DE29712901U1 - Holzblende für Holzfenster - Google Patents
Holzblende für HolzfensterInfo
- Publication number
- DE29712901U1 DE29712901U1 DE29712901U DE29712901U DE29712901U1 DE 29712901 U1 DE29712901 U1 DE 29712901U1 DE 29712901 U DE29712901 U DE 29712901U DE 29712901 U DE29712901 U DE 29712901U DE 29712901 U1 DE29712901 U1 DE 29712901U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wooden
- frame
- panel
- sash
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/10—Constructions depending on the use of specified materials of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
Holzblende für Holzfenster
Die Erfindung betrifft ein Holzfenster mit einem Rahmen und wenigstens einem Flügel mit Verglasung nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1, sowie ein Holzfenster nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Derartige Holzfenster sind in der Praxis seit langem bekannt. In der Regel bestehen sie aus einem aus profilierten
Vollholzelementen zusammengesetzten Rahmen, der in eine
Maueröffnung fest eingebunden wird, und einem ebenfalls aus profilierten Vollholzelementen zusammengesetzten Fensterflügel.
Die Verglasung wird dabei zumeist von der Innenseite her in den Flügel eingefügt und durch eine Glasleiste
fixiert.
Derartige Holzfenster weisen den Nachteil auf, daß sie
wesentlich unter Umwelteinflüssen leiden, da Holz nicht witterungsbeständig ist. Daher ist ein relativ hoher Instandhaltungsaufwand
notwendig, um die außen zu liegen kommenden Teile des Holzfensters vor einer Zerstörung zu
schützen.
Dies erfolgt in der Regel durch Anstriche und andere Beschichtungen, welche auf den Holzflächen des Fensters
aufgebracht werden und insbesondere in dem der Witterung ausgesetzten Bereich alle ein bis zwei Jahre wiederhergestellt
werden müssen. Damit ist jedoch ein erheblicher Arbeitsaufwand verbunden.
Darüber hinaus stellt dies aufgrund der häufig problematischen Zugänglichkeit der zu behandelnden Bereiche insbesondere
in höheren Stockwerken eine Gefahr für die arbeitende Person dar. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß
[File:ANM\FS0501 B1.doc] Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co. KG, Ebbs
diese Instandhaltungsarbeiten mit einem finanziellen Aufwand zumindest für das Behandlungsmittel verbunden sind.
Darüber hinaus sind viele der üblichen Beschichtungen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit nicht unbedenklich.
5
5
Zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit ist es ferner bekannt, anstelle von Holzfenstern aus Kunststoff
oder Aluminium aufgebaute Fenster zu verwenden. Dabei wird jedoch auf die günstigen raumklimatischen Eigenschaften des
Holzwerkstoffs verzichtet. Darunter leidet die Behaglichkeit
in Wohnräumen. Ferner wird auch das optische Erscheinungsbild dieser Ersatzwerkstoffe sowohl von innen als auch
von außen vielfach nicht gewünscht. Zudem ist ein relativ hoher Energieaufwand zur Ausbildung der Kuststoff- oder
Aluminiumformteile erforderlich. Auch die umweltgerechte Entsorgung dieser Fenster kann ein Problem darstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein weitestgehend aus Holz bestehendes Fenster bereitzustellen, bei dem der
Instandhaltungsaufwand gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Flügel des Holzfensters einen
Holz-Flügelrahmen und eine als Witterungsschutz dienende Flügelblende aufweist, welche aus Holz ausgebildet und demontierbar
an den Flügelrahmen angekoppelt ist.
Dabei wird von der bisher gängigen Konstruktionsweise von Holz fenstern Abschied genommen und in vorteilhafter
Weise ein austauschbares Verschleißteil in Gestalt der Flügelblende bereitgestellt. Hierbei erlaubt die Zweiteilung
des Fensterflügels einen vollflächigen Schutz für den Flügelrahmen
und gewährleistet so dessen Dauerhaftigkeit.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Flügelblende zu Instandhaltungsarbeiten abgenommen und rationell bearbeitet
werden kann. Im Gegensatz zu bisherigen Holzfenster-
[File:ANM\FS050181.doc] Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co. KG, Ebbs
konstruktionen wird daher eine effektive maschinelle Bearbeitung
der Verschleißbereiche, zum Beispiel ein Abschleifen durch entsprechende Werkstattmaschinen und eine erneute
Lackierung durch einen Aufspritzvorgang möglich. Hierbei
kann vorteilhafterweise auch eine Leistenlackieranlage eingesetzt werden, wodurch die Bearbeitung sehr wirtschaftlich
durchführbar ist. Ferner ist auch ein Austausch der Flügelblende ohne weiteres möglich.
Im Stand der Technik sind hierzu zwar bereits Fensterkonstruktionen
bekannt, bei denen ein Holzflügelrahmen außen mit einem witterungsbeständigen Bauteil zum Beispiel
aus Aluminium oder Kunststoff verkleidet ist. Derartige Konstruktionsweisen bedeuten jedoch eine Abkehr von der
reinen Holzbauweise, was sich ungünstig auf das Raumklima und das äußere Erscheinungsbild der Fenster auswirkt. Darüber
hinaus ist die Bereitstellung von Bauelementen aus Kunststoff oder Aluminium aus den eingangs genannten Gründen
hinsichtlich des Umweltschutzes nicht vorzuziehen. Derartige Verkleidungselemente sind zudem meist nicht demontierbar
am Flügelrahmen angebracht, da Maßnahmen zur Instandhaltung als nicht erforderlich angesehen werden.
Die vorliegende Erfindung stellt dagegen ein rein aus Holz aufgebautes Fenster vor, welches somit auf einem nachwachsenden
Rohstoff beruht und diese Nachteile nicht aufweist .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Holzfensters
liegt darin, daß bei der Wahl der Holzarten für den Flügelrahmen und die Flügelblende unterschiedliche Materialien
gewählt werden können, was z.B. visuelle Effekte farblicher Natur zuläßt. Hierbei ist es auch möglich, die beiden Bestandteile
des Flügels mit unterschiedlichen Farben zu lakkieren.
[File:ANM\FS0501 B1.doc] Beschreibung, 21 | .07 | 97 | Ebbs |
* · .
• · |
• · · · · |
Holzblende für Holzfenster | |||||
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH S | Co | KG, | |||
Dadurch, daß auch der Rahmen einen Holz-Rahmenkörper
und eine als Witterungsschutz dienende Rahmenblende aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz ausgebildet
und demontierbar an den Rahmenkörper angekoppelt ist, kann vorteilhafterweise auch der Rahmen des Fensters mit
einem abnehmbaren und austauschbaren Verschleißteil versehen werden. Somit kann eine Beschädigung des Rahmenkörpers
durch Witterungseinflüsse zuverlässig vermieden werden, wodurch sich die Lebensdauer des Holzfensters weiter erhöht.
Gleichzeitig kann der Instandhaltungsaufwand wesentlich reduziert werden. Weiter lassen sich durch diese Rahmenblende
hinsichtlich des Rahmens die gleichen Vorteile erzielen, wie sich bei der Flügelblende der Fall ist.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Flügelblende und/oder die Rahmenblende aus einem witterungsbeständigerem
Holzmaterial, z. B. Teak, als der Flügelrahmen und/oder der Rahmenkörper ausgebildet ist. Dadurch kann für den Flügelrahmen
und/oder den Rahmenkörper ein auf die gewünschten Erfordernisse angepaßtes Holzmaterial verwendet werden,
welches eben nicht witterungsbeständig sein muß und daher relativ preisgünstig gehalten werden kann. In den kritischen
Außenbereichen des Holzfensters kann dabei durch die Wahl eines hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit hochwertigen
Holzmaterials erreicht werden, daß Instandhaltungsarbeiten an diesen Blenden nur in relativ großen Zeitabständen
erforderlich sind. Auf diese Weise läßt sich ein preisgünstiges Holzfenster bereitstellen, welches dennoch
eine wesentlich verbesserte Witterungsbeständigkeit aufweist.
Dadurch, daß die Flügelblende und/oder die Rahmenblende als beschichtetes Holzelement ausgebildet ist, kann ein zusätzlicher
Witterungsschutz erzielt werden. Hierbei können an sich bekannte Beschichtungen Anwendungen finden. Dabei
ist auch ein Mehrschichtaufbau denkbar, wobei z.B. eine
Leistenlackieranlage zur Verarbeitung herangezogen werden
[File:ANM\FS0501 B1.doc! Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co. KG, Ebbs
kann, mittels der sehr gleichmäßige und hochwertige Beschichtungen
auf rationelle Weise herstellbar sind. Die Lebensdauer der Blenden kann so weiter erhöht werden.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Flügelblende derart ausgebildet ist, daß sie als Fixiereinrichtung zur
Festlegung der Verglasung dient. Dadurch kann die in der Regel innen angebrachte Glasleiste entfallen. Der an der
Glas leiste vorliegende Spalt sorgt bei derartigen herkömmliehen Fenstern dafür, daß es zu erhöhter Holzfeuchtigkeit
an der Außenseite des Fensters kommen kann. Dies kann zur Ablösung der Oberflachenbeschichtung führen. Dagegen können
sich die Eigenschaften des Holzfensters hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme durch die Erfindung wesentlich verbessern,
da die Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes durch die angefräste und damit integral ausgebildete Holzleiste wesentlich
geringer ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Holzfenster mit einem Rahmen mit Verglasung, d.h. ohne Fensterflügel,
gemäß Anspruch 6 bereitgestellt, welches derart ausgebildet ist, daß der Rahmen einen Holz-Rahmenkörper und
eine als Witterungsschutz dienende Rahmenblende aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz ausgebildet und
demontierbar an den Rahmenkörper angekoppelt ist.
Damit läßt sich der Grundgedanke der Erfindung auch auf Holzfenster ohne Fensterflügel anwenden. Darüber hinaus
lassen sich hiermit ebenfalls die oben erläuterten Vorteile und Weiterbildungen verwirklichen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Blendrahmen und Flügel eines Holzfensters, wie sie in dieser Ausführungs-
[File:ANM\FS0501B1.doc] Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co. KG, Ebbs
IB!
form seitlich und oben am Fenster vorgesehen sind; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den unteren Abschnitt eines eingebauten Holzfensters; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein flügelloses Holzfenster.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 weist ein Holzfenster 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel einen
Rahmen 2 und einen Flügel 3 auf, der mit einer Verglasung 4 versehen ist.
Der Rahmen 2 enthält einen Rahmenkörper 21 und eine Rahmenblende 22. Der Rahmenkörper 21 setzt sich aus profilierten
Vollholzelementen oder einem Mehrschichtholz, z.B. einem Dreischichtholz, zusammen. Diese sind untereinander
in üblicher Weise zur Ausbildung des Fensterrahmens zusammengefügt
.
Die Rahmenblende 2 2 demontierbar an den Rahmenkörper 21 angekoppelt. Die Rahmenblende 22 ist im oberen Bereich und
den seitlichen Abschnitten des Holzfensters als Holzleiste 23 ausgebildet, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Gemäß
der Darstellung in Figur 2 ist die Rahmenblende 22 im unteren Bereich des Fensters als Aluminiumprofil 24 ausgebildet,
um ein zuverlässiges Abführen von Feuchtigkeit von den Holzbestandteilen des Fensters in diesem Bereich zu gewährleisten.
Dadurch können Oberflächenschäden des Fensters in diesem in der Praxis am empfindlichsten Bereich vermieden
werden. Derartige Ausgestaltungen von Holzfenstern mit Schutzleisten aus Aluminium oder Kunststoff im unteren Fensterbereich
sind seit langem bekannt.
Der Flügel 3 weist einen Flügelrahmen 31 und eine Flügelblende 32 auf, wobei die Flügelblende 32 demontierbar an
den Flügelrahmen 31 angekoppelt ist. Der Flügelrahmen 31
[File:ANM\FS0501 B1.doc] Beschreibung, 21 | 07 | 97 | Ebbs |
· » j
• · < |
• · · · |
Holzblende für Holzfenster | |||||
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & | Co | .KG, | |||
ist aus profilierten Vollholzelementen oder wie der Rahmen 2 z.B. aus einem Dreischichtholz derart ausgebildet, daß
sich die gewünschte Rahmenform zur Aufnahme der Verglasung 4 bildet. Umlaufend um die Verglasung 4 des Flügelrahmens
31 ist dabei die Flügelblende 32 aus evtl. miteinander verbundenen Holzleisten ausgebildet.
Die Flügelblende 32 dient hierbei gleichzeitig auch als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung 4 im HoIzfenster
1.
Der Werkstoff Holz stellt hier das Basismaterial für das erfindungsgemäße Holzfenster 1 dar, wobei natürlich
weiter die üblichen Verbindungsmittel, Beschläge u.a. aus anderen Werkstoffen vorgesehen sind. Ferner weist das Holzfenster
1 noch diverse Dichtungselemente auf, welche in üblicher Weise eingesetzt werden.
Zu Instandhaltungszwecken können sowohl die Flügelblende 32 als auch die Holzleisten 23 der Rahmenblende 22
vom Holzfenster 1 demontiert werden. Um ein Herausfallen der Verglasung 4 zu vermeiden, sind hierbei für den Wartungszeitraum
Ersatzleisten als Fixierung für die Verglasung am Flügelrahmen 31 anstelle der Holzleisten der Flügelblende
32 anzubringen. Die Holzleisten der Flügelblende 32 und der Rahmenblende 22 können dann zum Beispiel in einer
Schreinereiwerkstatt mit einer Bandschleifmaschine, Oberfräse u.a. abgeschliffen und neu spritzlackiert werden.
Ferner ist auch ein Austausch durch vorbereitete neue Blenden möglich.
Gemäß dieser Ausführungsform werden unterschiedliche
Holzarten für den Rahmenkörper 21 und den Flügelrahmen 31 einerseits und die Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32
andererseits ausgewählt. Für den Rahmenkörper 21 und den Flügelrahmen 31 können hierbei die üblicherweise verwendeten,
relativ kostengünstigen Holzmaterialien, wie z.B.
[File:ANM\FS0501 B1.doc] Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH S Co. KG, Ebbs
Fichte, Anwendung finden. Als Material für die den Umwelteinflüssen
ausgesetzte Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32 wird ein witterungsbeständigeres Material wie z.B. Eiche,
Teakholz, Mahagoni, Ebenholz, Redwood, Red Cedar Western und ähnliches verwendet.
In Fig. 3 ist als eine weitere Ausführungsform der Erfindung
ein Querschnitt durch ein flügelloses Holzfenster 1' schematisch dargestellt. Die Befestigung einer Verglasung
4' erfolgt hier in einem Rahmen 2', wobei dessen Rahmenkörper 21' und Rahmenblende 22' entsprechend angepaßt
sind. Dabei können mit dieser Ausführungsform im wesentlichen
die gleichen Eigenschaften erzielt werden wie beim Holzfenster 1 gemäß der Fig. 1 und 2.
In allen Ausführungsformen ist im Spalt zwischen dem
Rahmenkörper und der Fensterlaibung eine Dichtlippe 5 vorgesehen, welche eine zuverlässige und bauphysikalisch vorteilhafte
Abdichtung in diesem Bereich herstellt. Die Dichtlippe 5 ist hierbei gemäß Fig. 3 zwischen dem Rahmenkörper
21' und der Rahmenblende 22' angeordnet und bevorzugt an den Rahmenkörper 21' angekoppelt. Daher führt eine
Demontage der Rahmenblende 22' zu keiner Beeinträchtigung der Dichtwirkung und es ist in diesem Fall auch kein Aus-5
tausch der Dichtlippe 5 notwendig.
Die Erfindung läßt neben der hier aufgezeigten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
So kann die Rahmenblende 22 auch auf allen Seiten aus Holzleisten 23 ausgebildet werden, d.h. auf das Aluminiumprofil
24 im unteren Bereich des Holzfenster 1 verzichtet werden. Dadurch ergibt sich ein harmonischeres äußeres Erscheinungsbild
des Holzfensters 1.
[File:ANM\FS050181.doc] Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co. KG, Ebbs
Ferner können die einzelnen Elemente des Holzfensters 1 auch farblich unterschiedlich gestaltet werden, wodurch
sich besondere visuelle Effekte ergeben können.
Für die Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32 kann auch das gleiche Holzmaterial wie für den Rahmenkörper 21
und dem Flügelrahmen 31 verwendet werden, wobei hier jedoch
entweder ein relativ teureres, witterungsbeständiges Material zur Anwendung kommt, oder häufigere Instandhaltungstätigkeiten
bei der Wahl eines weniger witterungsbeständigen Materials in Kauf genommen werden.
Weiter können die Rahmenblende 2 2 und die Flügelblende 32 auch mit einer witterungsbeständigen Beschichtung versehen
werden, wie sie in der Praxis vielfach bekannt ist. Mit einer Leistenlackieranlage ist z.B. ein Mehrschichtaufbau
möglich. Dabei können eine Grundschicht und eine Zwischenschicht vorgesehen sein, welche bereits wesentlich Anteil
an der Erfüllung der Anforderungen (Grundsicherheit, Gleichmäßigkeit) haben können.
Die Ankopplung der Rahmenblende 22 an den Rahmenkörper
21 und der Flügelblende 32 an den Flügelrahmen 31 kann durch geeignete Verbindungselemente erfolgen, welche zwar
eine Demontage zulassen, jedoch dennoch einen unbefugten Zutritt durch das Holzfenster 1 erschweren.
Die Erfindung schafft somit ein Holzfenster 1, welches
im wesentlichen vollständig aus Holzbauelementen besteht und dennoch einen relativ geringen Instandhaltungsaufwand
erfordert. Durch die Aufteilung des Rahmen 2 bzw. ggf. des Flügels 3 in jeweils zwei Komponenten, nämlich einem funktionellen
Stützteil in Gestalt des Rahmenkörpers 21 und des Flügelrahmens 31 und einem witterungsbeständigen Verschleißteil,
nämlich der Rahmenblende 22 und der Flügelblende 32, wird eine Demontage der instandzusetzenden Bauteile
auf einfache Weise ermöglicht, wodurch eine separate
(Fi!e:ANM\FS0501B1.doc] Beschreibung, 21.07.97
Holzblende für Holzfenster Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co. KG, Ebbs
Instandhaltung erzielbar ist. Ferner kann durch geeignete Materialwahl und/oder Beschichtung der Blenden 22 und 32
erreicht werden, daß Instandhaltungsarbeiten in wesentlich größeren Zeitabständen erforderlich sind, als dies bei herkömmlichen
Holzfenstern der Fall ist.
Claims (6)
1. Holzfenster (1) mit einem Rahmen (2) und wenigstens einem
Flügel (3) mit Verglasung (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flügel (3) einen Holz-Flügelrahmen (31) und eine
als Witterungsschutz dienende Flügelblende (32) aufweist, welche aus Holz ausgebildet und demontierbar an
den Flügelrahmen (31) angekoppelt ist.
2. Holzfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) einen Holz-Rahmenkörper (21) und eine als
Witterungsschutz dienende Rahmenblende (22) aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz ausgebildet
und demontierbar an den Rahmenkörper (21) angekoppelt ist.
20
20
3. Holzfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) und/oder die Rahmenblende (22) aus
einem witterungsbeständigeren Holzmaterial, z.B. Teak, als der Flügelrahmen (31) und/oder der Rakmenkörper (21)
ausgebildet ist.
4. Holzfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) und/oder die Rahmenblende
(22) als beschichtetes Holzelement ausgebildet ist.
5. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) derart ausgebildet
ist, daß sie als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung (4) dient.
[File:ANM\FS0501A2] Ansprüche, 21,07.97
Holzblende für Holzfenster
Freisinger Bau- und Möbeltischlerei Ges.mbH & Co, KG, Ebbs
6. Holzfenster (I') mit einem Rahmen (2') mit Verglasung
(4'),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (2') einen Hol&zgr;-Rahmenkörper (21') und
eine als Witterungsschutz dienende Rahmenblende (22') aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz
ausgebildet und demontierbar an den Rahmenkörper (21') angekoppelt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712901U DE29712901U1 (de) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Holzblende für Holzfenster |
EP98107553A EP0893566B2 (de) | 1997-07-21 | 1998-04-24 | Holzblende für Holzfenster |
AT98107553T ATE210777T1 (de) | 1997-07-21 | 1998-04-24 | Holzblende für holzfenster |
DE59802405T DE59802405D1 (de) | 1997-07-21 | 1998-04-24 | Holzblende für Holzfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712901U DE29712901U1 (de) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Holzblende für Holzfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712901U1 true DE29712901U1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=8043435
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712901U Ceased DE29712901U1 (de) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Holzblende für Holzfenster |
DE59802405T Expired - Lifetime DE59802405D1 (de) | 1997-07-21 | 1998-04-24 | Holzblende für Holzfenster |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59802405T Expired - Lifetime DE59802405D1 (de) | 1997-07-21 | 1998-04-24 | Holzblende für Holzfenster |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0893566B2 (de) |
AT (1) | ATE210777T1 (de) |
DE (2) | DE29712901U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856831A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Bernd Spadinger | Holzfenster bzw. Holztür |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29912923U1 (de) | 1999-07-23 | 1999-09-30 | Freisinger Bau Und Moebeltisch | Fenster |
DE10129485A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bernd Schweikart | Verfahren sowie Vorsatzschale für Fenster- und/oder Rahmenprofile |
ITRM20010451A1 (it) * | 2001-07-25 | 2003-01-27 | Basilio Ippolito | Perfezionamento nei serramenti, particolarmente per finestre. |
DE20211702U1 (de) * | 2002-07-30 | 2002-10-24 | Schmieder Volker Andreas | Äußere Schicht für Fensterrahmenprofile als Verbundprofilkonstruktion |
PL1580395T3 (pl) | 2004-03-24 | 2017-04-28 | Gutmann Ag | Konstrukcja okienna albo drzwiowa z szyną przeciwdeszczową |
DE102005043199A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-05-04 | Josef Westermann | Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319302A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-01-20 | Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf | Durchschußsicheres Fenster |
DE29511282U1 (de) * | 1995-07-12 | 1995-09-21 | Unterkircher, Heinz, 73061 Ebersbach | Rahmen für Fenster, Türen, Wintergärten o.dgl. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659975A1 (de) * | 1966-09-23 | 1971-01-14 | Alfred Hacker | Fenster in Holzbauweise |
DE2510053A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-10-09 | Jost Mueller | Fenster- oder tuerfluegel mit einer isolierverglasung, verfahren zur herstellung und verwendung desselben zur bildung eines sortiments von leichten bis schweren doppelrahmen aus holz und leichtmetall |
CH624449A5 (en) * | 1978-05-16 | 1981-07-31 | Hartmann & Co Ag | Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions |
DE3420224A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-05 | Manfred 7238 Oberndorf Plotzitzka | Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung |
DE4023698C2 (de) * | 1989-09-12 | 1996-02-22 | Bayerwald Fensterfabrik Altenb | Holzfenster |
DE4107441A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Frank Hildebrandt | Fenstersystem ohne glasleisten |
-
1997
- 1997-07-21 DE DE29712901U patent/DE29712901U1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-04-24 EP EP98107553A patent/EP0893566B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-24 AT AT98107553T patent/ATE210777T1/de active
- 1998-04-24 DE DE59802405T patent/DE59802405D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319302A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-01-20 | Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf | Durchschußsicheres Fenster |
DE29511282U1 (de) * | 1995-07-12 | 1995-09-21 | Unterkircher, Heinz, 73061 Ebersbach | Rahmen für Fenster, Türen, Wintergärten o.dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856831A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Bernd Spadinger | Holzfenster bzw. Holztür |
DE19856831C2 (de) * | 1998-07-27 | 2003-02-27 | Bernd Spadinger | Holzfenster oder Holztür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0893566A2 (de) | 1999-01-27 |
EP0893566B1 (de) | 2001-12-12 |
EP0893566A3 (de) | 1999-12-08 |
DE59802405D1 (de) | 2002-01-24 |
EP0893566B2 (de) | 2008-05-28 |
ATE210777T1 (de) | 2001-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634391C5 (de) | Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas | |
DE29916942U1 (de) | Verbundfenster | |
DE2840656A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. | |
DE29712901U1 (de) | Holzblende für Holzfenster | |
DE19634389C5 (de) | Ortsveränderbare Schiebewand | |
EP1070820B1 (de) | Fenster | |
EP1001124B1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterladen | |
DE3103548A1 (de) | "vorrichtung zur doppelverglasung" | |
DE4130149C2 (de) | Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster | |
DE102006031338A1 (de) | Kantel für Fenster und Türen | |
DE4425770A1 (de) | Gebäudebauteil | |
DE2844680A1 (de) | Fenstersprosse eines sprossenfensters | |
DE29504638U1 (de) | Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür | |
EP2017425A2 (de) | Blendrahmen mit Profilleiste | |
DE19749775A1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
DE20200472U1 (de) | Rahmenkonstruktion für Fenster, Türen, Wintergärten und verglaste Gebäudefassaden | |
EP0987396B1 (de) | Verkleidung für Fenster und/oder Türen | |
EP4191012B1 (de) | Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10001406B4 (de) | Türrahmen mit einer Trittschutzleiste | |
DE102018103920A1 (de) | Abdeckblende zum Abdecken einer Vorsatzschale eines Verbundfensters oder dgl., damit versehenes Verbundfenster sowie Verfahren zum Sanieren eines Verbundfensters oder dgl. | |
DE102005060102A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit Metallverkleidung und Verfahren zum Montieren einer Metallverkleidung | |
DE102004049958A1 (de) | Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen | |
DE20018498U1 (de) | Tür mit Glasscheibe | |
EP1236857A1 (de) | Rahmen für Fenster und/oder Türen | |
DE19623992A1 (de) | Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971106 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980102 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001123 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R168 | Utility model cancelled |
Effective date: 20031218 |