DE8705917U1 - Vorrichtung zur Bewegung und Erholung - Google Patents
Vorrichtung zur Bewegung und ErholungInfo
- Publication number
- DE8705917U1 DE8705917U1 DE8705917U DE8705917U DE8705917U1 DE 8705917 U1 DE8705917 U1 DE 8705917U1 DE 8705917 U DE8705917 U DE 8705917U DE 8705917 U DE8705917 U DE 8705917U DE 8705917 U1 DE8705917 U1 DE 8705917U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- movement
- user
- steering mechanism
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/20—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/006—Roller skates; Skate-boards with wheels of different size or type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
- A63C17/011—Skateboards with steering mechanisms
- A63C17/013—Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
- A63C17/014—Wheel arrangements
- A63C17/015—Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/12—Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/26—Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
- A63C17/265—Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with handles or hand supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/28—Roller skates; Skate-boards with arrangements for sitting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G19/00—Toy animals for riding
- A63G19/02—Toy animals for riding made to travel by riding movements other than by ratchet wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/002—Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H3/00—Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
- A61H3/04—Wheeled walking aids for patients or disabled persons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2201/00—Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2201/12—Tandem riding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Handcart (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Meissner,.BOLTE & Partner
ti
* < &Lgr; ä ä i
i i
ijUe jKflicjitiiin Mltnl A({orn*y.s j
,JcUincr. llttftc & l';irlncr. hnifach «6Di. 24,1)-SI)HtI Monchiiri
Chi Hong
Wuhan Hydraulic Electifie Power Institute Faculty's Residence No. 5-^7, Wuhan Volksrepublik China
Wuhan Hydraulic Electifie Power Institute Faculty's Residence No. 5-^7, Wuhan Volksrepublik China
ihr Zeithin
Your tit
Ih/Sthfiibcn vom
Your letter of
in 86 | [)n E line &pgr; &Igr;'&ogr;|)|) Df. Claus !!eliiluriiler |
Wolf EiSajtia Dn Johannes lliihnurilivritef blpl.-l'hys. I Jipl.-Inn. Üuns McIssiilt' Friedrich Müllur' Dlpl.-Ing. (bn I1JSII) Dipl.-In«. Erich Bolle* |
|
:e | BÜRO MÜNCHEN/MUNICH OFPiCEi WidcrlmuyerstruDe 48 Postnich/P.O. Box 860624 D-8000 München 86 Telefon: (089) 222631 •lelcx: 5213222 cpö ti Telekoplcrcr: (089) 221721 |
UrtSif Zeichen
Our rer. |
Datum Date |
M/CPT-13-DE | 23. April 1987 Sj Aj |
Vorrichtung zur Bewegung und Erholung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung Und Erholung, insbesondere eine solche Vorrichtung,
die sich dadurch vorwärtsbewegen läßt> daß der Benutzer mit seinem Körper eine schaukelnde oder
schwingende Bewegung ausführt.
Herkömmliche Vorrichtungen dieser Art, die sowohl zum Zwecke der Ertüchtigung und Bewegung als auch als
Spiel-, Sport- oder Erholungsgerät eingesetzt werden, sind beispielsweise Rollschuhe, Rollbretter bzw.
Skateboards. Obwohl weder Kraft noch ein spezieller Mechanismus bei Rollschuhen bzw. Rollbrettern benötigt
werden, ist es erforderlich, daß der Benutzer mit seinen
Füßen wieder auf den Boden kommt, wobei die Handhabung einer solchen Vorrichtung vom Benutzer Geschicklichkeit
i · t
lind Balläncevermogen verlangfei Infolgedessen ist eine solche
Vorrichtung für altere und behinderte Menschen nicht geeignet -.
Bei Röllbrettern oder Skateboards ist es so, daß sich diese
nur dann Vörwärtsbewegen können, wenn der Benutzer mit einem
Fuß sich am Boden abstößt. Auch wenn sich ein Rollbrett bzw. ein Skateboard auch dadurch vorwärtsbewegen kann/ daß der
Benutzer mit seinem Körper eine schwingende Bewegung ausführt, kann diese Art von Geschicklichkeit nur nach einem langen
Trainings- und Übungszeitraum aufgebracht werden, und es ist dabei stets schwierig, die Richtung der Bewegung zu steuern.
Diese Art von Rollbrettern oder Skateboards wird im allgemeinen auf einer schalenförmigen Fläche mit einem Lippendurchmesser
von mehr als sechs Metern verwendet, indem man das Prinzip der Umsetzung von kinetischer und potentieller Energie
einsetzt, damit es sich aufwärts und abwärts bewegt. Somit sind seine Einsatzmöglichkeiten sehr begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Vorrichtung zu Zwecken der Übung, Bewegung und Erholung anzugeben, wobei
sich die Vorrichtung unter Vermeidung der sonstigen Unzulänglichkeiten dadurch vorwärtsbewegen und antreiben
läßt, daß der Benutzer mit seinem Körper eine schwingende öder schaukelnde Bewegung ausführt und dabei die Richtung
von Hand steuern kann.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter
Weise erreicht, daß ein verfahrbares Gerät zur Verfügung steht, welches sich leicht und sicher vorwärtsbewegen läßt. Die
Vorrichtung bietet dem jeweiligen Benutzer die Möglichkeit
;3Ö einer sportlichen Betätigung, wobei seine Handhabung zu
Übungs- und Bewegungszwecken dem Benutzer Freude macht.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bewegung und Erholung angegeben, die sich dadurch vorwärtsbewegen läßt,
daß der Benutzer mit seinem Körper eine schwingende und/oder schaukelnde Bewegung ausführt, wobei die Bewegungsrichtung
von Hand steuerbar ist. Die Vorrichtung weist mindestens zwei Reihen von Rädern, ein von den Rädern gelagertes Übungs-
• · « » * it
brett sowie einen SteüafmechänisrnUs auf/ Um zumindest die
Richtung Von einer Reihe Von Rädern zu steuern* Die Vorrichtung
gemäß der Erfindung kann dabei dirieri oder zwei Steuerhebel
aufweisen» Die Vorrichtung ist mit mindestens einer Rdihe
Von lenkbaren Rädern ausgerüstet/ wobei zumindest zwei Räder/ also jeweils ein Rad auf jeder Seite bzw» auf jedem Ende
der Achse angebracht sind.
Bei einer Ausf ührungsförm der Vorrichtung mit zwei Steuer-4
hebeln sind die beiden lenkbaren Räder jeweils auf einer Halbachse montiert, und sie können ihre Richtung mittels
einer Verbindungsstange des Steuermechanismus gleichzeitig ändern. Die beiden Steuerhebel können nach vorn geschoben
und nach hinten gezogen werden, wobei sie sich stets in entgegengesetzten Richtungen zueinander bewegen. Die Hinterräder
können ihre Richtung zusammen mit den Vorderrädern ändern/ aber in der entgegengesetzten Richtung, wenn es erforderlich
ist. Außerdem kann ein Schaukelstuhl auf dem oben beschriebenen Übungsbrett montiert sein*
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung mit. einem Steuerhebel
sind die Vorderräder an einem Rahmen montiert, der mittels des Steuerhebels eine Schwenkbewegung um eine Drehachse
ausführt.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten
Ausführungsförm der Erfindung, wobei
Fig. IA eine Seitenansicht, Fig. IB eine Vorderansicht und
Fig. IC eine Draufsicht der Vorrichtung
angeben;
it lire »· · * ·
tr if·· &PSgr; ·
■ r it·· ·»
Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung längs
der Linie B-B in Fig. IB;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt längs der Linie
C-C in Fig. IA zur Erläuterung des
Aufbaus des Vorderrades;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt längs der Linie
D-D in Fig. IA zur Erläuterung des Aufbaus eines Hinterrades;
Fig. 5 eine Jnteransicht der ersten Ausführungs-
form der Erfindung;
Fig. 6 eine Unteransicht einer zweiten Ausführungs-
form der Erfindung;
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie E-E
in Fig. 6 zur Erläuterung des Aufbaus eines Hinterrades;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie Al-Al
in Fig. 8 zur Erläuterung des Aufbaus des Schaukelstuhles;
Fig. 10 eine Unteransicht '1er vierten Ausführungs-
form der Erfindung; und in
Fig. 11 einen Teilquerschnitt längs der Linie
F-F in Fig. 10.
Nachstehend wiifd eine erste AUsführungöfölim -der" Erfindung;
unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschriebens Dabei besteht
ein Brett i aus KUrtöfcsÜOf £ odeif einem Metallblech. In der" Mähe
der Kanten des Bfefetes 1 sind konkave Bereiche öder
· .I I I Il I I I I «I , II.,
I1! ! ! ! i *·: &iacgr; &iacgr;
• I · H III ti tu &igr;
Einbuchtungen 6 vorgesehen, die dazu dienen, daß der Benutzer auf dem Brett 1 stehen kann.
Ein Lenkmechanismus umfaßt zwei Lenk- oder Steuerhebel 4 und 5, einen Stift 7, Universal- oder Kreuzgelenke 8 und 10 sowie
eine Verbindungsstange 9, wie es Fig. 2 zeigt. Die Steuerhebel 4 und 5 sind um den Stift 7 schwenkbar,
wobei am unteren Ende des jeweiligen Steuerhebels ein Kreuzgelenk 8 angebracht ist, das in der Folge über eine Verbindungsstange
9 mit einem Universal- oder Kreuzgelenk 10 verbunden ist.
Die Radanordnung umfaßt Vorderräder 2, Hinterräder 3, eine Stange 12, eine stehende oder vertikale Achse 11 des Vorderrades,
einen Träger 13, eine Halbachse 14, ein Lager 15, einen Rahmen 16 (vgl. Fig. 3), ein Lager 17, eine hintere
Halbachse 18, einen hinteren Rahmen 19 (vgl. Fig. 4), eine Schraube bzw. einen Bolzen 21 sowie eine Gelenk- oder Verbindungsstange
22 (vgl. Fig. 5).
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die vertikale Achse 11 des Vorderrades 2 drehbar am Träger 13 montiert und mit dem
Kreuzgelenk 10 des Lenkmechanismus mit der Stange 12 verbunden, parallel zu der eine Halbachse 14 an die vertikale Achse
des Vorderrades 2 angeschweißt ist. Das Vorderrad 2 ist
an der Halbachse 14 mit dem einen Lager 15 drehbar montiert. Der Träger 13 ist an dem Rahmen 16 befestigt, der aus einem
Metallblech oder einem anderen Material, wie z. B. Kunststoff bestehen und als Preßteil ausgebildet sein kann. Der Rahmen
bildet die hauptsächliche lastaufnehmende Anordnung, an der das Brett 1 angebracht ist, wobei der Rahmen 16 und das
Brett 1 auch integral bzw. einstückig ausgebildet sein können.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Hinterräder 3 an einem -hinteren Rahmen 19 drehbar; montiert/ Und zwar mit einent^Läger
Und einer hinteren Halbachse 18- Del? hintere Träger öder
Rahmen 19 ist ärs dem Rahmen 16 befestigt.
Il HIt · 1 ·>·1 Ii
< «· I«
• •«•'ft +tr · t · ·
Eine Gelenkstange oder Verbindungsstange 20 gemäß Fig. 5 ist am unteren Ende der vertikalen Achse 11 des Vorderrades
befestigt und führt eine integrale Schwenkbewegung mit der Achse 11 aus. Die Gelenkstange oder Verbindungsstange 20 ist
im wesentlichen senkrecht zu der Stange 12 und der Halbachse Das Bauteil, welches es ermöglicht, daß die beiden Vorderräder
2 ihre Richtung gleichzeitig und synchron ändern, ist eine Verbindungs-Gelenkstange 22, die an der jeweiligen
Gelenkstange oder Verbindungsstange 20 mit einem Bolzen angelenkt ist. Der Vorgang der gleichzeitigen Richtungsänderung
läuft folgendermaßen ab:
Wenn der Benutzer auf dem Brett 1 mit seinen beiden Füßen jeweils in einer Einbuchtungen 6 steht und mit seinen beiden
Händen die Steuerhebel 4 und 5 hält, zieht der Benutzer einen der beiden Steuerhebel nach hinten, wobei die Schwenkbewegung
des unteren Endes des Steuerhebels dafür sorgt, daß sich die Verbindungs&tange 9 über das Kreuzgelenk 8 vorwärtsbewegt,
und das Kreuzgele ik am anderen Ende der Verbindungsstange wird dafür sorgen, daß sich die Stange 12 ebenfalls nach
vorn bewegt.
Dadurch erfolgt eine Drehung der vertikalen Achse 11 des Vorderrades 2 in dem Träger 13, und die Halbachse 14 auf der
vertikalen Achse 11 wird sich dementsprechend um die vertikale Achse 11 drehen. Somit wird sich das Vorderrad um die vertikale
Achse 11 drehen, was seine Richtungsänderung bewirkt. Zur gleichen Zeit wird die Verbindungsstange 20 am unteren Ende
der vertikalen Achse 11 die Verbindungsgelenkstange 22 in der Weise drücken, daß sie sich über den Bolzen 21 bewegt, und dies
wird dafür sorgen, daß sich das andere Vorderrad 2 dreht, was dazu führt, daß sich beide Vorderräder 2 synchron in
derselben Richtung drehen. Der andere Steuerhebel in der anderen Hand des Benutzers wird sich automatisch nach vorn
.35 -bewegen.
It im ii IfIi ti ti
1 1 » I It
&iacgr; 4
i* Itffi t
lit 1 · 1411
11111 I t
*t 1 It ill al
Denn in dem Augenblick, wo der linke Steuerhebel nach hinten gezogen und der rechte Steuerhebel nach vorn gedrückt werden,
so daß sich die Vorderräder 2 nach links drehen, schwingt der Schwerpunkt des Körpers des Benutzers ebenfalls nach links,
und dann wird eine Kraftkomponente, die aus der Trägheitskraft der Schwingbewegung des Körpers des Benutzers resultiert,
einen Druck auf das Fahrgerät ausüben, so daß es sich in der Richtung der Vorderraddrehung vorwärtsbewegt. Anderenfalls,
wenn der Körper des Benutzers eine schwingende Bewegung nach rechts ausführt, wenn sich die Vorderräder nach li"ks drehen,
so wird die Trägheitskraft dieser schwingenden Bewegung des Körpers des Benutzers dafür sorgen, daß sich das fahrbare
Gerät rückwärts bewegt.
Wenn in gleicher Weise der Körper des Benutzers eine schwingende Bewegung nach rechts ausführt, wenn sich die Vorderräder nach
rechts drehen, so wird die Trägheitskraft der schwingenden Bewegung des Körpers des Benutzers einen Druck auf das
fahrbare Gerät ausüben, um es nach vorn zu bewegen; irn anderen Falle der schwingenden Bewegung erfolgt eine Bewegung
nach rückwärts. Wenn der Benutzer diese Bewegungen nacheinander
und harmonisch ausführt, so wird die fahrbare Vorrichtung allmählich Geschwindigkeit aufnehmen und sich vorwärtsbewegen.
Die Bewegung des Benutzers, wenn er die fahrbare Vorrichtung betätigt, ist sehr ähnlich der Grundbewegung des modernen
Diskotanzes, und aus diesem Grunde kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch als Disko-Wagen bezeichnet werden,
wobei die Betätigung der Vorrichtung der körperlichen Fitness, insbesondere im Bereich der Hüfte und der Beine zugute kommt.
Somit dient die erf indungsgemä,3e Vorrichtung sowohl der Unterhaltung
als auch der körperlichen Ertüchtigung.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausfährungsform der
Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform der Vorrichtung ist für zwei Personen Vorgesehen, die sie gemeinsam benutzen.
Obwohl auch die erste AusfühifUngäform von zwei Personen
benutzt werden kann, ist die zweite Äusführungsform für zwei
Benutzet attraktiver Und interessanter. Xm Vergleich zu der
»* litt ta t ·« ·&iacgr; ti
iii !![(S ! j
vorstehend beschriebenen ÄUsfuhrUhg"s£örm hat die zweite
Ausführungsforrt ein längeres Brett, zusätzliche aufrechte
öder vertikale Achse&eegr; 31, so daß die Hinterräder 3 ihre
Richtung ändern können, sowie eine Verbindungsanordnung öder
ein Gestänge, welches die Richtungssteuerung öder Lenksteüerung
der Vorderräder und der Hinterräder verbindet, wie e§ Fig,
zeigt.
Eine lange Verbinidungsstange 24 ist an der Stange 12 des
Vorderrades mit einer Schraube oder einem Bolzen 23 angelenkte Das andere Ende der Verbindungsstange 24 ist mit einer
Schraube oder einem Bolzen 25 art einer Stange 28 angelenkt,
wobei letzterer integral mit dem Radsitz 27 des Hinterrades ausgebildet ist* Die beiden Stangen 28 der Hinterräder
sind mit der Stange 26 verbunden, detiin beide Enden an den
Stangen 28 angelenkt sind, Und zwar mit Bolzenverbindungen 29 und 30. Dadurch können die beiden Hinterräder ihre Richtung
synchron ändern.
Gemäß Fig. 7 ist die vertikale Achse 31 des Hinterrades drehbar am Rahmen 16 montiert, und zwar mit einem Lager
und einem Gehäuse 33. Die vertikale Achse 3l ist an dem Radsitz 27 angeschweißt, mit dem die Stange 28 integral
ausgebildet ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Wenn die Vorderräder 2 sich durch die Betätigung der Steuer- |
hebel 4 und 5 in eine bestimmte Richtung drehen, so bewirkt l<
die Schwenkbewegung der Stange 12, daß sich das Hinterrad 3 I
um die vertikale Achse 31 dreht, und zwar durch die lange | Verbindungsstange 24 und die Stange 28 des Hinterrades.
Die Verbindungsstange 26 sorgt dafür, daß sich beide Hinterräder in derselben Richtung drehen. Aufgrund der oben
beschriebenen Verbindungsanordnung gemäß Fig. 7 tritt I
folgende Wirkungsweise ein: Wenn sich die Vorderräder nach I
links drehen, werden sich die Hinterräder nach rechts drehen; |
wenn sich die Vorderräder nach rechts drehen, drehen sich Jf
die Hinterräder nach links.
■ jM« HTnHiTiS &igr;
• · · 4 * t
e * » &iacgr; c iiri if «rf
• # 4 ♦ A· · · · I
*♦·» ·» ■<»- t ti &igr;
Die Funktion dieser AUsf ühiiUngsf orm ist folgendermaßen:
Zwei Benutzer Stehen hintereinander auf dem Brett, wobei deir
4. »vordere Benutzer die Bewegung der fähfbäi?en Vorrichtung" oder
des Diskö-Wägens steuert/ wahrend der hintere Benutzer die
Schultern öder die Hüften des vor ihm stehenden Partners halt*
Wenn der vordere Benutzer seinen Körper nach links schwingt.
Während er die Vorrichtung eine Drehung nach links machen läßt/ muß der hintere Benutzer nach rechts schwingen/ und
umgekehrt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der
Erfindung. Der Benutzer kann auf der fahrbaren Vorrichtung oder dem Disko-Wagen sitzen, während die Betätigung erfolgt.
Der Lenkmechanismus und die Radanordnung sind in gleicher Weise vorgesehen wie bei der ersten Ausführungsform. Der
einzige Unterschied ist der, daß ein Schaukelstuhl 34 auf dem Brett montiert ist. Zur Anbringung des Schaukelstuhles
sind die beiden Enden von Verbindungsstangen oder Gelenkstanken 35, 36, 37 und 38 jeweils an Achsen 39 und 40 unter
dem Schaukelstuhl 34 und an Achsen 41 und 42 am Rahmen 16 angelenkt, wobei die Achsen 39, 40, 41 und 42 im wesentlichen
parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens 16 der Vorrichtung verlaufen.
Zwei Federn 43 und 44, die zweckmäßigerweise als Zugfedern ausgebildet sind und jeweils mit einem Ende an der Unterseite
des Schaukelstuhles 34 und am anderen Ende am Rahmen 16 angreifen, dienen dazu, den Schaukelstuhl 34 wieder in seine
Ausgangsstellung zurückzubringen. Aus der dargestellten Anordnung ergibt sich, daß sich der Schaukelstuhl 34 nur quer
zur Vorrichtung bewegen kann. Die Art der Handhabung ist im wesentlichen die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
Der Unterschied besteht darin, daß dann, wenn der sitzende Benutzer den linken Steuerhebel mit seiner linken Hand nach
hinten zieht, sein Körper durch die Zugkraft ebenfalls nach links kippen wird. Der Schaukelstuhl 34 wird somit ebenfalls
nach links kippen, und umgekehrt.
• · «««4 ft « f <
JMi
f
··· iiiii
< &igr; &Iacgr; &ogr;
• * · « · · &Tgr;&Lgr; U ~ · ti ,j
Der Schwerpunkt des Köfgefs des Benutzers führt dann eine
schwingende Bewegung aus. Auf der" Basis des gleichen dynamischen
Prinzips/ das vorstehend im Zusammenhang mit. äer erSt<§n
ÄUsführüngsform beschrieben Worden ist/ wird die Vorrichtung
somit Geschwindigkeit aufnehmen und sich vorwMrtsbewegen. Insofern stellt die Vorrichtung ein sicheres und sowohl
sportliches als auch erholsamens fahrbares Gerät dar/ das
auch für ältere und behinderte Menschen geeignet ist*
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung/ wobei ein Steuerhebel 54 verwendet wird/ um die
Richtung der Vorderräder 53 zu lenken. In der Nähe des hinteren Endes des Brettes 45 befindet sich ein fester oder starrer
Hinterrahmen 46, an dem eine feste oder starre Achse 47 Mit zwei Hinterrädern 48 montiert ist.
An der Vorderseite des Brettes 45 ist eine Vorderachse 52 mit Vorderrädern 53 in einem Vorderrahmen 50 montiert, der
seinerseits über eine stehende oder vertikale Achse 51 in einem Lagergehäuse 49 drehbar montiert ist. Somit können die
Vorderräder 53 nicht nur eine freie Drehung um die Vorderachse 52 ausführen, sondern sie sind auch in dem Lagergehäuse
um die vertikale Achse 51 schwenkbar, um ihre Richtung zu andern.
Die Drehung des Vorderrahmens 50 erfolgt durch den Steuerhebel 54 über einen Schwenkarm 55 und eine Verbindungs- oder Gelenkstange
56. Eine Feder 57 dient dazu, den Vorderrahmen 50 in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen. Die Feder 57 ist
mit einem Ende am Körper der Vorrichtung befestigt, wahrend das andere Ende mit dem Vorderrahmen 50 verbunden ist.
Fig. 11 zeigt außerdem, wie man auf dem Brett 45 steht.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist wie folgt: Ein Benutzer steht auf dem Brett 45 in der Weise, wie es
Fig. 11 zeigt, d. h. mit seinen beiden Füßen auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des Brettes 45. Vorzugsweise befindet
sich der Schwerpunkt des Körpers der Benutzer in einer Position
111· · *
·«« t · · » 1 Il &igr;
tees tit« si t t
in der Nahe Seines FuÖ^s an der Rückseite, wobei der Benutzer
den Steuerhebel 54 mit einer Hand hält und mit seinem Körper
eine Schwingbewegüng öder Schaukelbewegung im Uhrzeigersinn
öder im Gegenuhrzeigersinn Um die vertikale Achse des Körpers
ausrührt, wenn diese schwingende Bewegung im Uhrzeigersinn
erfolgt, dann dreht der Benutzer den Steuerhebel 54 im Uhrzeigersinn, und umgekehrt*
Zusammenfassend wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung
angegeben, die sowohl zur Erholung als auch zur Übung und Bewegung dient. Dabei bestehen keine speziellen Anforderungen
hinsichtlich des Bodens für die Benutzung,, Somit gibt es einen großen Bereich von Einsatzmöglichkeiten. Da die
Hüfte und die Beine des Benutzers kontinuierlich eine schwingende oder schaukelnde Bewegung ausführen müssen,
was auch für die Hände gilt, wird mit dar erfindüngsgemäßen
Vorrichtung das Ziel erreicht, daß die Vorrichtung sowohl zu Zwecken der Erholung als auch der Übung und Bewegung dient.
Die vierte Ausführungsform erfordert nicht nur eine bessere
sportliche Technik, sondern auch eine bestimmte physische Kraft. Somit ist diese Ausführungsform für junge Leute
attraktiver.
Ferner darf darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsyemäße
Vorrichtung noch weitere Verbesserungen aufweisen kann.
Beispielsweise kann die Länge des Steuerhebels im Hinblick auf den individuellen Benutzer einstellbar sein. Des weiteren
kann eine Bremseinrichtung vorgesehen sein. Auch kann lediglich ein Vorderrad vorgesehen sein. Derartige Modifikationen bzw.
;3Q die entsprechenden Merkmale gehören ebenfalls zu der
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bewegung und Erholung
umfaßt somit ein Brett, eine daran angebrachte Radanordnung sowie einen Lenkmechanismus. Die Vorrichtung bildet somit ein
fahrbares Gerät, daß keine Antriebskraft benötigt und das seine Fahrt nach dem Willen des Benutzers starten und solange
beibehalten kann wie der Benutzer auf dem Brett steht
«&Bgr; «111
• t t · &igr; &igr;
• &idiagr;&igr; &igr; &igr; &igr; -«12- &igr;
1 (oder sitzt) und mit seinem Körper eine schwingende oder schaukelnde Bewegung ausführt, wobei von Hand eine Richtungssteuerung
oder Lenkung durchgeführt wird. Dabei kann eine maximale Geschwindigkeit in der Größenordnung von 10 km/h
5 erreicht werden. Ein derartiges fahrbares Gerät läßt sich leicht und sicher handhaben, so daß es nicht nur für junge
Leute geeignet ist, sondern auch für ältere und auch für behinderte Menschen.
1 i ''
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Bewegung und Erholung, die sich durch eine schwingende oder schaukelnde Bewegung des
Körpers des Benutzers vorwärts bzw. rückwärts bewegen
läßt,
gekennzeichnet durch
mindestens zwei Reihen von Rädern (2, 3; 48, 53), ein von den Rädern (2, 3; 48, 53) getragenes Brett (1,
und
einen Lenkmechanismus (4, 5; 54), mit dem die Richtung von mindestens einer Reihe der Räder (2, 3; 48, 53)
lenkbar ist.
45;
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
daß der LenkmechänismUs (4/ 5; 54) mindestens einen
Steuerhebel (§4) umfaßt.
M MM 41 MK M 4 »ti
I * · I I · IUM
*■ ■··· ·· &igr;
* ff ·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkmechanismus (4, 5; 54) zwei Steuerhebel (4, 5)
umfaßt.
5
5
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Reihe von Rädern (2, 3; 48, 53) einen linken Satz und einen rechten Satz von Rädern umfaßt, die ihre
Richtung mittels einer Verbindungsstange (24) glei nzeitig
ändern.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Steuerhebel (4, 5) im wesentlichen eine Schwenkbewegung nach vorn und hinten und stets in entgegengesetzter
Richtung zueinander ausführen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Reihe von Rädern (3) ebenfalls in ihrer Richtung lenkbar sind, wobei die Änderung der Richtung
gleichzeitig mit der der ersten Reihe von Rädern (2), aber durch die Verbindungsstange (24) in der entgegengesetzten
Richtung erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Brett (1) ein Schaukelstuhl (34) montiert ist. 30
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaukelstuhl (34) um Achsen (39 bis 42) kippbar ist, die im Wesentlichen in Längstichtung der Vorrichtung Verlaufen
3ß und an denen der Sitz mit Gelenkstangen (35 bis 38) angelenkt
ist.
it it ti
H *
»4 kitt
9 4 Vörriehtufigl nach Anspruch 7 ödeif S,
dadurch gekennzeichnet/
dadurch gekennzeichnet/
daß der Schaukelstuhl (34) mit zWei in entgegerigesetzteri
Richtungen Wirkenden Federn (43/ 44) in seine Aufgangs=
Richtungen Wirkenden Federn (43/ 44) in seine Aufgangs=
stellung zurückgeholt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9/
dädUfch gekennzeichnet,
daß der Lenkmechanismus einen einziaen Steuerhebel i54)
""* " ES
aufweist« |
Il * Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, i
dadurch gekennzeichnet, 1
daß die Reihe der lenkbaren Räder zwei Sätze von Rädern |
(2, 3) auf der linken und der rechten Seite aufweist/ die |
an einem Rahmen (16) drehbar gelagert sind, wobei der Rahmen j
(16) mittels des Lenkmechanismus (4, 5) eine Schwenkbewegung j
Um ein Gelenk (11) ausführen kann. i
I. I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN198686210936U CN86210936U (zh) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | 迪斯科健身游乐车 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8705917U1 true DE8705917U1 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=4812526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8705917U Expired DE8705917U1 (de) | 1986-12-30 | 1987-04-23 | Vorrichtung zur Bewegung und Erholung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4783091A (de) |
JP (1) | JPH0450079Y2 (de) |
CN (1) | CN86210936U (de) |
AU (1) | AU593110B2 (de) |
CA (1) | CA1264172A (de) |
DE (1) | DE8705917U1 (de) |
FR (1) | FR2608933B3 (de) |
GB (1) | GB2199255B (de) |
IT (1) | IT210266Z2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001359A1 (en) * | 1988-08-01 | 1990-02-22 | Stefan Kubierschky | Steerable chassis arrangement for roller skis |
WO1993008884A1 (en) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Leonard Henry Lamb | Toy |
DE29513430U1 (de) * | 1995-08-22 | 1995-10-19 | Wolf, Claus-Dieter, 89231 Neu-Ulm | Vierrädriges Sportgerät, das mittels natürlicher Schwerkraft in sitzender Position auf Gefällstrecken bewegt und mit einer Lenkstange gelenkt wird |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU605935B2 (en) * | 1988-05-25 | 1991-01-24 | John Edward Hayter | A steerable trolley |
US5722675A (en) * | 1996-01-17 | 1998-03-03 | Yang; Cheng-Chung | Gymnastic toy car |
US5692763A (en) * | 1996-01-18 | 1997-12-02 | Henley; James C. | Swing-powered vehicle |
US7887076B2 (en) * | 2008-07-11 | 2011-02-15 | Joshua Adams | Personal vehicle |
US9199141B2 (en) * | 2013-03-13 | 2015-12-01 | Nike, Inc. | Ball striking device having a covering element |
US9987546B1 (en) * | 2017-02-15 | 2018-06-05 | Roll, Inc. | Roller board with one or more user-maneuverable trucks and north-seeking return mechanism |
WO2018152355A1 (en) * | 2017-02-15 | 2018-08-23 | Roll, Inc. | Roller board with one or more user-maneuverable trucks and north-seeking return mechanism |
US10858060B2 (en) * | 2017-02-15 | 2020-12-08 | Roll, Inc. | Roller board with one or more user-maneuverable trucks and north-seeking return mechanism |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US887812A (en) * | 1907-04-27 | 1908-05-19 | Frank Johnson | Amusement device. |
US1607972A (en) * | 1925-09-28 | 1926-11-23 | Wagner Mangold | Propulsion mechanism |
FR1052793A (fr) * | 1952-01-12 | 1954-01-27 | Jouet roulant à mécanisme d'inclinaison | |
US3829126A (en) * | 1973-04-04 | 1974-08-13 | Marx Co Inc Louis | Child's vehicle simulating jet aircraft |
US4076269A (en) * | 1974-08-07 | 1978-02-28 | Shinpo Kogyo Kabishiki Kaisha | Swing-drive-vehicle |
DE2745380A1 (de) * | 1977-10-08 | 1979-04-12 | Volkswagenwerk Ag | Karosserieseitige lagerung eines federbeins oder federdaempfers |
US4183546A (en) * | 1978-05-10 | 1980-01-15 | Heilig Morton L | Skateboard |
GB1604404A (en) * | 1978-05-30 | 1981-12-09 | Edwards S A | Amusement vehicles |
US4179134A (en) * | 1978-07-26 | 1979-12-18 | Atkinson Wallace E | Removable trainer handle and brake for skateboard |
GB2027644A (en) * | 1978-08-10 | 1980-02-27 | Hwang Chuang Li | Steerable vehicle |
JPS5625736U (de) * | 1979-07-31 | 1981-03-09 | ||
JPS6021343Y2 (ja) * | 1980-10-17 | 1985-06-25 | 葛西株式会社 | 子供用乗物 |
GB2093356A (en) * | 1981-02-19 | 1982-09-02 | Mettoy Co The Ltd | Toy vehicles |
AU605935B2 (en) * | 1988-05-25 | 1991-01-24 | John Edward Hayter | A steerable trolley |
-
1986
- 1986-12-30 CN CN198686210936U patent/CN86210936U/zh not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-04-15 JP JP1987056096U patent/JPH0450079Y2/ja not_active Expired
- 1987-04-23 DE DE8705917U patent/DE8705917U1/de not_active Expired
- 1987-04-28 GB GB8709969A patent/GB2199255B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-06 FR FR8706419A patent/FR2608933B3/fr not_active Expired
- 1987-05-13 IT IT8721594U patent/IT210266Z2/it active
- 1987-05-14 US US07/050,306 patent/US4783091A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-02 CA CA000538651A patent/CA1264172A/en not_active Expired
- 1987-06-04 AU AU73858/87A patent/AU593110B2/en not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001359A1 (en) * | 1988-08-01 | 1990-02-22 | Stefan Kubierschky | Steerable chassis arrangement for roller skis |
EP0355897A2 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-28 | Stefan Kubierschky | Fahrgestell für ein lenkbares Element, besonders für einen Rollschuh |
EP0355897A3 (en) * | 1988-08-01 | 1990-06-27 | Stefan Kubierschky | Chassis arrangement for a steerable element, in particular for a roller skate |
WO1993008884A1 (en) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Leonard Henry Lamb | Toy |
DE29513430U1 (de) * | 1995-08-22 | 1995-10-19 | Wolf, Claus-Dieter, 89231 Neu-Ulm | Vierrädriges Sportgerät, das mittels natürlicher Schwerkraft in sitzender Position auf Gefällstrecken bewegt und mit einer Lenkstange gelenkt wird |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2199255B (en) | 1990-09-05 |
FR2608933A3 (fr) | 1988-07-01 |
GB8709969D0 (en) | 1987-06-03 |
CA1264172A (en) | 1990-01-02 |
IT8721594V0 (it) | 1987-05-13 |
JPH0450079Y2 (de) | 1992-11-25 |
US4783091A (en) | 1988-11-08 |
JPS63109196U (de) | 1988-07-13 |
AU593110B2 (en) | 1990-02-01 |
FR2608933B3 (fr) | 1988-12-16 |
GB2199255A (en) | 1988-07-06 |
CN86210936U (zh) | 1988-03-09 |
IT210266Z2 (it) | 1988-12-06 |
AU7385887A (en) | 1988-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2190396B1 (de) | Aufrichtrollstuhl | |
EP0911009B1 (de) | Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen | |
DE2421593A1 (de) | Faltbarer kinderwagen | |
DE1203907B (de) | Standstuetze | |
DE8705917U1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung und Erholung | |
DE2837618C2 (de) | Stehstützvorrichtung | |
DE3314328A1 (de) | Uebungsgeraet | |
EP3742933B1 (de) | Mehrzweckmöbel | |
DE3724242C2 (de) | ||
DE202008006764U1 (de) | Mit Rollen versehene Tragstruktur | |
DE102006043558A1 (de) | Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller | |
DE202007010598U1 (de) | Rollende Gehhilfe | |
DE3209315A1 (de) | Fahrstuhl fuer kranke oder invalide | |
DE202019005417U1 (de) | Gehhilfe, Rollator oder dergleichen | |
DE3872562T2 (de) | Beweglicher sessel. | |
DE1554057B1 (de) | Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen | |
DE69500310T2 (de) | Übungsvorrichtung | |
DE3704672A1 (de) | Einrichtung als stand- bzw. gehhilfe fuer koerperlich behinderte personen | |
WO1994026227A1 (de) | Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen | |
DE29507786U1 (de) | Sitzschalen-Fahrzeug | |
DE202014101231U1 (de) | Rollbare Laufhilfe | |
DE69903624T2 (de) | Doppelzweck-gehhilfe | |
EP0248093A1 (de) | Faltbarer Rollstuhl | |
DE9310610U1 (de) | Rollstuhl | |
DE19751912A1 (de) | Rollstuhl für körperbehinderte Benutzer |