DE29719553U1 - Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen - Google Patents
Kabelverschraubung für geschirmte LeitungenInfo
- Publication number
- DE29719553U1 DE29719553U1 DE29719553U DE29719553U DE29719553U1 DE 29719553 U1 DE29719553 U1 DE 29719553U1 DE 29719553 U DE29719553 U DE 29719553U DE 29719553 U DE29719553 U DE 29719553U DE 29719553 U1 DE29719553 U1 DE 29719553U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable gland
- gland according
- hole
- perforated
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 title claims description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/04—Cable-end sealings
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen mit einem
elektrisch leitenden Einführungsstutzen, einer damit zusammenwirkenden Überwurfmutter
und einem von dieser verformbaren Dicht- und Klemmelement mit Leiterdurchlaß. Bei den bisher bekannten Kabelverschraubungen der gattungsgemäßen
Art, bei denen der elektrisch leitende Einführungsstutzen mit der metallischen Wand
eines Gehäuses einer Haube oder degleichen verschraubt wird, wird neben der Zugentlastungsfunktion,
die daraus resultiert, daß beim Verschrauben der Überwurfmutter mit dem Einführungsstutzen das Dicht- und Klemmelement so verformt wird,
daß die Leitung darin festgesetzt wird, eine Schirmung dadurch erreicht, daß überstehende
Drähte der Schirmung der Leitung umgebogen und mit dem elektrisch leitenden Einführungsstutzen in Kontakt gebracht werden (EP O 498 261 B1), oder aber
eine spezielle Druckaufnahme- und Erdungshülse mit in die Kabelverschraubung eingesetzt wird, an der einerseits die Leiterschirmung kontaktiert wird und die ihrerseits
dann den elektrisch leitenden Einführungsstutzen kontaktiert. In beiden Fällen
ist die Montage schwierig und es können insbesondere auf diese Weise nur Kabel mit einem Schirm in der Kabelverschraubung festgesetzt und geschirmt werden.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
3. November 1997
Weidmuiler
: ;;.;Bescf?fefbiiÄg ; SBZaJf
• · · * I &idigr; · *·· ·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelverschraubung zu
schaffen, mit deren Hilfe mehrere geschirmte Leitungen gleichzeitig kontaktiert und
im Sinne der Zugentlastung festgesetzt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß in der Kabelverschraubung
zwei mit jeweils einem Lochraster entsprechend einer vorgegebenen Mehrzahl geschirmter Leitungen versehene Lochteile aus einer Fluchtungslage der
Lochraster gegeneinander verlagerbar angeordnet sind, die den elektisch leitenden
Einführungsstutzen kontaktieren und an deren Lochwandungen die Schirme der hindurchgeführten
Leitungen in der Versatzlage der Lochteile zueinander kontaktieren.
Dank dieser Ausgestaltung können die geschirmten Leitungen in der Fluchtungslage
der Lochraster der beiden Leitungsteile zueinander problemlos hindurchgeführt werden. Werden danach die beiden Lochteile gegeneinander verlagert, kommt es zu
einer Kontaktierung jedes geschirmten Leiters in den Lochwandungen beider Lochteile und zwar derart, daß sich jeweils eine halbe Lochwandung einer
Lochscheibe an den Schirm der Leitung kontaktierend anlehnt. Auf diese Weise ergibt sich in sehr vorteilhafter Weise eine annähernd komplett umgebende
Schirmung für jeden Leiter. Die Schirmung einer Leitung wird hierdurch nicht nur
tangential an einem Punkt, sondern annähernd am gesamten Umfang abgegriffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Lochteile als gegeneinander
verdrehbare Lochscheiben ausgebildet. Gemäß einer weiteren sehr zweckmäßigen Ausgestaltung haben die Löcher in einem der Lochteile eine unrunde Lochform
derart, daß durch die Gegeneinanderversetzung der Lochteile innerhalb gewisser Grenzen die Kontaktierung eines Querschnittsbereiches von unterschiedlichen geschirmten
Leitungen geschirmt werden können. Es kann dabei in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung vorgesehen sein, diesen Löchern ein federndes Kontaktelement
zuzuordnen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung können die Lochkanten der Lochteile
mit Schneiden versehen werden, was es ermöglicht, den Schirm der Leitung direkt durch den Mantel zu kontaktieren, ohne vorher abzumanteln bzw. abisolieren zu
müssen. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen, die beispielsweise das Versehen der Verstellung mit Raststufen oder das Abfedern der beiden Lochteile gegeneinander
betreffen, sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Zugentlastung bei dieser Kabelverschraubung wird weiterhin durch das Dicht-
und Klemmelement übernommen, wobei dieses Dicht- und Klemmelement eine ent-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
·· t
Y\)e'idmüMer
: : :.:.Beschge/ib(5(3g .* iB/atf·
sprechende Anzahl zum Hindurchstecken der vorgegebenen Anzahl geschirmter
Leitungen aufweist. Ein derartiges Dicht- und Klemmelement, das üblicherweise aus
Gummi besteht, mit Mehrfachbohrungen erleichtert gleichzeitig die Handhabung, da
eine erste eingesteckte Leitung gehalten wird, wenn weitere Leitungen eingesteckt
werden.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kabeiverschraubungen werden nachstehend
anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Kabelverschraubung in sprengbildiicher Darstellung,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer derartigen Kabelverschraubung
in sprengbildlicher Darstellung,
Figur 3 eine dritte Ausführungsform in sprengbildlicher Darstellung,
Figur 4 eine vierte Ausführungsform in sprengbildlicher Darstellung,
Figur 5 eine fünfte Ausführungsform in sprengbildlicher Darstellung,
Figur 6 eine sechste Ausführungsform in sprengbildiicher Darstellung,
Figur 7 eine weitere Ausführungsform gegeneinander verlagerbarer Loch
teile.
Die Kabelverschraubung in der Ausführungsform gemäß Figur 1 beinhaltet einen
elektrisch leitenden, vorzugsweise aus Metall bestehenden Einführungsstutzen 1, der
mit einem Gewindestutzen 2, der in eine elektrisch leitende Wand eines Gehäuses
einer Haube, eines Schrankes oder dergleichen zwecks Durchführung der Verkabelung
durch diese Wand eingeschraubt werden kann. Der Einführstutzen 1 beinhaltet einen weiteren Gewindestutzen 3, auf den eine üblicherweise ebenfalls aus Metall
bestehende Überwurfmutter 4 als weiterer Bestandteil der Kabelverschraubung aufgeschraubt
werden kann. Die Kabelverschraubung beinhaltet ferner ein Dicht- und Klemmelement 5, das im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Gummibuchse
gebildet ist, in der sich entsprechend einer vorgegebenen Mehrzahl von ge-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
Weidmuiler
· · · · Bescfife/biliSg ; JBfa
• · · * &iacgr; ; · ··· ·
schirmten Leitungen Durchiaßöffnungen 6 für diese Leitungen befinden. Man erkennt
in Figur 1 am hinteren Ende des Dicht- und Klemmelementes 5 die noch gemanteiten
Leitungen 7. Am vorderen Ende treten die Leitungen 7 abgemantelt, d. h. mit freiliegendem
Schirm 8, aus. Die Einzelleiter einer derartigen Leitung 7 sind mit der Bezugsziffer
9 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Kabelverschraubung beinhaltet zwei Lochteile, die in der
Ausführungsform nach Figur 1 a!s gegeneinander verdrehbare Lochscheiben 10 und 11 ausgebildet sind, wobei die beiden Lochscheiben 10 und 11 jeweils eine Mehrzahl
von Löchern 12 bzw. 13 aufweisen, deren Lochraster jeweils der vorgegebenen
Mehrzahl und der Raumlage der geschirmten Leitungen 7 entspricht.
Im Ausführungsbeispie! nach Figur 1 sind die beiden Lochscheiben 10 und 11 gegeneinander
verdrehbar. Hierzu kann beispielsweise die Lochscheibe 10 feststehend sein, beispielsweise im Inneren des Einführstutzens 1 am Außenumfang festgesetzt
sein, während die Lochscheibe 11 dann mit einer kleinen Achse, Welle oder dergleichen
in der Lochscheibe 10 in einer zentralen Bohrung 11 drehbar gelagert ist. Es ist
ferner möglich, eine feststehende Welle vorzusehen, auf die die Lochscheibe 10 mit
ihrer Bohrung fest und undrehbar aufgesetzt ist, während die Lochscheibe 11 gegenüber
einer derartigen Welle verdrehbar bleibt.
Die Leitungen 7 werden durch die Durchlaßöffnungen 6 des Dicht- und Klemmelementes
5 hindurchgeführt, wobei die Handhabung dadurch erleichtert wird, daß eine jeweils durchgeführte Leitung 7 in dem Dicht- und Klemmelement 5 in Form einer
Gummibuchse Halt findet.
In der Ausgangslage befinden sich die Lochscheiben 10 und 11 in einer Relativlage
zueinander, in der ihre im gleichen Rastermaß angeordneten Löcher 12 und 13 in Fluchtungslage liegen. Die Leitungen 7 können somit mit ihren Schirmen 8, auf deren
Durchmesser die Durchmesser der Löcher 12 und 13 abgestimmt sind, in diese Löcher
12, 13 der Lochscheiben 10 und 11 eingesteckt werden. Wird nun die drehbare Lochscheibe 11 gegenüber der festgesetzten Lochscheibe 10 verdreht, beispielsweise
mit Hilfe eines Schraubendrehers, für dessen Angriff in der Lochscheibe 11 ein
entsprechender Schlitz 15 vorgesehen ist, legt sich jeweils etwa eine halbe Lochwandung
der Löcher 12 der Lochscheibe 10 sowie eine halbe Lochwandung 13 der
Lochscheibe 11 an die Schirme 8 der Leitungen 7 an, so daß insoweit die Schirmung
im wesentlichen am gesamten Umfang der Schirme 8 aller Leiter 7 abgegriffen wird.
Die Lochscheiben 10 und 11 sind metallisch leitend. Sie bestehen zweckmäßig aus
Metall, Sie haben darüber hinaus einen Kontakt zum elektrisch leitenden Einführ-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
iBlatt
stutzen 1, in dem sie angeordnet werden. Es kann insoweit ein Paßsitz vorgesehen
sein, es können aber auch Kontaktlameilen oder Kontaktfedern vorgesehen sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung haben die Löcher 13 der Lochscheibe 11 eine spezielle,
unrunde Form, zweckmäßig derart, daß sie ausgehend von einem kreisrunden Querschnitt sich zu einer Verjüngungszone 16 erweitern. Darüber hinaus ist in weiterer
zweckmäßiger Ausgestaltung den Löchern 13, insbesondere im Bereich ihrer Verjüngungszone 16, durch entsprechende Materialausnehmung in der Lochscheibe
11 ein federndes Kontaktierelement 17 zugeordnet. Dank dieser Ausgestaltung
kommt es bei einem Verdrehen der Lochscheibe 11 zu einer gewissen federnden
Einklemmung der Schirme 8 in den Löchern 13 der Lochscheibe 11 und damit zu
einer besonders zuverlässigen Kontaktierung. Darüber hinaus gewährleistet die hiermit geschaffene Flexibilität, innerhalb gewisser Grenzen Leitungen unterschiedlichen
Querschnittsbereiches zu kontaktieren, deren im Durchmesser unterschiedliche Schirmungen dann mehr oder weniger weit bei der Verdrehung in die Verjüngungszone
16 hineingedrückt werden.
Zur Sicherung der Verstellung der Lochscheiben 10 und 11 zueinander kann zwischen
den beiden Scheiben eine Verfederung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, es kann beispielsweise durch Spiral-, Torsions- sowie einfache Zug/Druck-Federn erfolgen.
Die Montage der geschirmten Leitungen 7 in der Kabelverschraubung kann beim
Anwender beispielsweise wie folgt geschehen: Die Kabelverschraubung bestehend aus Einführstutzen 1, Überwurfmutter 4 sowie Dicht- und Klemmelement 5 wird insoweit
komplett montiert, als der Einführstutzen 1 mit der Wand eines Gehäuses, eines Schrankes, einer Abdeckhaube oder dergleichen verschraubt ist. Die Überwurfmutter
4 ist jedoch noch nicht fest auf dem Gewindestutzen 3 verschraubt, so daß das Dicht- und Klemmelement 5 noch nicht verformt ist. Demzufolge können die Leitungen
7 durch das Dicht- und Klemmelement 5 hindurchgeführt werden. Die folgende feste Lochscheibe 10 läßt aufgrund der Stellung ihres Lochrasters ebenfalls den
Durchtritt der Leitungen 7 zu. Die drehbare Lochscheibe 11 wird beispielsweise im
Falle der verfederten Variante mit ihrem Lochraster in die Fluchtungslage gebracht
oder befindet sich bereits bei nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsbeispielen
in dieser Stellung im Aniieferungszustand. Nach Hindurchführen der Leitungen 7
auch durch die zweite Lochscheibe 11 wird mittels entsprechendem Betätigungswerkzeug
oder per Hand die zweite Lochscheibe 11 in die kontaktierende Stellung
verlagert oder federt in diese hinein. Die Schirmung kontaktiert entsprechend. Die
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3, November 1997
Weidmüller
&idigr; i l.tPqscheeibumg · »Blatf
Überwurfmutter 4 wird festgezogen und das Dicht- und Klemmelement 5 so gestaucht
und damit verformt, daß die Zugentlastung für die Leitungen 7 wirksam wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß im Bedarfsfall die Löcher beider Lochteiie
spezieile unrunde Querschnittsformen haben können.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelverschraubung
ist wieder eine Lochscheibe 10 vorgesehen, die hier unmittelbar im
Inneren des Einführstutzens 1 positioniert wird. Das zweite Lochteil 11a mit seinen im
entsprechenden Lochraster vorgesehenen Löchern 13 mit Verjüngungszone 16 ist auf der einen Seite um einen mit innengewinde versehenen Gewindestutzen 18 erweitert,
der in diesem Fall auf das Außengewinde des Gewindestutzens 3 des Einführstutzens
1 geschraubt werden kann. Zur Betätigung des Lochteiles 11a ist bei
diesem Ausführungsbeispiel an diesem eine mutternähnliche Außenkontur 19 vorgesehen,
so daß zum Verdrehen, insbesondere auch im Sinne der Kontaktierung der Leiterschirmung, von außen mit einem Betätigungswerkzeug in Form einer Schraub-Werkzeuges
gearbeitet werden kann. Im Hinblick auf mögliche Sichtbarkeitsprobleme
bezüglich der Relativlage der Lochscheibe 10 und des Lochteiles 11a ist an dem
Einführstutzen 1 eine Markierung 20 vorgesehen, während in dem nach der Montage daran angrenzenden Außenwandbereich des Gewindestutzens 18 des Lochteiles
11a eine Skalierung vorgesehen ist, so daß einerseits von außen die gewünschte
Fluchtungslage der Lochraster ersichtlich ist. Die Skalierung kann ferner darauf ausgelegt
sein, anzuzeigen, wieweit eine Verdrehung des Lochteiles 11a bei jeweils welchen
Querschnitten der Leitungen 7 bis zur sicheren Kontaktierung der Schirmung 8 in den Löchern 12 bzw. 13 zu erfolgen kann. Bei dieser Ausführungsform hat das
Lochteil 11a auf seiner anderen Seite einen weiteren Gewindestutzen 21 mit Außengewinde,
auf den unter entsprechender Verformung und Stauchung des Dicht- und Klemmelementes 5 die Überwurfmutter 4 mit ihrem Innengewinde aufgeschraubt
werden kann. Bei dieser Ausführungsform wirken somit der Einführstutzen 1 und die
Überwurfmutter 4 indirekt über die Gewindestutzen 18 und 21 des Lochteiles 11a zusammen.
Das Ausführungsbeispiel einer Kabelverschraubung nach Figur 3 entspricht in seinem
grundsätzlichen Aufbau der Ausführungsform nach Figur 1. Bei dieser Ausführungsform ist zur Vorgabe der diversen Relativlagen der Lochteile zueinander
einschließlich deren Fluchtungslage eine Verrastung vorgesehen. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zur anderen Lochscheibe hin vorspringend Kreissegmentstücke
22 an der Lochscheibe 10a angeordnet, die verzahnungsähnliche Innenrasten
23 haben. Die drehbare Lochscheibe 11b, die zu ihrer Drehlagerung in der
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
I : :.:.Bescftjeibi«g ; ;BlaSr 7
• · · · 1 · ··· ·
Lochscheibe 10a einen Achszapfen 24 hat, ist in ihrem Außendurchmesser so klein
gehalten, daß an entsprechenden Abschnitten ihres Außenmanteis eine dort vorgesehene
verzahnungsartige Außenverrastung 25 in verschiedenen Raststellungen mit den Innenrasten 23 in Eingriff gebracht werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel
befinden sich unrunde Löcher 12a mit der Verjüngungszone 16 in der feststehenden
Lochscheibe 10a. Die verdrehbare Lochscheibe 11b hat aufgrund ihres verringerten
Außendurchmessers Löcher 13a, die nicht ganz geschlossen sind, wobei naturgemäß eine einwandfreie umfangsabschnittsweise Kontaktierung der Schirmung
8 der Leitungen 7 gewährleistet bleibt. Auch hier bestehen die Lochscheiben
entweder aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff.
Die Besonderheit der Ausführungsform der Kabelverschraubung nach Figur 4 besteht
darin, daß die feststehende Lochscheibe 4b integraler Bestandteil des Dicht- und
Kiemmelementes 5a ist, wobei dieses aus elektrisch leitendem Gummi besteht. Ferner
ist an der diese Lochscheibe 10b definierenden entsprechenden Stirnfläche des
Dicht- und Klemmelementes 5a an einander gegenüberliegenden Materialabschnitten 22a eine Innenverzahnung 23a gebildet, für die an im Durchmesser verkleinerten Abschnitten
am Außenmantel der drehbaren Lochscheibe 11c eine damit in Eingriff stehende
Außenverzahnung 25a vorgesehen ist. Die Lochscheibe 11c hat darüber
hinaus angrenzend an die Außenverzahnungen 25a im Durchmesser größere Außenmantelabschnitte 26, die zusammen mit den seitlichen Schultern der Kreissegmentstücke
22a Anschläge für die Verdrehbewegung definieren können.
Die Figur 5 illustriert eine Ausführungsform, bei der eine entsprechend der
Ausführungsform nach Figur 4 gestaltete feststehende Lochscheibe 10b nicht integraler
Bestandteil des Dicht- und Klemmelementes 5a ist, sondern gegenüber einem Dicht- und Klemmelement 5 als eigenständige, feststehende Lochscheibe 10b entsprechende
Ausgestaltung ausgebildet ist.
Das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelverschraubung
hat eine mit einer feststehenden Lochscheibe 10c zusammenwirkende und ihr gegenüber verdrehbare Lochscheibe 11g mit Löchern 13b mit Verjüngungszone
16, deren eine Lochkante abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Verjüngungszone
16, mit einander gegenüberliegenden Schneiden 27 bestückt ist. Auf diese Weise müssen die Leiter 7 nicht mehr abgemantelt werden. Beim Verdrehen
der Lochscheiben in ihre Relativlage durchdringen vielmehr die Schneiden 27 den Mantel der Leitungen 7 und kontaktieren im Sinne des Schirmungsabgriffes die
Schirme 8 der Leitungen 7.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
Weidmüller ; j J,jj3escfi?eibij?ig ·
Es kann dabei zweckmäßig sein, die Lochkanten der Löcher beider Lochscheiben mit
Schneiden zu versehen.
Die Figur 7 illustriert, daß die Lochteile der Kabelverschraubungen nicht zwingend
Lochscheiben sein müssen. Bei entsprechender rastermäßiger und lagemäßiger Vorgabe durch die Leiter 7 können innerhalb einer Kabelverschraubung auch translatorisch
gegeneinander verschiebbare Lochleisten 28 und 29 vorgesehen sein, deren Löcher 30 in der einen Verschiebestellung zwecks Hindurchführung der Leiter
7 fluchtend zueinander liegen, während sie in der anderen Verschiebestellung so
versetzt zueinander liegen, daß die Schirmungen 8 der Leiter 7 wiederum jeweils von etwa der halben Lochwand der Löcher 30 in den Lochleisten 28 und 29 kontaktiert
werden. Auch hier wird zweckmäßig eine feststehende Lochleiste sowie eine dazu verschiebbare Lochleiste vorgesehen. Grundsätzlich bestehen auch hier die
oben geschilderten Möglichkeiten der Federung der Lochleisten zueinander, der Verrastung
ihrer Relativlagen, einer Skalierung sowie einer Bestückung der Lochkanten mit Schneiden.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
Claims (1)
- SchutzansprücheKabelverschraubung für geschirmte Leitungen, mit einem elektrisch leitenden Einführstutzen (1), einer damit zusammenwirkenden Überwurfmutter (4) und einem verformbaren Dicht- und Klemmelement (5) mit Leitungsdurchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kabelverschraubung zwei mit jeweils einem Lochraster entsprechend einer vorgegebenen Mehrzahl von geschirmten Leitungen (7) versehene, elektrisch leitende Lochteile (10, 10a, 1Ob1 10c; 11, 11a, 11b, 11c, 11d; 28;29) aus einer Fluchtungslage der Lochraster gegeneinander verlagerbar angeordnet sind, die eine Kontaktierung mit dem Einführstutzen (1) haben und an deren Lochwandungen jeweils abschnittsweise die Schirme (8) der hindurchgeführten Leitungen (7) in der Verlagerungslage der Lochteile zueinander kontaktiert sind.Kabelverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13, 13b) zumindest eines Lochteiles (11, 11a, 11c, 11d) einen unrunden, eine Verjüngungszone (16) aufweisenden Querschnitt haben.Kabelverschraubung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Löchern (13) insbesondere im Bereich der Verjüngungszone (16) ein federndes Kontaktelement (17) zugeordnet ist.Kabelverschraubung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Lochteile (10, 10a, 10b, 10c) festgesetzt ist.LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD3. November 1997Weidmüller&iacgr; ::.:,§chu|zan^)rücfiej Blatt 25. Kabelverschraubung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lochteile (10, 11; 10c, 11d; 28, 29) gegeneinander verfedert sind.6. Kabelverschraubung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochteile als gegeneinander verdrehbare Lochscheiben (10, 10a, 10b, 10c; 11, 11 a, 11 b, 11 c, 11 d) ausgebildet sind.7. Kabelverschraubung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieRelativlage der Lochscheiben (10, 11a) zueinander durch eine Markierung (20) einerseits und eine Skalierung andererseits sichtbar gemacht ist.8. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die feststehende Lochscheibe (10) in dem Einführstutzen (1) positioniert ist und das verdrehbare Lochteil (11a) mit einem Gewindestutzen (18) auf dem Gewindestutzen (3) des Einführstutzens (1) schraubbar ist, außenseitig eine mutternähnliche Betätigungskontur (19) aufweist und ferner einen weiteren Gewindestutzen (21) zum Aufschrauben der Überwurfmutter(4) hat.9. Kabelverschraubung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (20) an dem Einführstutzen (1) und die Skalierung auf dem Außenmantel des angrenzenden Gewindestutzens (18) des Lochteiles (11 a) vorgesehen sind.10. Kabelverschraubung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für dieRelativlagen der Lochscheiben (10a, 11b; 10b, 11c) eine Verrastung (23, 25; 23a, 25a) vorgesehen ist.11. Kabelverschraubung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ander feststehenden Lochscheibe (10a) vorstehende Kreissegmentstücke (22) mit einer Innenverrastung (23) vorgesehen sind und die drehbare Lochscheibe (11b) einen so verkleinerten Durchmesser aufweist, daß an ihrem Außenumfang vorgesehene Rastabschnitte (25) in die Innenrasten (23) eingreifen können.12. Kabelverschraubung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der feststehenden Lochscheibe (10b) vorstehende Kreissegmentstücke (22a) mit einer Innenverzahnung (23a) vorgesehen sind und die drehbare Lochscheibe (11c) im Durchmesser verkleinerte Abschnitte mit einer Außenverzah-LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997Weidmüller " "-" --■—-■·■·■&idigr; 11.!, ^chtflzansprucffe^j Bfetf-nung (25a) aufweist, wobei demgegenüber im Durchmesser größere Außenmantelabschnitte (26) an der Außenverzahnung (25a) angrenzen.13. Kabelverschraubung nach Anspruch 11 oer 12, dadurch gekennzeichnet,daß die feststehende Lochscheibe (10b) mit den vorspringenden Kreissegmentabschnitten (22a) integraler Bestandteil des Dicht- und Klemmelementes (5a) ist und von dessen einer Stirnfläche definiert ist, wobei das Dicht- und Klemmelement (5a) aus elektrisch leitendem verformbaren Material besteht.14. Kabelverschraubung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkanten der Löcher (13b) zumindest einer Lochscheibe (11 d) Schneiden (27) aufweisen.15. Kabelverschraubung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchneiden (27) an den Lochkanten der Löcher (13b) der verdrehbaren Lochscheibe (11 d) vorgesehen sind.16. Kabelverschraubung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Schneiden (17) im Bereich der Verjüngungszone (16) der Löcher (13b) vorgesehen sind.17. Kabelverschraubung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochteile als gegeneinander verschiebbare Lochleisten (28, 29) ausgebildet sind.LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. November 1997
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719553U DE29719553U1 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719553U DE29719553U1 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29719553U1 true DE29719553U1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=8048140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29719553U Expired - Lifetime DE29719553U1 (de) | 1997-11-04 | 1997-11-04 | Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29719553U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054501A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-06-06 | Rheintacho Messtechnik Gmbh | Kabeleinführung |
DE10121890A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Drahtdurchführung |
DE102006052090A1 (de) * | 2006-11-04 | 2008-05-08 | Rst Rabe-System-Technik Gmbh | Kabelverschraubung für geschirmte Kabel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233875A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Licentia Gmbh | Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in eine Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen |
US5598500A (en) * | 1995-01-09 | 1997-01-28 | France Telecom | Fixing, earthing and sealing device for optical cables |
EP0498261B1 (de) * | 1991-02-08 | 1997-07-30 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Schallisolierung für Behälter, Apparate und Rohrleitungen |
-
1997
- 1997-11-04 DE DE29719553U patent/DE29719553U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498261B1 (de) * | 1991-02-08 | 1997-07-30 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Schallisolierung für Behälter, Apparate und Rohrleitungen |
DE4233875A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Licentia Gmbh | Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in eine Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen |
US5598500A (en) * | 1995-01-09 | 1997-01-28 | France Telecom | Fixing, earthing and sealing device for optical cables |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054501A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-06-06 | Rheintacho Messtechnik Gmbh | Kabeleinführung |
DE10054501C2 (de) * | 2000-11-03 | 2002-10-24 | Rheintacho Messtechnik Gmbh | Kabeleinführung |
DE10121890A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Drahtdurchführung |
DE102006052090A1 (de) * | 2006-11-04 | 2008-05-08 | Rst Rabe-System-Technik Gmbh | Kabelverschraubung für geschirmte Kabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822365C2 (de) | ||
DE3823617C2 (de) | ||
EP1524731B1 (de) | Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung | |
EP2924811A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0667046B1 (de) | Geschirmter stecker mit kabelanschluss | |
DE60005577T2 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders | |
EP0762552A1 (de) | Endgehäuse für Steckverbinder | |
EP2410613B1 (de) | Rundsteckverbinder | |
DE2550245A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung | |
DE2619035C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
DE4233785A1 (de) | Durchfuehrungs- und erdungsstueck fuer kabel | |
DE102008057473A1 (de) | Kabeldurchführung | |
EP1914842B1 (de) | Stecker für Koaxialkabel | |
DE3522797A1 (de) | Elektrische vielfachsteckvorrichtung | |
DE29719553U1 (de) | Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen | |
DE102014006061B4 (de) | Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung | |
DE8806594U1 (de) | Schirmlamelle | |
WO1998049752A1 (de) | Schirmklemmanschluss | |
DE29722987U1 (de) | Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung | |
DE19621194A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät | |
DE602005002910T2 (de) | Kabelklemme für elektrischen Verbinder | |
EP1355379B1 (de) | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten | |
EP1209768B1 (de) | Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung | |
DE10329775B4 (de) | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung | |
DE3730432C1 (en) | Locking spring as a screened connection |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980205 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980130 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010130 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031127 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051216 |
|
R071 | Expiry of right |