[go: up one dir, main page]

DE29804066U1 - Zylinderschlüssel - Google Patents

Zylinderschlüssel

Info

Publication number
DE29804066U1
DE29804066U1 DE29804066U DE29804066U DE29804066U1 DE 29804066 U1 DE29804066 U1 DE 29804066U1 DE 29804066 U DE29804066 U DE 29804066U DE 29804066 U DE29804066 U DE 29804066U DE 29804066 U1 DE29804066 U1 DE 29804066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
data
key according
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804066U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE29804066U priority Critical patent/DE29804066U1/de
Priority to AT99103555T priority patent/ATE315705T1/de
Priority to EP99103555A priority patent/EP0942130B1/de
Priority to DE59913034T priority patent/DE59913034D1/de
Publication of DE29804066U1 publication Critical patent/DE29804066U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

2*&sgr;. 02.1998
Zvlinderschlüssel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderschlüssei nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Zylinderschlüssel sind z.B. bekannt aus der EP 0 743 412 Al.
Dieser Zylinderschlüssel hat zusätzlich zu seiner mechanischen Kennung eine elektronische Kennung, die auf dem Schlüsselschaft angebracht ist. Stimmt neben der mechanischen Kennung die elektronische Kennung mit einer im Schließzylinder abgelegten elektronischen Vergleichskennung überein, wird eine zusätzliche Drehsperre des Zylinderkerns elektromechanisch außer Eingriff gezogen und auf diese Weise die Freigabe des Schließkerns bewirkt.
Während bei dem Zylinderschlüssel gemäß EP 0 7 43 412 Al 0 der Datenaustausch über die am Schlüsselschaft angebrachte Information erfolgt, offenbart die EP 0 187 3 63 Bl eine Möglichkeit, wonach der Datenaustausch über einen Detektor/Gegendetektor erfolgt, welcher am Schlüsselkopf/Schließzylinder sitzt.
35
Bei dieser Anordnung von Informationsgeber/Informationsnehmer erfolgt der Datenaustausch auch berührungslos, weil im allgemeinen Fall die vordere Kante des Schlüsselkopfes, wo der Detektor sitzt, gegenüber der Stirnfläche des Schließzy-
linders, wo der Gegendetektor **si*tzt, "berTihruttgsfrei sein soll.
Ferner ist aus der DE 44 22 906 C2 bekannt, codierte Signale von einem Fahrzeugsender auf einen Schlüssel zu bringen, von wo aus die codierten Signale an einen Fahrzeugempfänger zurückgegeben werden.
Hier erfolgt der Datenaustausch grundsätzlich drahtlos und aus der weiteren Umgebung des Senders und des Empfängers heraus.
Allen oben genannten Ausführungsformen ist allerdings ein Grundgedanke gemeinsam:
Es kommt hier allein auf die Datenabstimmung zwischen dem Schlüssel und dem Schließzylinder an. Liegt daher einmal der zutrittsberechtigte Schlüssel vor, kann sich jedermann mit diesem Schlüssel Zutritt verschaffen.
Diesen Nachteil will die EP 0 224 607 Bl vermeiden.
Zu diesem Zweck ist mit dem Schlüssel eine elektronische Überwachungseinrichtung verbunden, die mit einem Gegenstück am Schließzylinder zusammenwirkt.
25
Obwohl die Offenbarung der EP 0 224 607 Bl davon ausgeht, daß damit eine Identifikation des jeweiligen Schlüssel- -benutzers möglich wird, kann sich diese Vorstellung nur auf die Benutzung des richtig codierten Schlüssels beschränken.
30
Keinesfalls läßt sich mit dieser Anordnung die Berechtigung des aktuellen Schlüsselbenutzers an sich zur Benutzung des Zylinderschlüssels herleiten, weil zwischen unterschiedlichen Benutzern nicht differenziert wird.
35
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Zylinderschlüssel mit sowohl mechanischer als auch zusätzlicher elektronischer Kennung so weiterzubilden, daß eine eindeutige Zuordnung des aktuellen Benutzers im Hinblick
auf eine vorbestimmte personengeToundene^ZutVitt^bet^echtigung möglich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit der Erfindung wird die mechanische Kennung des Schlüssels kombiniert mit einer eindeutigen personengebundenen Unikatkennung, aus welcher einzig und allein die Zugangsberechtigung für den vorliegenden Schlüssel entsteht.
Dabei kommt es wesentlich darauf an, daß die elektronische Kennung auf der Feststellung vorbestimmter personenspezifischer Daten des aktuellen Schlüsselbenutzers basiert.
15
Die elektronische Kennung ist somit eindeutig einem bestimmten Schlüsselbenutzer zuzuordnen. Jeder Schlüssel ist somit ein an eine bestimmte Person gebundenes Unikat. Die Elektronik für die Kennung fragt insofern die Berechtigung 0 des Benutzers zum Führen des Schlüssels ab.
Verliert der Benutzer seinen Schlüssel, ist dies insoweit unerheblich, als die elektronische Unikatkennung ausschließlich vom berechtigten Benutzer selbst und von niemand 5 anderem ausgelöst werden kann.
Dies ist bei den bislang bekannten Kombinationsschlüsseln mit mechanischer und elektronischer Kennung nicht möglich gewesen.
30
Während es nämlich bisher auf die richtige Kombination von mechanischer und elektronischer Kennung ankam, kommt es nunmehr auf die richtige Kombination von mechanischer und personenspezifischer Kennung an, wobei erst die richtige per-5 sonenspezifische Kennung die richtige elektronische Kennung auslöst, welche dann die Freigabe-/Freihalteaktion bewirkt.
Die Erfindung nutzt daher den Gedanken, daß personenspezifische Merkmale - sofern genügend Einzelmerkmale herangezo-
gen werden - in dieser Kombination* einiftali'g" und* daher vollkommen eindeutig sind.
Als personenspezifische Daten können z.B. Fingerabdrükke, Iriskonstellationen od.dgl. verwendet werden.
Insofern ist es auch nicht erforderlich, die personenspezifischen Daten in ihrer Gesamtheit auf Identität zu überprüfen.
10
Es genügt insofern, die von der Rechtsprechung geforderten Mindestanzahlen von anatomischen Merkmalen zu überprüfen, um die Unikatkennung zu realisieren.
Am Beispiel eines Fingerabdrucks sei dies erläutert:
Gemäß der geltenden Rechtsprechung ist der eindeutige Rückschluß von einem Fingerabdruck auf einen Menschen dann möglich, wenn das Grundmuster des Fingerabdrucks identifiziert ist und darüber hinaus acht anatomische Merkmale übereinstimmen.
Als Grundmuster werden z.B. die Schleife, der Wirbel und der Bogen jeweils rechts, links angesehen.
Unter anatomischen Merkmalen werden z.B. Unterbrechungen, Gabelungen, Vervielfachungen von einzelnen Linien verstanden.
Es ist daher nicht erforderlich, zur sicheren Feststellung der persönlichen Zutrittsberechtigung einen Fingerabdruck in allen Details mit einem vorher im Datenspeicher abgelegten Fingerabdruck zu vergleichen.
Die alleinige Feststellung des übereinstimmenden Grund-5 musters in Verbindung mit acht oder ohne vorliegendes Grundmuster mit zwölf anatomischen Merkmalen sichert die Eindeutigkeit.
Von besonderem Vorteil ist "deshalb*'die'se WSitt^rbildung, bei welcher der Sensor unveränderliche biometrische Daten erfaßt.
Hierunter werden diejenigen Daten verstanden, die im Laufe eines Menschenlebens unveränderlich erhalten bleiben, wie z.B. Fingerabdrücke.
Da Fingerabdrücke - wie oben gesagt - lediglich eine geringe Menge an Einzeldaten erfordern, um die Eindeutigkeit zu sichern, bietet sich hieraus die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 an.
Danach ist es nämlich nicht erforderlich, den Finger, dessen Abdruck überprüft werden soll, in der richtigen translatorischen und rotatorischen Position auf den Sensor zu legen.
Die vergleichsweise geringe erforderliche Datenmenge er-0 möglicht es, die entsprechende mathematische Abbildungsvorschrift in einen sehr kleinbauenden Prozessor zu integrieren, der dann vorteilhafterweise zusammen mit dem Speicher auf dem Schlüsselkopf untergebracht werden kann.
Für die Realisierung der Erfindung kommen auch andere Ausführungsformen in Betracht:
Neben der Integration von Sensor, Prozessor und Speicher in den Schlüsselkopf kommt einer Weiterbildung besonderes Augenmerk zu, bei welcher lediglich der Sensor auf dem Schlüssel-0 kopf sitzt. Die vom Sensor erfaßten Daten werden dann drahtlos oder kontaktgebunden auf den Schließzylinder übertragen, wo die Daten dann in einem Prozessor entsprechend aufbereitet werden. Von dort aus erfolgt dann die Freigabe-ZFreihalteaktion, sofern über diese Daten die Zutrittsberechtigung nach-5 gewiesen worden ist.
Bei dieser Weiterbildung ist insbesondere große Manipulationssicherheit gegeben, weil die vom Sensor erfaßten Daten praktisch nicht im Detail nachgeahmt werden können.
40
Die Vielzahl der nachzuanfnenden *Dat!en k'ä'nn*· folglich nicht in einfacher Weise auf den Schließzylinder übertragen werden.
Bei der Ausführungsform mit Sensor, Prozessor und Speicher auf dem Schlüsselgriff kann im einfachsten Fall - sofern Zutrittsberechtigung festgestellt wurde - ein Freigabesignal an den Schließzylinder gegeben werden.
Um dieses Freigabesignal vor einfacher Nachahmung zu schützen, kann dieses zusätzlich codiert und das codierte Signal dann über eine Transponderschaltung an den Schließzylinder übermittelt werden.
Werden Sensor, Prozessor und Speicher in dem selben Chip integriert, bietet dies den Vorteil der einfachen Montage auf dem Schlüsselkopf.
Ein derartiger Chip kann unmittelbar auf dem Schlüsselkopf angeordnet werden oder mittels eines Chipträgers, der seinerseits mit dem Schlüsselkopf verbunden wird.
Auf diese Weise lassen sich auch herkömmliche Schlüsselrohlinge ohne weiteres auch für die Erfindung verwenden.
25
Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen. Dabei kommt einer Weiterbildung besonderes Augenmerk zu, bei welcher der Sensor aus einzelnen Sensorelementen matrixförmig zusammengebaut ist und als Fingerabdrucksensor bekannt sein dürfte (siehe z.B. Siemens).
Ein derartiger Sensor dürfte für den vorliegenden Anwendungsfall durchaus geeignet sein, weil es nach Feststellung der Grundmuster (Schleife, Wirbel, Bogen) lediglich noch der 5 Feststellung von bis zu höchstens acht anatomischer Merkmale bedarf, um zu einer eindeutigen Aussage über die Zutrittsberechtigung zu kommen.
Daher ist trotz der komplexen Struktur eines Fingerabdrucks lediglich eine sehr geringe Anzahl von Rechner- und
Speicherkapazität notwendig, um "zu 'einei* zuverlässigen Aussage zu kommen.
Da außerdem ein derartiger Sensor äußerst flach ist, kann er leicht in einen Schlüsselkopf integriert werden, dies bevorzugt in Verbindung mit einem Transponder, der - sofern der Fingerabdruck übereinstimmt - ein codiertes Signal an den Schließzylinder übermittelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit
Anordnung von Prozessor und Speicher auf dem
Schlüsselkopf,
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer
Vielzahl von Datenleitungen zum Schließzylinder in den dort angeordneten Prozessor,
Fig.3a ein Ausführungsbeispiel mit integriertem Prozessor und Speicher,
Fig.3b Ansicht der Darstellung aus Fig.3a in Richtung
I-l,
Fig.3c eine vergrößerte Darstellung gemäß Fig.3b,
Fig.4a ein Ausführungsbeispiel mit separat auf dem
5 Schlüsselkopf angeordnetem Halter,
Fig.4b Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4a in Blickrichtung
II-II, und
Fig.4c ein Ausführungsbeispiel mit beidseitig angeordneten Haltern.
30
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen einen Zylinderschlüssel 1, bestehend aus Schlüsselschaft 2 und Schlüsselkopf 3. Auf dem Schlüsselkopf 3 sind die seitlichen großen Flächen mit Griffoberflächen 3a, 3b bezeichnet. Der Schlüsselschaft 2 trägt eine mechanische Kennung, gebildet aus Einschnitten 4 am Schlüsselschaft 2 zur Ausrichtung von nichtgezeigten mechanischen Zuhaltungselementen, die im zugehörigen Schließzylinder 5 un-
tergebracht sind, und die durch**die Einschnitte?·- Sofern die mechanische Kennung zutrittsberechtigt ist - in Freigabestellung verbracht werden.
Derartige mechanische Zuhaltungselemente gehören zum Stand der Technik. Sie sitzen in Bohrungen des Schließzylinders 5 und sind in Richtung zum Schließkern 6 federbelastet. Jedes Zuhaltungselement besteht aus zwei Teilelementen, die sich einander berühren.
Das dem Schließkern 6 zugewandte Teilelement wird von einem zugeordneten Einschnitt 4 des Schlüsselschafts so in einer Tiefenstellung gehalten, daß die Kontaktzone zwischen den beiden Teilelementen genau in der Trennfuge 7 zwischen Schließkern 6 und Schließzylinder 5 ausgerichtet wird.
Auf diese Weise wird der Schließkern 6 innerhalb des Schließzylinders 5 drehbar, sobald alle mechanischen Zuhaltungselemente 8 mit ihren gegenseitigen Berührzonen in der Trennfuge 7 sitzen.
Zusätzlich weist dieser Schließzylinder eine Vorrichtung auf, welche nur bei zutrittsberechtigtem Schlüssel eine zusätzliche Freigabe-/Freihalteaktion im Schließzylinder be-5 wirkt.
Die zusätzliche Vorrichtung wird hier von einem elektromagnetisch angetriebenen Blockierstift 9 realisiert, der von einer Steuereinrichtung 10 so beaufschlagt wird, daß er bei zutrittsberechtigtem Schlüssel außer Eingriff mit dem Schließkern gezogen wird ansonsten aber in Eingriff mit dem Schließkern ist.
Die hierfür notwendige Energiequelle 11 kann im Schließ-5 zylinder 5 untergebracht sein. Die Aktivierung dieser Vorrichtung erfolgt abhängig vom Ausgangssignal einer elektronischen Kennung zur Individualisierung des Schlüssels. Wesentlich ist nun, daß die zusätzliche elektronische Kennung durch einen Sensor 13 erbracht wird, der auf einer der Griffoberflächen 3a des Schlüsselkopfes 3 zur Erfassung vorbestimmter
personenspezifischer Daten des "^ktuell^h S'chltPsse'ibenutzers angeordnet ist, und daß der Sensor 13 mit einer Auswerteelektronik 12 mit Datenspeicher 14 zusammenwirkt, wo die aktuell vorliegenden Daten mit vorher im Datenspeicher 14 abgelegten Daten verglichen werden, und daß nur im Falle eines vorbestimmten Umfangs von Übereinstimmung zwischen den aktuellen Einzeldaten und den abgelegten Einzeldaten ein Signal zum Auslösen der zusätzlichen Freigabe-/Freihalteaktion erzeugt wird.
Dies wird im vorliegenden Fall dadurch erreicht, daß auf der sichtbaren Seitenfläche des Zylinderschlüssels 1 etwa dort, wo der Benutzer seinen Daumen hinlegt, der Sensor 13 angeordnet wird. Der Sensor dient der digitalen Erfassung von Einzeldaten des Daumenabdrucks. Der Ausgang des Sensors 13 ist mit einem Prozessor 12 verbunden, wo die vom Sensor 13 aufgenommenen Daten mit korrespondierenden Daten, die im elektronischen Datenspeicher 14 abgelegt sind, verglichen werden. Ggfs. kann der Prozessor auch eine mathematische Abbildungsvorschrift programmiert halten, so daß die genaue geometrische Ausrichtung der aktuellen personenspezifischen Daten im Sinne der Deckungsgleichheit mit den im Speicher 14 abgelegten Daten zum Feststellen der Zutrittsberechtigung durch den Prozessor erfolgt.
Wird im Prozessor die Übereinstimmung oder ein vorbestimmter Grad von Übereinstimmung zwischen den beiderseitigen Daten festgestellt, kann das Signal zum Auslösen der Freigabe-/Freihalteaktion gegeben werden.
Hierzu dient eine Datenübertragungsvorrichtung 20, die auf dem Schlüsselkopf angeordnet ist und die mit einer Daten-Übernahmevorrichtung 21, die im Schließzylinder 5 angeordnet ist, korrespondiert.
Es erfolgt daher über diese Datenübertragungsstrecke das Signal zum Freiziehen des elektromagnetisch oder elektromotorisch betätigten Blockierstifts 9 dann, wenn der Prozessor 12 den Befehl dazu gibt.
Um zu verhindern, daß eine'*uaberecnti#gte Perlon lediglich das Datenfreigabesignal an die Datenübernahmevorrichtung 21 gibt, ohne daß - wie vorgesehen - der Prozessor einen entsprechenden Befehl gegeben hat, wird zusätzlich vorgeschlagen, die Datenübertragungsvorrichtung 20 als Transponder auszubilden, der ein codiertes Signal gibt, welches nicht einfach zu kopieren ist.
Um den Programmieraufwand gering zu halten, wird vorgeschlagen, den Sensor zur Erfassung unveränderlicher biometrischer Daten auszulegen. Dies könnten z.B. Fingerabdrücke oder Irisfarben sein.
Derartige biometrische Daten sind eindeutig nur einzelnen Individuen zuzuordnen und können nicht verfälscht werden.
Außerdem ermöglicht es der heutige Stand der elektronischen Datenverarbeitung, die vom Prozessor erfaßten Daten in jeder beliebigen geometrischen Winkellage und in jeder beliebigen translatorischen Lage zu erfassen und in dem Prozessor einer mathematischen Abbildung zu unterziehen, so daß die aktuelle Winkellage und die aktuelle translatorische Lage im Sinne der abgespeicherten Winkellage und der abgespeicherten translatorischen Lage ausgerichtet wird.
Zu diesem Zweck ist es jedoch insbesondere für die Fingerabdruckmethode nicht nötig, sämtliche Linienzüge genau zu verfolgen. Da es hier auf lediglich eine geringe Anzahl von anatomischen Merkmalen ankommt, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, ist der Sensor 13 nach Art einer Matrix aufgebaut. Beispielsweise sind Sensoren bekannt geworden, die Arrays von 256 &khgr; 256 Meßfühlern besitzen. Die Auflösung entspricht 500 dpi.
5 Dies dürfte bei weitem genügen, um den Sicherheitsanforderungen Rechnung zu tragen.
Während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l der Sensor, der Prozessor und der Speicher auf dem Schlüsselkopf sitzen, zeigt Fig.2 eine abweichende Ausführungsform.
Hier sitzt nur der Sensor auf dem Schlüsselkopf.
Die vom Sensor erfaßten Daten werden z.B. über eine Busleitung an den Schließzylinder übermittelt, wo auch der Prozessor 12 und der Datenspeicher 14 sitzen.
Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Manipulation des vom Sensor erzeugten Matrixsignals nicht möglich.
10
Darüber hinaus zeigt Fig.3a einen Sensor 13, der zusammen mit einem darunterliegenden Prozessor 12 und einem noch darunterliegenden Speicher 14 in einem einzigen Chip integriert ist, wobei der Chip als kompakte Baueinheit in einer Versenkung 22 des Schlüsselkopfs 3 verschwindet.
Die Bauhöhe des gesamten Chips ist dabei so klein, daß die Versenkung 22 lediglich einen Teil der Materialdicke des Schlüsselkopfs 3 beansprucht.
20
Der Chip kann mit einer radialen Klemmeinrichtung in der Versenkung 22 gehalten werden.
Zu diesem Zweck weist der Chipträger 16 eine Einrastverzahnung 17 auf, die sich hintergreifend in der Versenkung 22 festkrallen kann.
Abweichend hiervon zeigen Fig.4a bis 4c Anordnungen des Chipträgers in einem separaten Halter 18, der auf der Griffoberfläche 3a des Schlüssels positioniert und dort gehalten wird.
Hierzu umgreift der Halter 18 den Schlüsselkopf 3 von zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit einer Art Verklammerung 23, so daß der Halter unverrückbar fest auf dem Schlüsselkopf 3 sitzt.
Es können auf diese Weise auch zwei sich gegenüberliegende Halter 18,19 am Schlüsselkopf angeordnet werden.
40
Hierzu müssen die benachbarten* Umkl'ämmerunge'n fl'er beiden Halter lediglich verzahnungsartig ineinander greifen, so daß abwechselnd jeweils ein Zahn des einen Halters und ein anderer Zahn des anderen Halters aufeinanderfolgen.
5
Zusätzlich können entsprechend Fig.4a auch Datenübertragungsvorrichtungen, insbesondere Transponder 20 in den Halter integriert werden.
Ergänzend hierzu läßt sich auch eine Energiequelle 11 in dem Halter unterbringen.
Im Hinblick auf die Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Überprüfung einer Zugangsberechtigung zu einem mechanisch und zusätzlich elektronisch codierten Zylinderschloß, welches mit einem mechanisch und zusätzlich elektronisch codierten Zylinderschlüssel zu betätigen ist. Bei diesem Verfahren werden von einem berechtigten Benutzer personengebundene biometrische Daten elektronisch abgespeichert und bei Betätigung des Zylinderschlosses die hierzu korrespondierenden biometrischen Daten des aktuellen Benutzers erfaßt und die elektronische Codierung zum Auslösen einer Freigabe-/Freihalteaktion im Zylinderschloß dann veranlaßt, wenn sich ein vorbestimmter Grad an Übereinstimmung zwischen den biometrischen Daten des aktuellen Benutzers und den biometrischen Daten des berechtigten Benutzers ergibt.
In Weiterbildung läßt sich aus der Erfindung ein Verfahren herleiten, bei welchem die erforderliche Übereinstimmung 0 von einem auf dem Zylinderschlüssel angeordneten Prozessor überprüft wird und das - falls positiv bewertet - ein codiertes Signal zum Auslösen der Freigabe-/Freihalteaktion an das Zylinderschloß übermittelt.
5 In alternativer Ausgestaltung werden die aktuellen biometrischen Daten auf dem Zylinderschlüssel erfaßt und an das Zylinderschloß übermittelt, wo sie von einem dort angeordneten Prozessor überprüft werden, von wo das Signal zum Auslösen der Freigabe-/Freihalteaktion an die entsprechende Vorrichtung ausgegeben wird.
Bezuaszeichenaufstellung:
1 Zylinderschlüssel
2 Schlüsselschaft
3 Schlüsselkopf
3a Griffoberfläche
3b Griffoberfläche
4 Einschnitte
5 Schließzylinder
6 Schließkern
7 Trennfuge
8 mechanische Zuhaltungselemente
9 elektromagnetisch betätigter Blockierstift
10 Steuereinrichtung
11 Energiequelle
12 Auswerteelektronik, Prozessor
13 Sensor
14 elektronischer Datenspeicher
15 einzelne Sensorelemente
16 Chipträger
17 Einrastverzahnung
18 erster separater Halter
19 zweiter separater Halter
20 Datenübertragungsvorrichtung
21 Datenübernahmevorrichtung
22 Versenkung
23 Verklammerung

Claims (1)

  1. 20.02.1998
    Ansprüche:
    1. Zylinderschlüssel (1) mit mechanischer Kennung, gebildet aus Einschnitten (4) am Schlüsselschaft (2) zur Ausrichtung von mechanischen Zuhaltungselementen (8), die in einem zugehörigen Schließzylinder (5) untergebracht sind und die durch die Einschnitte (4) - sofern die mechanische Kennung zutrittsberechtigt ist - in Freigabestellung verbracht werden und mit zusätzlicher elektronischer Kennung zur Individualisierung des Schlüssels, welche nur bei zutrittsberechtigtem Schlüssel eine zusätzliche Freigabe-/Freihalteaktion im Schließzylinder (5) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elektronische Kennung auf mindestens einer Griffoberfläche (3a) des Schlüsselkopfes (3) einen Sensor (13) zur Erfassung vorbestimmter personenspezifischer Daten des aktuellen Schlüsselbenutzers aufweist, und daß
    1.1 der Sensor (13) mit einer Auswerteelektronik (12) mit Datenspeicher (14) zusammenwirkt, wo 1.2 die aktuell vorliegenden Daten mit vorher in dem Datenspeicher (14) abgelegten Daten verglichen werden, und daß
    1.3 nur im Falle eines vorbestimmten Grades von Übereinstimmung ein Signal zum Auslösen der zusätzlichen Freigabe-/ 0 Freihalteaktion erzeugt wird.
    2. Zylinderschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (13) zur Erfassung unveränderlicher biometrischer Daten ausgelegt ist.
    3. Zylinderschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (13) matrixartig aus einzelnen Sensorelementen (15) aufgebaut ist und daß die Daten unabhängig von ihrer geometrischen Winkellage erfaßt und in einem Prozessor (12) einer mathematischen
    Abbildung unterzogen werden*,* welche**die* akt*Jell"e Winkellage im Sinne der abgespeicherten Winkellage ausrichtet.
    4. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß auf dem Schlüsselkopf (3) neben dem Sensor auch eine Datenübertragungsvorrichtung (20) angeordnet ist, die mit einer Datenübernahmevorrichtung (21) im Schließzylinder korrespondiert, und daß zumindest der Prozessor (12) und vorzugsweise auch der Datenspeicher (14) im Schließzylinder sitzen.
    5. Zylinderschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlüsselkopf (3) auch der Prozessor (12) und der elektronische Speicher (14) untergebracht sind, und daß vorzugsweise ein Transponder (20) auf dem Schlüsselkopf (3) sitzt, der vom Prozessor (12) angesteuert wird und ggfs. ein codiertes Freigabesignal an den Schließzylinder (5) übermittelt.
    6. Zylinderschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sensor (13), Prozessor (12) und Speicher (14) in demselben Chip integriert sind.
    7. Zylinderschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Chip unmittelbar auf dem Schlüsselkopf (3) angeordnet ist.
    8. Zylinderschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip mittelbar über einen Chipträger 0 (16) auf dem Schlüsselkopf (3) angeordnet ist.
    9. Zylinderschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (16) wahlweise auf einer von zwei Griffoberflächen (3a,3b) angeordnet werden 5 kann.
    10. Zylinderschlüssel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (16) mit dem Schlüsselkopf (3) verbunden ist.
    ns
    11. Zylinderschlüssel nach Anspr'uch TO ,** dadtfrclf gekennzeichnet, daß der Chipträger (16) mit dem Schlüsselkopf (3) über eine Klebeverbindung verbunden ist.
    12. Zylinderschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (16) mit dem Schlüsselkopf (3) über eine Einrastverzahnung (17) verbunden ist.
    13. Zylinderschlüssel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (16) über einen separaten Halter (18;19) auf der Griffoberfläche (3a;3b) des Schlüssels positioniert und gehalten wird.
    14. Zylinderschlüssel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander korrespondierende Halter
    (18.19) gemeinsam von gegenüberliegenden Seiten den Schlüsselkopf (3) umfassen und zur Aufnahme des Chipträgers (16) ausgelegt sind.
    15. Zylinderschlüssel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipträger (16) wahlweise durch den einen (18) oder durch den anderen Halter (19) positioniert und gehalten wird.
    16. Zylinderschlüssel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Halter (18,19) jeweils einen Chipträger (16) positioniert und hält.
    17. Zylinderschlüssel nach Anspruch 14, dadurch gekenn-0 zeichnet, daß in einem der beiden Halter anstelle eines der beiden Chipträger (16) alternativ ein Schlüssel-Identifizierungsschild einsetzbar ist.
    18. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, 5 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halter (18,19) zusätzliche Elemente zur Energie- und Datenübertragung
    (11.20) zwischen Zylinderschlüssel (1) und Schließzylinder (5) sitzen.
    19. Zylinderschlüssel nach einem der ftnsp'rüctte" 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halter (18,19) ein Transponder (20) mit einer zusätzlichen codierten elektronischen Schlüsselkennung sitzt.
    20. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensor um einen oder mehrere Drucksensoren handelt.
    21. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensor um einen oder mehrere kapazitive Sensoren handelt.
    22. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensor um einen Berührungssensor zur Erfassung von spezifischen Merkmalen eines Fingerabdrucks, vorzugsweise eines Daumenabdrucks handelt.
    23. Zylinderschlüssel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfang des vorbestimmten Grades von Übereinstimmung der aktuell erfaßten Daten lediglich das/die Grundmuster des aktuellen Fingerabdrucks und nicht mehr als 20, vorzugsweise nicht mehr als 12 cha-5 rakteristische anatomische Merkmale mit den hierzu korrespondierenden Daten des Datenspeichers verglichen werden.
    24. Zylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, da- durch gekennzeichnet, daß der Sensor (13) in eine ergonomisch ausgeformte Daumenmulde (22) eingebettet ist.
DE29804066U 1998-03-07 1998-03-07 Zylinderschlüssel Expired - Lifetime DE29804066U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804066U DE29804066U1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Zylinderschlüssel
AT99103555T ATE315705T1 (de) 1998-03-07 1999-02-24 Zylinderschlüssel und zugehörigen auswerteelektronik
EP99103555A EP0942130B1 (de) 1998-03-07 1999-02-24 Zylinderschlüssel und zugehörigen Auswerteelektronik
DE59913034T DE59913034D1 (de) 1998-03-07 1999-02-24 Zylinderschlüssel und zugehörigen Auswerteelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804066U DE29804066U1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Zylinderschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804066U1 true DE29804066U1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8053766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804066U Expired - Lifetime DE29804066U1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Zylinderschlüssel
DE59913034T Expired - Lifetime DE59913034D1 (de) 1998-03-07 1999-02-24 Zylinderschlüssel und zugehörigen Auswerteelektronik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913034T Expired - Lifetime DE59913034D1 (de) 1998-03-07 1999-02-24 Zylinderschlüssel und zugehörigen Auswerteelektronik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0942130B1 (de)
AT (1) ATE315705T1 (de)
DE (2) DE29804066U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929193A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP0913548A3 (de) * 1997-10-29 2001-03-07 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zum Betreiben eines Sicherungssystems
DE19942822A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Geze Gmbh Zuhaltevorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE10000720A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Fingerpin Ag Zuerich Schließeinrichtung
EP1174830A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Hasan Erdogan Die Benutzung des Fingerabdrucks als Schlüssel mittels einem Sensor und einem Chip
US7642895B2 (en) 1999-12-20 2010-01-05 The Chamberlain Group, Inc. Garage door operator having thumbprint identification system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100540445C (zh) * 2005-01-04 2009-09-16 三菱电机株式会社 电梯的层站门装置
DE102007013514A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Gunter Kries Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem mit kombinierten Generator/Aktor

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000108A1 (en) * 1984-06-15 1986-01-03 Lowe & Fletcher Limited Electronic lock and key
EP0187363A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 BKS GmbH Mechanisch und nichtmechanisch codierter Schlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloss
DE3605622A1 (de) * 1986-02-21 1986-10-23 Kurt 38364 Schöningen Rux jun. Papillarlinien-vergleichscomputer
EP0224607A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Fritz Fuss GmbH & Co. Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3743856A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Vladimir Koubecky Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessanlage
US5311757A (en) * 1992-03-06 1994-05-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Flat key with circuit chip
GB2281339A (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Sudhir Kumar Mukherjee Programmable lock with scanner
GB2290578A (en) * 1994-06-24 1996-01-03 Gerald Desmond Barr Switch arrangement for keys or the like
EP0704589A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Alpha Corporation Schlüssel mit elektronischen Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19511386C1 (de) * 1995-03-28 1996-05-23 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0715042A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Nissan Motor Co., Ltd. Schlüsselbartstruktur für Kraftfahrzeug
EP0743412A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-20 BKS GmbH Profilzylinder
DE4422906C2 (de) * 1994-06-30 1996-12-05 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände
DE19526320A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Siegfried Swiderski Mechanische und elektronische Wegfahrsperre für motorgetriebene Boden-, Wasser- und Luftfahrzeuge, Aufschließsperre in Verschlußsystemen, Zugriffssperre in Ausgabesystemen
US5628216A (en) * 1995-01-13 1997-05-13 Schlage Lock Company Locking device
DE19605353A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Valeo Sistemas De Seguridad S Vorrichtung zur Montage eines elektronischen Bauteils in einen Schlüsselgriff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055658A (en) * 1988-07-25 1991-10-08 Cockburn John B Security system employing digitized personal physical characteristics
DE9005923U1 (de) * 1990-05-25 1990-09-06 Priesemuth, Wolfgang, Dipl.-Ing., 2210 Breitenburg Türverschließeinrichtung
JP2949787B2 (ja) * 1990-06-08 1999-09-20 株式会社デンソー 指紋画像回転量検出装置
GB9308665D0 (en) * 1993-04-27 1993-06-09 Ross William L Sensor
FI95113C (fi) * 1994-03-17 1995-12-27 Finnplastro Oy Ajoneuvon virta-avain
GB9413532D0 (en) * 1994-07-05 1994-08-24 Systemteq Limited Electronic locks
JP3149742B2 (ja) * 1995-08-23 2001-03-26 トヨタ自動車株式会社 電子回路内蔵キーの構造及び成形方法
AT405218B (de) * 1995-12-21 1999-06-25 Siemens Ag Oesterreich Identifikationssystem mit elektronischer chipkarte

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000108A1 (en) * 1984-06-15 1986-01-03 Lowe & Fletcher Limited Electronic lock and key
EP0187363A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 BKS GmbH Mechanisch und nichtmechanisch codierter Schlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloss
EP0224607A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Fritz Fuss GmbH & Co. Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3605622A1 (de) * 1986-02-21 1986-10-23 Kurt 38364 Schöningen Rux jun. Papillarlinien-vergleichscomputer
DE3743856A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Vladimir Koubecky Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessanlage
US5311757A (en) * 1992-03-06 1994-05-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Flat key with circuit chip
GB2281339A (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Sudhir Kumar Mukherjee Programmable lock with scanner
GB2290578A (en) * 1994-06-24 1996-01-03 Gerald Desmond Barr Switch arrangement for keys or the like
DE4422906C2 (de) * 1994-06-30 1996-12-05 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände
EP0704589A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Alpha Corporation Schlüssel mit elektronischen Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0715042A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Nissan Motor Co., Ltd. Schlüsselbartstruktur für Kraftfahrzeug
US5628216A (en) * 1995-01-13 1997-05-13 Schlage Lock Company Locking device
DE19511386C1 (de) * 1995-03-28 1996-05-23 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0743412A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-20 BKS GmbH Profilzylinder
DE19526320A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Siegfried Swiderski Mechanische und elektronische Wegfahrsperre für motorgetriebene Boden-, Wasser- und Luftfahrzeuge, Aufschließsperre in Verschlußsystemen, Zugriffssperre in Ausgabesystemen
DE19605353A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Valeo Sistemas De Seguridad S Vorrichtung zur Montage eines elektronischen Bauteils in einen Schlüsselgriff

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09105253 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 09078907 A *
RAUKAMP,Georg: Transponder-Schlüssel - Gefahr für den Zylinder? In: schloss + beschlag-markt, Aug. 1995, S.11,12 *
Schnellstes Fingerabdruckerkennungssystem. In: TR Transfer, Nr.47, 1994, S.6 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913548A3 (de) * 1997-10-29 2001-03-07 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zum Betreiben eines Sicherungssystems
DE19929193A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19942822A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Geze Gmbh Zuhaltevorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
US7642895B2 (en) 1999-12-20 2010-01-05 The Chamberlain Group, Inc. Garage door operator having thumbprint identification system
DE10000720A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Fingerpin Ag Zuerich Schließeinrichtung
EP1174830A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Hasan Erdogan Die Benutzung des Fingerabdrucks als Schlüssel mittels einem Sensor und einem Chip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0942130A3 (de) 2001-01-03
EP0942130B1 (de) 2006-01-11
DE59913034D1 (de) 2006-04-06
ATE315705T1 (de) 2006-02-15
EP0942130A2 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162537A1 (de) Verfahren zur Authentizitätssicherung von Dokumenten
DE29804066U1 (de) Zylinderschlüssel
EP2710561A1 (de) Vorrichtung zur zugangskontrolle, zugangskontrollsystem und verfahren zur zugangskontrolle
EP1915742A1 (de) Verfahren und einrichtung zur prüfung eines elektronischen passes
DE4015482C1 (en) User authenticating system for data processing terminal - contactlessly interrogates identification disc worn by user
EP1340032B2 (de) Handfeuerwaffe mit individueller kennung
DE19851950A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29601770U1 (de) Authentifizierungssystem
DE3706465C2 (de)
AT400605B (de) Identifikationsträger für ein schliesssystem
DE102005043900A1 (de) Fahrzeugzündschloss
DE19960958B4 (de) Vorrichtung zum Diebstahlschutz
DE19750771A1 (de) Fahrdatenspeicheranordnung
EP0846821B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen
DE3628353A1 (de) Verfahren zur unauffaelligen markierung von dokumenten und verfahren zur pruefung solcher dokumente
DE10047639C2 (de) Fahrzeugschlüsselsystem und mobiler Sender zur Verwendung mit einem Fahrzeugschlüsselsystem
EP1498838B1 (de) Verfahren zur automatischen Verifikation der Identität einer Person und biometrisches Identifikationsdokument zur Verwendung in dem Verfahren
WO2000005682A1 (de) Maschinenlesbare ausweiskarte
DE69313777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schreiben von einer Information auf einen Datenträger, mit Möglichkeit zur Bestätigung der Originalität dieser Information
WO2017055422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifikation eines objekts oder einer person über ein modulartig aufgebautes sicherheitselement
DE1280596B (de) Kartenabtaster
WO2004049236A1 (de) Kartenhaltevorrichtung in einem kartenbearbeitungsgerät
DE3707807C1 (de) Farbbandkassette fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE2735048A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2930701B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit modularem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010621

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040716

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060614

R071 Expiry of right