DE29722868U1 - Geh-Lernhilfe für Kleinkinder - Google Patents
Geh-Lernhilfe für KleinkinderInfo
- Publication number
- DE29722868U1 DE29722868U1 DE29722868U DE29722868U DE29722868U1 DE 29722868 U1 DE29722868 U1 DE 29722868U1 DE 29722868 U DE29722868 U DE 29722868U DE 29722868 U DE29722868 U DE 29722868U DE 29722868 U1 DE29722868 U1 DE 29722868U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- horizontal
- leg
- walking aid
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 13
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D13/00—Other nursery furniture
- A47D13/04—Apparatus for helping babies to walk; Baby walkers or strollers
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Geh-Lernhilfe für Kleinkinder mit einem mit Lauf- und/oder Lenkrollen versehenen
Gestell, das von dem Kleinkind ergriffen und beim Gehen in Gehrichtung verschoben werden kann.
5
5
Gehhilfen für ältere oder gehbehinderte Erwachsene sind bekannt. Diese Gehhilfen weisen ein Gestell mit Lauf-/
Lenkrollen auf, die der Erwachsende mit den Händen ergreift, um sich an ihnen abzustützen und um sie beim
Gehen vor sich herzuschieben. Für Kleinkinder sind als Geh-Lernhilfen Spielwagen im Handel erhältlich, die die
Kleinkinder ebenfalls vor sich herschieben. Dabei kann das Kleinkind eine nach vorn gebeugte Haltung einnehmen,
was nicht unbedingt von Vorteil für eine korrekte Körperhaltung ist. Ferner besteht die Gefahr, daß diese
Spielwagen umkippen, wenn sich ein Kleinkind an ihnen abstützt bzw. hochzieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geh-Lernhilfe für Kleinkinder zu schaffen, die standsicher
Telefon: (0221) 916520 · Telefax: (0221) 134297 · Telefax: (G E£) (0221) 912030 · eMail: mail@dompatent.de
ist sowie von den Kleinkindern bei aufrechter Körperhaltung bedient werden kann und die konstruktiv sehr
einfach aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geh-Lernhilfe für Kleinkinder vorgeschlagen, die versehen
ist mit
einem Gestell, das Lauf- und/oder Lenkrollen aufweist und mit den Händen erfaßbar sowie in Gehrichtung
verschiebbar ist, wobei
das Gestell drei Beine aufweist,
das Gestell drei Beine aufweist,
jedes Bein einen im wesentlichen horizontalen Horizontalschenkel mit einem freien Ende und einen
im wesentlichen vertikalen Vertikalschenkel mit einem freien Ende aufweist,
die Horizontalschenkel an ihren freien Enden miteinander verbunden sind,
jeder Vertikalschenkel eine Laufrolle trägt und
die drei Beine um im wesentlichen 120° gegenein-0 ander verdreht angeordnet sind, wobei sich die Horizontalschenkel der Beine im wesentlichen innerhalb einer Ebene von einer senkrecht zu dieser Ebene und durch den Verbindungspunkt der Horizontalschenkel der Beine verlaufenden Achse aus radial erstrecken.
die drei Beine um im wesentlichen 120° gegenein-0 ander verdreht angeordnet sind, wobei sich die Horizontalschenkel der Beine im wesentlichen innerhalb einer Ebene von einer senkrecht zu dieser Ebene und durch den Verbindungspunkt der Horizontalschenkel der Beine verlaufenden Achse aus radial erstrecken.
Die erfindungsgemäße Geh-Lernhilfe ist für Kleinkinder
in einem Alter von etwa 9 bis 24 Monaten geeignet. Als Gestell dient ein Rohrgestänge in Form eines Dreibeins,
0 wie es z. B. von Hockern her bekannt ist. Jedes der drei Beine weist einen Horizontal- und einen Vertikalschenkel
auf, die in einem Winkel von 90° bis 110° zueinander verlaufen und durch einen gekrümmten Verbindungsschenkel
miteinander verbunden sind. Jedes Bein 5 weist an dem freien Ende seines Vertikalschenkel eine
Lauf- oder Lenkrolle auf, während ihre an den Horizontalschenkeln angeordneten gegenüberliegenden .. Enden
untereinander verbunden sind. Die drei Beine sind um jeweils 120° versetzt zueinander angeordnet, so daß
ihre im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Horizontalschenkel radial von dem zentralen Verbindungspunkt
aus verlaufen.
Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Geh-Lernhilfe
als Dreibein hat den Vorteil, daß sich das Kleinkind innerhalb des Kreises oder außerhalb des Kreises, jedoch
nahe demselben befindet, auf dem die Laufrollen angeordnet sind. Damit befindet sich das Kleinkind
- obwohl von außen kommend - sozusagen innerhalb des Gestells, was infolgedessen eine hohe Stabilität gegen
ein Verkippen aufweist. Das Kleinkind ergreift die Horizontalschenkel derjenigen zwei Beine, zwischen
denen es sich befindet. Das Kleinkind kann von sämtlichen Seiten auf das rotationssymmetrische Dreibein
0 zugehen, also das Gestell von allen Seiten gleich gut ergreifen und es unmittelbar als Geh-Lernhilfe
einsetzen. Wegen der Leichtigkeit ihrer Konstruktion läßt sich die erfindungsgemäße Geh-Lernhilfe problemlos
von einem Kleinkind über Hindernisse bzw. an diesen vorbei tragen und umsetzen. Ferner kann das Kleinkind
das Gestell unmittelbar in jede beliebige Richtung unter unmittelbarer Positions- und Richtungsänderung
verschieben. Dabei nimmt das Kleinkind stets die orthopädisch sinnvolle Haltung ein, da das Gestell
0 durch seitliches Verschieben auch entlang winklig verlaufender Bewegungsbahnen verschoben werden kann.
Zur Verbesserung der Griff sicherheit ist es von Vorteil,
wenn sich an den Horizontalschenkeln der Beine Griffstücke- oder dgl. -elemente befinden. Der Spiel-
-A-
spaß für das Kleinkind kann dadurch erhöht werden, daß an dem Gestell, insbesondere an den Horizontalschenkeln
der Beine und/oder an deren Verbindungspunkt oder -element Spielzeug angebracht ist. Dieses Spielzeug
sollte mit dem Finger einer Hand betätigbar sein, ohne daß das Kind dazu verleitet wird, eine Hand vom Horizontalschenkel
zu nehmen. Diesbezüglich ist es von Vorteil, wenn als Spielzeug eine Fahrrad-, Dreirad-, Roller-,
Mofa- odgl. Fahrzeugklingel verwendet wird.
Um das Gestell kleinformatig verstauen und/oder transportieren zu können, ist es von Vorteil, wenn die
Beine untereinander und/oder ihre Horizontal- und Vertikalschenkel aus mehreren Teilen lösbar und
verrastend zusammensetzbar sind.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen
zeigen:
20
20
Fig. 1 eine perspektivische Seitendarstellung einer Geh-Lernhilfe für Kleinkinder und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Geh-Lernhilfe.
Die Geh-Lernhilfe weist ein verschiebbares Gestell 10 auf, daß als Dreibein ausgeführt ist und drei (z. B.
Metall-)Rohrbeine 12 aufweist. Die Beine 12 sind abgewinkelt und weisen jeweils einen Horizontalschenkel 14
0 und einen Vertikalschenkel 16 auf. Über einen gekrümmten Biegeabschnitt 17 sind die Horziontal- und Vertikalschenkel
14,16 jeweils miteinander verbunden. Die Vertikalschenkel 16 weisen Laufrollen 18 mit Halterungen
20 auf, die drehbar an den Beinen 12 gelagert sind.
Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, sind die Beine 12 an ihren den Laufrollen 18 abgewandten oberen Enden 22
bei 24 miteinander verbunden. Zur Verbindung können die Horizontalschenkel 14 unmittelbar oder über ein Verbindungs-
bzw. Knotenelement verbunden sein. Die drei Beine 12 sind jeweils um 120° gegeneinander versetzt
angeordnet und derart ausgerichtet, daß ihre Horizontalschenkel 14 im wesentlichen in einer gemeinsamen
Horizontalebene und ihre Vertikalschenkel 16 zu den Lauflenkrollen 18 hin leicht konisch nach außen
verlaufen, wenn das Gestell 10 auf seinen Laufrollen 18 ruht. Im Bereich der Laufrollen 18 verlaufen die Beine
12 parallel zueinander, so daß die Vertikaldrehachsen der Lauf- und Lenkrollen 18 im wesentlichen senkrecht
zum Untergrund, auf dem sie ruhen, verlaufen.
Die Horizontalschenkel 14 sind mit Handgriffen 2 6 versehen, um das Erfassen des Gestells 10 zu erleichtern.
An dem Gestell 10 befindet sich im Bereich des Verbindungspunktes 24 der Beine 12 eine Klingel 28, die mit
einem Finger bedient werden kann.
Die Höhe, in der sich die Horizontalschenkel 14 und damit die Handgriffe 26 befinden, entspricht in etwa
der Brust- bzw. Schulterhöhe des Kleinkindes. Zur Anpassung an die jeweils optimale Höhe können die Beine
12 längenveränderbare Vertikalschenkel 16 aufweisen. Wie insbesondere anhand von Fig. 2 zu erkennen ist,
bilden die jeweils benachbarten Horizontalschenkel 14, 0 die sich vom Verbindungspunkt 24 aus radial auswärts
erstrecken, einen dreieckigen Zugangsbereich 30, in dem sich das Kleinkind beim Benutzen des Gestells 10 befindet.
Somit befindet sich jeweils ein Bein 12 links und rechts des Kleinkindes, während das dritte Bein vor dem
Kleinkind angeordnet ist. Diese Konstruktion ist stabil
gegen Kippmomente, wie sie bei Gewichtsverlagerungen des Kleinkindes auf das Gestell 10 wirken können.
Ferner stellt die Lernhilfe wegen der Abrundungen ihrer Beine 12 kaum ein Verletzungsrisiko bei einem
eventuellen Sturz des Kleinkindes gegen das Gestell 10 dar.
Claims (5)
1. Geh-Lernhilfe für Kleinkinder mit
einem Gestell (10), das Lauf- und/oder Lenkrollen (18) aufweist und mit den Händen erfaßbar
sowie in Gehrichtung verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Gestell (10) drei Beine (12) aufweist,
jedes Bein (12) einen im wesentlichen horizontalen Horizontalschenkel (14) mit einem freien
Ende und einen im wesentlichen vertikalen Vertikalschenkel (16) mit einem freien Ende aufweist,
die Horizontalschenkel (14) an ihren freien Enden miteinander verbunden sind,
jeder Vertikalschenkel (16) eine Laufrolle (18) trägt und
jeder Vertikalschenkel (16) eine Laufrolle (18) trägt und
die drei Beine (12) um im wesentlichen 120° gegeneinander verdreht angeordnet sind, wobei
sich die Horizontalschenkel (14) der Beine (12) im wesentlichen innerhalb einer Ebene von einer
senkrecht zu dieser Ebene und durch den Verbindungspunkt (24) der Horizontalschenkel (14) der
Beine (12) verlaufenden Achse aus radial erstrecken.
2. Geh-Lernhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Horizontalschenkel (14) mit Griffelementen (26) zum Greifen mit der Hand versehen
sind.
&igr; m i ···*·· ir
■ ■· * · · · t
3. Geh-Lernhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalschenkel (16) der Beine (12) längenveränderbar sind.
4. Geh-Lernhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontal- und/oder Vertikalschenkel (14,16) der Beine (12)
lösbar miteinander verbindbare Teile aufweisen.
5. Geh-Lernhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Horizontalschenkel (14) mindestens eines Beins (12) und oder
im Bereich des Verbindungspunktes (24) der Horizontalschenkel (14) ein insbesondere mit einem
Finger betätigbares Spielzeug (28), wie eine Fahrradklingel o. dgl. Fahrzeugklingel, angebracht
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722868U DE29722868U1 (de) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | Geh-Lernhilfe für Kleinkinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29722868U DE29722868U1 (de) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | Geh-Lernhilfe für Kleinkinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29722868U1 true DE29722868U1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=8050514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29722868U Expired - Lifetime DE29722868U1 (de) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | Geh-Lernhilfe für Kleinkinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29722868U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011010083A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Hermann Josef Biedermann | Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder |
WO2013058652A1 (en) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | E-Novation B.V. | Multifunctional walker |
-
1997
- 1997-12-24 DE DE29722868U patent/DE29722868U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011010083A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Hermann Josef Biedermann | Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder |
DE102011010083B4 (de) * | 2011-02-01 | 2015-05-21 | Hermann Josef Biedermann | Lauflernwagen für Babys und Kleinkinder |
WO2013058652A1 (en) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | E-Novation B.V. | Multifunctional walker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4408002C2 (de) | Tragegriff für Kinderfahrzeugsitz | |
DE2818873C2 (de) | Faltkinderwagen | |
DE8016840U1 (de) | Vorrichtung fuer die hoehenverstellung der schieberstangen eines kinderwagens, insbesondere eines laengs faltbaren kindersportwagens | |
EP1277644A1 (de) | Kinderwagenanhänger | |
DE3617623A1 (de) | Stuhl | |
DE2421593A1 (de) | Faltbarer kinderwagen | |
EP1194324B1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
DE3007810A1 (de) | Zusammenklappbarer kinderwagen | |
DE8705917U1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung und Erholung | |
DE29722868U1 (de) | Geh-Lernhilfe für Kleinkinder | |
DE2903196C2 (de) | Fahrbarer Krankenstuhl | |
EP2724914A1 (de) | Vorrichtung zum Befördern von Gütern und/oder einer Person | |
DE69227248T2 (de) | Fahrradbeiwagen | |
DE10051261A1 (de) | Klappbarer Kinderstuhl | |
DE7717770U1 (de) | Bauelementensatz | |
DE202007010598U1 (de) | Rollende Gehhilfe | |
DE3607464A1 (de) | Arbeitstisch/sitz-einheit, insbesondere fuer kinder und jugendliche | |
DE102016014117B3 (de) | Dreirädrige Gehhilfe (Delta-Gehrad), in Höhe und Breite faltbar | |
DE102016014116B3 (de) | Vierrädrige Gehhilfe (Rollator) , in Höhe und Breite faltbar | |
DE1910593C (de) | Einsaulentisch | |
DE1654430C3 (de) | Schaukelgerat | |
DE2020525A1 (de) | Fahrbarer Stuhl,insbesondere fuer spastisch Gelaehmte | |
DE29603016U1 (de) | Kinderbeförderungsfahrzeug | |
DE2717188B1 (de) | Transportable und zusammenklappbare Werkbank | |
DE3423458A1 (de) | Golfwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980402 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010201 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040210 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060701 |