DE29805382U1 - Filterpapiereinsatz - Google Patents
FilterpapiereinsatzInfo
- Publication number
- DE29805382U1 DE29805382U1 DE29805382U DE29805382U DE29805382U1 DE 29805382 U1 DE29805382 U1 DE 29805382U1 DE 29805382 U DE29805382 U DE 29805382U DE 29805382 U DE29805382 U DE 29805382U DE 29805382 U1 DE29805382 U1 DE 29805382U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter paper
- paper insert
- folding
- folding grooves
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000014040 Melitta Species 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/06—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
- A47J31/08—Paper filter inlays therefor to be disposed after use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterpapiereinsatz für im wesentlichen kegelstumpfartige
Filtergefäße, wobei der Filterpapiereinsatz im flachliegenden Nichtgebrauchszustand
eine etwa kegelstumpfartige Grundfläche mit einer geradlinigen Bodenkante
und ebenfalls geradlinigen Seitenkanten und einen oberen, offenen Rand mit etwa bogenförmigem Verlauf aufweist.
Filterpapiereinsätze der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt und dienen zur
Aufnahme eines zu extrahierenden Aromaträgers wie z. B. Kaffee oder Tee.
Da zur Zubereitung unterschiedlich großer Mengen von Aromaauszügen aus Kaffee
oder Tee unterschiedlich große und auch hinsichtlich ihrer Kegelwinkel unterschiedlich
gestaltete Filtergefäße im Einsatz sind, muß auch eine entsprechend große Vielfalt von angepaßten Filterpapiereinsätzen zur Verfügung stehen.
Bislang wird diesem Bedürfnis durch die Fertigung einer Vielzahl unterschiedlich dimensionierter
Filterpapiereinsätze entsprochen.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
24. März 1998
Melitta Besahreibung .. Blatt
• ·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filterpapiereinsatz der
gattungsgemäßen Art zu schaffen, der auf einfache Art und Weise an unterschiedlich
große und/oder unterschiedliche Kegelwinkel aufweisende Filtergefäße anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Filterpapiereinsatz mit
mindestens einer, parallel zum oberen Rand verlaufenden Abreiß-Perforationslinie
und/oder mit vorgerillten Faltnuten versehen ist, wobei die Faltnuten benachbart zumindest
einer Seitenkante und benachbart der Bodenkante verlaufen.
Ein derart gestalteter Filterpapiereinsatz kann vom Endverbraucher leicht und mühelos
verkleinert und/oder hinsichtlich seines Kegelwinkels verändert werden. Damit steht dem Verbraucher die Möglichkeit offen, einen für ein großes Filtergefäß konzipierten
Filterpapiereinsatz an eine kleinere Filtergefäß-Größe anzupassen ebenso wie die Möglichkeit, den Filterpapiereinsatz in einem Filtergefäß mit einem kleineren
Kegelwinkel einzusetzen.
Um diese Anpassung vorzunehmen, ist es für den Verbraucher lediglich erforderlich,
einen überschüssigen Materialstreifen längs der Abreiß-Perforationslinie abzutrennen
und/oder den Filterpapiereinsatz entlang einer oder mehrerer Faltnuten auf ein kleineres
Format zu falten.
Hierbei ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß herstellerseitig dafür Sorge getragen
ist, daß die Abreiß-Perforationslinien einerseits sowie die Faltnuten andererseits
so dimensioniert bzw. angeordnet sind, daß sich die Anpassung des Filterpapiereinsatzes
an unterschiedliche Filtergefäß-Größen zwangsläufig ergibt.
Da sich die Anzahl unterschiedlicher Filtergefäß-Größen sowie die Anzahl der unterschiedliche
Kegelwinkel aufweisenden Filtergefäße in durchaus überschaubaren Grenzen hält, besteht die Möglichkeit, einen erfindungsgemäßen Filterpapiereinsatz
für ein Filtergefäß mit den größten Abmessungen einerseits und dem größten Kegelwinkel
andererseits zu fertigen und diesen Filterpapiereinsatz mit Abreiß-Perforationslinien
und /oder vorgerillten Faltnuten auszustatten, die die Anpassung an alle kleineren Dimensionen und/oder kleinere Kegelwinkel ermöglicht.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß herstellerseitig nur eine Größe von Filterpapierein-Sätzen
gefertigt werden muß, was eine extrem preisgünstige und rationelle Herstellungsmethode ergibt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine Umverpackung
für Filterpapiereinsätze nur in einer Größe bereitgestellt werden muß.
Auch hiermit ist ein hoher Rationalisierungseffekt verbunden.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Melitta Beschreibung .. Blatt
Für den Endverbraucher ergibt sich der Vorteil, daß nun nicht mehr irrtümlicherweise
eine falsche Größe eines Filterpapiereinsatzes eingekauft werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
die im folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines flachliegenden Filterpapiereinsatzes mit
mehreren, parallel zu seinem oberen Rand verlaufenden Abreiß-Perforationslinien,
Figur 2 eine Ansicht eines flachliegenden Filterpapiereinsatzes mit
mehreren, vorgerillten Faltnuten,
Figur 3 eine Ansicht des Filterpapiereinsatzes gemäß Figur 2 nach
Ausführung eines ersten Faltvorganges,
Figur 4 eine Ansicht des Filterpapiereinsatzes gemäß Figur 2 nach dem
Ausführen zweier Faltvorgänge,
Figur 5 eine Ansicht des Filterpapiereinsatzes nach Figur 2 nach dem Aus
führen dreier Faltvorgänge,
Figur 6 eine Ansicht eines flachliegenden Filterpapiereinsatzes mit
mehreren, parallel zu seinem oberen Rand verlaufenden Abreiß-Perforationslinien
und mit mehreren, vorgerillten Faltnuten,
Figur 7 eine Ansicht eines flachliegenden Filterpapiereinsatzes nach einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur8 eine Ansicht eines weiteren Filterpapiereinsatzes gemäß vorliegen
der Erfindung.
In den Figuren 1-6 ist mit dem Bezugszeichen 1 durchgängig ein Filterpapiereinsatz
für im wesentlichen kegelstumpfartige Filtergefäße bezeichnet.
Der Filterpapiereinsatz 1 weist entsprechend seinem Verwendungszweck im flachliegenden
Nichtgebrauchszustand, so wie er in den Figuren 1-6 jeweils dargestellt ist, eine etwa kegelstumpfartige Grundfläche mit einer geradlinigen Bodenkante 2,
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Melitta .. ..4i BesQhreitjyng .. ßlatt
ebenfalls geradlinigen Seitenkanten 3 und 4 und einen oberen, offenen Rand 6 mit
etwa bogenförmigem Verlauf auf.
Diese Konzeption gilt für alle in den Figuren 1-6 gezeigten Filterpapiereinsätze 1.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 1 ist der Filterpapiereinsatz 1
mit mehreren, parallel zum oberen Rand 5 verlaufenden Abreiß-Perforationslinien 6
ausgestattet, die es ermöglichen, den Filterpapiereinsatz 1 auf unterschiedliche Größen
zu reduzieren dadurch, daß ein Materialstreifen 7 längs einer der vorgegebenen Abreiß-Perforationslinien 6 abgetrennt wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 2-5 ist der Filterpapiereinsatz
1 mit mehreren, vorgerillten Faltnuten 7 ausgestattet, wobei diese Faltnuten 7 benachbart zumindest einer der Seitenkanten 3 oder 4 sowie benachbart der
Bodenkante 2 verlaufen. Längs dieser Faltnutnen 7 kann der Filterpapiereinsatz 1
zusammengefaltet werden und damit an einen kleineren Kegelwinkel angepaßt werden,
wobei hierbei natürlich vorausgesetzt ist, daß die den Seitenkanten 3 oder 4 benachbarten
Faltnuten gegenüber den betreffenden Seitenkanten 3 und 4 in Richtung der Bodenkante 2 spitzwinklig verlaufen.
Die Figuren 1-4 zeigen hierbei eine Ausführungsform, bei der ein Umfalten des Filterpapiereinsatzes
1 einerseits im Bereich der Bodenkante 2 und andererseits im Bereich der Seitenkante 3 erfolgt, während die Figur 5 ergänzend veranschaulichen soll,
daß durch eine der weiteren Seitenkante 4 benachbarte Faltnut 7 auch ein weiterer
Faltvorgang und damit eine weitere Anpassung an eine mögliche zusätzliche Auslegung
eines Kegelwinkels eines Filtergefäßes ermöglicht werden kann.
Die Figur 6 zeigt eine Kombination der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten, d.
h., daß der in Figur 6 dargestellte Filterpapiereinsatz sowohl mehrere, parallel zu seinem
oberen Rand 5 verlaufende Abreiß-Perforationslinien 6 wie auch vorgerillte Faltnuten
7 aufweist, so daß bei diesem Filterpapiereinsatz 1 eine Kombination der vorstehend
beschriebenen Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Filtergefäße gegeben ist.
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Filterpapiereinsatz
1 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Faltnuten 7 benachbart einer Seitenkante 3 und ebenfalls zwei parallel zueinander verlaufende Faltnuten 7 benachbart
der Bodenkante 2 vorgesehen sind.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Melitta ..._***« Beschreibung .. ßlatt
Eine derartige Ausführungsform bietet die Möglichkeit, einen zunächst relativ großen
Filterpapiereinsatz 1 auf zwei unterschiedliche, kleinere Größen zusammenzufalten.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind die Faltnuten 7 so ausgeführt, daß
diese an ihren einander zugewandten Enden einen geringen Abstand zueinander
aufweisen, d. h., die Faltnuten 7 gehen nicht ineinander über.
Es ist allerdings auch denkbar, die jeweils einander zugeordneten Faltnuten 7 in
einem gemeinsamen Eckpunkt enden zu lassen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 liegen die Faltnuten 7 auch vollstänidg außerhalb
des Prägenahtbereiches des Filterpapiereinsatzes 1, während bei den Ausführungsbeispielen
nach den Figuren 2-6 gezeigt ist, daß die Faltnuten 7 auch in den Prägenahtbereich hineinlaufen können.
Die Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Faltlinie 7 benachbart
der Seitennaht 3 in eine Faltlinie 7 benachbart der Bodenkante 2 unmittelbar übergeht und zusätzlich eine Falthilfslinie 7a vorgesehen ist, die ebenfalls im
gleichen Eckpunkt endet wie die Faltnuten 7. Diese Falthilfslinie 7a erstreckt sich in
Richtung derjenigen unteren äußeren Ecke des Filterpapiereinsatzes 1, welche dem
gemeinsamen Eckpunkt der beiden Faltnuten 7 gegenüberliegt.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen insgesamt veranschaulichen,
daß hinsichtlich der Anbringung der Faltnuten 7 und deren Verlauf insbesondere im Eckbereich vielfältige Möglichkeiten der konkreten Ausgestaltung
stehen, wobei ausdrücklich darauf hinzuweisen ist, daß auch die unterschiedlichsten
Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele denkbar sind.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Claims (6)
1. Filterpapiereinsatz für im wesentlichen kegelstumpfartige Filtergefäße, wobei
der Filterpapiereinsatz im flachliegenden Nichtgebrauchszustand eine etwa kegelstumpfartige Grundfläche mit einer geradlinigen Bodenkante und ebenfalls
geradlinigen Seitenkanten und einen obreren, offenen Rand mit etwa bogenförmigem
Verlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterpapiereinsatz (1) mit mindestens einer, parallel zum oberen Rand (5) verlaufenden
Abreiß-Perforationslinie (6) und/oder mit vorgerillten Faltnuten (7) versehen ist, wobei die Faltnuten (7) benachbart zumindest einer Seitenkante (3, 4)
und benachbart der Bodenkante (2) verlaufen.
2. Filterpapiereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der
Bodenkante (2) benachbarte Faltnut (7) spitzwinklig zur Bodenkante (2) verläuft.
3. Filterpapiereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die einer Seitenkante (3, 4) benachbarte Faltnut (7) in Richtung der Bodenkante (2) spitzwinklig zur jeweiligen Seitenkante (3, 4) verläuft.
4. Filterpapiereinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Faltnuten (7) an ihren im Eckbereich einander zugewandten Enden in einem gemeinsamen Punkt auslaufen.
5. Filterpapiereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Faltnuten (7) im Bereich ihrer einander
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
24. März 1998
Melitta „··_····· S<ftutzaQsprücte »glatt
• · I
zugewandten Endbereichen in einem gewissen Abstand zueinander auslaufen.
6. Filterpapiereinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Faltnuten (7) eine Hilfs-Faltnut (7a) vorgesehen ist, die in Richtung derjenigen unteren Ecke des
Filterpapiereinsatzes verläuft, die dem gemeinsamen Eckbereich der beiden Faltnuten (7) gegenüberliegt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 24. März 1998
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805382U DE29805382U1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Filterpapiereinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805382U DE29805382U1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Filterpapiereinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29805382U1 true DE29805382U1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=8054728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29805382U Expired - Lifetime DE29805382U1 (de) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Filterpapiereinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29805382U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443823A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Bentz & Sohn Melitta | Cornets-filtres pour appareils de production d'extraits aromatiques tels que du cafe |
DE4000881C2 (de) * | 1990-01-13 | 1992-01-23 | Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De | |
DE29510884U1 (de) * | 1995-04-10 | 1995-09-28 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Filter für Aufgußgetränke, insbesondere Kaffeefilter |
DE19502025A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Eichler Projektierungs & Planu | Trichterförmiger Filtereinsatz |
-
1998
- 1998-03-25 DE DE29805382U patent/DE29805382U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443823A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Bentz & Sohn Melitta | Cornets-filtres pour appareils de production d'extraits aromatiques tels que du cafe |
DE4000881C2 (de) * | 1990-01-13 | 1992-01-23 | Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De | |
DE19502025A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Eichler Projektierungs & Planu | Trichterförmiger Filtereinsatz |
DE29510884U1 (de) * | 1995-04-10 | 1995-09-28 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Filter für Aufgußgetränke, insbesondere Kaffeefilter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904052T2 (de) | Verpackung für rauchartikel | |
DE2502295C3 (de) | Packung für Zigaretten o.dgl | |
DE69501267T2 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel | |
DE29813672U1 (de) | Verpackungskörper für Dosen oder dosenähnliche Behälter | |
EP0547424B1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
WO2010099894A1 (de) | Tuchpaket | |
DE29805382U1 (de) | Filterpapiereinsatz | |
EP1359060B1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102017002114B4 (de) | Gebindeverschluss, verschließbare Gebindevorrichtung umfassend den Gebindeverschluss sowie Gebindeverschlusswerkstück für den Gebindeverschluss | |
WO1994001331A1 (de) | Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände | |
DE9411144U1 (de) | Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt | |
AT523843B1 (de) | Längenveränderbar ausgebildeter Besteckteil | |
DE3326479C2 (de) | Brieflocher | |
DE102006009207A1 (de) | Verpackung für Zigarettenpapier-Blättchen sowie für die Verpackung vorgesehener Stapel von Zigarettenpapier-Blättchen | |
DE20002889U1 (de) | Filtereinrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee oder Tee | |
DE1000769T1 (de) | Beipackzettel aus Papier, Verpackung bestehend aus einem Etui mit einem solchen Beipackzettel, Anordnung bestehend aus der Verpackung und seinem Inhalt, Verfahren zur Herstellung des Beipackzettels | |
DE29804375U1 (de) | Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäß | |
DE20220716U1 (de) | Faltbogen zur Herstellung eines Behältnisses und Behältnis, das aus einem solchen Faltbogen hergestellt wurde | |
DE9200837U1 (de) | Verpackung | |
DE29611812U1 (de) | Einteiliger Zuschnittbogen für Flachtaschen und damit bestückte Ring- oder Klebebindung | |
DE9004810U1 (de) | Verpackungsmaterial-Zuschnitt | |
DE10316498A1 (de) | Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage | |
DE202018006281U1 (de) | Gebindeverschluss sowie Gebinde umfassend den Gebindeverschluss | |
DE20218012U1 (de) | Visitenkarte | |
DE8914546U1 (de) | Verpackungsmaterialzuschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47G0019160000 Ipc: A47J0031080000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990902 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010625 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031124 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060413 |
|
R071 | Expiry of right |