[go: up one dir, main page]

DE29720407U1 - Farbgebindesystem - Google Patents

Farbgebindesystem

Info

Publication number
DE29720407U1
DE29720407U1 DE29720407U DE29720407U DE29720407U1 DE 29720407 U1 DE29720407 U1 DE 29720407U1 DE 29720407 U DE29720407 U DE 29720407U DE 29720407 U DE29720407 U DE 29720407U DE 29720407 U1 DE29720407 U1 DE 29720407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
paint
lid
container system
paint container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jw Ostendorf & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Ostendorf Josef W & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostendorf Josef W & Co GmbH filed Critical Ostendorf Josef W & Co GmbH
Priority to DE29720407U priority Critical patent/DE29720407U1/de
Priority to DE59809558T priority patent/DE59809558D1/de
Priority to AT98100670T priority patent/ATE249366T1/de
Priority to PT98100670T priority patent/PT919476E/pt
Priority to ES98100670T priority patent/ES2206767T3/es
Priority to EP98100670A priority patent/EP0919476B1/de
Publication of DE29720407U1 publication Critical patent/DE29720407U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Stenger, Watzke &:Rinjg* : : ·'··: iKaiser-Friedrich-Ring 70
,., .. ... ... .. *D.4O547 DÜSSELDORF
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
DIPL.-ING. HEINZ J. RING
DIPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
Unser Zeichen- 97 1196 DIPL.-INC. MICHAEL RAUSCH
DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN
Josef W. Ostendorf GmbH & Co. Patentanwälte
_ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Am Rottkamp 2
48653 Coesfeld
Datum 17. November 1997
Farbqebindesvstem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbgebindesystem, bestehend aus einem eimerförmigen Behälter mit einem einseitig durch einen Boden verschlossenen, umlaufenden Seitenwandbereich, einem Deckel zum Verschließen des Behälters an dem dem Boden gegenüberliegenden offenen Randbereich des Seitenwandbereichs sowie wenigstens einem etikettartigen Informationsträger.
Farbgebindesysteme der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt und in großem Umfang im alltäglichen Einsatz. Die meist zylindrisch oder oval ausgebildeten eimerförmigen Behälter werden durch einen auf den Rand aufgeklemmten Deckel verschlossen. Die Behälter weisen in der Regel einen Tragebügel auf und sind mit Informationsträgern an der Außenseite versehen, auf denen die notwendigen Informationen über den Eimerinhait angeordnet sind, meist durch Aufdrucken. Derartige Informationsträger sind in der Regel etikettartig ausgebildet, so daß sie nach Herstellung des Eimers, ggf. auch nach der automatischen Befüllung beispielsweise durch Kleben auf den Eimer aufgebracht werden können.
Allgemein ist es bei Farben wünschenswert, daß die Verbraucher einerseits den Zustand der im Behälter befindlichen Farbe überprüfen können, andererseits aus gestalterischen Zwecken den Farbton möglichst naturgetreu erkennen und ggf. vergleichen können. Dies ist jedoch bei derzeit im Verkehr befindlichen Farbgebindesystemen nicht möglich. Insbesondere die in großen Mengen hergestellten und in Verkehr gebrachten Wandfarben, die darüber hinaus vorrangig in Baumarktketten vertrieben werden, werden meist zu
Telefon (02 H) 572131-Telex S5 88429 pafed Tc'efjx (0211» 5S?225 ■ Postgirokonto Köln (BLZ 37010050) 227610-503
Zwecken der universellen Einsetzbarkeit in weißen Kunststoffeimern in den Verkehr gebracht. Häufig können vorgemischte Farben anhand von aufgeklebten Farbidentifikatoren erkannt werden, weiche jedoch üblicherweise nicht naturgetreu die im Behälter befindliche Farbe wiedergeben. Ein Öffnen der Gebinde ist selbstverständlich aus Originalitätsgründen zu Prüfzwecken nicht vorgesehen.
In jüngerer Zeit setzen sich auch im Massengeschäft sogenannte Tintingsysteme durch, bei welchen in eine weiße Farbe eine exakte Menge von Pigmentanteilen eingemischt wird, so daß sich ein definierter Farbton ergibt. Auch in diesem Fall sollte den Benutzern ermöglicht werden, den Farbton zu erkennen und zu überprüfen.
Ausgehend von dem o. g. Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Farbgebindesystem der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst ungehinderte und aussagekräftige optische Überprüfung des Behälterinhaltes ohne Öffnung des Behälters ermöglicht ist.
Zur technischen Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Farbgebindesystem, bestehend aus einem eimerförmigen Behälter mit einem einseitig durch einen Boden verschlossenen, umlaufenden Seitenwandbereich, einem Deckel zum Verschließen des Behälters an dem dem Boden gegenüberliegenden offenen Randbereich des Seitenwandbereichs sowie wenigstens einem etikettartigen Informationsträger, wobei wenigstens der Seitenwandbereich des Behälters wenigstens teilweise sowie der Informationsträger aus durchsichtigem Material gebildet sind.
Das erfindungsgemäße Farbgebindesystem ermöglicht den Verbrauchern eine nahezu ungehinderte Überprüfung des Zustandes des Behälterinhaltes einerseits, sowie auch des Farbtons des Behälterinhaltes in seiner naturgetreuen Erscheinungsweise. Dabei ist das erfindungsgemäße Farbgebindesystem wirtschaftlich produzierbar, ohne im wesentlichen herkömmliche Produktionsprozesse grundlegend ändern zu müssen. Der eimerförmige Behälter kann in an sich bekannter Weise aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wobei
t ft tt t *■» »·*
die Art der Kunststoffrezeptur eine mehr oder weniger starke Trübung der Durchsichtigkeit bewirkt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Trübung nahezu ganzflächig auf ein Minimum reduziert. Dabei kann sich eine untere Grenze durch die Weichheit des Kunststoffes ergeben. Die härtenden Additive führen zu einer Zunahme der Trübung. Der weitestgehend durchsichtige Behälter, der auch vollständig durchsichtig ausgebildet sein kann, kann gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung Bereiche unterschiedlicher Trübung aufweisen. So kann beispielsweise ein an der Behälteroberseite angeordneter, umlaufender Rand starker Trübung vorgesehen sein, durch welchen die Oberfläche des Farbinhaltes nicht zu erkennen ist. Durch diese Maßnahme wird ein einheitlich sauberes Erscheinungsbild im Bereich der Oberflächenspiegel des Farbinhaltes erreicht.
Der Informationsträger ist in vorteilhafter Weise eine Folie, die mit den
erforderlichen informationen, Namen, Werbeinformationen, Produkt- und
Verarbeitungsdaten und dergleichen bedruckt ist. Auch kann ein Teil des
Seitenwandbereichs selbst als Informationsträger ausgelegt und für ein Bedrucken vorbereitet sein.
Der Decke! kann im Farbton der im Eimer werksseitig eingefüllten Farbe gefärbt sein.
Mit der Erfindung wird ein einfach und wirtschaftlich herstellbares Farbgebindesystem bereitgestellt, welches den Blick auf die im Behälter befindliche Farbe und die Erkennung des Farbtons weitestgehend ungehindert ermöglicht. Selbst im Bereich aufgedruckter informationen wird der Blick auf den Behälterinhalt für den Verbraucher kaum gehindert.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß der Behälter unterhalb des dem Boden gegenüberliegenden Randes einen umlaufenden Funktionsring aufweist. Dieser an der Behälteraußenseite umlaufende Funktionsring kann durch Rippen verstärkt am Behälter angeordnet sein. Dieser Funktionsring kann als zweite Aufklemmebene für den Deckel ausgebildet sein und eine Eingriffsmulde aufweisen. Auch kann eine Originalätätssicherung hier angeordnet sein. Der Funktionsring kann zur Aufnahme eines Tragebügels ausgebildet sein, die auch lösbar sein kann. Der Funktionsring stellt darüber hinaus eine Stapelhilfe
dar, und schließlich kann der Funktionsring den Behälter hinsichtlich seiner Festigkeit stabilisieren.
Der Decke! kann eine zusätzliche, verschließbare Öffnung aufweisen, wodurch das gesamte Farbgebinde für die oben beschriebene Tintingsysteme besonders geeignet wird. Aber auch in herkömmlicher Weise kann die zusätzliche Öffnung zum Einbringen von Farbpigmenten in die in dem Behälter befindliche Farbe genutzt werden, ohne daß der gesamte Behälter geöffnet werden muß.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Farbgebindesystems und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Informationsträgers.
In Figur 1 ist ein Gebinde 1 gezeigt, bestehend aus einem Behälter 2 aus durchsichtigem Kunststoff und einem ebenfalls aus Kunststoff gebildeten Deckel 3, welcher jedoch nicht zwingend durchsichtig sein muß. Der Deckel 3 weist eine verschließbare Öffnung 4 auf, in welche sich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein stopfenartiger Verschluß befindet. Der Behälter 2 hat einen im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls durchsichtig ausgebildeten Boden 5 und im oberen Randbereich einen umlaufenden Funktionsring 6. Dieser umlaufende Funktionsring 6 besteht aus einer ringförmig ausgebildeten Kunststofflippe, die durch darunterliegende Verstärkungsrippen versteift ist. Der obere Rand 8 des Funktionsringes 6 ist so ausgebildet, daß der auf den Behälterrand 9 aufgepreßte Decke! 3 mit seiner Unterkante auch auf den Funktionsrand aufgepreßt wird, also zwei verschiedene Klemmbereiche hat. Dadurch kann auf einfache Weise eine Originalitätssicherung zwischen Decke! und Funktionsring gebildet werden. Zur Vereinfachung des Abhebens des Deckels 3 weist der Funktionsring eine Ausnehmung 7 auf.
Der gesamte Funktionsring kann ebenfalls auch durchsichtigem Kunststoff gebildet sein. Durch gestrichelte Linie 10 ist eine Kante gezeigt, durch welche zusammen mit dem oberen Behälterrand 9 ein ringförmiger Streifen im
t, ♦ ·
&idigr; -
Behälter gebildet wird. Dieser kann mit einer starken Trübung des Kunststoffes oder auch undurchsichtig gefärbt sein. Dieser obere undurchsichtige Rand bewirkt ein sauberes und immer gleichmäßiges Erscheinungsbild des gefüllten Behälters 2, ohne daß ein beispielsweise durch Bewegung und damit Verschwappen der im Behälter 2 befindlichen Farbe ein unsauberer oberer Spiegel erzeugt wird.
Auf den in Figur 1 gezeigten Behälter läßt sich ein wie in Figur 2 gezeigtes Etikett aufbringen, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer mit Informationen 12 bedruckten, durchsichtigen Folie 11 gebildet äst. Es ist offensichtlich, daß auch das auf dem Behälter 2 aufgebrachte Etikett aus der Folie 11 den Blick auf das Produkt nicht behindert.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
·, * M »if*
Bezuqszeichenliste
1 Gebinde
2 Behälter
3 Deckel
4 Öffnung
5 Boden
6 Funktionsring
7 Griffmulde
8 Oberkante
9 oberer Rand
10 Randbegrenzung
11 Folie
12 Informationen

Claims (9)

Ansprüche
1. Farbgebindesystem, bestehend aus einem eimerförmigen Behälter mit einem einseitig durch einen Boden verschlossenen, umlaufenden Seitenwandbereich, einem Deckel zum Verschließen des Behälters an dem dem Boden gegenüberliegenden offenen Randbereich des Seitenwandbereichs sowie wenigstens einem etikettartigen Informationsträger, wobei wenigstens der Seitenwandbereich des Behälters wenigstens teilweise sowie der Informationsträger aus durchsichtigem Material gebildet sind.
2. Farbgebindesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter vollständig durchsichtig ausgebildet ist.
3. Farbgebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger eine Folie ist.
4. Farbgebindesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger als Teil des Seitenwandbereiches ausgebildet ist.
5. Farbgebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elemente aus Kunststoff gebildet sind.
6. Farbgebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Behälter und der Deckel aus Polypropylen gebildet sind.
7. Farbgebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unterhalb des dem Boden gegenüberliegenden Randes einen umlaufenden Funktionsring aufweist.
8. Farbgebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in dem Farbton einer in den Behälter einzubringenden Farbe gefärbt ist.
9. Farbgebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine verschließbare Öffnung aufweist.
DE29720407U 1997-11-18 1997-11-18 Farbgebindesystem Expired - Lifetime DE29720407U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720407U DE29720407U1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Farbgebindesystem
DE59809558T DE59809558D1 (de) 1997-11-18 1998-01-16 Farbgebindesystem
AT98100670T ATE249366T1 (de) 1997-11-18 1998-01-16 Farbgebindesystem
PT98100670T PT919476E (pt) 1997-11-18 1998-01-16 Sistema de accionamento de tinta
ES98100670T ES2206767T3 (es) 1997-11-18 1998-01-16 Sistema de envase de pintura.
EP98100670A EP0919476B1 (de) 1997-11-18 1998-01-16 Farbgebindesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720407U DE29720407U1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Farbgebindesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720407U1 true DE29720407U1 (de) 1998-01-22

Family

ID=8048761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720407U Expired - Lifetime DE29720407U1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Farbgebindesystem
DE59809558T Expired - Fee Related DE59809558D1 (de) 1997-11-18 1998-01-16 Farbgebindesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809558T Expired - Fee Related DE59809558D1 (de) 1997-11-18 1998-01-16 Farbgebindesystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0919476B1 (de)
AT (1) ATE249366T1 (de)
DE (2) DE29720407U1 (de)
ES (1) ES2206767T3 (de)
PT (1) PT919476E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026087A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG Gebindesystem für fliessfähige Güter
DE202004003951U1 (de) * 2004-03-13 2005-08-11 Hmg Handelsvertretungen Gmbh Dose für einen Lack
CN102582915A (zh) * 2011-12-31 2012-07-18 大连铭洋甲板敷料有限公司 一种船用防水涂料包装桶
DE102014213602A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche für Reinigungsmittel sowie Gebinde mit Flasche und Reinigungsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE256015T1 (de) * 1999-10-28 2003-12-15 Ostendorf J W Gmbh & Co Kg Farbgebindesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810240U (de) * 1960-01-12 1960-04-21 Diwag Chemische Fabriken Ag Schraubverschluss fuer farbtoepfe.
DE1098803B (de) * 1958-12-18 1961-02-02 Friedrich Wilhelm Schmitz Dipl Klarsicht-Werbe- und Verkaufsbehaelter
DE1851575U (de) * 1961-12-16 1962-05-10 Lubecawerke G M B H Behaelter mit fuellmarkierungen, vorzugsweise fuer lacke, farben u. dgl.
DE4126964A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Spies Lutz Volker Umweltfreundliches behaeltersystem fuer lacke, farben und dergleichen, sowie verfahren zur wiederverwertung des behaeltersystems
GB2286174A (en) * 1994-02-08 1995-08-09 Kenneth Pernick Container for wood filler
DE4442757A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Jochen Forner Ersatzdeckel für Farbdosen
DE19508431A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Walter Hornung Gefäß mit Aufsatz
EP0744146A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Rastal GmbH & Co. KG Gefäss aus einem transparenten Werkstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763930A (en) * 1985-07-05 1988-08-16 Arthur Matney Transparent gummed label having see through indicia and opaque universal product code bar and numerical indicia at a side thereof on small nail polish bottles
US4865233A (en) * 1987-12-09 1989-09-12 Kain Karon L Pouring cover engageable with a plurality of standard containers
GB2229987B (en) * 1989-03-21 1992-12-16 Crown Berger Europ Containers for liquids
IE894121A1 (en) * 1989-12-20 1991-07-03 Moonague Ltd Improvements in or relating to a lid for a container for¹paint or the like
US5123745A (en) * 1991-03-22 1992-06-23 Augur Robert V System for visually determining the hue and value of paint
EP0723918A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Hans Gautschi Kunststoffbehälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098803B (de) * 1958-12-18 1961-02-02 Friedrich Wilhelm Schmitz Dipl Klarsicht-Werbe- und Verkaufsbehaelter
DE1810240U (de) * 1960-01-12 1960-04-21 Diwag Chemische Fabriken Ag Schraubverschluss fuer farbtoepfe.
DE1851575U (de) * 1961-12-16 1962-05-10 Lubecawerke G M B H Behaelter mit fuellmarkierungen, vorzugsweise fuer lacke, farben u. dgl.
DE4126964A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Spies Lutz Volker Umweltfreundliches behaeltersystem fuer lacke, farben und dergleichen, sowie verfahren zur wiederverwertung des behaeltersystems
GB2286174A (en) * 1994-02-08 1995-08-09 Kenneth Pernick Container for wood filler
DE4442757A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Jochen Forner Ersatzdeckel für Farbdosen
DE19508431A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Walter Hornung Gefäß mit Aufsatz
EP0744146A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Rastal GmbH & Co. KG Gefäss aus einem transparenten Werkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026087A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG Gebindesystem für fliessfähige Güter
DE202004003951U1 (de) * 2004-03-13 2005-08-11 Hmg Handelsvertretungen Gmbh Dose für einen Lack
CN102582915A (zh) * 2011-12-31 2012-07-18 大连铭洋甲板敷料有限公司 一种船用防水涂料包装桶
DE102014213602A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche für Reinigungsmittel sowie Gebinde mit Flasche und Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE249366T1 (de) 2003-09-15
ES2206767T3 (es) 2004-05-16
EP0919476A1 (de) 1999-06-02
PT919476E (pt) 2004-02-27
DE59809558D1 (de) 2003-10-16
EP0919476B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904247T2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einer kappe und einem originalitaetsring, und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3937613A1 (de) Kunststoffdeckel fuer blasgeformte kunststoffaesser
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
EP0590442A1 (de) Behälter für Kosmetikprodukte
DE29720407U1 (de) Farbgebindesystem
DE3337620C2 (de)
CH672473A5 (en) Closure for large plastic container - design of rim with ribbed double wall locking on to ribbed and thicker top of container with sealing ring withstands severe drop test
EP1237733B1 (de) Farbgebindesystem
DE19613494A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichen auf der Oberfläche eines Kastens aus Kunststoff
DE202015100254U1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE69902561T2 (de) Behälter für ein kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE102007015100A1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE2040937C3 (de) Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu
CH468286A (de) Zylinderförmiger Behälter mit Stülpdeckel aus Kunststoff
LU86026A1 (de) Behaelter mit flexiblem deckel
DE60105059T2 (de) Spritzgegossene verpackung für kosmetisches produkt
DE2229704A1 (de) Deckel fuer kanalisationszwecke oder fuer einsteigschaechte
DE19737900C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Kunststoffbehältern und Verfahren zur Kennzeichnung der Vorrichtung
DE202017103020U1 (de) Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass und Trinkbecher hiermit
DE69812372T2 (de) Sicherheitsverschluss für kompakte behälter für kosmetische und ähnliche produkte
DE9316124U1 (de) Behältnis
DE8317135U1 (de) Behaelter mit Kunststoffdeckel
DE7042062U (de) Behalter
DE3141794A1 (de) Hermetisch verschlossener behaelter mit unversehrbarem verschluss, oeffnungseinrichtung und angebautem haltebuegel
DE406181C (de) Verschluss fuer Flaschen unter Verwendung eines in eine Aussparung des Flaschenhalses eingelegten Verschlussplaettchens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980305

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: J.W. OSTENDORF GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEF W. OSTENDORF GMBH & CO, 48653 COESFELD, DE

Effective date: 19990914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: J.W. OSTENDORF GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J.W. OSTENDORF GMBH & CO. KG, 48653 COESFELD, DE

Effective date: 20020903

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051229

R071 Expiry of right