DE29802911U1 - Watercraft with unsinkability protection - Google Patents
Watercraft with unsinkability protectionInfo
- Publication number
- DE29802911U1 DE29802911U1 DE29802911U DE29802911U DE29802911U1 DE 29802911 U1 DE29802911 U1 DE 29802911U1 DE 29802911 U DE29802911 U DE 29802911U DE 29802911 U DE29802911 U DE 29802911U DE 29802911 U1 DE29802911 U1 DE 29802911U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety element
- elastically deformable
- operating state
- watercraft
- watercraft according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B43/00—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
- B63B43/02—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
- B63B43/10—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
- B63B43/14—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B59/00—Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
- B63B59/02—Fenders integral with waterborne vessels or specially adapted therefor, e.g. fenders forming part of the hull or incorporated in the hull; Rubbing-strakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B59/00—Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
- B63B59/02—Fenders integral with waterborne vessels or specially adapted therefor, e.g. fenders forming part of the hull or incorporated in the hull; Rubbing-strakes
- B63B2059/025—Fenders integral with waterborne vessels or specially adapted therefor, e.g. fenders forming part of the hull or incorporated in the hull; Rubbing-strakes pneumatic, e.g. inflatable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Wasserfahrzeug mit UnsinkbarkeitssicherungWatercraft with unsinkability protection
..- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit..- The present invention relates to a watercraft with
festem Rumpf und einer festen Bordaußenwand. ■5solid hull and a solid outer side. ■5
Solche Wasserfahrzeuge mit festem Rumpf sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt. Zum Beispiel können solche Wasserfahrzeuge Yachten, kleine Boote und Schiffe, Amphibienfahrzeuge o. dgl. sein.Such watercraft with a rigid hull are known in large numbers from the state of the art. For example, such watercraft can be yachts, small boats and ships, amphibious vehicles, etc.
·■■'" Alle diese Wasserfahrzeuge haben den Nachteil, daß sie sinkbar sind.·■■'" All these watercraft have the disadvantage that they are sinkable.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserfahrzeug der oben angegebenen Gattung zu schaffen, das unsinkbar ist.It is therefore the object of the present invention to create a watercraft of the type specified above, which is unsinkable.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Bordaußenwand, oberhalb einer Wasserlinie, eine im wesentlichen horizonta-Ie Vertiefung ausgebildet ist, in welcher ein elastisch verformbares Sicherheitselement fest angeordnet ist, das in einem ersten Betriebszustand in sich gefaltet ist und in einem zweiten Betriebszustand mittels Druckgas aus einer Druckgasquelle aufgeblasen ist.The object is achieved in that in the outer wall of the ship, above a waterline, a substantially horizontal recess is formed, in which an elastically deformable safety element is fixedly arranged, which is folded in on itself in a first operating state and is inflated in a second operating state by means of compressed gas from a compressed gas source.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, auf konstruktiv einfache und äußerst günstige Weise ein Sicherheitssystem zu schaffen, das serienmäßig in eine Vielzahl von Wasserfahrzeugen einbaubar ist, das in seinem ersten Betriebszustand dauerhaft an dem Wasserfahrzeug angebracht ist und somit stets mitgeführt wird und in seinem zweiten Betriebszustand ein Sinken des Wasserfahrzeugs in Seenot verhindert.With the solution according to the invention, it is possible to create a safety system in a structurally simple and extremely inexpensive manner that can be installed as standard in a large number of watercraft, that in its first operating state is permanently attached to the watercraft and is therefore always carried along, and in its second operating state prevents the watercraft from sinking in distress at sea.
Weitere Vorteile sind:Further advantages are:
- berechenbare Sicherheit gegen Versinken,- predictable safety against sinking,
- berechenbare Sicherheit gegen Kentern,- predictable safety against capsizing,
- berechenbare Sicherheit bei Unterwasserberührungen (Riff, Eisberg),- predictable safety in the event of underwater contact (reef, iceberg),
- System ist extrem robust und widerstandsfähig,- System is extremely robust and resilient,
- zusätzliche Rumpfstabilisierung durch Formgebung, - relativ einfaches und unkompliziertes System,- additional hull stabilization through shaping, - relatively simple and uncomplicated system,
- wiederverwendbar,- reusable,
- manuell und automatisch aktivierbar,- can be activated manually and automatically,
- kostengünstig durch Verzicht der konventionellen Rettungs- und Sicherungseinrichtungen, - günstigere Versicherungspauschalen,- cost-effective due to the absence of conventional rescue and safety equipment, - cheaper insurance flat rates,
- nicht nur Rettung der Besatzung sondern auch der wertvollen Boote,- not only saving the crew but also the valuable boats,
- kann in Normgrößen produziert werden,- can be produced in standard sizes,
- für jeden Bootstyp geeignet;
15- suitable for every type of boat;
15
Ein weiterer Vorteil gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß sich die horizontale Vertiefung um Heck und an den Längsseiten der Bordaußenwand ausgebildet ist.A further advantage according to claim 2 is that the horizontal recess is formed around the stern and on the long sides of the outer side of the ship.
Gemäß Anspruch 3 ist es von Vorteil, daß das elastische Sicherheitselement ein Schlauchkörper ist. Dies ist eine relativ einfache Form eines Sicherheitselementes, das relativ einfach in der Vertiefung angeordnet werden kann.According to claim 3, it is advantageous that the elastic safety element is a hose body. This is a relatively simple form of a safety element that can be arranged relatively easily in the recess.
Ein weiterer Vorteil gemäß Anspruch 4 besteht darin, daß der Schlauchkörper mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Umfangsstelle in der Vertiefung festgelegt ist. Dadurch wird eine ortsfeste Lage des Schlauchkörpers in jedem Betriebszustand sichergestellt.A further advantage according to claim 4 is that the hose body is fixed by means of a fastening device at a circumferential point in the recess. This ensures that the hose body remains in a fixed position in every operating state.
Gemäß Anspruch 5 hat eine alternative Ausfuhrungsform den Vorteil, daß das Sicherheitselement ein Schlauchwandabschnitt ist, der an seinen Längsrändern an der Vertiefung sicher festgelegt ist. Dadurch könnte der Schlauchwandabschnitt mit der Außenwand verbunden werden.According to claim 5, an alternative embodiment has the advantage that the safety element is a hose wall section which is securely fixed to the recess at its longitudinal edges. This would allow the hose wall section to be connected to the outer wall.
Ein weiterer Vorteil gemäß Anspruch 6 besteht darin, daß das elastische Sicherheitselement mehrere getrennte Kammerbereiche aufweist. Dadurch wird auch bei Beschädigung einzelner Kammerbereiche, z. B. durch Kollision mit einem anderen Objekt, ein ausreichender Auftrieb gewährleistet.A further advantage according to claim 6 is that the elastic safety element has several separate chamber areas. This ensures sufficient buoyancy even if individual chamber areas are damaged, e.g. by collision with another object.
Gemäß Anspruch 7 ist es von Vorteil, daß zwischen den einzelnen Kammerbereichen und zwischen der Druckgasquelle und dem Sicherheitselement jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist. Dadurch wird die sichere Befüllung und Gashaltung des Sicherheitselementes bzw. der einzelnen Kammerbereiche gewährleistet.According to claim 7, it is advantageous that a check valve is arranged between the individual chamber areas and between the compressed gas source and the safety element. This ensures the safe filling and gas retention of the safety element or the individual chamber areas.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 8 bis 10.Further advantages of the present invention emerge from the features of subclaims 8 to 10.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the present invention are described in more detail below with reference to the drawings. They show:
Fig. la einen schematischen Querschnitt durch ein Wasserfahrzeug mit einem festen Rumpf und einer festen Bordaußenwand und mit einem erfindungsgemäßen elastisch verformbaren Sicherheitselement in einem ersten Betriebszustand;Fig. 1a shows a schematic cross section through a watercraft with a solid hull and a solid outer side wall and with an elastically deformable safety element according to the invention in a first operating state;
Fig. Ib einen schematischen Querschnitt durch ein Wasserfahrzeug mit festem Rumpf und fester Bordaußenwand und mit dem elastisch verformbaren Sicherheitselement aus Fig. la in einem zweiten Betriebszustand;Fig. Ib shows a schematic cross-section through a watercraft with a solid hull and solid outer side wall and with the elastically deformable safety element from Fig. la in a second operating state;
Fig. 2a eine schematische Seitenansicht in Perspektive von einem Wasserfahrzeug mit dem elastisch verformbaren Sicherheitselement gemäß vorliegender Erfindung in dem ersten Betriebszustand; Fig. 2a is a schematic side view in perspective of a watercraft with the elastically deformable safety element according to the present invention in the first operating state;
Fig. 2b eine schematische Seitenansicht in Perspektive von dem Wasserfahrzeug aus Fig. 2a mit dem elastisch verformbaren Sicherheitselement in dem zweiten Betriebszustand;Fig. 2b is a schematic side view in perspective of the watercraft from Fig. 2a with the elastically deformable safety element in the second operating state;
Fig. 3 einen schematisehen Querschnitt durch ein elastisch
verformbares Sicherheitselement im zweiten Betriebszustand
gemäß vorliegender Erfindung;
5Fig. 3 a schematic cross-section through an elastic
deformable safety element in the second operating state
according to the present invention;
5
Fig. 4 eine schematische Teilansicht in Perspektive von einem elastisch verformbaren Sicherheitselement gemäß vorliegender Erfindung;Fig. 4 is a schematic partial perspective view of an elastically deformable security element according to the present invention;
Fig. 5 eine schematische Teilansicht in Perspektive von einem elastisch verformbaren Sicherheitselement gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung;Fig. 5 is a schematic partial view in perspective of an elastically deformable security element according to a
second embodiment of the invention;
Fig. 6a einen schematischen Querschnitt durch das elastisch verformbares Sicherheitselement im ersten Betriebszustand
mit Befestigungsvorrichtung;Fig. 6a a schematic cross section through the elastically deformable safety element in the first operating state
with fastening device;
Fig. 6b einen schematischen Querschnitt durch das elastisch verformbare Sicherheitselement aus Fig. 3 im zweiten Betriebszustand.
Fig. 6b shows a schematic cross section through the elastically deformable safety element from Fig. 3 in the second operating state.
Fig. 7 eine schematische Teilansicht von einem elastisch
verformbaren Sicherheitselement gemäß einer dritten Ausführungsform;
25Fig. 7 is a schematic partial view of an elastic
deformable security element according to a third embodiment;
25
Fig. 8a einen schematischen Querschnitt durch das elastisch verformbare Sicherheitselement in einem ersten befestigten
Betriebszustand;Fig. 8a shows a schematic cross section through the elastically deformable safety element in a first fixed
operating status;
Fig. 8b einen einen schematischen Querschnitt durch dasFig. 8b shows a schematic cross section through the
elastisch verformbare Sicherheitselement in einem Zwischenzustand zwischen dem ersten und einem zweiten Betriebszustand
;elastically deformable safety element in an intermediate state between the first and a second operating state
;
Fig. 8c einen schematischen Querschnitt durch das elastisch verformbare Sicherheitselement in einem weiteren Zwischen-Fig. 8c shows a schematic cross section through the elastically deformable security element in a further intermediate
zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand ;state between the first and the second operating state;
Fig. 8d einen schematischen Querschnitt durch das elastisch verformbare Sicherheitselement in dem zweiten Betriebszustand ;Fig. 8d shows a schematic cross section through the elastically deformable safety element in the second operating state ;
Fig. 9a eine schematische Teildarstellung des elastisch verformbaren Sicherheitselement zur Kennzeichnung weiterer Details in den punktierten Bereichen;Fig. 9a a schematic partial representation of the elastically deformable security element for marking further details in the dotted areas;
Fig. 9b eine schematische Teildarstellung des punktierten Bereichs an der Oberseite von Fig. 9a;Fig. 9b is a schematic partial representation of the dotted area at the top of Fig. 9a;
Fig. 9c eine schematische Teildarstellung des punktierten Bereichs an der Unterseite von Fig. 9a;Fig. 9c is a schematic partial representation of the dotted area on the underside of Fig. 9a;
Fig. 10a eine schematische Detailansicht von Fig. 9b mit einem Arretierungsmechanismus;Fig. 10a is a schematic detailed view of Fig. 9b with a locking mechanism;
Fig. 10b eine schematische Detailansicht des Arretiierungsmechanismus von Fig. 10a;Fig. 10b is a schematic detailed view of the locking mechanism of Fig. 10a;
Fig. 10c eine schematische Draufsicht des Arretierungsmechanismus von Fig. 10b.Fig. 10c is a schematic plan view of the locking mechanism of Fig. 10b.
In Fig. la ist ein Wasserfahrzeug 1 mit einem festen Rumpf 3 und einer festen Bordwand 5 schematisch im Querschnitt dargestellt. Die Bordaußenwand ist oberhalb einer Wasserlinie und relativ nahe an ihrem oberen Ende 7 mit einer Vertiefung 9 versehen. Aus Stabilitätsgründen kann vorgesehen sein, daß die Kontur der Vertiefung 9 sich auf eine Bordinnenwand 11 überträgt, um so die Dicke der Bordwand auch im Bereich der Vertiefung 9 beizubehalten.In Fig. la, a watercraft 1 with a solid hull 3 and a solid side wall 5 is shown schematically in cross section. The outside side wall is provided with a recess 9 above a waterline and relatively close to its upper end 7. For stability reasons, it can be provided that the contour of the recess 9 is transferred to an inside side wall 11 in order to maintain the thickness of the side wall in the area of the recess 9.
In der Vertiefung 9 ist ein elastisch verformbares Sicherheitselement 13 in einem ersten Betriebszustand angeordnet.An elastically deformable safety element 13 is arranged in the recess 9 in a first operating state.
In diesem ersten Betriebszustand dehnt sich das elastisch verformbare Sicherheitselement nur geringfügig über die vertikale Ebene der Bordaußenwand aus, gerade so viel, daß das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 z. B. als Fender- oder Scheuerleiste dienen kann. Das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 ist vorzugsweise ein Schlauchkörper, der in seinem ersten Betriebszustand in sich zusammengefaltet ist und dadurch die für seine zweite Funktion als Fenderleiste notwendige Raumerstreckung erhält. Das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 bzw. der Schlauchkörper, ist in der Vertiefung 9 ortsfest angebracht, damit dieses nicht verrutschen kann.In this first operating state, the elastically deformable safety element only expands slightly over the vertical plane of the outside wall of the ship, just enough so that the elastically deformable safety element 13 can serve as a fender or rubbing strip, for example. The elastically deformable safety element 13 is preferably a tubular body which is folded in on itself in its first operating state and thus has the spatial extension required for its second function as a fender strip. The elastically deformable safety element 13 or the tubular body is fixed in place in the recess 9 so that it cannot slip.
Im Inneren des Rumpfes 3 ist eine Druckgasquelle 15 angeordnet, die über ein Leitungssystem 17, 19 mit dem elastisch verformbaren Sicherheitselement 13 wirkverbunden ist. Die Druckgasquelle 15 kann eine Preßluftanlages ein.A compressed gas source 15 is arranged inside the fuselage 3 and is operatively connected to the elastically deformable safety element 13 via a line system 17, 19. The compressed gas source 15 can be a compressed air system.
In Fig. Ib ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 in einem zweiten Betriebszustand dargestellt. In diesem wurde die Druckgasquelle 15 aktiviert, so daß über das Leitungssystem 17, 19 Luft in das in Fig. la zusammengefaltete elastisch verformbare Sicherheitselement 13 eingeblasen wurde. Dadurch hat sich das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 prall mit Luft gefüllt und liegt satt in der Vertiefung 9 an. Der dadurch erzielte Auftrieb am oberen Ende der Bordaußenwand 5 bewirkt eine stabile Lage des Wasserfahrzeugs 1, wenn dieses in Seenot geraten ist. Die Aktivierung der Preßluftanlage kann im Falle von Seenot manuell erfolgen oder aber durch geeignete Sensoren (nicht dargestellt) elektronisch ausgelöst werden. Solche Sensoren, die eine instabile von Wasserfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen feststellen und entsprechende Sicherheitssysteme auslösen, sind allgemein bekannt und werden daher hier nicht weiter beschrieben.In Fig. 1b, the elastically deformable safety element 13 is shown in a second operating state. In this state, the compressed gas source 15 was activated so that air was blown into the elastically deformable safety element 13 folded up in Fig. 1a via the line system 17, 19. As a result, the elastically deformable safety element 13 is filled with air and sits snugly in the recess 9. The buoyancy achieved at the upper end of the outer wall 5 ensures that the watercraft 1 is in a stable position if it is in distress at sea. The compressed air system can be activated manually in the event of distress at sea or can be triggered electronically by suitable sensors (not shown). Such sensors, which detect instability of watercraft or other vehicles and trigger corresponding safety systems, are generally known and are therefore not described further here.
Die Vertiefung 9 ist in der vorliegenden Ausführungsform konisch ausgebildet und weist eine sich zum Scheitelpunkt hin geringfügig zunehmende Krümmung auf, die das Sicherheitselement 13 im zweiten Betriebszustand in seiner Lage zusätzlich fixiert.In the present embodiment, the recess 9 is conical and has a curvature that increases slightly towards the apex, which additionally fixes the safety element 13 in its position in the second operating state.
In Fig. 2a ist ein Wasserfahrzeug schematisch und in Perspektive dargestellt. Die Fenderleiste dieses Wasserfahrzeug 1 ist entsprechend Fig. la durch ein elastisch verformbares Sicherheitselement 13 ausgebildet. Das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 ist über das Leitungssystem 17, 19 mit der Druckgasquelle 15 im Inneren des Rumpfes 3 wirkverbunden. Der in Fig. 2a dargestellte erste Betriebszustand, in welchem das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 als Fender- oder Scheuerleiste dient, ist der Normalzustand, in welchem sich das Wasserfahrzeug bei normaler Betriebsweise befindet.In Fig. 2a, a watercraft is shown schematically and in perspective. The fender strip of this watercraft 1 is formed by an elastically deformable safety element 13 as shown in Fig. 1a. The elastically deformable safety element 13 is operatively connected to the compressed gas source 15 inside the hull 3 via the line system 17, 19. The first operating state shown in Fig. 2a, in which the elastically deformable safety element 13 serves as a fender or rubbing strip, is the normal state in which the watercraft is in normal operation.
Für den Fall, daß das Wasserfahrzeug aus Fig. 2a in Seenot gerät, das heißt, zu kentern und zu sinken droht, wird die Druckgasquelle 15 manuell oder automatisch aktiviert und das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 mit dem entsprechenden Druckgas gefüllt. Aus der Fenderleiste des ersten Betriebszustandes wird dann eine Art Rettungsring gemäß zweitem Betriebszustand in Fig. 2a. Durch den druckgasgefüllten Rettungsring an der Bordaußenwand erhält das in Seenot geratene Wasserfahrzeug eine relativ stabile Lage, in der es solange verbleiben kann, bis eine Problemlösung erfolgt, d. h., entweder Rettung kommt, ein Hafen angelaufen werden kann o. dgl.In the event that the watercraft in Fig. 2a gets into distress, i.e. threatens to capsize and sink, the compressed gas source 15 is activated manually or automatically and the elastically deformable safety element 13 is filled with the corresponding compressed gas. The fender strip in the first operating state then becomes a type of lifebuoy according to the second operating state in Fig. 2a. The compressed gas-filled lifebuoy on the outside wall of the ship gives the watercraft in distress a relatively stable position in which it can remain until the problem is solved, i.e. either rescue arrives, a port can be reached, or the like.
In Fig. 3 ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 in seinem aufgeblasenen zweiten Betriebszustand im Detail dargestellt. In der Bordaußenwand 5 ist die Vertiefung 9 zu erkennen. In dieser Detailansicht ist eine Befestigungseinrichtung 21 dargestellt, die einen Verschraubungs- bzw. Gewindestehbolzen 23 und eine mit einem MetallkernIn Fig. 3, the elastically deformable safety element 13 is shown in detail in its inflated second operating state. The recess 9 can be seen in the outer wall 5 of the board. In this detailed view, a fastening device 21 is shown, which has a screw or threaded stud bolt 23 and a
(nicht dargestellt) versehene Vol!gummileiste 25 umfaßt, wobei der Gewindestehbolzen 23 mit dem Metallkerh verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Vollgummileiste 25 in dem Sicherheitselement 13 vormontiert, derart, daß der Verschraubungs- bzw. Gewindestehbolzen 23 aus dem Sicherheitselement 13 vorsteht und an der tiefsten Stelle der Vertiefung 9 mit seinem Außengewinde (nicht dargestellt) mit dem Rumpf 1 verschraubt ist. Die Vollgummileiste 25 ist in ihrer Kontur der Kontur der Vertiefung 9 angepaßt, so daß zwischen einer Innenfläche der Vollgummileiste 25 und der Bordaußenwand 5 in der Vertiefung 9 das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 knickfrei eingeklemmt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Umfangsabschnitt des als Schlauchkörper ausgebildeten Sicherheitselementes 13 eingeklemmt, der im Bereich der Vertiefung 9 zu liegen kommt. Durch die großflächige Festklemmung ist sichergestellt, daß der Schlauchkörper nicht punktuell überlastet wird und reißt.(not shown) provided solid rubber strip 25, whereby the threaded stud bolt 23 is connected to the metal core. In the present embodiment, the solid rubber strip 25 is pre-assembled in the safety element 13 in such a way that the screw or threaded stud bolt 23 protrudes from the safety element 13 and is screwed to the hull 1 at the deepest point of the recess 9 with its external thread (not shown). The solid rubber strip 25 is adapted in its contour to the contour of the recess 9 so that the elastically deformable safety element 13 can be clamped in the recess 9 between an inner surface of the solid rubber strip 25 and the outer wall 5 of the hull without kinking. In the present embodiment, the peripheral section of the safety element 13 designed as a hose body is clamped, which comes to lie in the area of the recess 9. The large-area clamping ensures that the hose body is not overloaded at certain points and tears.
In Fig. 4 ist ein Teilstück eines elastisch verformbaren Sicherheitselementes, das heißt, eines Schlauchkörpers, schematisch und in Perspektive dargestellt. Es wird hier gezeigt, daß der Schlauchkörper mehrere Trennwände 27 aufweist, die den Schlauchkörper in eine entsprechende Anzahl, Bereiche 29 unterteilen. In der vorliegenden Ausführungsform sind in den Trennwänden 27 Rückschlagventile 31 vorgesehen. Es können aus Sicherheitsgründen in jeder Trennwand mehrere Rückschlagventile 31 vorgesehen sein. Die Verwendung von Rückschlagventilen 31 in druckgasbetriebenen Einrichtungen sind allgemein bekannt, so daß im folgenden nicht weiter darauf eingegangen werden muß.In Fig. 4, a section of an elastically deformable safety element, i.e. a hose body, is shown schematically and in perspective. It is shown here that the hose body has several partition walls 27, which divide the hose body into a corresponding number of areas 29. In the present embodiment, check valves 31 are provided in the partition walls 27. For safety reasons, several check valves 31 can be provided in each partition wall. The use of check valves 31 in compressed gas-operated devices is generally known, so that it does not need to be discussed further below.
Die Trennwände 27 könnten auch semipermeabel ausgebildet sein. Durch die Mehrkammeranordnung wird gewährleistet, daß im Falle einer Kollision und einer Beschädigung einzelner Bereiche des elastisch verformbaren Sicherheitselementes, nicht das gesamte Sicherheitssystem beschädigt wird, son-The partition walls 27 could also be semi-permeable. The multi-chamber arrangement ensures that in the event of a collision and damage to individual areas of the elastically deformable safety element, the entire safety system is not damaged, but
• ♦•♦
• Φ·•Φ·
dem auch weiterhin die Funktionsfähigkeit desselben sichergestellt ist.which also ensures its continued functionality.
Aus den Figuren ergibt sich, daß das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Es könnten aber auch, je nach Schiffstyp, andere Ausrichtungen denkbar sein.It can be seen from the figures that the elastically deformable safety element 13 is arranged essentially in a horizontal plane. However, depending on the type of ship, other orientations could also be conceivable.
In einer weiteren Ausführungsform, die hier nicht näher beschrieben wird, wäre es auch denkbar, das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 nicht als Schlauch auszubilden, sondern lediglich als Schlauchwandabschnitt, der an seinen freien Längsrändern an der Bordaußenwand 5 befestigt ist. In diesem Fall würde das Druckgas in einen Hohlkörper geblasen, der z. T. aus der Vertiefung 9 der Bordaußenwand 5 und z. T. aus der Innenwand des Schlauchwandabschnittes bestehen würde. Als Befestigung mit der Bordaußenwand 5 könnten z. B. hinterschnittene Nuten (nicht dargestellt) vorgesehen sein, z. B. T-förmige Nuten, in die ein entsprechend ausgebildeter Rand des Schlauchkörpers eingeführt ist. Auch hier können die Materialien durch Metallkerne und andere feste Materialien versteift sein, so daß eine sichere Verbindung immer gewährleistet ist.In a further embodiment, which is not described in detail here, it would also be conceivable not to design the elastically deformable safety element 13 as a hose, but merely as a hose wall section that is attached to the outer board wall 5 at its free longitudinal edges. In this case, the compressed gas would be blown into a hollow body that would consist partly of the recess 9 of the outer board wall 5 and partly of the inner wall of the hose wall section. For example, undercut grooves (not shown) could be provided as an attachment to the outer board wall 5, e.g. T-shaped grooves into which a correspondingly designed edge of the hose body is inserted. Here too, the materials can be stiffened by metal cores and other solid materials, so that a secure connection is always guaranteed.
In Fig. 5 ist ein elastisch verformbares Sicherheitselement in schematischer Teilansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 ebenfalls durch Trennwände 27 in mehrere Kammerbereiche 29 unterteilt. Die Druckgasquelle 15 ist über das Leitungssystem 17, 19 mit jedem einzelnen Kammerbereich 29 wirkverbunden, so daß jeder einzelne Kammerbereich 29 separat mit Druckgas befüllt werden kann. In dieser Ausführungsform kann daher auf Rückschlagventile 31 in den Trennwänden 27 verzichtet werden. Die Leitungen 17, 19 sind mit Ventilen, z. B. Rückschlagventilen 31, versehen, um alle Sicherheitsbedingungen zu erfüllen.In Fig. 5, an elastically deformable safety element is shown in a schematic partial view according to another embodiment of the present invention. In this embodiment, the elastically deformable safety element 13 is also divided into several chamber areas 29 by partition walls 27. The compressed gas source 15 is operatively connected to each individual chamber area 29 via the line system 17, 19, so that each individual chamber area 29 can be filled separately with compressed gas. In this embodiment, check valves 31 in the partition walls 27 can therefore be dispensed with. The lines 17, 19 are provided with valves, e.g. check valves 31, in order to meet all safety requirements.
• · · · · · « · fcppKT' « ' i • · · · · · « · fcppKT' « ' i
In Fig. 6a ist ein elastisch verformbares Sicherheitselement in einem ersten Betriebszustand mit einer Befestigungseinrichtung 21 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 21 umfaßt auch in dieser Ausführungsform einen Verschraubungs- bzw. Gewindestehbolzen 23 und eine mit einem Metallkern 33 versehene Vollgummileiste 25. Darüber hinaus umfaßt die Befestigungseinrichtung 21 dieser Ausführungsform einen an der Innenseite des elastisch verformbaren Sicherheitselementes 13 ausgebildeten Arretierungsstift 35. Der Verschraubungs- bzw. Gewindestehbolzen 23, der Metallkern 33 und die Vollgummileiste 25 weisen eine gemeinsame Bohrung (nicht dargestellt) auf, in die der Arretierungsstift 35 eindringen kann. In dem dargestellten ersten Betriebszustand bzw. annähernd ersten Betriebszustand arretiert der Arretierungsstift 35 das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 an der Bordaußenwand 5, indem der Arretierungsstift 35 durch die Bohrung in den Verschraubungs- bzw. Gewindestehbolzen 23 eindringt. In Fig. 5 ist zu erkennen, daß sehr viele Arretierungsstifte 35 in den einzelnen Kammerbereichen 29 vorgesehen sind, die das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 im ersten Betriebszustand jeweils arretieren.In Fig. 6a, an elastically deformable safety element is shown in a first operating state with a fastening device 21 according to a second embodiment. In this embodiment, the fastening device 21 also comprises a screw or threaded stud bolt 23 and a solid rubber strip 25 provided with a metal core 33. In addition, the fastening device 21 of this embodiment comprises a locking pin 35 formed on the inside of the elastically deformable safety element 13. The screw or threaded stud bolt 23, the metal core 33 and the solid rubber strip 25 have a common bore (not shown) into which the locking pin 35 can penetrate. In the illustrated first operating state or approximately first operating state, the locking pin 35 locks the elastically deformable safety element 13 to the outer board wall 5 by the locking pin 35 penetrating through the hole in the screw or threaded stud bolt 23. In Fig. 5 it can be seen that a large number of locking pins 35 are provided in the individual chamber areas 29, each of which locks the elastically deformable safety element 13 in the first operating state.
In Fig. 6b ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 aus Fig. 6a im zweiten Betriebszustand dargestellt. In diesem zweiten Betriebszustand befindet sich der Arretierungsstift 35 mit seinem freien Ende außerhalb der Bohrung.In Fig. 6b, the elastically deformable safety element 13 from Fig. 6a is shown in the second operating state. In this second operating state, the locking pin 35 is located with its free end outside the bore.
Die in dieser zweiten Ausführungsform beschriebene Befestigungseinrichtung 21 verbessert die Funktionsweise des elastisch verformbaren Sicherheitselements 13 als Fenderleiste bzw. Scheuerleiste. Ferner kann das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 in einem außenliegenden Bereich 37 eine Materialverstärkung aufweisen, die entweder durch eine größere Dicke oder aber durch eine robustere Materialzusam-The fastening device 21 described in this second embodiment improves the functionality of the elastically deformable safety element 13 as a fender strip or rubbing strip. Furthermore, the elastically deformable safety element 13 can have a material reinforcement in an outer region 37, which can be achieved either by a greater thickness or by a more robust material composition.
mensetzung oder ggf. einer Kombination aus beiden Möglichkeiten erreicht wird.composition or, if necessary, a combination of both options.
Im folgenden werden einige Berechnungen der Auftriebskräfte von dem erfindungsgemäßen elastisch verformbaren Sicherheitselement gegeben. Die Angaben sind Annäherungswerte mit einer Toleranz von maximal 1,5 %. Das Eigengewicht wurde berücksichtigt.Some calculations of the buoyancy forces of the elastically deformable safety element according to the invention are given below. The figures are approximate values with a maximum tolerance of 1.5%. The dead weight was taken into account.
Durchmesser Auftrieb pro Meter für Wasserfahrzeuge 30 cm 70 kg bis 2,5 TDiameter buoyancy per meter for watercraft 30 cm 70 kg up to 2.5 T
50 cm 196 kg bis 7 T50 cm 196 kg up to 7 T
70 cm 385 kg bis 27 T70 cm 385 kg up to 27 T
90 cm 635 kg bis 75 T90 cm 635 kg up to 75 T
Für den Fall, daß die elastisch verformbaren Sicherheitselemente 13 als Rentersicherung dienen, wirken die Auftriebskräfte als größtmögliche Hebelwirkung auf die vertikale Schwerpunktlinie eines Wasserfahrzeugs.In the event that the elastically deformable safety elements 13 serve as a renter safety device, the buoyancy forces act as the greatest possible leverage on the vertical center of gravity of a watercraft.
Für den Fall, daß die elastisch verformbaren Sicherheitselemente 13 als Schwimmer dienen, um ein Versinken eines Wasserfahrzeugs zu verhindern, ist nur der ca. dritte Teil des Gewichtes der sich im Wasser befindlichen Teile auszugleichen (zuzügl. der sich oberhalb der Wasserlinie befindlichen Teile). Durch die hohe Position der Anbringung, in der Nähe des oberen Bordwandendes 7, kann ein Sicherheitsauftrieb von ca. 25 % berücksichtigt werden.In the event that the elastically deformable safety elements 13 serve as floats to prevent a watercraft from sinking, only about a third of the weight of the parts in the water needs to be compensated (plus the parts above the waterline). Due to the high position of the attachment, near the upper end of the side wall 7, a safety buoyancy of about 25% can be taken into account.
Das beschriebene Sicherheitssystem ist auch nachrüstbar. Es ist denkbar, das elastisch verformbare Sicherheitselement 13 nachträglich am Schanzteil (oberster Bereich des Rumpfes 3) anzubringen, ggf. mit einer konstruktiv angepaßten Ausführung der Bordaußenwand.The safety system described can also be retrofitted. It is conceivable to subsequently attach the elastically deformable safety element 13 to the bulwark (uppermost area of the hull 3), if necessary with a structurally adapted design of the outer side wall.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform des elastisch verformbaren Sicherheitselement 13 dargestellt. Zur besse-In Fig. 7 a third embodiment of the elastically deformable safety element 13 is shown.
ren Kennzeichnung dieser Ausführungsform wird den bereits vorstehend für gleiche Merkmale verwendeten Bezugszeichen eine hunderter Stelle vorangestellt, also hier z. B. Sicherheitselement 113.To identify this embodiment, the reference numerals already used above for the same features are preceded by a hundredth place, for example here security element 113.
Der wesentliche Unterschied besteht in der Befestigungseinrichtung. Eine Befestigungseinrichhtung 121 umfaßt anstelle einer durchgehenden Vollgummileiste eine unterbrochene VoI!gummileiste 125 mit zahlreichen Leistenabschnitten 125.1, 125.2, 125.3. Durch die Unterbrechungen wird eine höhere Flexibilität und somit bessere Anpassung an eine Rumpfform erreicht.The main difference is the fastening device. Instead of a continuous solid rubber strip, a fastening device 121 comprises an interrupted solid rubber strip 125 with numerous strip sections 125.1, 125.2, 125.3. The interruptions result in greater flexibility and thus better adaptation to a hull shape.
In Fig. 8a ist das elastisch verformbare Sicherheitselement 113 in seinem befestigten Betriebszustand dargestellt, in welchem es die Funktion einer Scheuerleiste übernimmt. In diesem Betriebszustand ist das Sicherheitselement 113 zusammengefaltet, derart, daß ein außenliegender Abschnitt 137 eine Materialverstärkung wie der Außenbereich 37 in den bereits beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Das stabile Material übernimmt die Funktion der Scheuerleiste. Die eingefalteten Bereiche des Sicherheitselements 113 können aus einem gewöhnlichen Schlauchmaterial (Gummi plus Gewebe) hergestellt sein.In Fig. 8a, the elastically deformable safety element 113 is shown in its attached operating state, in which it takes on the function of a rubbing strip. In this operating state, the safety element 113 is folded together, such that an outer section 137 has a material reinforcement like the outer region 37 in the already described embodiments. The stable material takes on the function of the rubbing strip. The folded areas of the safety element 113 can be made of a conventional hose material (rubber plus fabric).
Das elastisch verformbare Sicherheitselemente 113 ist einstückig mit der Vollgummileiste 125 verbunden. Die Verbindungstelle 139 bildet einen Gelenkknoten, das so ausgelegt ist, daß es nur eine nach außen gerichtete Drehung des Sicherheitselements 113 gestattet.The elastically deformable safety element 113 is integrally connected to the solid rubber strip 125. The connection point 139 forms a joint that is designed in such a way that it only allows the safety element 113 to rotate outwards.
Die Fig. 8b und 8c zeigen schematisch Zwischenzustände während eines Entfaltungsvorganges aus dem ersten, beschriebenen Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand. In seinem zweiten, aufgeblasenen Betriebszustand übernimmt das Sicherheitselement 113 eine Antriebsfunktion (Fig. 8d).Fig. 8b and 8c show schematically intermediate states during an unfolding process from the first, described operating state to a second operating state. In its second, inflated operating state, the safety element 113 takes on a drive function (Fig. 8d).
In Fig. 9a sind schematisch zwei Teilbereiche markiiert, welche die Verbindungsstelle 139 und einen Arretierungsmechanismus 141 umgrenzen. In Fig. 9c ist der untere Bereich im Detail dargestellt. Die als gelenkknoten ausgebildete Verbindungsstelle 139 ist für eine auswärts gerichtete Drehung ausgelegt. In Fig. 9b ist der Arretierungsmechanismus 141 dargestellt. Ein Arretierungsabschnitt 143 des stabilen Außenabschnitts 137 greift zwischen die VoI!gummileiste und eine Vertiefung 109 einer Bordaußenwand 105. Der Arretierungsabschnitt 143 weist an seiner Unterseite 145 einen unterseitenparallelen Schlauchbolzen 147 auf, der einstükkig mit dem Arretierungsabschnitt 143 ausgebildet ist (Fig. 10a,b,c). In der Vollgummileiste 125 ist eine an den Schlauchbolzen 147 angepaßte Einstecköffnung 149 ausgebildet. Im eingesteckten Zustand ist der stabile Außenabschnitt 137 in der VoI!gummileiste 125 in allen sechs Bewegungsrichtungen sicher arretiert. Dies ist der Fall, wenn sich das Sicherheitselement 113 in seinem ersten Betriebszustand befindet (Scheuerleiste).In Fig. 9a, two partial areas are marked schematically, which delimit the connection point 139 and a locking mechanism 141. In Fig. 9c, the lower area is shown in detail. The connection point 139, which is designed as an articulated node, is designed for outward rotation. In Fig. 9b, the locking mechanism 141 is shown. A locking section 143 of the stable outer section 137 engages between the solid rubber strip and a recess 109 of an outer board wall 105. The locking section 143 has on its underside 145 a hose bolt 147 parallel to the underside, which is formed in one piece with the locking section 143 (Fig. 10a, b, c). An insertion opening 149 adapted to the hose bolt 147 is formed in the solid rubber strip 125. When plugged in, the stable outer section 137 is securely locked in the solid rubber strip 125 in all six directions of movement. This is the case when the safety element 113 is in its first operating state (rubbing strip).
Wenn das Sicherheitselement 113 aber im Notfall aus einer Druckgasquelle 115 mit Druckgas beaufschlagt wird, führt der Innendruck dazu, daß sich der Schlauchbolzen 147 entgegen der Einsteckrichtung aus der Einstecköffnung 149 herausbewegt und die Arretierung löst. Das Sicherheitselement 113 kann sich dann frei entfalten.However, if the safety element 113 is pressurized with compressed gas from a compressed gas source 115 in an emergency, the internal pressure causes the hose bolt 147 to move out of the insertion opening 149 in the opposite direction to the insertion direction and releases the lock. The safety element 113 can then unfold freely.
Der Arretierungsmechanismus 141 gewährt eine dauerhafte Sicherung in allen von außen auf den Rumpf wirkenden Kraftrichtungen. Nur in den nach außen gerichteten Kraftrichtungen ist der Arretierungsmechanismus 141 durch den Innendruck lösbar.The locking mechanism 141 ensures permanent security in all directions of force acting on the hull from the outside. Only in the directions of force directed outwards can the locking mechanism 141 be released by the internal pressure.
Die gesamte Unsinkbarkeitssicherung der Erfindung kann auch mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) verbunden sein, die bei Auslösung des zweiten Betriebszustandes des Sicherungselements 113 automatisch ein Notfallsignal er-The entire unsinkability safety device of the invention can also be connected to a control device (not shown) which automatically generates an emergency signal when the second operating state of the safety element 113 is triggered.
zeugt und sendet. Für eine weltweite Ortung eignet sich z. B. das bereits allgemein bekannte Satelliten-Navigationssyr stein GPS.generates and transmits. The well-known satellite navigation system GPS is suitable for worldwide positioning.
Die Steuereinrichtung kann bei Auslösung des zweiten Betriebszustandes auch den Auswurf eines Treibankers auslösen. Der Treibanker dient dann dazu, das Schiff im Falle einer Manövrierunfähigkeit zu stabilisieren, derart, daß das Schiff mit dem Bug gegen Wind und Wellen ausgesetzt ist.When the second operating state is activated, the control device can also trigger the ejection of a sea anchor. The sea anchor then serves to stabilize the ship in the event of an inability to maneuver, so that the ship is exposed with its bow to wind and waves.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet, daß in der Bordaußenwand (5; 105), oberhalb einer Wasserlinie, eine im wesentlichen in horizontaler Ebene verlaufende Vertiefung (9; 109) ausgebildet ist, in welcher ein elastisch verformbares Sicherheitselement (13; 113) fest angeordnet ist, das in einem ersten Betriebszustand in sich gefaltet ist und in einem zweiten Betriebszustand mittels Druckgas aus einer Druckgasquelle (15; 115) aufgeblasen ist.1. Watercraft with a solid hull and a solid outer side,
characterized in that in the outer wall (5; 105), above a waterline, a recess (9; 109) extending essentially in a horizontal plane is formed, in which an elastically deformable safety element (13; 113) is fixedly arranged, which is folded in on itself in a first operating state and is inflated in a second operating state by means of compressed gas from a compressed gas source (15; 115).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29802911U DE29802911U1 (en) | 1997-10-27 | 1998-02-19 | Watercraft with unsinkability protection |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997147359 DE19747359C2 (en) | 1997-10-27 | 1997-10-27 | Watercraft with unsinkability protection |
DE29719883U DE29719883U1 (en) | 1997-10-27 | 1997-11-08 | Watercraft with unsinkability protection |
DE29802911U DE29802911U1 (en) | 1997-10-27 | 1998-02-19 | Watercraft with unsinkability protection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29802911U1 true DE29802911U1 (en) | 1998-07-02 |
Family
ID=26041126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29802911U Expired - Lifetime DE29802911U1 (en) | 1997-10-27 | 1998-02-19 | Watercraft with unsinkability protection |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29802911U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785865A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-19 | Raphael Christian Ann Luminais | Protection buffer for hull of ship comprises air chamber inflated through automobile valve and affixed to housing formed in hull using adhesive and screw thread of valve. |
EP0987176A3 (en) * | 1998-09-15 | 2000-06-21 | Adriano Iannucci | Inflatable bumper device for boats |
WO2003035462A1 (en) * | 2001-10-12 | 2003-05-01 | Rainer Seidel | Water vehicle with an inflatable stabilization ring |
EP3704016A4 (en) * | 2016-09-20 | 2021-10-20 | Smith, Gideon Ernst | PNEUMATIC BUMPER SYSTEM FOR SHIPS |
-
1998
- 1998-02-19 DE DE29802911U patent/DE29802911U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987176A3 (en) * | 1998-09-15 | 2000-06-21 | Adriano Iannucci | Inflatable bumper device for boats |
US6161494A (en) * | 1998-09-15 | 2000-12-19 | Adriano Iannucci | Bumper device for boats, which is extremely simple to use |
FR2785865A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-19 | Raphael Christian Ann Luminais | Protection buffer for hull of ship comprises air chamber inflated through automobile valve and affixed to housing formed in hull using adhesive and screw thread of valve. |
WO2003035462A1 (en) * | 2001-10-12 | 2003-05-01 | Rainer Seidel | Water vehicle with an inflatable stabilization ring |
US7069873B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-07-04 | Rainer Seidel | Watercraft with inflatable stabilization ring |
CN100418846C (en) * | 2001-10-12 | 2008-09-17 | 赖纳·塞德尔 | Watercraft with inflatable stabilizing ring |
EP3704016A4 (en) * | 2016-09-20 | 2021-10-20 | Smith, Gideon Ernst | PNEUMATIC BUMPER SYSTEM FOR SHIPS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780235T2 (en) | BUILDING SYSTEM FOR A BOAT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF. | |
DE60220172T2 (en) | FLOATING SYSTEM WITH RESCUE FLOAT | |
DE2109435A1 (en) | Collapsible inflatable boat | |
DE2424648C3 (en) | Life-saving equipment for ships | |
DE19747359C2 (en) | Watercraft with unsinkability protection | |
EP1436191B1 (en) | Water vehicle with an inflatable stabilization ring | |
DE3227348A1 (en) | Lifting and rescue apparatus for ships | |
DE29802911U1 (en) | Watercraft with unsinkability protection | |
DE3210590A1 (en) | Rescue body | |
DE3413483A1 (en) | Rescue apparatus for preventing a distressed ship from sinking | |
DE3810546A1 (en) | Rescue device for watercraft | |
DE2853152C2 (en) | Rescue device for wrecked or leaked boats | |
DE1556482C3 (en) | Container for an inflatable liferaft | |
DE212020000512U1 (en) | Anti-sink measures for watercraft | |
DE20110160U1 (en) | Submarine cable float | |
DE8705145U1 (en) | Rescue device for watercraft | |
DE102009060818B4 (en) | Notruder for sailing yachts | |
DE2836990C2 (en) | Storage rack for a life raft | |
DE102008009698B4 (en) | Collapsible boat | |
DE7817740U1 (en) | Storage rack for a life raft | |
DE2720960A1 (en) | Rigid life saving boat protection device - has external hose running round and fastenable to boat edge, to which are connected roof and bulk head hoses | |
DE10020513A1 (en) | Waterborne craft, e.g. for hydrographic work, has two detachably connected transporting containers | |
DE102022001973A1 (en) | Multi-part canoe and method for (dis)assembling a multi-part canoe | |
DE2157457C3 (en) | Collapsible inflatable boat | |
DE29706284U1 (en) | Mobile self-lifting arrangement for boats, small ships or the like. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980813 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010621 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040901 |