[go: up one dir, main page]

DE29716302U1 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE29716302U1
DE29716302U1 DE29716302U DE29716302U DE29716302U1 DE 29716302 U1 DE29716302 U1 DE 29716302U1 DE 29716302 U DE29716302 U DE 29716302U DE 29716302 U DE29716302 U DE 29716302U DE 29716302 U1 DE29716302 U1 DE 29716302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current circuit
residual current
plug contact
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29716302U priority Critical patent/DE29716302U1/de
Publication of DE29716302U1 publication Critical patent/DE29716302U1/de
Priority to AT98113765T priority patent/ATE323946T1/de
Priority to DE59813496T priority patent/DE59813496D1/de
Priority to EP98113765A priority patent/EP0902454B1/de
Priority to CN98119911.9A priority patent/CN1211060A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/06Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H73/08Plug-in housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

ABB Patent GmbH
Mannheim 8. September 1997
Mp.-Nr. 97/646 PAT4-Ft/Ki
Fehlerstromschutzschaiter Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fehlerstromschutzschalter besitzen als innere Komponenten ein Wandlersystem mit einem Summenstromwandler, Primärwicklungen und einer Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklungen durch durch den Wandler hindurchgezogene Phasenieiter plus Neutralleiter gebildet sind.
Die Phasenieiter und der Neutralleiter sind bei den bekannten Fehlerstromschutzschaltern an sich gegenüberliegenden Enden mit Anschlußklemmen verbunden, die im allgemeinen als Schraubklemmen ausgebildet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fehlerstromschutzschaiter zu schaffen, der einfacher in einer Installationsanlage zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die durch den Summenstromwandler
hindurchgeführien, die Primärwicklung bildenden Leiter an einem Ende mit je einem Steckkontakt elektrisch leitend verbunden sind, die auf der Unterseite des Gehäuses aus diesem herausragen.
97/646 ·&idigr;· ·:· *£* ··" ** ' 8. September 1997
Der Steckkontakt ist Z-förmig ausgebildet und ist mit dem Z-Quersteg parallel zum Boden verlaufend am Gehäuse gehaltert.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann der Steckkontakt so aus dem Boden herausragen, daß die Fläche des Steckkontaktes parallel zu den Schmalseitenflächen des Fehierstromschutzschalters verlaufen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch eine geeignete Umknickung die Steckkontakte so auszubilden, daß ihre Ebene parallel zu den Breitseitenflächen des Fehierstromschutzschalters verlaufen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Fehierstromschutzschalters,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie H-Il der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Steckkontaktanordnung, ähnlich geschnitten wie in Fig. 2, und
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht auf den Fehlerstromschutzschalter mit den Steckkontakten gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt einen Fehlerstromschutzschalter 10, der ein Gehäuseunterteil 11 und ein Gehäuseoberteii 12 aufweist, wobei das Gehäuseunterteil etwa in seiner Mitte im Bodenbereich eine Ausnehmung 13 aufweist, an der eine feststehende Nase 14 und eine bewegliche Nase 15 angeordnet sind, mit denen der Fehlerstromschutzschalter auf eine Hutprofilschien 16 aufgeschnappt wird, die auf einer schematisch dargestellten Stromverteilschienenanordnung 17 befestigt ist.
97/646 ·&iacgr;· ·!· *3·* ··' ·** * 8. September 1997
Von den Komponenten des Fehlerstromschutzschalters 10 ist lediglich der Summenstromwandler 18 dargestellt, durch den eine Primärwicklung 19 hindurchgeführt ist, die mit einem Ende an einem Z-förmigen Steckkontakt 20 befestigt ist. Der Steckkontakt ist in einer Z-förmigen Schlitzausnehmung 21 gehaltert, die eine Schulter 22 aufweist, die parallel zum Boden des Fehierstromschutzschalters verläuft. Auf dieser Schulter ist der mittlere Z-Steg 23 des Z-förmigen Steckers 20 gehalten. In gewisser Weise sitzt der Stecker 20 mit seinem Steg 23 auf der Schulter 22 und der Fuß 24, der der Befestigungsstelle 25 des Primärleiters 19 entgegengesetzt liegt, ragt aus der Bodenseite des Fehierstromschutzschalters 10 mit einem Steckkontaktstück 26 heraus. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse des Fehlerstromschutschalters eine Öffnung 27 in Form eines rechteckigen Schlitzes, die den Steckkontakt 26 umfaßt.
Man erkennt in Fig. 2, daß insgesamt zwei Steckkontakte vorgesehen sind; der parallel und neben dem Steckkontakt 20 ragt mit seinem Steckkontakt 28 durch eine schlitzförmige Öffnung 29 ebenfalls aus der Bodenseite des Fehlerstromschutschalters heraus. Die beiden Steckkontakte 26 und 28 liegen in einer Ebene, die parallel zur Längserstreckung der Hutprofilschiene 16 verläuft und greifen in entsprechende Öffnungen 30 in der Sammelschienenverteilung 17 hinein.
Je nach Ausgestaltung des Fehierstromschutzschalters besteht auch die Möglichkeit, daß lediglich ein Steckkontakt aus der Bodenseite herausragt, wobei auch dieser Steckkontakt mit einem Ende einer durch den Summenstromwandler hindurchgesteckten Leitung, Primärleitung genannt, elektrisch leitend verbunden ist.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, anstatt die beiden Anschlußkontakte 26 und 28 in einer Ebene anzuordnen, die parallel zu der Hutprofilschiene verläuft, die Steckkontaktstücke 31 und 32 in einer Ebene anzuordnen, die senkrecht zur Längserstreckung der Hutprofilschiene verläuft, wobei die Längserstreckung der Hutprofilschiene in Fig. 3 mit H-H und einer strichlierten Linie bezeichnet ist.
Die Fig. 4 zeigt die beiden Steckkontaktstücke 31 und 32 von der Seite.

Claims (5)

97/646 .J. ,:. &Iacgr;..# .·* " · 8. September 1997 Schutzansprüche
1. Fehlerstromschutzschalter mit einem Summenstromwandler, dessen Primärwicklung durch die Netzieiter gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Netzieiter (19) an einem Ende an einem Steckkontakt (20) elektrisch leitend befestigt ist, der auf der Unterseite des Gehäuses (11) aus diesem herausragt.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (20) Z-förmig ausgebildet und in einer Führungsausnehmung (21) im Gehäuseunterteil (11) des Fehlerstromschutzschalters gehalten ist.
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil (11) eine Schulter (22) angeordnet ist, die parallel zur Bodenfläche des Fehlerstromschutzschalters verläuft und auf der der Quersteg (23) des Z-förmigen Steckkontaktes (20) aufsitzt.
4. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steckkontakte (20) vorgesehen sind, deren aus dem Boden herausragende Anschlußfahnen (26, 28) in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Breitseitenfiäche des Fehlerstromschutzschalters verlaufen.
5. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (31, 32) in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Breitseite des Fehierstromschutzschalters verlaufen.
DE29716302U 1997-09-11 1997-09-11 Fehlerstromschutzschalter Expired - Lifetime DE29716302U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716302U DE29716302U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Fehlerstromschutzschalter
AT98113765T ATE323946T1 (de) 1997-09-11 1998-07-23 Fehlerstromschutzschalter
DE59813496T DE59813496D1 (de) 1997-09-11 1998-07-23 Fehlerstromschutzschalter
EP98113765A EP0902454B1 (de) 1997-09-11 1998-07-23 Fehlerstromschutzschalter
CN98119911.9A CN1211060A (zh) 1997-09-11 1998-09-10 故障电流保护开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716302U DE29716302U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716302U1 true DE29716302U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8045835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716302U Expired - Lifetime DE29716302U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Fehlerstromschutzschalter
DE59813496T Expired - Fee Related DE59813496D1 (de) 1997-09-11 1998-07-23 Fehlerstromschutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813496T Expired - Fee Related DE59813496D1 (de) 1997-09-11 1998-07-23 Fehlerstromschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0902454B1 (de)
CN (1) CN1211060A (de)
AT (1) ATE323946T1 (de)
DE (2) DE29716302U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111430193A (zh) * 2019-01-10 2020-07-17 南京捷泰电力设备有限公司 一种漏电保护断路器接地装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463116B2 (de) * 1963-11-27 1970-07-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetätigte überstromschalter
US3908154A (en) * 1974-09-13 1975-09-23 Ite Imperial Corp Two pole ground fault circuit protector
US4686600A (en) * 1985-04-22 1987-08-11 General Electric Company Modular ground fault circuit breaker
US5179491A (en) * 1990-07-19 1993-01-12 Square D Company Plug-in circuit breaker
GB9308323D0 (en) * 1993-04-22 1993-06-09 Smiths Industries Plc Electrical circuit breakers
DE29604216U1 (de) * 1996-03-07 1996-04-25 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrischer Leitungs- oder Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902454A2 (de) 1999-03-17
ATE323946T1 (de) 2006-05-15
DE59813496D1 (de) 2006-05-24
CN1211060A (zh) 1999-03-17
EP0902454B1 (de) 2006-04-19
EP0902454A3 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610741T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von modularen Geräten wie Schaltern oder dergleichen
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE69002662T2 (de) Anordnung zum Zusammenbauen und Verbinden elektrischer Apparatemodule mittels eines Kamms.
DE69823455T2 (de) Schutzschalter mit einem Anschlussdeckel der mit einer Anordnung zur Führung elektrischer Drähte ausgestattet ist
EP0270995B1 (de) Geräteadapter
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
DE69616590T2 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines aussenleiters, wie ein kabel zu eine kontaktfläche eines elektrisches gerät
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
DE69420923T2 (de) Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE69931742T2 (de) Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter
DE69603000T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
DE8618540U1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE19832909B4 (de) Installationsverteiler
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE68912040T2 (de) Einrichtung zur Verbindung von modulären elektrischen Geräten durch Überbrückungskamm und Herstellungsverfahren eines solchen Kammes.
DE29716302U1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19639401B4 (de) System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten
DE19639400B4 (de) System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102005026714B3 (de) Schutzeinrichtung mit einer Schutzschaltereinheit und mit einer Überspannungsschutzeinheit
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE3427531C2 (de)
DE69808206T2 (de) Verbesserung von elektrischen Verteilungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031013

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050926

R071 Expiry of right