[go: up one dir, main page]

DE29806597U1 - Sattel für ein Fahrrad - Google Patents

Sattel für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE29806597U1
DE29806597U1 DE29806597U DE29806597U DE29806597U1 DE 29806597 U1 DE29806597 U1 DE 29806597U1 DE 29806597 U DE29806597 U DE 29806597U DE 29806597 U DE29806597 U DE 29806597U DE 29806597 U1 DE29806597 U1 DE 29806597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbing pad
shock absorbing
rods
shock
bicycle saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29806597U priority Critical patent/DE29806597U1/de
Publication of DE29806597U1 publication Critical patent/DE29806597U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Deutsches Gebrauchsmuster YU, Tsai-Yun DE-1412
Sattel für ein Fahrrad
9. April 1998
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein ein Fahrrad, 0 und insbesondere einen Sattel für ein Fahrrad.
Ein herkömmlicher Sattel für ein Fahrrad setzt sich im allgemeinen aus den folgenden Bestandteilen zusammen: aus einem Tragrahmen, der aus einem Material, wie etwa Metall besteht, 25' aus zwei stoßdämpfenden Schraubenfedern, und aus einem Sitz aus Kunststoff, der sich nach der vorderen Seite hin verjüngt. Der Tragrahmen ist aus zwei Stangen aus Metall so ausgebildet, daß die beiden vorderen Enden der Metallstangen miteinander verbunden sind, um das vordere Ende des Sitzes aus Kunststoff bzw. 0 Plastik abzustützen, sowie die hinteren Enden der Metallstangen mit den unteren Enden der Schraubenfedern fest verbunden sind. Das hintere Ende des Sitzes aus Plastik wird durch die oberen Enden der beiden Schraubenfedern abgestützt. Ein solcher herkömmlicher Sattel für Fahrräder, wie oben beschrieben, hat die 5 Nachteile, daß die Schraubenfedern für die Stoßdämpfung nicht
Email: PATMEN@COMPUSERVE.COM · Internet: http://ourworld.compuserve.com/homepages/r_s
Patentanwälte Reinhardt & Söllner de-1412 Seite -2-
wirksam genug sind, und daß das Gewicht eines solchen Sattels zu hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen Sattel für ein Fahrrad zu schaffen, der zwei stoßdämpfende Einrichtungen aufweist, die einfach zu montieren sind und die einfach zwischen einem Sitz und einem Tragrahmen des Sattels anzuordnen sind.
Die vorliegende Erfindung weist dabei den Vorteil auf, daß ein Sattel für ein Fahrrad geschaffen ist, der zwei stoßdämpfende Einrichtungen aufweist, die die Stöße wirksam absorbieren können und die die Stöße, die auf das Fahrrad einwirken, ausgleichen können.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 oder 16 genannten Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
1
Nach der Erfindung ist zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe ein Fahrradsattel vorgesehen, der sich aus einem Hauptkörper, aus einem Tragrahmen, zwei stoßdämpfenden Einrichtungen und aus einer Brücke zusammensetzt. Der Hauptkörper weist eine Form auf, die sich zum vorderen Ende hin verjüngt und er ist an der Unterseite des hinteren Endes mit zwei Stangen bzw. Stäben zur Befestigung versehen. Der Hauptkörper ist an dem Tragrahmen montiert, der aus zwei Stahlstangen ausgebildet ist, so daß die vorderen Enden der Stahlstangen miteinander verbunden sind. Die 0 beiden Stahlstangen weisen jeweils ein hakenförmig abgebogenes freies Ende auf. Die stoßdämpfenden Einrichtungen sind mit den Stäben zur Befestigung des Hauptkörpers fest verbunden, so daß die stoßdämpfenden Einrichtungen durch die hakenförmig abgebogenen freien Enden des Tragrahmens gehalten sind. Die stoßdämpfenden Einrichtungen setzen sich jeweils aus einer Halterung,
Patentanwälte Reinhardt & Söllner de-1412 Seite -3-
aus einem stoßdämpfenden Polster und aus einer Basis zusammen. Die stoßdämpfenden Einrichtungen sind mittels der Stäbe zur Befestigung des Hauptkörpers, mittels der hakenförmig abgebogenen freien Enden des Tragrahmens und mittels der Brücke sicher befestigt.
Die Aufgabe, die Merkmale, die Funktionen und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlicher werden. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sattels für ein Fahrrad nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Teilexplosionsdarstellung des Fahrradsattels gemäß der vorliegenden Erfindung;
0 Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Polster zur Stoßdämpfung gemäß der vorliegen Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Basisteil der stoßdämpfenden Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
25
Fig. 5 eine Querschnittansicht eines Abschnittes des Sattels, und zwar entlang der Linie 5-5 in der Figur 1; und
Fig. 6 eine Ansicht von unten sowie einige Querschnittan-0 sichten des Fahrradsattels nach der vorliegenden Erfindung.
Wie es in allen Figuren dargestellt ist, setzt sich ein Fahrradsattel bzw. Sattel 10, der in Übereinstimmung mit der vor-5 liegenden Erfindung ausgeführt ist, aus einem Hauptkörper 20,
Patentanwälte Reinhardt & Söllner de-1412 Seite -4-
aus einem Tragrahmen 30, aus zwei stoßdämpfenden Einrichtungen 40, und aus einer Brücke 50 zusammen.
Der Hauptkörper 20 ist in der Form dem aus dem Stand der Technik bekannten Sattel ähnlich und weist ein breites hinteres Ende 22, ein schmal zulaufendes vorderes Ende 24, und eine schräg verlaufende Seite 2 6 auf.
Der Tragrahmen 3 0 wird durch zwei Stahlstangen 3 4 gebildet, so daß die beiden vorderen Enden der Stahlstangen'34 fest miteinander verbunden sind, um eine vordere Stütze 32 auszubilden, auf der die Unterseite des vorderen Endes 24 des Hauptkörpers 20 befestigt ist, und zwar mittels einer Befestigungsschraube 24a, mittels einer Mutter 62, die mit der Schraube 24a in Eingriff steht, und mittels einer Paßscheibe 60, die aus zwei übereinanderliegenden Teilen gebildet ist, nämlich aus einem rechteckigen Abschnitt 60a und aus einem kreisförmigen Abschnitt 60b. Die vordere Stütze 32 ist in einem kreisförmigen Zwischenraum aufgenommen, der durch den überlagerten rechteckigen Abschnitt 60a gebildet ist. Die Schraube 24a ist in einer Durchgangsöffnung 60c aufgenommen, die koaxial in dem kreisförmigen Abschnitt 60b vorgesehen ist.
Jede der beiden Stahlstangen 34 weist ein Mittenteil 34a und ein hakenförmig abgebogenes Ende 34b auf. Die Mittenteile 34a sind zueinander beabstandet, um so die Befestigung der Mittenteile 34a an der Sitzstütze eines Rahmens des Fahrrades zu ermöglichen. Dieser Sachverhalt ist jedoch ohne wesentliche Bedeutung für die vorliegenden Erfindung. Das abgebogene hintere 0 Ende 34b der Stahlstange 34 nimmt die stoßdämpfende Einrichtung 40 auf.
Die stoßdämpfenden Einrichtungen 40 sind aus einem elastischen und doch festen Kunststoffmaterial gefertigt, wie etwa Polyu-5 rethan (PU), welches aufgeschäumt ist. Jede der beiden stoß-
• ft ft · · · · · · · ft
Patentanwälte Reinhardt & Söllner de-1412 Seite -5-
dämpfenden Einrichtungen 40 besteht aus einem stoßdämpfenden Polster 42, aus einer Halterung 44, und aus einer Basis 46.
Das stoßdämpfende Polster 42 weist eine obere Lippe 42a auf, die in einer Vertiefung 44b einer Wand 44a der Halterung 44 angeordnet ist.' Das stoßdämpfende Polster 42 weist darüber hinaus eine untere Lippe 42b auf, die in einer Vertiefung 5Od gehalten ist, die in einer vorstehenden Kante 50c einer Durchgangsöffnung 50b eines kreisförmigen Endes 50a der Brücke 50 ausgebildet ist, so daß sich die untere Lippe 42b mit einer oberen Schulter 5Oe der vorstehenden Kante 50c befindet. Das stoßdämpfende Polster 42 ist darüber hinaus mit einer konisch verlaufenden Vertiefung 42c versehen, die sich von der unteren Lippe 42b in Richtung des Polsterkörpers erstreckt, um einen konisehen Abschnitt 46a der Basis aufzunehmen und auszurichten. Die Basis 46 ist mit einer ersten Scheibe 46b versehen, die sich an den konischen Abschnitt 46a anschließt, sowie sie mit einer zweiten Scheibe 46c versehen ist, die sich an die erste Scheibe 46b anschließt, und sie weist einen säulenartigen Abschnitt 46d auf, der zwischen den beiden Scheiben 46b und 46c angeordnet ist. Die erste Scheibe 46b hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung der Durchgangsöffnung 50b in der Brücke 50, um die Brücke 50 sicher zu befestigen. Der säulenartige Abschnitt 46d ist im Außendurchmesser kleiner als die Scheiben 46b und 46c, um eine kreisringförmige Vertiefung 46e auszubilden, in die das hakenförmig abgebogene hintere Ende der Stahlstange 34 eingreift.
Der säulenartige Abschnitt 46a weist zwei flache gerade Ober-0 flächen 46f und 46g auf, und er weist zwei bogenförmige Flächen 46h und 46i auf, die zwischen den beiden flachen geraden Flächen 46f und 46g angeordnet sind. Das hakenförmige hintere Ende 34b ist aus zwei Armen gebildet, die zueinander beabstandet sind, wobei dieser Abstand geringfügig kleiner ist als der Ab-5 stand zwischen den beiden gebogenen Flächen 46h und 46i, jedoch
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1412 Seite -6-
größer ist als der Abstand zwischen den beiden flachen geraden Oberflächen 46f und 46g. Bei der Montage werden die beiden Arme des abgebogenen hinteren Endes 3 4b in die kreisringförmige Vertiefung 46e eingeführt, so daß die beiden Arme des abgebogenen hinteren Endes 34b parallel zu den flachen geraden Oberflächen 46f und 4 6g verlaufen, wobei dann die Arme um einen Winkel gedreht werden, so daß anschließend die beiden Arme in Kontakt mit den beiden bogenförmigen Flächen 46h und 46i treten. Im Ergebnis ist dann die Stahlstange 34 sicher an der Basis 46 der stoßdämpfenden Einrichtung 40 befestigt.
Die Brücke 50 ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt, und zwar mittels Spritzgießen, wobei sich die Brücke 50 aus zwei kreisförmigen Endabschnitten 50a mit hohlem Aufbau zusammensetzt, sowie eine Verbindung 5Of vorgesehen ist, die die beiden kreisförmigen Endabschnitte 50a miteinander verbindet. Die Verbindung 5Of ist in der Mitte davon mit einer länglichen Öffnung 50g versehen, sowie sie einen Riegel 50h aufweist, der die Verbindung 5Of verbiegbar macht. Da der kreisförmige Endabschnitt 50a zwischen dem stoßdämpfenden Polster 42 und der Basis 46 gehalten ist, können die Stöße, die auf die stoßdämpfende Einrichtung 40 einwirken, durch die Verbindung 5Of verteilt werden.
Das breite hintere Ende 22 des Hauptkörpers 20 ist an der Unterseite davon mit zwei hängenden Plattenabschnitten 2 6 versehen, die wiederum jeweils mit einem Befestigungsstab 2 8 ausgerüstet sind, der sich von dem Plattenabschnitt 26 aus erstreckt und der einen runden säulenartigen Abschnitt 28a und einen quadratischen säulenartigen Abschnitt 28b aufweist. Die Kappe bzw. Halterung 44 hat eine Abdeckfläche 44c, die in der Mitte davon mit einer Durchgangsöffnung 44d versehen ist. Das stoßdämpfende Polster 42 ist mit einer runden axialen Öffnung 42d versehen, um darin den runden säulenartigen Abschnitt 28a aufzunehmen.
Die Basis 46 weist eine axiale Öffnung 46j auf, die einen qua-
I · · · ft <
Patentanwälte Reinhardt & Söllner
DE-1412
dratischen Auslaß 46k hat, der an dem oberen Ende des konischen Abschnittes 46a angeordnet ist, wie es in der Figur 4 gezeigt ist, um darin den quadratischen säulenartigen Abschnitt 28b aufzunehmen, um so die Basis 46 festzulegen. Die Halterung 44, das stoßdämpfende Polster 42, die Basis 46, und die Brücke 50 sind mit dem Befestigungsstab 28 mittels einer Schraube 70 und einer Scheibe 72 fest verbunden.
Die stoßdämpfenden Einrichtungen 40 sind unter dem hinteren Ende 22 des Hauptkörpers 20 sicher befestigt, so daß das stoßdämpfende Polster 42 durch die Halterung 44 und den konischen Abschnitt 46a der Basis 46 sicher festgehalten ist, und so daß das stoßdämpfende Polster 42 und die Basis 46 mittels der Brükke 50 zusätzlich gesichert sind. Im Ergebnis ist der Sattel 10 nach der vorliegenden Erfindung dazu in der Lage, die Stöße gleichmäßig und wirksam zu absorbieren. Um die stoßdämpfende Wirkung des stoßdämpfenden Polsters 42 zu verbessern, ist das stoßdämpfende Polster 42 an der Oberfläche davon mit einer vertieft verlaufenden Schulter 42e versehen, und ist mit einer 0 Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 42 f ausgerüstet, die jeweils eine Mittenlinie aufweisen, die parallel zur Achse einer axialen Öffnung 42d des stoßdämpfenden Polsters 42 verlaufen, wie es in der Figur 3 dargestellt ist. Falls erforderlich, so kann die Anzahl der Schultern 42e erhöht werden. Es ist hierbei anzumerken, daß die Durchgangsöffnungen 42f sich durch den ganzen Körper des stoßdämpfenden Polsters 42 erstrecken.
Ein Fahrradsattel setzt sich aus einem Hauptkörper, aus einem Tragrahmen, zwei stoßdämpfenden Einrichtungen und aus einer 0 Brücke zusammen. Der Hauptkörper weist eine Form auf, die sich zum vorderen Ende hin verjüngt und er ist an der Unterseite des hinteren Endes mit zwei Stangen bzw. Stäben zur Befestigung versehen. Der Hauptkörper ist an dem Tragrahmen montiert, der aus zwei Stahlstangen ausgebildet ist, so daß die vorderen En-5 den der Stahlstangen miteinander verbunden sind und an dem vor-
Patentanwälte Reinhardt & Söllner
DE-1412
deren Ende des Hauptkörpers befestigt sind. Die beiden Stahlstangen weisen jeweils ein hakenförmig abgebogenes Ende auf. Die stoßdämpfenden Einrichtungen sind mit den Stäben zur Befestigung des Hauptkörpers fest verbunden, und auch mit den beiden hakenförmigen hinteren Enden des Tragrahmens, sowie sich die stoßdämpfenden Einrichtungen aus einer Halterung, aus einem stoßdämpfenden Polster und aus einer Basis zusammensetzen. Das stoßdämpfende Polster weist ein Ende auf, welches in der Halterung festgehalten ist, und weist ein anderes Ende auf, welches mit einer Vertiefung versehen ist, um einen konischen Abschnitt der Basis aufzunehmen und zu halten. Die hakenförmig abgebogenen Enden des Tragrahmens stehen mit der Basis der beiden stoßdämpfenden Einrichtungen in Eingriff. Die Brücke weist eine Verbindung und zwei Endabschnitt auf, wobei die Endabschnitte jeweils zwischen dem stoßdämpfenden Polster und der Basis der stoßdämpfenden Einrichtungen gehalten sind.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die An-0 sprüche und Zeichnungen verwiesen.

Claims (16)

Deutsches Gebrauchsmuster YU, Tsai-YunDE-1412 Schutzansprüche
1. Fahrradsattel mit:
einem Hauptkörper (20), der ein vorderes Ende (24) und ein hinteres Ende (22) aufweist, wobei das hintere Ende (22) an der Unterseite zwei Befestigungsstäbe (28) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und wobei das vordere Ende (24) des Hauptkörpers (20) schmäler ist als das hintere Ende (22);
einem Tragrahmen (30), der unter dem Hauptkörper (20) angeordnet ist und der aus zwei Stangen (34) ausgebildet ist, wobei die beiden vorderen Enden der beiden Stangen (34) unter dem vorderen Ende des Hauptkörpers (20) miteinander verbunden sind, und wobei die beiden hinteren Enden der beiden Stangen (34) ein hakenförmig abgebogenes Ende (34b) aufweisen;
zwei stoßdämpfenden Einrichtungen (40), die an den Befe-5 stigungsstäben (28) des Hauptkörpers (20) befestigt sind und die mit den hakenförmigen hinteren Enden des Tragrahmens (30) verbunden sind, wobei die stoßdämpfenden Einrichtungen (40) eine Halterung (44), ein stoßdämpfendes Polster (42) aus einem Kunststoffmaterial, sowie eine Basis (46) umfassen, wobei die 0 Halterung (44) eine Abdeckfläche aufweist, die in der Mitte davon mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, in die der Befestigungsstab (28) eingesetzt ist, und wobei das stoßdämpfende Polster (42) eine axial verlaufende Öffnung (42d) aufweist, in welche der Befestigungsstab (28) so eingreift, daß sich das
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1412 Seite -10-
stoßdämpfende* Polster (42) in Kontakt mit der Halterung (44) befindet, und wobei die Basis (46) so mit dem stoßdämpfenden Polster (42) in Berührung steht, daß die Basis (46) an dem Befestigungsstab (28) befestigt ist, und daß die Basis (46) mit dem hakenförmigen hinteren Ende der Stangen (34) verbunden ist; und
einer Brücke (50), die zwei Endabschnitte (50a) sowie eine Verbindung (5Of) aufweist, die zwischen den Endabschnitten (50a) angeordnet ist, wobei die beiden Endabschnitte (50a) mit den beiden stoßdämpfenden Einrichtungen (40) in Eingriff stehen.
2. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei das hintere Ende (22) des Hauptkörpers (20) an der Unterseite davon mit zwei hängenden Plattenabschnitten (2 6) versehen ist, die voneinander beabstandet sind; und wobei sich die beiden Befestigungsstäbe (28) von den beiden Plattenabschnitten (26) aus erstrecken.
3. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei die Halterung (44) eine Wand (44a) aufweist, die sich von einem Umfang der Halterung aus erstreckt, sowie eine Vertiefung (44b) , die durch die Wand (44a) ausgebildet ist.
4. Fahrradsattel nach Anspruch 3, wobei das stoßdämpfende PoI-ster (42) einen Körper sowie eine obere Lippe (42a) aufweist, die im Außendurchmesser schmäler ausgebildet ist als der Körper, und wobei die obere Lippe (42a) in der Vertiefung (44b) der Halterung (44) aufgenommen ist.
5. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei das stoßdämpfende Polster (42) einen Körper und eine untere Lippe (42b) aufweist, und wobei der Außendurchmesser der unteren Lippe (42b) kleiner ist als der des Körpers.
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1412 Seite -11-
6. Fahrradsattel nach Anspruch 5, - wobei die beiden Endabschnitte (50a) der Brücke (50) mit einer Durchgangsöffnung (50b) versehen sind, die in einer Innenwand davon eine vorstehende Kante aufweist, wodurch eine obere kreisförmige Vertiefung ausgebildet ist und eine untere kreisförmige Vertiefung ausgebildet ist; und wobei die untere Lippe (42b) in der oberen kreisförmigen Vertiefung gehalten ist.
7. Fahrradsattel nach Anspruch 6, wobei das stoßdämpfende PoI-ster (42) einen Körper und eine konische Vertiefung (42c) aufweist, die eine bestimmte Tiefe aufweist und die sich von dem Körper aus erstreckt.
8. Fahrradsattel nach Anspruch 7, wobei die Basis einen konisehen Abschnitt aufweist, der sich durch die Durchgangsöffnung der Endabschnitte (50a) der Brücke (50) erstreckt, so daß dieser konische Abschnitt in der konischen Vertiefung des stoßdämpfenden Polsters (42) aufgenommen ist.
9. Fahrradsattel nach Anspruch 8, wobei der Befestigungsstab (28) eine runde Basis (28a) und einen quadratischen säulenartigen Abschnitt (28b) aufweist.
10. Fahrradsattel nach Anspruch 7, wobei die Basis (46) eine axial verlaufende Öffnung (46j) aufweist, die einen quadratischen Auslaß (46k) hat, der an dem oberen Ende des konischen Abschnittes angeordnet ist, um den quadratischen säulenartigen Abschnitt (28b) des Befestigungsstabes (28) aufzunehmen, um somit die Basis (46) anzuordnen.
11. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei das stoßdämpfende Polster (42) einen Körper aufweist, der in einer Oberfläche davon mit einer Mehrzahl von vertieft ausgebildeten Schultern (42) versehen ist, um eine Elastizität des stoßdämpfenden Polsters 5 (42) zu erhöhen.
Patentanwälte Reinhardt & Söllner DE-1412 Seite -12-
12. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei das stoßdämpfende Polster (42) einen Körper aufweist, der mit einer axial verlaufenden Öffnung (42d) und einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (42f) versehen ist, die sich durch den Körper erstrecken, so daß eine Mittenlinie von jeder der Durchgangsöffnungen (42f) parallel zu der Achse der axial verlaufenden Öffnung (42d) ausgerichtet ist, um die Elastizität des stoßdämpfenden Polsters (42) zu justieren.
10
13. Fahrradsattel nach Anspruch 8, wobei die Basis (46) zwei Scheiben (4 6b) umfaßt, die unterhalb des konischen Abschnittes angeordnet sind, sowie sie einen säulenartigen Abschnitt umfaßt, der die beiden Scheiben miteinander verbindet, wobei die beiden Scheiben einen Außendurchmesser aufweisen, der größer ist als ein Durchmesser einer Durchgangsöffnung in den Endabschnitten (50a) der Brücke (50), um so zu ermöglichen, daß die Scheiben in Kontakt mit einer Wand der Durchgangsöffnung gelangen, wobei der säulenartige Abschnitt im Außendurchmesser kleiner ist als die Scheiben, um einen kreisringförmigen vertieften Abschnitt auszubilden, der mit dem hakenförmigen hinteren Ende der Stangen (34) des Tragrahmens (30) in Eingriff steht.
14. Fahrradsattel nach Anspruch 13, wobei der säulenartige Abschnitt zwei flache gerade Oberflächen (46f, 46g) und zwei bogenförmige Oberflächen (46h, 46i) aufweist, die zwischen den zwei flachen geraden Oberflächen (46f, 46g) angeordnet sind; und wobei die beiden hakenförmigen hinteren Enden des Tragrahmens (3 0) voneinander beabstandet sind, und zwar in einem Ab-0 stand, der kleiner ist als ein Abstand zwischen den beiden bogenförmigen Oberflächen (46h, 46i), und der jedoch größer ist als ein Abstand zwischen den beiden flachen geraden Oberflächen (46f, 46g).
Patentanwälte Reinhardt & Söllner de-1412 Seite -13-
15. Fahrradsattel nach Anspruch 1, wobei die vorderen Enden der beiden Stangen (34) des Tragrahmens (30) unterhalb dem vorderen Ende des Hauptkörpers (20) mittels einer Befestigungsschraube, mittels einer Mutter (62) und mittels einer Scheibe (60) befestigt sind.
16. Fahrradsattel nach Anspruch 1, mit:
einem Hauptkörper (20), der ein vorderes Ende (24) und ein hinteres Ende (22) aufweist, wobei das hintere Ende (22) an der Unterseite zwei Befestigungsstäbe (28) aufweist, die voneinander beabstandet sind, und wobei das vordere Ende (24) des Hauptkörpers (20) schmäler ist als das hintere Ende (22);
einem Tragrahmen (30), der unter dem Hauptkörper (20) angeordnet ist und der aus zwei Stangen (34) ausgebildet ist, wobei die beiden vorderen Enden der beiden Stangen (34) unter dem vorderen Ende des Hauptkörpers (20) miteinander verbunden sind, und wobei die beiden hinteren Enden der beiden Stangen (34) ein hakenförmig abgebogenes Ende (34b) aufweisen;
zwei stoßdämpfenden Einrichtungen (40), die an den Befe-0 stigungsstäben (28) des Hauptkörpers (20) befestigt sind und die mit den hakenförmigen hinteren Enden des Tragrahmens (30) verbunden sind, wobei die beiden stoßdämpfenden Einrichtungen (40) umfassen:
eine Halterung (44), die eine Oberfläche sowie eine Wand aufweist, die sich von einem Umfang der Oberfläche erstreckt und die in der Mitte davon eine Vertiefung durch die Wand ausbildet, wobei die Oberfläche in einer Mitte davon mit einer Durchgangsöffnung versehen ist,
ein stoßdämpfendes Polster (42) aus einem Kunststoffmate-0 rial, welches eine axial verlaufende Öffnung (42d), eine obere Lippe, die im Außendurchmesser kleiner ist als ein Körper des stoßdämpfenden Polsters (42) ist, sowie eine untere Lippe aufweist, die im Außendurchmesser kleiner ist als der Körper des stoßdämpfenden Polsters (42), wobei die untere Lippe mit einer 5 konischen Vertiefung mit einer bestimmten Tiefe versehen ist
Patentanwälte Reinhardt & Söllner de-1412 Seite -14-
und sich in Richtung zu dem Körper erstreckt, und wobei die obere Lippe in der Vertiefung der Halterung gehalten ist, und wobei der Körper des sto.ßdämpf enden Polsters (42) mit einer Mehrzahl von vertieften Schulterabschnitten versehen ist;
eine Brücke (50), die zwei Endöffnungen sowie eine Verbindung (5Of) aufweist, wobei die beiden Endöffnungen an einer Innenwand davon eine vorstehende Kante aufweisen, die zwei kreisförmige Vertiefungen ausbilden, wobei eine der beiden kreisförmigen Vertiefungen mit der unteren Lippe des stoßdämpfenden Polsters (42) in Eingriff steht; und
eine Basis (46), die einen konischen Abschnitt, zwei Scheiben, die unterhalb dem konischen Abschnitt angeordnet sind, einen säulenartigen Abschnitt, der zwischen den beiden Scheiben angeordnet ist, und eine axial verlaufende Öffnung aufweist, die sich durch einen Körper der Basis (46) erstreckt, wobei der konische Abschnitt in der konischen Vertiefung des stoßdämpfenden Polsters (42) mittels einer der beiden Endöffnungen der Brücke (50) angeordnet ist, und wobei die beiden Scheiben einen Außendurchmesser aufweisen, der größer ist als 0 ein Durchmesser der Endöffnungen, wodurch es ermöglicht ist, daß die Scheiben einen Kontakt mit einer Wand der Endöffnungen herstellen, und wobei der säulenartige Abschnitt einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der der Scheiben, um einen kreisförmigen vertieften Abschnitt auszubilden, der vor-5 gesehen ist, um mit den hakenförmigen hinteren Enden der beiden Stangen (34) des Tragrahmens (30) in Eingriff zu gelangen;
wobei die Halterung (44), das stoßdämpfende Polster (42), die Brücke (50), und die Basis (46) in dieser Reihenfolge über den Befestigungsstab (28) des Hauptkörpers (20) gesteckt sind 0 und damit fest verbunden sind, und zwar mittels einer Befestigungsschraube, die durch die axial verlaufende Öffnung der Basis (46) gesteckt ist.
DE29806597U 1998-04-09 1998-04-09 Sattel für ein Fahrrad Expired - Lifetime DE29806597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806597U DE29806597U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Sattel für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806597U DE29806597U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Sattel für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806597U1 true DE29806597U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8055618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29806597U Expired - Lifetime DE29806597U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Sattel für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29806597U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957007B2 (en) * 2013-07-11 2018-05-01 Selle Royal S.P.A. Saddle for bicycles or motorcycles
EP3543097A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 DDK Group Co., Ltd. Taiwan Branch Leichte und hochelastische schwingungsdämpfende einheit für fahrradsattel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957007B2 (en) * 2013-07-11 2018-05-01 Selle Royal S.P.A. Saddle for bicycles or motorcycles
EP3543097A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 DDK Group Co., Ltd. Taiwan Branch Leichte und hochelastische schwingungsdämpfende einheit für fahrradsattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600062C2 (de) Trommeleinheit
DE602005001188T2 (de) Unterteil eines elektrischen und elektronischen Gehäuses umfassend eine gewindete Bajonettfassung und elektrisches und elektronisches Gehäuse umfassend solch einen Unterteil sowie ein spindelartiges Element
DE1282262B (de) Stuhl
DE3223728A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der vorderradgabel von einspurigen motorfahrzeugen
DE3132855C2 (de)
DE2615645A1 (de) Ferngelenkter spiegel
DE29806597U1 (de) Sattel für ein Fahrrad
DE29809994U1 (de) Modular aufgebautes Tischgestell
DE20103909U1 (de) Kupplung für einen Motorradsitz
DE9207391U1 (de) Auflagehalter für Schraubenfedern
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE69310874T2 (de) Besen
DE19634945A1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE29513869U1 (de) Einstellbarer Fahrradständer
DE8713505U1 (de) Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
DE19959567A1 (de) Vorrichtung zur Abweisung von Vögeln
DE29916513U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
DE29615035U1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze o.dgl.
DE8004330U1 (de) FuB für einen Rückspiegel eines Fahrzeugs
DE202022101974U1 (de) Stabilisator zum Stabilisieren einer Scheibe
DE3010686C2 (de)
DE20117844U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Fahrradschutzblech
EP0529415A1 (de) Sattelkonstruktion
DE7739251U1 (de) Vorrichtung zur halterung einer gardinenstange
DE9010154U1 (de) Bodenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040423

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060505

R071 Expiry of right