen Stücken oder Streifen aus Abdichtungsmaterial mit der darunterliegenden Abdichtung erfolgt.
2. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher im Auflageschenkel vorzugsweise eine Querschnittsfläche von jeweils mindestens 6 cm2 aufweisen.
3. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung einen minimalen Abstand zum äußeren Rand des Auflageschenkels von vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm aufweist.
4. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Stegbreite zwischen zwei benachbarten Löchern vorzugsweise zwischen 10 mm und 30 mm beträgt.
5. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Abgrenzung dienende senkrecht stehende Schenkel im unteren Bereich Schlitze aufweisen kann, deren Breite vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm beträgt.
6. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Auflageschenkels vorzugsweise zwischen 70 mm und 200 mm beträgt
7. Winkelförmiges Abschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Abdichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des senkrechten Schenkels vorzugsweise zwischen 50 mm und 150 mm beträgt.
DE29808575U 1998-05-13 1998-05-13 Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen Expired - Lifetime DE29808575U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808575U DE29808575U1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808575U DE29808575U1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29808575U1 true DE29808575U1 (de) 1998-09-03

Family

ID=8057056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808575U Expired - Lifetime DE29808575U1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29808575U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060226A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Koch Membranen Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnologie Dachfangleiste
DE20006103U1 (de) 2000-04-01 2000-08-10 Luerweg, Frank, 58093 Hagen Balkon-Terrassenbelag
DE20018058U1 (de) 2000-10-16 2001-03-29 Höger, Günther, 91732 Merkendorf Flächenbegrenzung für Flachdächer und Terrassen sowie Bepflanzungs-Abschlüsse
CH702150A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-13 Gabs Ag Kieswinkel und Halter für einen Kieswinkel.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060226A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Koch Membranen Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnologie Dachfangleiste
DE20006103U1 (de) 2000-04-01 2000-08-10 Luerweg, Frank, 58093 Hagen Balkon-Terrassenbelag
DE20018058U1 (de) 2000-10-16 2001-03-29 Höger, Günther, 91732 Merkendorf Flächenbegrenzung für Flachdächer und Terrassen sowie Bepflanzungs-Abschlüsse
CH702150A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-13 Gabs Ag Kieswinkel und Halter für einen Kieswinkel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE29808575U1 (de) Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen
EP1798356B1 (de) Sockelabschlussputzprofilanordnung
EP0854252B1 (de) Gebäudehülle
DE202021103740U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
DE102008005380B4 (de) Montagerahmen zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung sowie Verwendung dieses Rahmens
DE29907360U1 (de) Dichtungsband und Dichtungsanordnung
AT526196B1 (de) Dachplatte
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP0826849A2 (de) Abschlussprofilsystem für Balkone oder dergleichen
DE19634632C2 (de) Randleiste
DE29519544U1 (de) Sollriß-Fugenschiene für Betonbauten
DE202008000132U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2157362A1 (de) Verkleidung fuer fassaden, waende und decken
DE2208634B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen profilierter Dacheindeckungsplatten od. dgl
DE2811156B1 (de) Bodenanschluss fuer zweischalige Trennwandelemente
CH642134A5 (en) Border for screening the mortar bed for tile or panel coverings
DE8907263U1 (de) Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden
DE29707372U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von First- und/oder Gratziegeln
DE3306482A1 (de) Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock
DE8631204U1 (de) Spenglerdachelement
DE8416843U1 (de) Unterdach fuer dacheindeckungsplatten mit einer vorrichtung zum einhaengen von zusaetzlichen dachlatten
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040722

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060802

R071 Expiry of right