DE29723478U1 - Formular mit integrierter Karte - Google Patents
Formular mit integrierter KarteInfo
- Publication number
- DE29723478U1 DE29723478U1 DE29723478U DE29723478U DE29723478U1 DE 29723478 U1 DE29723478 U1 DE 29723478U1 DE 29723478 U DE29723478 U DE 29723478U DE 29723478 U DE29723478 U DE 29723478U DE 29723478 U1 DE29723478 U1 DE 29723478U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- bridge
- area
- layer
- form according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 167
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 54
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 19
- 239000010408 film Substances 0.000 description 19
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/02—Form sets
- B42D5/023—Continuous form sets
- B42D5/027—Sheets or cards attached to a carrier strip or web
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
• · t
BESCHREIBUNG
TITEL
Formular mit integrierter Karte
Formular mit integrierter Karte
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formular mit integrierter, herauslösbarer Karte, wobei das Formular
einschichtig, insbesondere jedoch mehrschichtig aufgebaut sein kann.
Bei den Karten kann es sich um solche handeln, welche im Formular praktisch fertig vorliegen und nur herausgelöst werden
müssen. Es können jedoch auch Karten sein, welche im Formular nicht in ihrem endgültigen Schichtaufbau sondern in mehreren
Teilen vorliegen und beispielsweise durch den Benutzer beim Herauslösen, ggf. nach Anbringen einer Personalisierung, erst
fertig konfektioniert werden müssen. Weil damit in der Regel ein Klappvorgang verbunden ist, werden derartige Karten auch als
Butterfly-Karten bezeichnet.
Die Karten können weiter so ausgebildet sein, dass sie zunächst die Eigenschaften von Selbstklebe-Etiketten aufweisen oder
Selbstklebe-Etiketten sich aus ihnen, z.B. durch Abziehen eines Trennpapiers, herstellen lassen. Auch können die Karten als
sogenannte Vignetten ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen sind, hinter einer Glasscheibe angeklebt zu werden, wobei sie
auf ihrer der Glasscheibe zugewandten Seite mit einer bestimmten, ggf. individuellen Information versehen sind.
STAND DER TECHNIK
Formulare mit integrierten Karten der vorgenannten Art sind z.B aus der WO 95/20493 oder der EP-Al-O 733 490 bekannt. Bei den
bekannten Formularen ist auf der Rückseite des primären Formularmaterials ein Trägermaterial aufgeklebt, welches eine
Trägerschicht sowie eine Schälleimschicht umfasst. Die Karte ist im Bereich des Trägermaterials durch eine Stanzung direkt im
Formular erzeugt, wobei die Stanzung von der Formular-Vorderseite bis zu der Trägerschicht des Trägermaterials
ausgeführt ist. Der mit dieser Ausbildung erzielbare und auf den besonderen Eigenschaften der Schälleimschicht beruhende Vorteil
besteht vor allem darin, dass die Karte stegfrei sowie vollumlaufend ausgestanzt werden kann. Der Schälleim ist so
eingestellt, dass er beim Herauslösen der Karte seine Klebrigkeit im wesentlichen verliert.
Geeignete Schälleimsysteme dieser Art können zwar nach verschiedenen Prinzipien realisiert werden, doch sind diese
sämtlich mit einem nicht unerheblichen Aufwand in Herstellung und Verarbeitung verbunden. Die bekannten Schälleimsysteme
zeigen zudem ein von Umweltbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit abhängiges Trennwertverhalten und sind auch deshalb
technologisch nicht einfach zu beherrschen.
Bei den vorbekannten Formularen ist einerseits die Gesamtdicke im Kartenbereich durch die Einbeziehung des primären
Formularmaterials in die Karte zwar gering gehalten, doch trägt andererseits die Trägerschicht nicht unwesentlich zu dieser
Gesamtdicke bei. Im Hinblick auf eine Verarbeitung der Formulare in Druckern, insbesondere im Einzelblattverfahren in
Laserdruckern, ist eine möglichst geringe Gesamtdicke im Kartenbereich erwünscht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Formular mit integrierter, herauslösbarer
Karte anzugeben, welches ohne Schälleim und ohne eine Trägerschicht auskommt, welche nicht Bestandteil der fertigen
Karte ist. Erfindungsgemäss wird dies durch ein Formular
erreicht, bei welchem die Karte mit dem sie umgebenden Material wenigstens teilweise entlang ihres im Formular äusseren Randes
(Kartenrand) über eine als Sollbruchlinie ausgebildete Brücke verbunden ist, wobei die Materialstärke entlang der Brücke
druchgehend geringer als die Gesamtdicke des Formulars ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So wird die Brücke mit Vorteil z.B. durch eine innere oder eine äussere Teilschicht gebildet, wobei alle übrigen Teilschichten
von einer oder von beiden Formularseiten aus entlang der Brücke auf dem Kartenrand z.B. durch Anstanzen durchtrennt sind. Die
Brücke kann dabei auch oder alternativ durch eine Reststärke zwischen zwei, von den beiden Formularseiten aus angebrachten,
zueinander deckungsgleichen oder zumindest im wesentlichen deckungsgleichen Schnittlinien gebildet werden.
Durch die genannten Ausbildungen lässt sich der gewünschte Haltewert der Karte im Formular gut einstellen, nämlich rein
geometrisch über die Tiefe des Einschnitts oder der Einschnitte bzw. die daraus resultierende Reststärke der intakt belassenenen
Teilschicht, oder über die Reststärke zwischen zwei von beiden Formularseiten aus angebrachten Einschnitten. Als günstig hat
sich z.B. eine Reststärke im Bereich zwischen &idiagr;&thgr;&mgr; und 50&mgr;,
insbesondere zwischen 15&mgr; und 25&mgr; erwiesen, wobei der optimale
Wert von der Materialart abhängt und/oder durch die Applikation bestimmt wird.
Insbesondere wenn das Formular von beiden Seiten aus angestanzt und so entlang des Kartenrandes und der Brücke mit Einschnitten
versehen ist, lässt sich die Karte einfach und ohne, dass die Gefahr besteht, dass das Material anders als entlang der Brücke
als vorgegebene Sollbruchlinie einreisst, aus dem Formular heraustrennen.
Die Brücke kann über ihre Längserstreckung hinweg gleichmässig und stegfrei, aber auch in sich sägezahnförmig oder nach Art
einer Perforation mit sich abwechselnden Schnitt- und Stegabschnitten ausgebildet sein. Im Unterschied zur
"klassischen" Perforation ist hierbei jedoch auch in den Stegabschnitten das Material wenigstens teilweise angeschnitten,
so dass im Bereich der Stege lediglich noch die erwähnte Reststärke vorhanden ist.
Durch eine derart strukturierte bzw. differenzierte Ausbildung
der Brücke lässt sich die Haltkraft der Karte im Formular noch genauer und feiner einstellen und gute Ergebnisse hinsichtlich
ihrer Herauslösung auch dann erzielen, wenn die Brücke in einer äusseren Schicht angeordnet ist und die übrigen Teilschichten
lediglich von der dieser Schicht gegenüberliegenden Seite aus durchtrennt sind.
Durch zusätzliche Foliendeckschichten, ein oder beidseitig auf z.B. einer tragenden Papierschicht aufgebracht, lassen sich wie
beim Stand der Technik plastifizierte Karten erzeugen. Wegen ihrer im Vergleich zu Papier eher ungünstigen Reiss- bzw.
Weiterreisseigenschaften eignen sich die Folienschichten allerdings weniger zur Ausbildung der Brücke. Die Brücke wird
deshalb mit Vorteil z.B. in der tragenden Papierschicht ausgebildet und die Foliendeckschicht/en entlang der Brücke auf
dem Kartenrand voll durchtrennt.
Möchte man bei beidseitig vorhandenen Foliendeckschichten ein beidseitiges Durchtrennen dieser Schichten vermeiden, muss
zwangsläufig eine von ihnen oder eine Teilschicht davon zur
Ausbildung der Brücke verwendet werden. Durch Strukturierung der Brücke ihrer Länge nach wie erwähnt nach Art einer Perforation
mit sehr kurzen Stegen können allerdings auch hier gute Ergebnisse bezüglich des Herauslösens der Karte unter Vermeidung
unerwünschten Einreissens erzielt werden.
Unter Verwendung von zusätzlichen Trennschichten oder von zusätzlichem Trennschichtmaterial lassen sich auch Butterfly-Karten,
Selbstklebe-Etiketten enthaltende Karten oder Vignetten realisieren.
Da gegenüber dem Vorbekannten zumindest die Trägerschicht und die Schälleimschicht entfällt sind die Karten ganzflächig vor-
und rückseitig beschreibbar, auch wenn sie noch im Formular integriert sind. Sofern Foliendeckschichten vorhanden sind,
können diese zwecks Beschreibbarkeit ggf. speziell behandelt, d.h. z.B. mit einer Mattierung versehen sein.
Bei der Herstellung der erfindungsgemassen Formulare der
vorbeschriebenen Art, wird das Formular zur Erzeugung der Karte z.B. von beiden Seiten wenigstens teilweise entlang des
Kartenrandes deckungsgleich oder wenigstens im wesentlichen deckungsgleich angestanzt.
Das beidseitige Anstanzen lässt sich an einzelnen Formularen sowie an Endlosbahnen durchführen, in welchen die Formulare noch
zusammenhängen. Es kann von beiden Seiten aus gleichzeitig, bezüglich der beiden Seiten aber auch nacheinander ausgeführt
werden. Die sich hierbei ergebenden Anforderungen an die Registerhaltigkeit sind grundsätzlich beherrschbar.
Das erfindungsgemässe Konzept ist weitgehend material- und
dickenunabhänig. Es funktioniert in einem einfachen Papier ebenso wie in einem komplizierten Mehrschichtaufbau.
Aus den erfindungsgemassen Formularen entnimmt sich die Karte im
Gegensatz zu solchen nach dem Schälleimprinzip trotz höherer
Haltekraft ohne Einrolleffekt (Curl), da die Karte beim
Entnehmen praktisch nicht gebogen werden muss, sondern einfach durchgedrückt werden kann.
Durch den Wegfall von Trägermaterial und Schälleim sinken
gegenüber den vorbekannten Formularen die Herstellungskosten.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im
Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 in Aufsicht einen Teil eines Formulars nach der Erfindung mit integrierter Karte;
Fig. 2 unter a) und b) im Schnitt ein Formular gemass Fig.
1, welches nur eine Papierschicht umfasst;
Fig. 3 unter a) und b) im Schnitt ein Formular gemäss Fig. 1, welches ausser einer tragenden Papierschicht noch
mit Foliendeckschichten versehen ist;
Fig. 4 im Schnitt ein Formular gemäss Fig. 4, bei welchem die Brücke entlang des Kartenrandes durch eine
separate Teilschicht gebildet wird;
Fig. 5 im Schnitt ein Formular gemäss Fig. 4, bei welchem zur Ausbildung einer ersten Art von Butterfly-Karte
unter der vorderseitigen Foliendeckschicht ein Trennschichtmaterial vorgesehen ist;
Fig. 6 im Schnitt unter a) und b) ein Formular gemäss Fig. 4, bei welchem auf der rückseitigen Deckschicht
weitere Teilschichten aufgebracht sind;
Fig. 7 in Aufsicht einen Teil eines Formulars nach der Erfindung mit integrierter Butterfly-Karte zweiter
Art oder Vignette;
Fig. 8 im Schnitt unter a) und b) ein Formular gemäss Fig. in einer Ausbildung mit integrierter Butterfly-Karte
zweiter Art;
Fig. 9 im Schnitt unter a) bis e) ein Formular gemäss Fig.
in einer Ausbildung mit integrierter Vignette;
Fig. 10 teilweise in Aufsicht auf die Vorder- und die Rückseite sowie teilweise im Schnitt unter a) bis f)
ein Formular mit einer Karte, welche eine von einem Trennpapier abgedeckte Selbstklebe-Etikette umfasst;
Fig. 11 unter a) bis i) eine Fig. 10 entsprechende Ausführunsform ergänzt um eine Entnahmehilfe für die
Karte sowie eine Abziehhilfe für das Trennpapier;
Fig. 12 unter a) bis c) eine Fig. 10 entsprechende Ausfuhrungsform, bei welcher jedoch die Brücke durch
eine Teilschicht im Trennpapier gebildet wird;
Fig. 13 unter a) bis i) eine Fig. 12 entsprechende Ausfuhrungsform, ergänzt um eine Entnahmehilfe für
die Karte sowie um eine Abziehilfe für das Trennpapier;
Fig. 14 unter a) bis j) eine etwa Fig. 13 entsprechende Ausführungsform, bei welcher jedoch die Abziehhilfe
so ausgebildet ist, dass sich die in der Karte enthaltene Selbstklebe-Etikette ggf. auch separat,
d.h. ohne die gesamte Karte aus dem Formular herauslosen lässt;
Fig. 15 unter a) und b) eine Ausfuhrungsform, bei welcher
sich die Selbstklebe-Etikette ebenfalls separat,
jedoch aufgrund anderer Mittel, aus dem Formular herauslösen lässt;
Fig. 16 unter a) bis c) jeweils im Schnitt drei weitere Ausführungsvarianten erfindungsgemässer Formulare mit
Selbstklebe-Etiketten umfassenden Karten;
Fig. 17 unter a) bis c) jeweils im Schnitt Ausführungsformen,
bei welchen die Brücke bzw. eine Reststärke durch seitlich etwas gegeneinander versetzte Anstanzungen
von beiden Seiten aus hergestellt ist;
Fig. 18 schematisch eine Stanzvorrichtungen zur Herstellung von Formularen nach der Erfindung;
Fig. 19 unter a) und b) eine Ausführungsform, bei welcher die die Brücke bildende Teilschicht eine äussere ist und
in sich nach Art einer Perforation strukturiert ist;
Fig. 20 eine Fig. 19 entsprechende Ausführungsform, bei
welcher zusätzlich Foliendeckschichten vorgesehen sind;
Fig. 21 unter a) bis c) Stanzbleche zur Herstellung von Formularen der Art von Fig. 19 oder;
Fig. 22 unter a) und b) jeweils im Schnitt entlang etwa deckungsgleicher Stanzlinien Beispiele für
innenliegende Brücken, welche nach Art einer Sägelinie oder Perforation strukturiert sind; und
Fig. 23 eine Ausführungsform, bei welcher das Formular im Bereich der Karte bezüglich seiner Dicke
zusammengepresst ist.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein nur teilweise in Aufsicht auf seine Vorderseite dargestelltes Formular und 2 eine darin integrierte
Karte. Der Kartenrand ist mit 3 bezeichnet. Angrenzend an den Kartenrand 3 ist ein Loch 4 ausgestanzt, durch welches ein
Abschnitt 5 des Kartenrandes 3 freigelegt ist. Das Loch 4 erleichtert die Entnahme der Karte 2 und bildet demnach eine Art
Entnahmehilfe.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen Beispiele für mögliche Schichtaufbauten des Formulars von Fig 1. im Schnitt, wobei der Schnitt jeweils
entlang der Linie A-A in Fig. 1 gelegt ist.
Im Beispiel von Fig. 2 ist das Formular 1 einschichtig aufgebaut, d.h. es besteht lediglich aus einer Papierschicht 6.
Diese ist gemäss Fig. 2 a) entlang des Kartenrandes 3 sowohl von der Formular-Vorderseite (Anstanzlinie 7) als auch von der
Formular-Rückseite (Anstanzlinie 8) bis in die Tiefe einer innenliegenden Teilschicht 9 angestanzt. Die beiden
Anstanzlinien 7 und 8 sind vollumlaufend, stegfrei sowie deckungsgleich ausgeführt. Die Teilschicht 9 bildet entlang des
Kartenrandes 3 zwischen den beiden Anstanzlinien 7 und 8 eine als Sollbruchlinie ausgebildete Brücke. Durch Druck auf die
Kartenfläche oder durch Ergreifen des Kartenrandes 5 im Bereich des als Entnahmehilfe ausgestanzten Loches 4 kann diese Brücke
zerstört und die Karte 2 aus dem Formular entnommen werden. Fig. 2 b) zeigt das Formular mit herausgelöster Karte 2.
Die Ausführungsform von Fig. 3 zeigt ein mehrschichtig
aufgebautes Formular, das jedoch auf dem gleichen Prinzip beruht, wie das von Fig. 2, d.h. auch hier wird die Karte 2
durch eine innenliegende Teilschicht 9 einer Papierschicht 6 in der Formularebene gehalten. Vor- und rückseitig sind hier jedoch
zusätzlich Foliendeckschichten 10 und 12 mittels Haftkleberschichten 11 und 13 auf der Papierschicht 6
aufgeklebt. Die beiden Anstanzungen 7 und 8 sind durch diese zusätzlichen Schichten hindurch ausgeführt und durchtrennen
diese somit vollständig entlang des Kartenrandes. Dadurch wird
das Herauslösen der Karte wesentlich erleichtert und insbesondere sichergestellt, dass die durch die durchgehende
Teilschicht 9 der Papierschicht 6 gebildete Brücke in gewünschter Weise nur entlang des Kartenrandes reisst. Die
Risskante zwischen den beiden Foliendeckschichten wird stets etwas ausgefranst sein. Bei geeigneter Ausbildung liegt diese
Ausfransung allerdings im Mikrobereich, ist nur in der Vergrösserung zu erkennen und ist taktil praktisch nicht
wahrnehmbar. Die Ausfransung ist anderseits im Hinblick auf eine Bindung des an den Folienkanten freigelegten Klebers jedoch von
Vorteil. Fig. 3 b) zeigt das Formular 1 mit herausgelöster Karte 2. Die herausgelöste Karte lässt sich von einer vollständig
ausgeschnittenen Karte gemäss dem Stand der Technik praktisch nicht unterscheiden.
Die zusätzlichen Schichten 10-13 können flächenmässig kleiner
als die Papierschicht 6 ausgeführt sein. Es genügt, wie dies in Fig. 1 durch die unterbrochene Linie 14 angedeutet ist, wenn sie
den Bereich der Karte 2 sowie ggf. zusätzlich der Entnahmehilfe 4 überdecken. Sie könnten zur Erzielung einer einheitlichen
Dicke jedoch auch vollflächig mit der Papierschicht 6 laminiert sein. Eine einheitliche Dicke wirkt sich günstig auf die
Stapelbarkeit der Formulare sowie ihre Verarbeitung in Einzelblattdruckern aus.
Bei der Ausführungsform von Fig. 4 wird die Brücke, über welche
die Karte 2 in der Formularebene gehalten ist, durch eine separate Teilschicht 15 gebildet, welche mittels einer
Haftkleberschicht 16 mit der Papierschicht 6, hier auf deren Rückseite, verklebt ist. Die Schicht 15 ist vorzugsweise eine
dünne Papierschicht. Die beiden deckungsgleichen Anstanzungen 7 und 8 sind bis zu der Schicht 15 ausgeführt. An dieser
Ausführungsform wird deutlich, dass Lage und Art der
undurchstanzten und die Brücke bildenden Teilschicht im Schichtaufbau des Formulars variabel ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einer ersten Art von
Butterflykarte. Bei sonst gleichem Aufbau wie dem von Fig. 3 ist zwischen der vorderen Deckschicht 10 und der vorderen
Haftkleberschicht 11 noch ein Stück eines Trennmaterials mit einer Tragschicht 17 und einer Trennbeschichtung 18 eingefügt,
wobei letzere der Haftkleberschicht 11 zugewandt ist. Obwohl die Haftkleberschicht 11 aus darstellerischen Gründen mit ungleicher
Dicke gezeichnet ist, kann sie tatsächlich einheitlich dick ausgebildet sein. Das Trennmaterialstück ist flächenmässig etwas
kleiner als die vordere Deckschicht 10 bzw. die Haftkleberschicht 11 und überdeckt lediglich den in Fig. 1 durch
die unterbrochene Linie 19 umrandeten Bereich, der auch den Bereich der Karte 2 nicht vollständig überdeckt. In der mit 20
bezeichneten Zone der Karte 2 ist dadurch einerseits das Deckschichtmaterial 10 unmittelbar mit der Oberfläche 21 der
Papierschicht 6 verklebt; andererseits verläuft dort der Kartenrand 3 und die diesem folgende Anstanzline 7 ausserhalb
des Trennmaterials. Im übrigen ist das Trennmaterial durch die Anstanzlinie 7 jedoch vollständig durchtrennt.
Auf Grund der vorbeschriebenen Ausbildung kann im Bereich der Karte 2 die vordere Foliendeckschicht 10 zusammen mit dem daran
hängenden Trennmaterialstück aufgebogen und die Oberfläche 21 der Papierschicht 6 z.B. zwecks individueller Beschriftung
teilweise freigelegt werden. Die Beschriftung kann anschliessend durch Aufkleben der Foliendeckschicht 10 auf die
Papieroberfläche 21 versiegelt werden kann. Hierzu muss lediglich das Trennmaterialstuck entfernt und die
Haftkleberschicht 11 freigelegt werden.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 basiert ebenfalls auf dem von Fig. 3, nur dass hier zusätzlich auf der rückseitigen
Foliendeckschicht 12 weitere Teilschichten 22-26 vorgesehen sind. Die Teilschicht 22 ist eine Schälleimschicht und die
Teilschicht 23 z.B. eine Papierschicht, die mit einem bestimmten Aufdruck versehen sein kann. Es folgt eine Haftkleberschicht 24
und schliesslich ein Trennmaterial mit einer Trennbeschichtung 25 auf einer Tragschicht 26.
Durch diesen Aufbau ist es möglich, bei der herausgelösten Karte 2 das rückseitige Trennmaterial 25/2 6 zu entfernen und die Karte
mittels der auf ihr freigelegten Haftkleberschicht 25 auf einer beliebigen Oberfläche 27 wie eine Selbstklebe-Etikette
anzukleben. Unter Trennung der nicht-permanent eingestellten Verbindung zwischen der Schälleimschicht 22 und der
Foliendeckschicht 12 lässt sich anschliessend immer noch eine freie, nicht selbstklebende Karte 2' mit einem dem Beispiel von
Fig. 3 entsprechenden Aufbau erhalten. Die drei Schichten 22-24 bleiben dabei auf der Oberfläche 2 7 zurück. Eine auf der Schicht
23 eventuell aufgebrachte Beschriftung wird sichtbar. Dies zeigt Fig. 6b). Der zurückbleibende Teil kann z.B als Kontroll-Etikette
211 für die Karte 2' dienen. Die Schälleimschicht 22 ist vorzugsweise so eingestellt, dass sie nach ihrer Trennung
von der Foliendeckschicht 12 nicht mehr klebrig ist.
Fig. 7 zeigt wie Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Teil eines Formulars 1 nach der Erfindung, wobei die integrierte Karte hier
jedoch eine Butterfly-Karte zweiter Art oder eine Vignette ist, die im Formular 1 in aufgeklappter Form in zwei Bereichen 28 und
29 vorliegen.
Anhand von Fig. 8 wird zunächst ein Formular gemäss Fig. 7 in
einer Ausbildung mit integrierter Butterfly-Karte beschrieben.
Das Formular 1 umfasst gemäss Fig. 8a) eine Papierschicht 30, auf welche mittels einer Haftkleberschicht 31 rückseitig eine
Foliendeckschicht 32 aufklebt ist. Im Bereich 29 ist zwischen der Papierschicht 30 und der Haftkleberschicht 31 noch eine
Trennschicht 33 eingefügt. Entsprechend den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Formular 1 von beiden Seiten her
angestanzt, wobei die Stanzlinien 34 und 35 entlang dem äusseren Rand 3' der beiden Kartenteile (Kartenrand im Formular) in den
Bereichen 28 und 29 bis in die Tiefe einer Teilschicht 36 der Papierschicht 3 0 vollumlaufend, stegfrei sowie deckungsgleich
ausgeführt sind. Entlang der Linie 37 zwischen den beiden Bereichen 28 und 29 ist das Formularmaterial von der Vorderseite
her zusätzlich bis in die Tiefe der Haftkleberschicht 31 angestanzt (Stanzlinie 38).
Bei dem Aufbau von Fig. 8 kann in einem ersten Schritt eine z.B. als Coupon bzw. Kontrollkarte verwendbare Hilfskarte 39 aus dem
Bereich 29 des Formulars 1 herausgelöst werden, wobei die durch die Teilschicht 36 der Papierschicht 30 gebildete Brücke entlang
der Stanzlinien 34 und 35 in diesem Bereich zerstört wird. Dadurch verlieren auch die beiden darunter liegenden Schichten
31 und 32 in diesem Bereich 29 ihre Verbindung zu dem sie umgebenden Material. Diese können dadurch in einem nächsten
Schritt in den Bereich 2 8 herübergeklappt und dort mit der Oberfläche der Papierschicht 30 verklebt werden, wie dies durch
den Pfeil 40 verdeutlicht ist. Es ergibt sich eine beidseitig mit Foliendeckschichten versehene Karte entsprechend der von
Fig. 3, welche schliesslich durch Zerstörung der durch die Teilschicht 3 6 der Papierschicht 3 0 gebildete Brücke entlang der
Stanzlinien 34 und 35 im Bereich 28 aus dem Formular herauslösbar ist.
Die Ausführungsform von Fig. 8 hat den Vorteil, dass die
Oberfläche der Papierschicht 30 im Bereich 28 freiliegt und vor dem Herauslösen der Karte individuell beschrift- oder bedruckbar
ist. In der fertigen Karte ist diese Oberfläche dagegen durch die aus dem anderen Bereich 29 stammende Foliendeckschicht 32
versiegelt.
Anstelle lediglich einer Trennschicht 33 könnte bei der Ausführungsform von Fig. 8 auch ein mehrschichtig aufgebautes
Trennschichtmaterial gleicher Funktion verwendet werden. Im Bereich 29 könnte auch die Stanzung 34 weggelassen werden, wobei
dann die Hilfskarte 39 entfallen würde. Zusätzlich müsste die eigentliche Karte im aufgeklappten Zustand aus dem Formular nach
unten herausgelöst und erst im herausgelösten Zustand durch
Aufeinanderklappen und Verkleben seiner beiden Teile fertig konfektioniert werden.
Fig. 9 zeigt ein Formular gemäss Fig. 7 in einer Ausbildung mit
integrierter Vignette, wobei der Schichtaufbau aus Fig. 9a) ersichtlich ist. Dieser entspricht weitgehend dem von Fig. 8a),
nur dass anstelle lediglich einer Trennschicht 33 zwei Trennschichten 41 und 42 beidseitig der dazwischenliegenden
Haftkleberschicht 31 vorgesehen sind. Ausserdem ist das .-."
Formularmaterial entlang der Linie 37 zwischen den beiden Bereichen 28 und 29 mit einer Perforation 43 versehen, die durch
alle Teilschichten hindurchgestanzt ist.
Die Abwicklung zur Erzeugung und zum Herauslösen der Vignette ist wie folgt: Zunächst wird wieder eine z.B. als Coupon bzw.
Kontrollkarte verwendbare Hilfskarte 39 aus dem Bereich 29 des Formulars 1 herausgelost, wobei die durch die Teilschicht 36 der
Papierschicht 30 gebildete Brücke entlang der Stanzlinien 34 und 35 in diesem Bereich zerstört wird. Dadurch verlieren auch die
darunter liegenden Schichten 31, 32 und 42 in diesem Bereich ihre Verbindung zu dem sie umgebenden Material und können in
einem zweiten Schritt in den Bereich 28 umgeklappt und dort mit der Oberfläche der Papierschicht 30 verklebt werden, wie dies
durch den Pfeil 44 in Fig. 9b) verdeutlicht ist. Die sich ergebende Struktur zeigt Fig. 9c). Ausgehend von dieser Struktur
ist als dritter Schritt ein weiterer Klappvorgang erforderlich, bei welchem gemäss Pfeil 45 in Fig. 9c) jedoch lediglich die
beiden obersten Schichten 32 und 42 aus dem Bereich 28 wieder in den Bereich 29 zurückgeklappt werden. Die Haftkleberschicht 31
bleibt dabei auf der Oberfläche der Papierschicht 3 0 im Bereich
28 zurück. Das Ergebnis des zweiten Klappvorgangs zeigt Fig. 9d. Zusammengenommen führen die beiden Klappvorgänge (Pfeile 44 und
45) zu einem Transfer der Haftkleberschicht 31 aus dem Bereich
29 in den Bereich 28. Im Bereich 28 liegt die gewünschte Vignette nunmehr bereits vor und kann durch Zerstörung der durch
die Teilschicht 36 der Papierschicht 30 gebildeten Brücke entlang der Stanzlinien 34 und 35 im Bereich 28 aus dem Formular
herausgelöst werden. Bevor sie mittels der auf ihrer Oberfläche freiliegenden Haftkleberschicht 31 gemäss Fig. 9e) hinter einer
Scheibe 47 angeklebt wird, wird schliesslich das mit ihr über die Perforation 43 noch zusammenhängende, zuvor hin und
hergeklappte Deckfolienstück 48 noch abgetrennt. Eine im ursprünglichen Formular auf der Oberfläche der Papierschicht 3 0
im Bereich 28 angebrachte Beschriftung ist durch die Scheibe 47 hindurch erkennbar.
In den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 8 und 9 sind die auf der Rückseite der Papierschicht 30 jeweils aufgeklebten
Teilschichten flächenmässig gleich gross wie die Papierschicht selbst, wodurch das Formular als Ganzes eine einheitliche Dicke
erhält. Die genannten Teilschichten könnten allerdings, ggf. zur Materialeinsparung, flächenmässig kleiner als die Papierschicht
gewählt werden.
Die nachstehend anhand der Figuren 10 - 16 erläuterten Ausführungsbeispiele betreffen sämtlich Formulare mit Karten,
die eine Selbstklebe-Etikette umfassen, wie dies bei der Ausführungsform von Fig. 6 an sich auch schon der Fall war. Die
Ausführungsform von Fig. 10 lässt sich denn auch aus der von
Fig. 6 durch Weglassen verschiedener Schichten ableiten.
Auf der Rückseite einer Papierschicht 50 ist im Beispiel von Fig. 10 lediglich mittels einer Haftkleberschicht 51 ein
Trennpapier mit einer Trennschicht 52 und einer Tragschicht 53 aufgeklebt. Das Formular ist von beiden Seiten aus
deckungsgleich bis in die Tiefe einer Teilschicht 54 in der Papierschicht 50 angestanzt, wie dies die Figuren 10 a) - c)
zeigen. Fig. 10 d) entspricht Fig. 10b). Fig. 10 e) zeigt das Formular mit herausgelöster Karte 55. In Fig. 10 f) ist diese in
eine einfache Selbstklebe-Etikette 56 sowie einen Trennpapierteil 57 separiert.
In Fig. 11 ist das Beispiel von Fig. 10 um eine Entnahmehilfe für die Karte 55 einerseits sowie eine Abziehilfe 59 für das
Trennpapier 57 andererseits ergänzt. Zur Verdeutlichung der Ausbildung bzw. Herstellung dieser Hilfen sind in Fig. 11 a) und
11 d) jeweils Aufsichten auf die Formular-Vorseite und in Fig. 11 c) und 11 f) jeweils Aufsichten auf die Rückseite des
Formulars dargestellt- Zwischen den Vorder- bzw. Rückansichten sind in Fig. 11 b) und 11 e) Schnittansichten C-C bzw. D-D
dargestellt, anhand von welchen die Stanztiefe der in den Aufsichten eingezeichneten Stanzlinien jeweils erkennbar ist.
So ist das Formular von Fig. 11 ausserhalb der mit 58 und 59 bezeichneten Hilfen gemäss Fig. 11 a) - c) von beiden Seiten aus
deckungsgleich bis in die Tiefe der Teilschicht 54 in der Papierschicht 50 angestanzt. Für die Entnahmehilfe 58 gilt das
Entsprechende. Im Bereich der Abziehhilfe 59 ist das Formular dagegen von der Rückseite her gar nicht gestanzt. Von vorn ist
das Formular in diesem Bereich entlang dem Abschnitt 60 auf dem Kartenrand bis in die Tiefe der Trennschicht 52 angestanzt und
entlang der äusseren, den Bereich der Abziehhilfe 59 umrahmenden Linie 61 voll durchgestanzt. Durch diese bezüglich ihrer Tiefe
differenzierten Stanzungen kann, wie dies Fig. Il g) zeigt,
zunächst ein Stanzling 62 aus dem Bereich der Entnahmehilfe 58 entnommen werden, wodurch im Formular ein Loch entsteht und ein
Abschnitt 63 (Fig. lla) des Kartenrandes freigelegt wird. Durch Erfassen der Karte 55 an diesem Abschnitt 63 kann sie einfach
aus dem Formular herausgelöst werden. Die herausgelöste Karte 55 zeigt Fig. 11 h). Die Abziehhilfe 59 bildet an der
herausgelösten Karte eine Art Grifflasche, welche leicht erfasst und zum Abtrennen des Trennpapierteils 57 von der Selbstklebe-Etikette
56 verwendet werden kann, wie dies anhand von Fig. 11 i) erkennbar ist.
Bei der Ausführungsform von Fig. 12 ist die die Brücke bildende
durchgehende Teilschicht 64 eine Teilschicht der Tragschicht 53 des Trennpapiers 52/53. Ansonsten entspricht sie der
Ausführungsform von Fig. 10.
Das Beispiel von Fig. 13 vereint die Konzepte der Ausführungsformen von Fig. 11 und 12, d.h. dass hier die die
Brücke bildende durchgehende Teilschicht 64 in der Tragschicht 53 des Trennpapiers sowie zusätzlich eine Entnahmehilfe 58 sowie
eine Abziehhilfe 59 vorgesehen sind. Im Unterschied zum Beispiel von Fig. 11 ist das Formular im Bereich der Entnahmehilfe 58
allerdings voll durchgestanzt, so dass der Stanzling 62 bereits bei der Formularherstellung seine Verbindung zu dem ihn
umgebenden Material verliert und aus dem Formular herausfällt. Im Beispiel von Fig. 11 könnte dies natürlich ebenso ausgeführt
sein.
Die Ausführungsform von Fig. 14 unterscheidet sich von der
gemäss Fig. 13 nur hinsichtlich der Ausführung der Abziehhilfe 59. Im Bereich dieser Abziehilfe sowie diese flächenmässig etwas
überragend ist hier auf der Formular-Rückseite lokal eine Trennbeschichtung 65 vor der Applikation der Haftkleberschicht
51 und des Trennpapiers 52/53 aufgebracht worden. Die lokale Trennbeschichtung 65 ist u.a. in Figur 14 c) erkennbar. Sodann
ist zusätzlich zu den Stanzungen von vorne, die gemäss Fig. 13 ausgeführt sind, von der Formular-Rückseite aus entlang einer
Linie 66 eine Stanzung bis zu der Papierschicht 50 hin ausgeführt, wie dies in Fig. 14 e) erkennbar ist. Die Stanzlinie
66 verläuft vollständig im Bereich der Karte. Durch diese Stanztechnik sowie durch die Trenneigenschaften der lokalen
Trennbeschichtung 65 kann im Bereich der Abziehhilfe 59 ein Stanzling 67 entnommen werden und dadurch eine etwa
halbmondartige Griffzone 68 auf der Kartenrückseite zwischen dem Kartenrand und der Stanzlinie 66 freigelegt werden, wie dies
Fig. 14 g) zeigt.
Bezüglich der Entnahme der Karte 55 bzw. der Selbstklebe-Etikette 56 ergeben sich durch die Griffzone 68 nun zwei
Möglickeiten: Die in Fig. 14 unter h) und i) dargestellte
entspricht im wesentlichen der von Fig. 11 - 13, d.h. hierbei wird die Karte 55 unter Benutzung der Entnahmehilfe 58 in einem
ersten Schritt vollständig aus dem Formular entnommen und erst
anschliessend in einem zweiten Schritt die Etikette 56 vom Trennpapierstück 57 separiert. Durch Druck von hinten auf die
erwähnte Griffzone 68 kann die Selbstklebe-Etikette 56 aber auch separat, d.h. ohne das Trennpapierstück 57 aus dem Formular
entnommen werden, wobei letzeres im Formular verbleibt. Dies ist in Fig. 14 unter j) dargestellt. Eine spätere zusätzliche
Entnahme des Trennpapierstücks 57 ist selbstverständlich ebenfalls noch möglich.
Eine separate Entnehmbarkeit der Selbstklebe-Etikette 56 könnte ausgehend von der Ausführungsform von Fig. 13 auch dadurch
erreicht werden, dass, wie dies Fig. 15 lediglich unter a) und b), zeigt in einer Kartenecke von der Formular-Rückseite aus
eine T-förmige Stanzung 70 im Trennpapier 52/53 und von der Formular-Vorderseite aus ein kurzer, sich an den Fuss des T's
anschliessender, durch alle Schichten hindurch ausgeführter Einschnitt 71 angebracht wird. Bei dieser Ausgestaltung genügt
zum separaten Herauslösen der Selbstklebe-Etikette ein Druck mit dem Finger auf die mit dem T-förmigen Einschnitt versehene
Kartenecke.
Fig. 16 zeigt unter a) - c) drei Varianten, die im Rahmen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ebenfalls anwendbar wären:
Unter a) ist zunächst dargestellt, dass das Trennpapier 52/53 die Haftkleberschicht 51 flächenmässig auch allseitig etwas
überragen könnte. Hierdurch kann einem Austritt von Haftkleber der Haftkleberschicht 51 über den Rand des Trennpapiers 52/53
hinaus und der dadurch bedingten Gefahr eines Verklebens von mehreren, gestapelten Formularen wirksam begegnet werden.
Allerdings neigen nur bestimmte Haftklebertypen überhaupt zu
einem derartigen AusfHessen.
In Fig. 16 b) ist die Papierschicht vollflächig mit der Haftkleberschicht 51 und dem Trennpapier 52/53 laminiert, eine
Möglickeit, die bereits abgesprochen wurde. Obwohl hierbei mehr
Beschichtungsmaterial benötigt wird, ergibt sich der Vorteil einer einheitlichen Dicke über den ganzen Formularbereich.
Fig. 16 c) zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die
Stanzungen zur Erzeugung der Karte 55 ausserhalb des Bereich der Haftkleber- 51 sowie der Trennpapierbeschichtung 52/53
ausgeführt sind.
In den Beispielen gemäss Fig. 17 a) - c), bei welchen aus
Gründen einer einfachen Darstellung lediglich eine Papierschicht
80 vorgesehen ist, sind die beidseitigen Anstanzung 81
einerseits und 82 andererseits zur Erzeugung der Karte 83 nicht exakt, sondern nur im wesentlichen deckungsgleich ausgeführt,
d.h. dass sie seitlich gegeneinander etwas versetzt sind. Die Stanzung 81 ist bis in eine Tiefe Tl und die Stanzung 82 bis in
eine Tiefe T2 ausgeführt. Mit d ist die Dicke der Papierschicht bezeichnet.
Im Beispiel von Fig. 17 a) ist Tl + T2 < d, so dass hier wie in
den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eine innenliegende Teilschicht 84 undurchstanzt bleibt und die gewünschte
Haltebrücke bildet.
Im Beispiel von Fig. 17 b) ist Tl + T2 = d, so dass die beiden Stanzungen bis in die gleiche Tiefe der Papierschicht 80
reichen. Eine durchlaufende, nicht durchstanzte Teilschicht ist hier nicht mehr vorhanden. Dennoch ergibt sich durch den
seitlichen Versatz der beiden Stanzlinien 81 und 82 immer noch ein brückenbildende, die Karte 83 im Formular haltende
Reststärke, die jetzt allerdings horizontal im Formular liegt statt vertikal oder im wesentlichen vertikal wie in den
vorherigen Beispielen.
In Fig. 17 c) ist Tl + T2 > d, sodass sich die beiden Stanzungen
81 und 82 sogar gegenseitig überschneiden. Auch hier ist aber immer noch eine Reststärke zwischen den beiden Stanzungen
vorhanden.
Die wirksame Reststärke hängt selbstverständlich auch noch vom
gegenseitigen seitlichen Versatz der beiden Stanzungen 81 und ab, der neben den Stanztiefen einen zusätzliche, unabhängigen
Parameter bildet, über welchen die Reststärke kontrolliert und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingestellt werden
kann.
Fig. 18 zeigt schematisch eine Vorrichtung, mit welcher ein beidseitiges deckungsgleiches oder im wesentliches
deckungsgleiches Anstanzen zur Herstellung von Formularen der erfindungsgemässen Art in einem Arbeitsgang möglich ist. Mit
und 91 sind zwei Magnetzylinder bezeichnet, welche an ihren Enden jeweils aufeinander ablaufende Rollen 92 bzw. 93 grösseren
Durchmessers aufweisen. Mit 94 und 95 sind dünne, metallische Stanzbleche bezeichnet, welche auf die Oberfläche der beiden
Magnetzylinder 90 und 91 aufgelegt sind und magnetisch auf diesen haften. Die Stanzbleche 94 und 95 sind in bekannter Weise
mit erhabenen, scharfen Schnittstegen 86 versehen und bezüglich dieser Stege zumindest teilweise spiegelbildlich ausgebildet.
Die beiden Stanzbleche können daher so auf den Magnetzylindern
90 und 91 positioniert werden, dass sich entsprechende Stege exakt oder zumindest im wesentlichen gegenüberliegen. Die
Durchmesser der Magnetzylinder 90,91, der Rollen 92, 92, die
Dicke der Stanzbleche 94, 95 sowie die Höhe der Schnittstege ist so gewählt, dass zwischen einander direkt gegenüberliegenden
Schnittstegen z.B. eine Reststärke &dgr; etwa in der Grosse der Dicke
einer als Brücke dienenden Teilschicht verbleibt.
Fig. 19 zeigt eine Ausführungsform mit lediglich wieder nur
einer Papierschicht 100. Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Beispielen ist hier die die Karte 101 haltende Brücke in einer
äusseren Teilschicht 102 der Papierschicht ausgebildet und zwar durch eine einzige, nur von einer Seite der Papierschicht
ausgeführte Stanzung 103. Die Stanzung 103 ist weiter so ausgeführt, dass die sich in der äusseren Teilschicht 102
ergebende Brücke nach Art einer Perforation unterbrochen ist, wie dies Fig. 19 b) zeigt, in welcher ein Schnitt E-E entlang
der Stanzlinie 103 dargestellt ist. Der durch die Stanzung 103 durchtrennte Bereich ist in Fig. 19 b) unschraffiert
dargestellt. Entlang der Stanzline 103 wechseln sich voll durchgeschnittene Abschnitte 104 mit Stegen 105 ab, welchen
allein nur noch die Haltefunktion zukommt. Die Höhe der Stege 105 entspricht gerade der Dicke bzw. Reststärke der Teilschicht
102, welche z.B. ca. 50 &mgr; beträgt.
Obwohl in Fig. 19 b) die voll durchgeschnittenen Abschnitte 104 und die Stege 105 mit übereinstimmender Länge dargestellt sind,
sind sie vorzugsweise unterschiedlich ausgeführt und zwar die durchgeschnittenen Abschnitte 104 um ein Mehrfaches langer als
die Stege 105. Letztere werden für das jeweilige Material so kurz wie möglich gewählt, damit beim Herauslösen der Karte 101
der Riss streng der vorgegebenen Linie folgt und ein Einreissen abweichend von dieser Linie vermieden wird. Nach den
vorliegenden Erfahrungen genügen bereits Stege 105 von ca. 0,1 .3 mm Länge im Wechsel mit voll durchgestanzten Abschnitten 104
von ca. 0,5 - 1.0 mm Länge, um die Karte 101 noch ausreichend fest im Formular 100 zu halten (ausreichend fest ist die Karte
101 z.B. dann im Formular gehalten, wenn dieses ohne dass sich Karte 101 dabei herauslöst, unter Zug um eine Umlenkrolle von
mm Durchmesser umgelenkt werden kann). An der herausgelösten Karte 101 lassen sich derartig schmale und wegen der nur noch
vorhandenen Reststärke auch niedrige Stege optisch sowie taktil kaum noch ausmachen und wirken von daher auch nicht sehr
störend, im Unterschied zu den "klassischen" Perforationsstegen, deren Höhe stets der vollen Materialstärke entspricht. Der
grosse Vorteil der Ausführungsform von Fig. 19 liegt darin, dass zu ihrer Herstellung lediglich von einer Seite aus gestanzt
werden muss.
Das Herauslösen der Karte 101 wird noch erleichtert dadurch, dass das Formularmaterial in den vier Eckzonen 106 jeweils voll
durchgestanzt ist, so dass sich die Brücke auf einen Teil der geraden Abschnitte der Karte 101 beschränkt. Zusätzlich könnte
auch noch eine Entnahmehilfe der bereits beschriebenen Art in Form eines an die Karte 101 angrenzenden Lochs vorgesehen sein,
wie die z.B. Fig. 1 zeigt.
Im Hinblick auf eine Verarbeitung der Formulare in Druckern oder dergleichen z.B. überwiegend in Hochformat kann der Haltewert
der Karte 101 im Formular 100 in Längs- und Querrichtung auch noch durch unterschiedlich Wahl des Schnitt-Steg-Verhältnisses
an den Längs- und den Querseiten der Karte 101 verschieden eingestellt werden.
Fig. 20 zeigt eine Fig. 19 entsprechende Ausführungsform, nur
dass hier die Papierschicht 110 vor und rückseitig noch mit Foliendeckschichten 116 und 117 beklebt ist. Die entsprechenden
Haftkleberschichten sind mit 118 und 119 bezeichnet. Die die Brücke bildende Teilschicht 102 wird hier durch die untere
Folienschicht 117 gebildet, wobei die Brücke durch eine Schnitt-Steg-Folge
in sich wieder strukturiert ausgebildet ist. Trotz der an sich eher ungünstigen Reisseigenschaften von
Kunststoffolien lässt sich auch bei dieser Ausführungsform die
Karte sauber aus dem Formular herauslösen, sofern nur ausreichend kurze Stege in der Grössenordnung der bereits
genannten 0,1 mm verwendet werden und das Schnitt-Steg-Verhältnis etwa 6:1 beträgt. Als Folie für die
Foliendeckschichten 116 und 117 kommt z.B. eine biaxial gereckte Polyesterfolie von 50 um Dicke in Frage.
Zur Herstellung der bei den Ausführungsformen von Fig. 19 und
vorgesehenen Stanzungen mit differenzierter Stanztiefe sind spezielle Stanzbleche erforderlich. Ein solches Stanzblech 12
zeigt z.B. Fig. 21 a). Dargestellt ist in Fig. 21 a) jeweils nur ein Teil des Stanzblechs 120 mit einem kurzen Abschnitt eines
Stanzsteges 121. Dieser erhebt sich über dem übrigen Niveau des Stanzblechs 120, im Bereich von welchem es gerade noch ca.
mm dick sind, mit etwa dreieckigem Querschnitt und ist gezahnt ausgebildet. Die Höhe des Stegs 121 beträgt im Bereich der Zähne
122 z.B. 0.44 mm und im Bereich der Zwischenräume 123 ca. die Hälfte davon, also ungefähr 0.22 mm.
Bei dem Stanzblech von Fig. 21 a) ist, ausgehend von einem durchgehenden Steg 121, das Material in den Zwischenräumen 123
horizontal weggenommen, was bei den erwähnten Dimensionen des Steges und den erwähnten bevorzugten Abmessungen der Zähne und
der Zwischenräume recht diffizil, z.B. durch Fräsen aber noch ausführbar ist. Hierbei geht allerdings in den Zwischenräumen
eine eigentliche scharfe Schneide verloren. Mittels eines derart ausgebildeten Stanzbleches 120 wird denn auch z.B. bei der
Ausführungsform von Fig. 19 das Formularmaterial im Bereich der
Stege 105, d.h. dort, wo es durch die scharfen Zähne 122 nicht voll durchgeschnitten wird, mehr weggegequescht und/oder
komprimiert als geschnitten, was sich allerdings als nicht kritisch erwiesen hat.
Bei der Ausführungsform von Fig. 20 erlaubt die eher stumpfe
Schneide in den Zwischenräumen 123 allerdings nicht ohne weiteres die Foliendeckschxcht 117 auch im Bereich der Stege
ein Stück weit mit anzustanzen, was ggf. von Vorteil wäre. Mit einem Stanzblech von der Art gemäss Fig. 21 b) wäre aber auch
das möglich, indem bei diesem Stanzblech 12O1 auch in den
Zwischenräumen 1231 zwischen den Zähnen 1221 eine Schneide
ausgebildet ist. Das Stanzblech 12O1 von Fig. 21 b) ist
allerdings nur mit höherem Aufwand herzustellen.
Einen Kompromiss zwischen den Stanzblechen von Fig. 21 a) und Fig. 21 b) zeigt Fig. 21 c). Bei dem hier dargestellten
Stanzblech 1202 ist auch in den Zwischenräumen 1232 zwischen den
Zähnen 1222 eine Schneide vorhanden, wenngleich diese auch quer bezüglich des Richtungs des Stanzsteges 1212 verläuft. Eine
deratige Schneide lässt sich allerdings wieder vergleichsweise einfach mit einem Profilscheibenfräser herstellen, wie er z.B.
schematisch neben Fig. 21 c) abgebildet und mit 130 bezeichnet ist.
Fig. 22 zeigt unter a) und b) zwei Schnitte entsprechend Fig. b), nur dass hier die Brücke jeweils wieder im Innern einer
einzigen Schicht 140 liegt und insofern z.B. ein beidseitiges Anstanzen zu ihrer Ausbildung erforderlich ist. Wie im Beispiel
von Fig. 19 oder 20 ist die Brücke in sich auch wieder strukturiert und zwar in Fig. 22 a) nach Art Sägelinie und in
Fig. 22 b) nach Art einer Perforation.
Fig. 23 zeigt noch einen Schnitt durch ein Formular 150 nach der Erfindung mit einer tragenden Papierschicht 151 und beidseitigen
Foliendeckschichten 152 und 153, welche im wesentlichen nur den Bereich der Karte 154 überdecken. Das Formular 150 ist nun im
Bereich der Deckschichten 152, 153 zusammengepresst, so dass seine Gesamtdicke in diesem Bereich etwa gleich seiner Dicke
ausserhalb dieses Bereichs ist. Möglich ist eine derartige Ausbildung u.a. wegen des vorteilhaften Aufbaus des
erfindungsgemässen Formulars ohne Verwendung einer
Trägerschicht, welche nicht Bestandteil der fertigen Karte ist. Formulare gemäss Fig. 22 lassen sich besser stapeln als solche
mit uneinheitlicher Dicke.
Das Zusammenpressen des Formulars im Bereich der Deckschichten kann in einem separaten Arbeitsgang, mit Vorteil jedoch direkt
in Verbindung mit dem Stanzen ausgeführt werden, wie ja auch schon beim Stanzen mit dem in Fig. 21 a) dargestellten
Stanzblech von einem Queschten und/oder Komprimieren des Formularmaterials im Bereich der Stanzstege die Rede war.
Grundsätzlich wäre z.B. eine Vorrichtung gemäss Fig. 18 für ein kombiniertes Stanzen und Komprimieren geeignet, wobei
allerdings, im Hinblick z. B. auf die Ausfuhrungsformen gemäss
Fig. 19 oder 20, nicht notwendigerweise beide Bleche Stanzstege aufweisen müssten.
Die Brücke könnte auch noch durch ganz andere Mittel realisiert sein. Denkbar wäre z.B., beim Stanzvorgang in den Stanzschnitt
einen Kleber einzubringen, welcher nach Aushärtung mit Vorteil eine gewisse Sprödigkeit aufweist. In diesem Falle könnte
eventuell von nur einer Seite aus voll durchgestanzt werden. Auch ist es nicht notwendig, im endgültigen Schichtaufbau zu
stanzen. Die erforderlichen Trennschnitte könnten z.B. vorgängig in einzelnen Teilschichten oder Gruppen von Teilschichten vor
ihrer Laminierung ausgeführt werden. Schliesslich sollen die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht als
abschliessend verstanden werden. Insbesondere ist es möglich, bestimmte Merkmale einzelner Ausführungsarten auch bei anderen
Ausführungsarten zu verwenden.
Claims (23)
1. Formular (1) mit integrierter, herauslösbarer Karte, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte mit dem sie umgebenden
Material wenigstens teilweise entlang ihres im Formular äusseren Randes (Kartenrand) über eine als Sollbruchlinie ausgebildete
Brücke verbunden ist, wobei die Materialstärke entlang der Brücke durchgehend geringer als die Gesamtdicke des Formulars
ist.
2. Formular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke durch eine innere oder eine äussere Teilschicht
gebildet wird und dass alle übrigen Teilschichten entlang der Brücke auf dem Kartenrand durchtrennt sind.
3. Formular nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Brücke durch eine Reststärke zwischen zwei, von den beiden Formularseiten aus angebrachten, zueinander
deckungsgleichen oder im wesentlichen deckungsgleichen Schnittlinien gebildet wird.
4. Formular nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke stegfrei ausgebildet ist.
5. Formular nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke sägezahnförmig oder nach Art
einer Perforation ausgebildet ist.
6. Formular nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte eine Selbstklebe-Etikette
enthält, indem auf der Formular-Rückseite, den Bereich der Etikette überdeckend, ein Trennmaterial aufgeklebt ist.
7. Formular nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke im Trennmaterial ausgebildet ist.
8. Formular nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine tragende Papierschicht umfasst und
dass die Brücke in dieser Papierschicht ausgebildet ist.
9. Formular nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Materialstärke entlang der Brücke zwischen 10&mgr; und 50&mgr;, insbesondere jedoch zwischen 15&mgr; und 25&mgr;
beträgt.
10. Formular nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den Kartenrand mindestens ein
Griffloch zwecks Erleichterung des Herauslösens der Karte vorgesehen ist.
11. Formular nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte eine Selbstklebe-Etikette
enthält, indem auf der Formular-Rückseite, den Bereich der Etikette überdeckend, ein Trennmaterial aufgeklebt ist und dass
an der Karte eine Grifflasche zur Erleichterung des Abziehens des Trennmaterials von der Selbstklebe-Etikette vorgesehen ist.
12. Formular nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte eine Selbstklebe-Etikette
umfasst, indem auf der Formular-Rückseite, den Bereich der Etikette überdeckend, ein Trennmaterial aufgeklebt ist, dass
angrenzend an den Kartenrand mindestens ein Griffloch vorgesehen ist, dass angrenzend an das Griffloch im Bereich der Karte im
Trennmaterial eine Griffzone freigestanzt ist, dass die
Formularrückseite im Bereich der Griffzone mit einer lokalen Trennbeschichtung versehen und der in der Griffzone
freigestanzte Stanzling entfernt ist.
13. Formular nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den Kartenrand mindestens ein weiteres
Griffloch zwecks Erleichterung des Herauslosens der Etikette zusammen mit dem Trennmaterial vorgesehen ist.
14. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der Formular-Rückseite ein Trennmaterial aufgeklebt ist und dass das Trennmaterial
flächenmässig kleiner als das Formularmaterial ist.
15. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Formular-Rückseite ein
Trennmaterial aufgeklebt ist und dass das Trennmaterial flächenmässig gleich gross wie das Formularmaterial ist.
16. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Formular-Rückseite ein
Trennmaterial aufgeklebt ist und dass das Trennmaterial vollflächig mit dem Formularmaterial verklebt ist.
17. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Formular-Rückseite ein
Trennmaterial aufgeklebt ist und dass das Trennmaterial bis auf eine umlaufende Randzone mit dem Formularmaterial verklebt ist.
18. Formular nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber ein Hotmelt-Kleber verwendet ist.
19. Formular nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein- oder beiseitig mit zusätzlichen
Schichten, insbesondere Foliendeckschichten, beklebt ist.
20. Formular nach Anpruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke in der mindestens einen zusätzlichen Schicht
ausgebildet und dort vorzugsweise durch eine äussere Teilschicht dieser zusätzlichen Schicht gebildet wird.
21. Formular nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schichten flächenmässig
kleiner als das Formularmaterial oder vollflächig mit diesem laminiert sind.
22. Formular nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einseitig mit einem
flächenmässig kleineren Trennmaterial oder einer flächenmässig kleineren Foliendeckschicht beklebt ist und dass es im Bereich
dieses aufgeklebten Materials flächig zusammengepresst ist, so dass die Gesamtdicke des Formulars in diesem Bereich
vorzugsweise gleich der Gesamtdicke des Formulars ausserhalb dieses Bereichs ist.
23. Formular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke durch einen Kleber in einem Stanzschnitt gebildet
wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH310296 | 1996-12-18 | ||
EP97810337A EP0849093A1 (de) | 1996-12-18 | 1997-06-02 | Formular mit integrierter Karte |
DE19780471T DE19780471D2 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Formular mit integrierter Karte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723478U1 true DE29723478U1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=25692187
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59706077T Expired - Fee Related DE59706077D1 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Formular mit integrierter karte |
DE29723478U Expired - Lifetime DE29723478U1 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Formular mit integrierter Karte |
DE19780471T Expired - Lifetime DE19780471D2 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Formular mit integrierter Karte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59706077T Expired - Fee Related DE59706077D1 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Formular mit integrierter karte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19780471T Expired - Lifetime DE19780471D2 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-18 | Formular mit integrierter Karte |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6227574B1 (de) |
EP (2) | EP0849093A1 (de) |
AT (1) | ATE209110T1 (de) |
AU (1) | AU734752B2 (de) |
CA (1) | CA2275553A1 (de) |
DE (3) | DE59706077D1 (de) |
NO (1) | NO992973L (de) |
WO (1) | WO1998026938A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6991259B2 (en) * | 1997-12-02 | 2006-01-31 | Strata-Tac, Inc. | Apparatus and method for improved business form with integrated card |
EP1274619B1 (de) * | 1999-08-06 | 2005-04-13 | Fofitec AG | Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren |
US20030124935A1 (en) * | 2000-07-06 | 2003-07-03 | Nicole Smith | Scrub pad with printed rigid plates and associated methods |
WO2004018221A2 (de) * | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Fofitec Ag | Druckträger mit separierbarer karte |
WO2004096571A2 (en) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Process Label Systems | Printable intermediate |
USD501875S1 (en) * | 2003-09-13 | 2005-02-15 | Alisa Dean | Card |
US7658371B2 (en) | 2004-03-15 | 2010-02-09 | Lehigh Press, Inc. | Magnetic strip removable portion format |
JP2010529320A (ja) * | 2007-06-06 | 2010-08-26 | ハイアー ディメンション マテリアルズ,インコーポレイティド | 耐切創性、耐摩耗性および/または耐穴開け性の編み手袋 |
CH702528A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-15 | Fofitec Ag | Formular mit integrierter Faltkarte und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte. |
US20130156987A1 (en) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Fofitec Ag | Multilayer material, method for production thereof and printing stock produced therewith |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4429828A (en) | 1980-10-04 | 1984-02-07 | Plk Papier- Und Kunstoff Werke Linnich Gmbh | Beverage package |
WO1995020493A1 (de) | 1994-01-26 | 1995-08-03 | Folien Fischer Ag | Formular mit heraustrennbarer karte sowie träger-, abdeckmaterial und herstellungsverfahren dafür |
DE19513282A1 (de) | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3608816A (en) * | 1969-06-20 | 1971-09-28 | Transkrit Corp | Sealed envelope with removable insert |
JPS63141790A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-14 | 菱電化成株式会社 | 識別カ−ド |
US5039652A (en) * | 1987-07-01 | 1991-08-13 | The Standard Register Company | Clean release postal card or mailer |
US4890862A (en) * | 1988-09-06 | 1990-01-02 | Uarco Incorporated | Business form with removable, adhesive free data card |
US5074593A (en) * | 1989-12-04 | 1991-12-24 | John Grosso | Insert holder with sealable opening |
US5108346A (en) * | 1990-02-27 | 1992-04-28 | Moore Business Forms, Inc. | Retaining a part within a business form |
FR2691675B1 (fr) * | 1992-05-26 | 1994-08-12 | Tracol Sa Imprimerie | Elément support papier imprimé pour la fabrication de cartes plastifiées et le procédé de fabrication de cartes plastifiées. |
US5403236A (en) * | 1993-03-04 | 1995-04-04 | Moore Business Forms, Inc. | ID card for printers held by repositional adhesive |
US5589025A (en) * | 1993-11-30 | 1996-12-31 | Wallace Computer Services, Inc. | I D card intermediate and method |
US5632511A (en) * | 1994-10-26 | 1997-05-27 | Moore Business Forms, Inc. | ID card-carrier combination production |
DE59605530D1 (de) | 1995-03-24 | 2000-08-10 | Fofitec Ag Dottikon | Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars |
US5839763A (en) * | 1996-09-26 | 1998-11-24 | Mccannel; Duncan | Security card and method of manufacture |
US5770288A (en) * | 1996-10-18 | 1998-06-23 | Carney, Jr.; Robert S. | Label with removal slit |
-
1997
- 1997-06-02 EP EP97810337A patent/EP0849093A1/de not_active Ceased
- 1997-12-18 AT AT97946995T patent/ATE209110T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-18 DE DE59706077T patent/DE59706077D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-18 DE DE29723478U patent/DE29723478U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 CA CA002275553A patent/CA2275553A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-18 US US08/993,037 patent/US6227574B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 AU AU52207/98A patent/AU734752B2/en not_active Ceased
- 1997-12-18 EP EP97946995A patent/EP0951397B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 DE DE19780471T patent/DE19780471D2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 WO PCT/CH1997/000473 patent/WO1998026938A1/de active IP Right Grant
-
1999
- 1999-06-17 NO NO992973A patent/NO992973L/no unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4429828A (en) | 1980-10-04 | 1984-02-07 | Plk Papier- Und Kunstoff Werke Linnich Gmbh | Beverage package |
WO1995020493A1 (de) | 1994-01-26 | 1995-08-03 | Folien Fischer Ag | Formular mit heraustrennbarer karte sowie träger-, abdeckmaterial und herstellungsverfahren dafür |
DE19513282A1 (de) | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO992973L (no) | 1999-08-18 |
AU734752B2 (en) | 2001-06-21 |
CA2275553A1 (en) | 1998-06-25 |
ATE209110T1 (de) | 2001-12-15 |
EP0951397A1 (de) | 1999-10-27 |
WO1998026938A1 (de) | 1998-06-25 |
EP0849093A1 (de) | 1998-06-24 |
NO992973D0 (no) | 1999-06-17 |
US6227574B1 (en) | 2001-05-08 |
DE59706077D1 (de) | 2002-02-21 |
DE19780471D2 (de) | 2000-07-20 |
AU5220798A (en) | 1998-07-15 |
EP0951397B1 (de) | 2001-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0690794B1 (de) | Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür | |
DE69933734T2 (de) | Etikettenbogen | |
EP2433809B2 (de) | Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten | |
EP0733490B1 (de) | Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars | |
DE2737244C2 (de) | Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen | |
EP0951397B1 (de) | Formular mit integrierter karte | |
EP0824478B1 (de) | Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen | |
EP2285586B1 (de) | Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10239510A1 (de) | Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts | |
EP0461337B1 (de) | Selbstklebeetikett zum Befestigen und Versiegeln eines Passbildes | |
WO2011085505A1 (de) | Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte | |
WO2008043193A2 (de) | Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars | |
WO2008128362A1 (de) | Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars | |
CH702528A1 (de) | Formular mit integrierter Faltkarte und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte. | |
WO1998013210A1 (de) | Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars | |
DE102016113965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etiketten und Schichtverbund | |
EP1284476A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten und aus diesem Verfahren erhältliches Etikett | |
EP2891561A1 (de) | Einbettung von Folien in Papier | |
WO1999002352A1 (de) | Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung | |
DE69810973T2 (de) | Verfahren, um Perforierungswerkzeuge herzustellen, und ein Perforierungswerkzeug hergestellt nach dem Verfahren | |
DE60320141T2 (de) | Klebeetikettträgerbandmodifikationenzum festhalten von nicht gebrauchten etikettenabschnitten auf dem trägerband | |
WO2022233593A1 (de) | Funktionsetikett und verfahren zum herstellen eines funktionsetiketts | |
DE102006018170A1 (de) | Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen einer Präsentationstasche, und Flächengebilde mit Klebelasche | |
WO2015135905A1 (de) | Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger | |
AT10717U1 (de) | Folienetikett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981029 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010129 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040217 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060116 |
|
R071 | Expiry of right |