DE3306482A1 - Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock - Google Patents
Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstockInfo
- Publication number
- DE3306482A1 DE3306482A1 DE19833306482 DE3306482A DE3306482A1 DE 3306482 A1 DE3306482 A1 DE 3306482A1 DE 19833306482 DE19833306482 DE 19833306482 DE 3306482 A DE3306482 A DE 3306482A DE 3306482 A1 DE3306482 A1 DE 3306482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- sealing
- legs
- window frame
- sealing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B1/64—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/628—Separate flexible joint covering strips; Flashings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Dichtelement zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer Sattelprofilschiene und einem metallischen Fenster stock Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer Satteiproflischiene und einem metallischen Fensterstock bei Metallfassaden, bestehend aus einem etwa rechtwinkeligen Profil aus Gummi oder Kunststoff mit mindestens einem waagrechten und mindestens zwei senkrechten Schenkeln, wobei auf dem waagrechten Schenkel der Fensterstock ruht, der erste senkrechte Schenkel der Dichtung zwischen Sohlbankblech und Sattelprofilschiene ragt, ähre7 der zweite senkrechte Schenkel die Abdichtung zwi.'cJ-c: Sohlbankblech und einem nach unten ragenden Steg des Fenster stockes besorgt.
- Die moderne Bautechnologie bringt es mit sich, daß ganze Fassaden aus Metall oder ähnlichen Werkstoffen konstruiert sind. Daraus ergeben sich verschiedene Dichtungsprobleme zwischen den einzelnen Metallteilen. So muß z.B. zwischen dem Fensterstock und dem darunter befindlichen Auflager, dem Satteiprofil, eine Dichtung vorgesehen werden, die eine zug luftdichte und wärmeisolierende Aufgabe erfüllt und gleichzeitig das Gewicht des Fensterstockes samt Fenster aufnehmen muß. Außerdcm muß diese Dichtung in sich auch das Schalbankblech aufnehmen, um ein Eindringen von Wasser in die Fassadenkonstruktion sicher zu verhindern. Ein generelles Problem bei Abdichtungen von Metalifassaden sind dabei die auftretenden Temperaturdehnungsänderungen des Metalls, wodurch die Dichtungen unbedingt elastisch sein müssen. Es wurden daher etwa rechtwinkelige Gummiprofile hergestelt, die aus einem waagrechten und mindestens zwei senkrechten Schenkeln bestehen, wobei der waagrechte Teil auf dem Sate1profil ruht und zwischen den beiden senkrechten Schenkeln die an sich den vertikalen Spalt zwischen einem nach unten ragenden Steg des Fensterstockes und der senkrechten Fläche des Sattelprofiles, welches zumeist als Rohr mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, abdichten, das Sohlbankblech befestigt ist.
- Da das Sohlbankblech über seine gesamte Länge zumeist aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist und an diesen Stoßstellen fallweise Undichtheiten auftreten können, wird zur Sicherheit zur Ableitung eines eventuell eingedrungenen Wassers eine Sohlbankstoßunterlage angebracht, die meistens aus einer gerillten Kunststoff-Folie besteht.
- Diese Kunststoff-Folie soll ebenso zwischen dem Sohlbankblech und dem Sattelprofil befestigt werden.
- Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß die zwischen räume zwischen den Fassadenteilen mit Toleranzen versehen sind, bzw. unter Umständen absichtlich durch Abstßndhalter, hauptsächlich zwischen Fen'.terstock und Sat.telprofi 1 etwas vergrößert werden. In diesem Fall sind ebenso, wie bei Brmüdungserscheinungen des Materials bei herkömmlichen Dichtungsprofilen, Undichtheiten, die das Eindringen von Zugluft ermöglichen, zu bemerken.
- Die vorliegende Erfindung setzt es sich nunmehr zur Aufgabe, derartige Nachteile zu vermeiden und die Dichtelemente zum Abdichten eines Spaltes zwischen der Sattelprofilschiene und einem Fensterstock entsprechend zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch ge]öst, daß der erste senkrechte Schenkel über seine gesamte Länge parallel zu einer Erstreckungsrichtung in zwei reilschenkel gespalten ist, daß von der Oberseite des waagrechten Schenkels etwa gegenüber der Abzweigung des Schnekels zwei im Schnitt halbmondförmig gegeneinander gebogene Lippen abragen und daß die Schenkel an jeweils der metallberührenden Seite über ihre gesamte Länge keilförmige Rippen aufweisen.
- Durch die Zweiteilung des ersten senkrechten Schenkels ist ein großer Montagevorteil gegeben, da an den Stellen, an denen unter dem Sohlbankblech eine Sohlbankstoßunterlage vorgesehen ist, durch einen einfachen Handgriff ein entsprechend langes Stück des einen Halbschenkels herausgeschnitten werden kann und an dieser Stelle die Sohlbankstoßunterlage eingesetzt wird und somit gleichzeitig mit dem Fixieren des Sohlbankbleches am Sattelprofil mitverspannt wird. Die erfindungsgemäßen halbmondförmigen Lippen bewirken ein sicheres Abdichten des Dichtprofiles nach oben zu, da es in jedem Fall auch bei größeren 'I'()1eranz.on den Fenster stock berührt und infolge seiner Ausgestaltung sehr elastisch jeder Veränderung dieses Abstandes folgen kann. Das Eindringen von Zugluft ist somit sicher verhindert. Unterstützt wird diese Maßnahme noch durch die weiters vorgesehenen keilförmigen Rippen, durch welche das Dichtelement mit einer großen Vorspannung an die MetalLteile gedrückt wird.
- Zur leichteren Montage, so wie zur zusätzlichen Erhöhung dieser Vorspannllng weist der sattelprofilseitige Teil des qerS altenen Schenkels im nicht montierten Zustand einen Winkel zur Senkrechten auf.
- Anhand der ZeicI-inuig wird die Erfindung im Prinzip beispl aft näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt ein Dichtelement im Querschnitt.
- Fig. 2 zeigt ein Dichtelement zwischen einem Fensterstock und einem Sattelprofil im Querschnitt.
- Der Übergang zwischen dem Fensterstock 1 und dem Sattelprofil 2 wird durch das Dichtelement gebildet. Das Dichtelement ist im wesentlichen rechtwinkelig ausgebildet und weist einen waagrechten Schenkel 6 zwischen dem Sattelprofil, das ein etwa rechtwinkeliges Rohr ist und dem Fensterstock, währenddem die beiden Teilschenkel 8, 9, die gemeinsam den Schenkel 10 bilden, an der Vorderseite des Sattelprofiles anliegen und der Schenkel 7 entsprechend der Dicke des Sohlbankbleches, welches zwischen dem Schenkel 7 und dem Teilschenkel 9 aufgenommen wird, weiter nach vor gesetzt ist und mit eier Außenseite einen senkrecht nach unten ragenden Vor Sprung 5 des Fensterstockes 1 berührt.
- An der Oberseite des waagrechten Schenkels 6 befinden sich zwei halbmondförmige gegeneinander gebogene Lippen, die mit einer Vorspannung gegen den Fensterstock 1 drücken.
- An den Stellen, an denen das Sohlbankblech eine Undichtheit aufweist, ist darunter eine Rillenfolie 4 vorgesehen, die zwischen dem Sohlbankblech 3 und dem Sattelprofil 2 festgeklemmt ist, indem entsprechend der Breite dieser Folie der Teilschenkel 9 aus dem Dichtelement herausgeschnitten wird und an seine Stelle die Folie geklemmt wird.
- Das in Fig. 2 in Einbausituation dargestellte Dichtelement besteht ebenso aus einem waagrechten Schenkel 6, von dessen beiden Enden Schenkel 7, 15 etwa senkrecht nach unten abragen. Im vorderen Drittel des Dichtelementes befinden sich unmittelbar nebeneinander die zwei Teilschenkel 8 und 9. Der Teilschenkel 9 ist dabei etwa nach hinten, in Richtung Sattelprofil abgewinkelt, währenddem der Teilschenkel 8 an der dem Teilschenkel 9 zugewandten Seite über seine ganze Länge parallele, keilförmige Rippen aufweist. Ähnliche Rippen 16 sind auch am Schenkel 7 und sowohl in Richtung Fensterstock als auch in Richtung Sattelprofil auch am Schenkel 6 vorgesehen.
- An der Oberseite des waagrechten Schenkels 6 befinden sich im vorderen Drittel zwei etwa halbmondförmig gegeneinander gebogene Lippen 12, 13. Stoßen diese Lippen 12, 13 an den Fensterstock, so geben sie entsprechend ihrer Elastizität nach und entfalten auf diese Weise eine Dichtwi rkul,g
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Dichtelement zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer Satteiproflischiene und einem metallischen Fensterstock bei Metallfasseden, bestehend aus einem etwa rechtwinkel igen Piofil aus Gummi oder Kunststoff mit mindestens einem waagrechten und mindestens zwei senkrechten Schenkeln, wobei auf dem waagrechten Schenkel der Fensterstock ruht, der erste senkrechte Schenkel der Dichtung zwischen Sohlbankblech und Sattelprofilschiene rayt, während der zweite senkrechte Schnekel die Abdichtung zwischen S<hi hankblech und einem nach unten ragenden Steg des Fensterstockes besorgt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste senkrechte Schenkel (10) iiber seine gesamte Länge parallcl zu seiner Erstreckungsrichtung in zwei Teilschenkel (8, 9) gespalten ist, daß von der Oberseite des waagrechten Schenkels (6) etwa gegenüber der Abzweigung des Schenke] 5 (30) zwei im Schnitt halbmondförmig gegeneinander gebogene Lippen (12, 13) abragen und daß die Schenkel (6, 7, 8) an jeweils der metallberührenden Seite über ihre gesamte Tänge keilförmige Rippen (16) aufweisen.
- 2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der satteiprofilseitige Teil (9) des gespaltenen Schenkels im nicht n;ontierten Zustand einen Winkel zur Senkrechten aufweist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT92182 | 1982-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3306482A1 true DE3306482A1 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=3502898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833306482 Withdrawn DE3306482A1 (de) | 1982-03-09 | 1983-02-24 | Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3306482A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408563U1 (de) * | 1994-05-25 | 1994-08-04 | Saar-Gummiwerk GmbH, 66687 Wadern | Dichtelement |
US5456054A (en) * | 1993-04-29 | 1995-10-10 | Coupet; Jean-Marie | Section bar having an elastically deformable branch for covering the edge of a panel or of a first section bar, a frame element and a door implementing said section bars |
US6651402B2 (en) * | 2000-06-05 | 2003-11-25 | Kenneth D. Grunst | Methods and structures for sealing air gaps in a building |
-
1983
- 1983-02-24 DE DE19833306482 patent/DE3306482A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5456054A (en) * | 1993-04-29 | 1995-10-10 | Coupet; Jean-Marie | Section bar having an elastically deformable branch for covering the edge of a panel or of a first section bar, a frame element and a door implementing said section bars |
DE9408563U1 (de) * | 1994-05-25 | 1994-08-04 | Saar-Gummiwerk GmbH, 66687 Wadern | Dichtelement |
US6651402B2 (en) * | 2000-06-05 | 2003-11-25 | Kenneth D. Grunst | Methods and structures for sealing air gaps in a building |
US6823641B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-11-30 | Kenneth D. Grunst | Methods and structures for sealing air gaps in a building |
US7481030B2 (en) | 2000-06-05 | 2009-01-27 | Grunst Kenneth D | Methods and structures for sealing air gaps in a building |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0268829B1 (de) | Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden | |
DE2523244A1 (de) | Bausatz fuer gebaeude | |
DE60028792T2 (de) | Schalldichte gebäudestruktur | |
EP0170949A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen | |
DE4228874C2 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil | |
DE4140458C2 (de) | Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme | |
DE3217244A1 (de) | Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen | |
CH665679A5 (de) | Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor. | |
DE2229585A1 (de) | Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken | |
DE3306482A1 (de) | Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock | |
DE3100176C2 (de) | Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe | |
DE2628054C2 (de) | Vertikale Rahmenprofile aus Metall mit Isolierunterbrechung für Schiebefenster oder Schiebetüren | |
DE1934548A1 (de) | Tuerzarge | |
DE8525573U1 (de) | Bausatz zur Montage von Dämmplatten | |
DE3531910A1 (de) | Bausatz zur montage von daemmplatten | |
DE1102999B (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl. | |
DE3343365A1 (de) | Fensterbank | |
DE3506974C2 (de) | ||
DE1509158C (de) | Feststehender Fensterrahmen | |
CH665875A5 (en) | Meta window-seat in building - has guide rail fixed under cover plate for angle-section movable trim edge | |
DE3610409C2 (de) | ||
DE1609943C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Dacheindeckungsp latten | |
DE9109230U1 (de) | Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung | |
DE1509646B1 (de) | aussenfensterbank mit Z-foermigen querschnitt | |
DE2248575A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |