DE19639400B4 - System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen - Google Patents
System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19639400B4 DE19639400B4 DE1996139400 DE19639400A DE19639400B4 DE 19639400 B4 DE19639400 B4 DE 19639400B4 DE 1996139400 DE1996139400 DE 1996139400 DE 19639400 A DE19639400 A DE 19639400A DE 19639400 B4 DE19639400 B4 DE 19639400B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection openings
- installation
- devices
- busbars
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 abstract 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/205—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/052—Mounting on rails
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/08—Terminals; Connections
- H01H71/082—Connections between juxtaposed circuit breakers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Abstract
System
zum Verschienen von Installationsgeräten (2) mit Leiteranschlüssen (3),
insbesondere von Reiheneinbaugeräten,
mittels isoliergekapselter, seitlich neben den Installationsgeräten (2)
angeordneter Stromschienen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stromschienen
jeweils als Federtasche (5) in jeweils einem Isoliertrog (6) ausgebildet
sind, wobei die Isoliertröge
in einem Strang angeordnet sind und jeder Isoliertrog Anschlussöffnungen
(7) im Abstand eines Teilungsmaßes
anzuschließender
Installationsgeräte
(2) aufweist, wodurch die Anschlussöffnungen in einem Raster angeordnet
sind, wobei in die Anschlussöffnungen
(7) Verbindungsstücke
(8) einsetzbar sind, die durch Anschlussmittel (9) der Installationsgeräte (2) kontaktierbar
sind, und nicht angeschlossene Anschlussöffnungen (7) so elektrisch
isoliert sind, dass keine weiteren isolierenden Maßnahmen
erforderlich sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Verschienen von Installationsgeräten mit Leiteranschlüssen, insbesondere von Reiheneinbaugeräten, mittels isoliergekapselter Stromschienen.
- Bekannte Sammelschienensysteme arbeiten mit kammartigen Schienen, sogenannten Stift- oder Gabelschienen. Bei anzuschließenden Geräten mit ungleichem Teilungsmaß, beispielsweise einpoligen und mehrpoligen Geräten, ggf. noch mit unterschiedlicher Baubreite, sind an den nicht anzuschließenden Stellen besondere Maßnahmen zu treffen. So sind Anschlußgabeln abzuschneiden oder abzubiegen. Um Installationsgeräte aus einer Verteilung nachträglich entfernen zu können, ist häufig die Sammelschiene zuerst zu entfernen, bevor ein einzelnes Installationsgerät entfernt werden kann. Auf dem Markt sind auch sogenannte flexible Sammelschienensysteme, die konstruktiv sehr aufwendig sind.
- Aus der
DE 4021825 A1 ist eine Verteileranlage mit auf einer Tragschiene nebeneinander anreihbaren elektrischen Installationsgeräten bekannt. Die Verteileranlage hat einen gemeinsamen Stromschienenblock mit gegeneinander isolierten Stromschienen, von denen in regelmäßigen Abständen Anschlußlaschen für die Stromeinspeisung in die zugeordneten Installationsgerate ausgehen. - Aus der
DE 4021826 A1 ist eine Verteileranlage bekannt, bei der unterhalb von horizontal verlaufenden Reihen von elektrischen Installationsgeräten ein Stromschienensystem mit vertikal zu den Installationsgerätereihen verlaufenden Stromschie nen mit Aufnahmelaschen angeordnet ist. Die Kontaktierung eines Installationsgeräts mit einer unter dem Installationsgerät verlaufenden Stromschiene erfolgt durch ein Steckorgan, das in die Aufnahmelasche der Stromschiene und in eine Kontakanschlußstelle des Installationsgeräts eingesteckt wird. - Aus der
GB 2036437 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Verschienen von Installationsgeräten zu entwickeln, das flexibel und einfach ist.
- Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein System nach Anspruch 1. Mehrere Stromschienen sind hierbei jeweils als Federtasche in jeweils einem Isoliertrog ausgebildet, wobei die Isoliertröge in einem Strang angeordnet sind und jeweils Anschlußöffnungen im Abstand eines Teilungsmaßes anzuschließender Installationsgeräte aufweisen, wodurch die Anschlussöffnungen in einem Raster angeordnet sind. In jede der Anschlußöffnungen ist ein Verbindungsstück einsetzbar, das durch Anschlußmittel der Installationsgeräte kontaktierbar ist.
- Ein derartiges System kann individuell an den Anwendungsfall angepaßt werden. Die einzelnen der angereihten Installationsgeräte können aus dem Verband wieder gelöst werden, ohne daß die gesamte Anreihung demontiert wird. Das System kann in beliebigen Verteileranordnungen eingesetzt werden. Bei den In stallationsgeräten lassen sich auch herkömmliche Klemmen verwenden, die mehrere Anschlüsse ermöglichen. So kann in einer Anschlußkammer ein Leiter und in einer anderen Anschlußkammer ein Verbindungsstück für ein Installationsgerät kontaktgebend angeschlossen werden.
- Ein derartiger Strang kann unterhalb der Leiteranschlußebene herkömmlicher Installationsgeräte in einer Verteilung angeordnet werden. Durch winkelförmige Verbindungsstücke kann seitlich ein Anschluß hergestellt werden. Hierdurch erkennt man leicht, welches Gerät an welcher Stromschiene angeschlossen ist. Man kann den Strang auch unterhalb der Installationsgeräte anordnen und stiftartige Verbindungsstücke einsetzen, wenn bei den Installationsgeräten entsprechend ausgebildete Anschlußmittel vorgesehen sind.
- Die Verbindungsstücke können isolierend abgedeckt sein oder isolierummantelt ausgeführt sein.
- Eine Sammelschiene für ein System der geschilderten Art weist eine im Profil taschenförmige Schiene auf, die hinsichtlich ihrer Tascheninnenwände federnd ausgebildet ist. Eine derartige Stromschiene kann aus gehärtetem Kupfer gefertigt sein oder aus anderen hierfür bekanntermaßen geeigneten Werkstoffen.
- Bei einem derartigen System entfällt die bisher erforderliche Unterscheidung in ein- oder mehrphasige Sammelschienensysteme. Das System ist elektrisch isoliert und an nicht angeschlossenen Positionen sind keine weiteren, auch keine isolierenden, Maßnahmen erforderlich. Die Verbindungsstücke können bei Schraub-, Klemm- oder Stecktechnik an den Anschlußstellen sowohl stromschienenseitig als auch geräteseitig leicht eingesetzt werden.
- Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
- In
1 ist ein System bei seitlich aneinander angereihten Installationsgeräten nach Art von Leitungsschutzschaltern herkömmlicher Art in perspektivischer Darstellung bei einem seitlich unterhalb der Leiteranschlußöffnungen der Installationsgeräte angeordnetem Strang aus Stromschienen veranschaulicht. - In
2 ist das System nach1 in Seitenansicht auf die Installationsgeräte bei abgebrochener Darstellung und teilweise im Schnitt wiedergegeben. - Das System im Ausführungsbeispiel nach
1 weist auf einer Tragschiene1 angereihte Installationsgeräte2 auf. Diese Installationsgeräte können anreihbare Geräte, wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, ggf. mit Zusatzgeräten, sein. Derartige Geräte für die verschiedensten Funktionen können als sogenannte Reiheneinbaugeräte ausgebildet sein. Unterhalb der Ebene für übliche Leiteranschlüsse3 ist im Ausführungsbeispiel seitlich neben den Installationsgeräten ein Strang4 aus Stromschienen angeordnet. Die einzelne Stromschiene ist als Federtasche5 nach2 ausgebildet, die in einem Isoliertrog6 angeordnet ist. Anschlußöffnungen7 sind im Abstand eines Teilungsmaßes anzuschließender Installationsgeräte vorgesehen. Bei den derzeitigen Installationsgeräten empfiehlt sich ein Teilungsmaß von 9 mm. Um die Anschlußöffnungen7 können Verbindungsstücke8 eingesetzt werden, die durch Anschlußmittel9 der Installationsgeräte2 kontaktierbar sind. - Im Ausführungsbeispiel nach den
1 und2 sind mehrere Isoliertröge6 mit jeweils einer Federtasche5 in einem Strang4 angeordnet, wobei die Anschlußöffnungen7 in einem Raster angeordnet sind. Die Verbindungsstücke sind winkelförmig ausgebildet und greifen mit ihrem einen Ende in eine Federtasche5 ein und mit ihrem anderen Ende in ein Anschlußmittel9 eines Installationsgerätes2 . Die Verbindungsstücke8 können isolierend abgedeckt sein oder isolierummantelt ausgeführt sein. - Bei entsprechender Ausbildung der Anschlußmittel
9 können die Installationsgeräte2 zugangsseitig sowohl mit Leitern10 als auch erfindungsgemäß durch Verbindungsstücke8 an eine Versorgung angeschlossen werden. Abgangsseitig können Anschlußleiter11 Verbraucherzweige anschließen. Im Ausführungsbeispiel nach2 ist das Anschlußmittel9 nach Art einer Fahrstuhlklemme ausgebildet, so daß wahlweise oder auch gleichzeitig, was im vorliegenden Fall in der Regel sinnlos wäre, Anschlußleiter10 oder Verbindungsstücke8 angeschlossen werden können. Derartige Anschlußmittel9 sind in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt. Im vorliegenden Fall ergibt sich der Vorteil, daß derartige Anschlußmittel ohne Änderung im System genutzt werden können.
Claims (4)
- System zum Verschienen von Installationsgeräten (
2 ) mit Leiteranschlüssen (3 ), insbesondere von Reiheneinbaugeräten, mittels isoliergekapselter, seitlich neben den Installationsgeräten (2 ) angeordneter Stromschienen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stromschienen jeweils als Federtasche (5 ) in jeweils einem Isoliertrog (6 ) ausgebildet sind, wobei die Isoliertröge in einem Strang angeordnet sind und jeder Isoliertrog Anschlussöffnungen (7 ) im Abstand eines Teilungsmaßes anzuschließender Installationsgeräte (2 ) aufweist, wodurch die Anschlussöffnungen in einem Raster angeordnet sind, wobei in die Anschlussöffnungen (7 ) Verbindungsstücke (8 ) einsetzbar sind, die durch Anschlussmittel (9 ) der Installationsgeräte (2 ) kontaktierbar sind, und nicht angeschlossene Anschlussöffnungen (7 ) so elektrisch isoliert sind, dass keine weiteren isolierenden Maßnahmen erforderlich sind. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (
8 ) winkelförmig ausgebildet sind. - System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke isolierend abgedeckt sind oder isolierummantelt ausgeführt sind.
- Sammelschiene für ein System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Profil taschenförmige Schiene hinsichtlich ihrer Tascheninnenwände federnd ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139400 DE19639400B4 (de) | 1996-09-25 | 1996-09-25 | System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139400 DE19639400B4 (de) | 1996-09-25 | 1996-09-25 | System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639400A1 DE19639400A1 (de) | 1998-03-26 |
DE19639400B4 true DE19639400B4 (de) | 2008-09-04 |
Family
ID=7806866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996139400 Expired - Fee Related DE19639400B4 (de) | 1996-09-25 | 1996-09-25 | System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19639400B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2787238B1 (fr) * | 1998-12-15 | 2001-03-16 | Schneider Electric Ind Sa | Appareil electrique modulaire tel un disjoncteur |
DE19859718A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Moeller Gmbh | Stromschienensystem |
WO2001029856A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Abb Patent Gmbh | Elektrischer installationsschalter |
DE10152347C1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-06-12 | Siemens Ag | Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem |
FR3060880B1 (fr) * | 2016-12-15 | 2019-05-17 | Legrand France | Dispositif de distribution d'un courant electrique au sein d'au moins deux appareils electriques |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3113820A (en) * | 1961-10-16 | 1963-12-10 | Fed Pacific Electric Co | Insulated bus bar assembly |
GB2036437A (en) * | 1978-10-20 | 1980-06-25 | Simplex Ltd | Improvements in and Relating to Circuit Breakers |
DE3933703A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-18 | Pepperl & Fuchs | Stromschiene zur elektrischer kontaktierung von geraeten |
DE4021826A1 (de) * | 1990-07-09 | 1992-01-16 | Abb Patent Gmbh | Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten reihen von elektrischen installationsgeraeten in schmalbauweise |
DE4021825A1 (de) * | 1990-07-09 | 1992-01-16 | Abb Patent Gmbh | Verteileranlage mit auf einer tragschiene anordenbaren installationsgeraeten in schmalbauweise |
-
1996
- 1996-09-25 DE DE1996139400 patent/DE19639400B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3113820A (en) * | 1961-10-16 | 1963-12-10 | Fed Pacific Electric Co | Insulated bus bar assembly |
GB2036437A (en) * | 1978-10-20 | 1980-06-25 | Simplex Ltd | Improvements in and Relating to Circuit Breakers |
DE3933703A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-18 | Pepperl & Fuchs | Stromschiene zur elektrischer kontaktierung von geraeten |
DE4021826A1 (de) * | 1990-07-09 | 1992-01-16 | Abb Patent Gmbh | Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten reihen von elektrischen installationsgeraeten in schmalbauweise |
DE4021825A1 (de) * | 1990-07-09 | 1992-01-16 | Abb Patent Gmbh | Verteileranlage mit auf einer tragschiene anordenbaren installationsgeraeten in schmalbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19639400A1 (de) | 1998-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3111515B1 (de) | Reihenklemme und reihenklemmenblock | |
EP0639877B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät | |
EP3631922B1 (de) | Stromverteiler | |
DE69713706T2 (de) | Trag- und Stromeinspeisungsvorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE19603960A1 (de) | Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder | |
DE29514711U1 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
EP0053252B1 (de) | Adapter für elektrische Installationsgeräte | |
EP0454016A2 (de) | Auf einer Normprofiltragschiene befestigbare Netzklemme | |
DE19639400B4 (de) | System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen | |
EP0821454B1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte | |
DE2712723C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
DE19639401B4 (de) | System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten | |
DE19832909B4 (de) | Installationsverteiler | |
EP0498405B1 (de) | Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination | |
DE4440602C2 (de) | Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen | |
DE3802359A1 (de) | Niederspannungs-verteileranordnung | |
DE10146503A1 (de) | Elektrische Installationsverteilung | |
EP0627794B1 (de) | Elektrischer Steckverteilerblock | |
DE2515692C3 (de) | NH-Sicherungsunterteil zum Aufsetzen auf Sammelschienen | |
EP0191943B1 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
EP2251944B1 (de) | Querverbinder für auf einem Tragorgan angereihte Schaltgeräte | |
DE3427531C2 (de) | ||
DE102016122437B4 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
EP3297108A1 (de) | Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses | |
DE7920512U1 (de) | Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |