DE29721096U1 - Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29721096U1 DE29721096U1 DE29721096U DE29721096U DE29721096U1 DE 29721096 U1 DE29721096 U1 DE 29721096U1 DE 29721096 U DE29721096 U DE 29721096U DE 29721096 U DE29721096 U DE 29721096U DE 29721096 U1 DE29721096 U1 DE 29721096U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage compartment
- hard
- soft
- plastic
- outer part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
- B60R7/06—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Ablagefach oder dergleichen becherartiges Einbauteil
für Kraftfahrzeuge
für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Ablagefach oder dergleichen becherähnliches Einbauteil für Kraftfahrzeuge mit
einem Innenteil aus einem weichen Kunststoff,
insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, und
einem das Innenteil umgebenden Außenteil aus hartem
Kunststoff, insbesondere Thermoplast.
einem Innenteil aus einem weichen Kunststoff,
insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, und
einem das Innenteil umgebenden Außenteil aus hartem
Kunststoff, insbesondere Thermoplast.
Im Stand der Technik sind Ablagefächer und dergleichen becherähnliche Einbauteile für Kraftfahrzeuge bekannt,
die aus zwei Komponenten urgeformt sind. Dabei besteht die Außenschale des Ablagefaches oder dergleichen aus
hartem Kunststoff, während die Innenschale des
Ablagefaches oder dergleichen aus weichem, elastischem
hartem Kunststoff, während die Innenschale des
Ablagefaches oder dergleichen aus weichem, elastischem
Kunststoff besteht. Solche Teile werden bisher in der Weise gefertigt, daß zunächst in einem
Spritzgießwerkzeug, welches ein Formnest und einen darin eingreifenden Formkern aufweist, das Außenteil
aus hartem Kunststoff geformt wird. Anschließend wird das Teil vom Formkern entformt und die gesamte
Gießmulde (Formnest) wird umgesetzt. Es erfolgt dann in einem zweiten Verfahrensschritt das Einsetzen eines
anderen, im Querschnitt kleineren Formkernes, so daß sich zwischen dem Innenmantel des harten Außenteiles
und dem Formkern ein Spaltraum ergibt. Dieser Spaltraum wird dann mit weichem Kunststoff ausgefüllt
und so das weiche Innenteil geformt.
Diese Verfahrensweise ist aufwendig, da die Entformung des harten Außenteiles vom Formkern erforderlich ist
und die Umsetzung der Gießmulde sowie das Einsetzen des weiteren Formkernes. Dabei ist auch das
Einspritzen von weichem Kunststoff in den zwischen dem zweiten Formkern und dem Innenmantel des harten
Kunststoffteils gebildeten Spalt problematisch. Insbesondere ist die Ausbildung des Anspritzpunktes
für das weiche Material problematisch, weil im Regelfall der Einspritzvorgang durch den Boden des
harten Außenteiles erfolgen muß, so daß der
Anspritzpunkt des weichen Kunststoffmaterials später
von außen an dem harten Kunststoffteil ersichtlich ist. Sofern das Außenteil zusätzlich mit Rastkonturen,
Clipsausbildungen oder dergleichen versehen werden soll, ist dies ebenfalls aufwendig, da vermieden
werden muß, daß beim zweiten Spritzvorgang das weiche Kunststoffmaterial in die freigelegten Rastkonturen
oder dergleichen einläuft. Zudem ist die Abdichtung der Gießform problematisch, weil die Hartkomponente
nicht ausreichend abdichtet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ablagefach oder
dergleichen Einbauteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches mit geringem Aufwand aus zwei
Komponenten hergestellt ist und welches eine einwandfreie Oberfläche der Sichtseite des weichen
Innenteils zur Verfügung stellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Anspritzbereich des weichen Innenteils von dem harten
Außenteil abgedeckt ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß am harten Außenteil Rastkonturen außenliegend angeformt sind.
* | ·# |
■
• · * |
• | |
* | * · · |
•
• |
• | |
• * | • i | |||
I ··
I · · |
||||
» · ·
I * ··· |
||||
I * »· · · |
||||
-A-
Dadurch, daß zunächst das weiche Innenteil bei geschlossener Gießform auf den Formkern aufgeformt
wird, ist es nicht erforderlich, das weiche Innenteil von dem Formkern zu entformen, sondern das weiche
Innenteil kann mit dem Formkern aus der Gießmulde entnommen und in eine weitere Gießmulde eingesetzt
werden, die einen solchen Spalt zwischen ihrer Wandung und dem auf dem Kern befindlichen weichen Innenteil
beläßt, der der Materialstärke des aufzuformenden harten Kunststoffteiles entspricht. Anschließend kann
dann das Teil aus hartem Kunststoff unter Füllung des Gießspaltes auf das weiche Kunststoffteil aufgeformt
werden, wobei gleichzeitig der Anspritzpunkt des weichen Innenteiles von dem harten Kunststoffmaterial
abgedeckt wird. Auch die Anformung von Rastkonturen, Clipsausbildungen oder dergleichen am oder im harten
Außenteil ist in einfacher Weise möglich, da das im zweiten Spritzvorgang aufgebrachte harte
Kunststoffmaterial nicht durch die Wandung des weichen Kunststoffteiles treten kann.
Im Ergebnis wird in besonders einfacher Weise ein aus zwei Komponenten bestehendes Ablagefach oder
dergleichen becherähnliches Einbauteil geformt, welches auch optisch äußerst ansprechend ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung dient die Weichkomponente gleichzeitig als Dichtung für die
nachträglich gespritzte Hartkomponente.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 wird eine Verformung des weichen Vorspritzlinges vermieden, die
dann auftreten könnte, wenn der Fließwiderstand der Hartkomponente beim Einspritzen zu groß wäre.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 5 wird .ein Aufschmelzen der Weichkomponente (z.B. PU oder
TPU-Material) im Angußbereich zwar nicht vollständig verhindert, jedoch ist ein Aufschmelzen der
Weichkomponente im Bereich des Anspritzpunktes der Hartkomponente auf der Sichtseite der Weichkomponente
nicht mehr erkennbar.
Ein Ausführungsbeispiel für ein Ablagefach ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher
beschrieben.
Es zeigt:
1* | • |
I ·
»· ·· |
|
• | ·· | ||
•
···· |
■ O
• · |
··· · | |
Figur 1 ein entsprechendes Ablagefach in
Ansicht;
Figur 2
und 3 desgleichen im Längsschnitt
beziehungsweise im Querschnitt
gesehen.
Das Ablagefach besteht aus einem Innenteil 1 aus weichem Kunststoff und einem Außenteil 2 aus hartem
Kunststoff. Dabei sind an das Außenteil 2 Clipsausbildungen oder Rastkonturen 3 angeformt. Das
Innenteil 1 weist an seiner Mündung einen flanschartigen Rand 4 auf, der von einer ebensolchen
Randform 5 des harten Außenteiles 2 unterlegt ist.
Zur Formung wird in einem ersten Verfahrensschritt in
einer Gießform mit einem Formnest und einem in das Formnest eingesetzten Formkern das weiche Innenteil 1
geformt. Dieses sitzt aufgrund der bei der Erstarrung des Kunststoffes auftretenden Schwindung fest auf dem
Formkern und kann gemeinsam mit dem Formkern aus dem Formnest entnommen werden. Der Formkern mit dem fertig
geformten weichen Innenteil 1 wird dann in ein zweites Formnest mit etwas größerer Kontur eingesetzt.
Nachfolgend wird dann der harte Kunststoff zur Bildung
-7-
des harten Außenteils 2 eingespritzt, wobei die entsprechenden Rastkonturen oder Clipsausbildungen 3
mit angeformt werden und der Anspritzspunkt am Außenteiles 2 abgedeckt wird. Nach Öffnen der Gießform
kann dann dieses Teil, welches als 2-Komponententeil vorliegt, von dem Formkern abgezogen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (5)
1. Ablagefach oder dergleichen becherähnliches Einbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem Innenteil
aus einem weichen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, und einem das Innenteil
umgebenden Außenteil aus hartem Kunststoff, insbesondere Thermoplast, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anspritzbereich des weichen Innenteils von dem harten Außenteil abgedeckt ist.
2. Ablagefach oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am harten Außenteil
Rastkonturen außenliegend angeformt sind.
3. Ablagefach oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkomponente ein
ABS-Material ist.
4.Ablagefach oder dergleichen nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hartkomponente ein leicht fließendes ABS-Material
vorgesehen ist.
5. Ablagefach oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
-9-
Weichkomponente im Bereich des Angusses der Hartkomponente verdickt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721096U DE29721096U1 (de) | 1996-12-19 | 1997-11-28 | Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653002 | 1996-12-19 | ||
DE29721096U DE29721096U1 (de) | 1996-12-19 | 1997-11-28 | Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721096U1 true DE29721096U1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=7815350
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721096U Expired - Lifetime DE29721096U1 (de) | 1996-12-19 | 1997-11-28 | Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge |
DE19752786A Withdrawn DE19752786A1 (de) | 1996-12-19 | 1997-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752786A Withdrawn DE19752786A1 (de) | 1996-12-19 | 1997-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29721096U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324775A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Volkswagen Ag | Ablagefach für ein Kraftfahrzeug |
FR2913383A1 (fr) * | 2007-03-06 | 2008-09-12 | Renault Sas | Agencement pour la fixation d'une boite a gants sur un element de structure d'un vehicule automobile. |
WO2009056902A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Renault Trucks | Storage arrangement for a vehicle dashboard |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957938A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Halter für einen Lautsprecher zum Einbau in Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10211656C1 (de) | 2002-03-15 | 2003-07-17 | Johnson Contr Interiors Gmbh | Verformbares Bauteil, insbesondere Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10211683B4 (de) | 2002-03-15 | 2004-03-25 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7876923B2 (en) | 2006-02-27 | 2011-01-25 | Finnegan Brendan J | Loudspeaker gasketing |
DE102006048197A1 (de) | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Stankiewicz Gmbh | Ablagefach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2727493B1 (de) | 2012-11-05 | 2024-11-06 | The Gillette Company LLC | Zahnbürste mit elastomerischen Reinigungselementen, die mit einem härteren Kunststoff überzogen sind und Herstellungsverfahren dafür |
US10214150B2 (en) | 2017-02-23 | 2019-02-26 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle storage compartment |
-
1997
- 1997-11-28 DE DE29721096U patent/DE29721096U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-28 DE DE19752786A patent/DE19752786A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324775A1 (de) * | 2003-05-31 | 2004-12-16 | Volkswagen Ag | Ablagefach für ein Kraftfahrzeug |
FR2913383A1 (fr) * | 2007-03-06 | 2008-09-12 | Renault Sas | Agencement pour la fixation d'une boite a gants sur un element de structure d'un vehicule automobile. |
WO2008119909A2 (fr) * | 2007-03-06 | 2008-10-09 | Renault S.A.S | Agencement pour la fixation d'une boite a gants sur un element de structure d'un vehicule automobile |
WO2008119909A3 (fr) * | 2007-03-06 | 2008-11-20 | Renault Sa | Agencement pour la fixation d'une boite a gants sur un element de structure d'un vehicule automobile |
WO2009056902A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Renault Trucks | Storage arrangement for a vehicle dashboard |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19752786A1 (de) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
DE19929971B4 (de) | Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung | |
EP0645217B1 (de) | Schonhammer | |
DE2110382A1 (de) | Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Traktoren | |
WO2016198217A1 (de) | Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste | |
DE1645032U (de) | Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen. | |
EP1199242A2 (de) | Lenkrad mit Dekorelement | |
EP0164082A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Endstücken an Kunststoff-Profilleisten | |
EP0113642A1 (de) | Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE102011120953A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge | |
DE29721096U1 (de) | Ablagefach o.dgl. becherartiges Einbauteil für Kraftfahrzeuge | |
DE3003903C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von geformten Gegenständen durch Hinterspritzen von Überzugsmaterialien | |
DE3405456A1 (de) | Verbindung zweier bauteile, insbesondere zweier kunststoffhalbschalen | |
EP1854681A2 (de) | Luftkanal für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016004407A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers, sowie Schaumstoffkörper | |
DE3425003C2 (de) | ||
DE102013204564A1 (de) | Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff | |
DE19950812A1 (de) | Tülle mit Verbindungsabschnitt | |
DE4313979C2 (de) | Kunstharzrahmen und Gießverfahren zu dessen Herstellung | |
DE10353751A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes | |
DE1922369A1 (de) | Tube | |
DE3334332A1 (de) | Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen | |
DE3224891C2 (de) | Verfahren und Strangpreßprofil zur Herstellung von Verbundprofilen | |
AT391273B (de) | Ski | |
DE69611998T2 (de) | Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980319 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010207 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040303 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060601 |