[go: up one dir, main page]

DE29710139U1 - Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Info

Publication number
DE29710139U1
DE29710139U1 DE29710139U DE29710139U DE29710139U1 DE 29710139 U1 DE29710139 U1 DE 29710139U1 DE 29710139 U DE29710139 U DE 29710139U DE 29710139 U DE29710139 U DE 29710139U DE 29710139 U1 DE29710139 U1 DE 29710139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular sleeve
safety device
flexible hose
outer diameter
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29710139U priority Critical patent/DE29710139U1/de
Publication of DE29710139U1 publication Critical patent/DE29710139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

• *
• t ·
10. Juni 1997
97-2310 La-cs
Marantec Antriebs- u. Steuerungstechnik GmbH & Co Produktions KG D-33428 Marienfeld
Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände, insbesondere von Toren, bestehend aus einer an der Abschlußkante angeordneten Lichtschrankenanordnung mit einem über die Länge der Abschlußkante verlaufenden flexiblen Schlauch, an dessen einen Ende ein Lichtsender und an dessen anderen Ende ein Lichtempfänger angeordnet ist.
Derartige Sicherheitsvorrichtungen kommen auf verschiedensten Anwendungsgebieten zum Einsatz. Beispie! hierfür sind automatisch schließende Tore, Türen und Flügel, wie Garagentore, Gaitenzufahrtstore, aber auch Fahrstuhltüren etc..
Grundsätzlich sind Sicherheitsvorrichtungen mit einer integrierten Lichtschrankenanordnung bereits aus der DE 34 16 546 A1 bekannt. Dort ist unter anderem ein Garagentor beschrieben, das an seiner Abschlußkante eine aus elastisch verformbarem Material bestehende Profilschiene aufweist, in welche ein über die gesamte Länge verlaufender flexibler Schlauch eingelegt ist. An die Abschlußleiste schließen sich in
♦ ·
Verlängerung von Führungsschienen kastenförmige Gehäuse an, wobei eines der Gehäuse den Lichtempfänger und das andere Gehäuse den Lichtsender aufnimmt.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, daß die jeweiligen Gehäuse jeweils an die genaue Einbausituation des Tores oder der sonstigen Sicherheitsvorrichtung abgestimmt sein müssen. Zusätzlich muß das Gehäuse an die jeweiligen flexiblen Anschiußprofiie und die Schlauchweiten des eingezogenen flexiblen Schlauches, die von Hersteller zu Hersteller variieren, angepaßt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vereinfachte Montage der Opto-Sensoren, d.h. des Lichtsenders und des Lichtempfängers, am Abschlußprofi! einer gattungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sind sowohl der Lichtsender wie auch der Lichtempfänger jeweils in eine erste rohrförmige Hülse eingesetzt. Diese wird nicht unmittelbar sondern über eine zweite rohrförmige Hülse, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der ersten rohrförmigen Hülse entspricht und deren Außendurchmesser an die Nennweite des flexiblen Schläuche angepaßt ist, in dem Schlauchende festgelegt. Diese Lösung ermöglicht es, sowohl Lichtsender wie auch Lichtempfänger zusammen mit der ersten rohrförmigen Hülse als einheitliche Bauteile zur Verfügung zu stellen und somit auf Vorrat zu halten. Die zweite rohrförmige Hülse kann dann als Adapter an die Schläuche unterschiedlicher Nennweiten, wie sie von den verschiedenen Herstellern verwendet werden, dienen. Selbstverständlich ist aufgrund derartiger Adapter auch eine Anpassung an nicht runde Schlauchquerschnitte möglich, soweit diese in der Abschlußkante verwirklicht sind.
3*
Besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
So kann die zweite rohrförmige Hülse entsprechende Bohrungen aufweisen, die als Schwitzwasserauslässe dienen. Das Ansammeln von Schwitzwasser ist insbesondere bei Abschlußkanten von Schiebetoren problematisch, bei denen die Abschlußkante entsprechend vertikal ausgerichtet ist. Die entsprechenden Schwitzwasserauslässe sind bei einer derartigen Anordnung jeweils am unteren Ende vorzusehen, während das gegenüberliegende Ende zur Vermeidung des Eintretens von Oberflächenwasser abgedichtet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1: Eine explosionsartig auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2: eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und
Fig. 3: eine Schnittdarstellung durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im montierten Zustand.
In den Figuren ist eine Abschlußkante 10 aus Gummi dargestellt, die beispielsweise über die Länge des unteren Endes eines Rolltores verlaufen kann. Derartige Gummiabschlußprofile sind in verschiedensten Formen gebräuchlich und die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Ausführungsform stellt nur eine Möglichkeit eines derartigen hohlen Gummiabschlußprofils 10 dar. In dem Gummiabschlußprofil ist ein
erster innenliegender Schlauch 12 und ein über diesen gezogener zweiter außenliegender Schlauch 14 eingelegt. Die Schläuche 12 und 14 bestehen aus einem flexiblen Material. Sie sind im außeniiegenden Kantenbereich des Abschlußprofils 10 angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, daß unmittelbar nach Auftreffen des Profils 10 auf einen Gegenstand nicht nur der Außenbereich des Abschlußprofils 10, sondern auch gleich die flexiblen Schläuche 14 und 12 verformt werden.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Lichtsender 16 an dem einen Ende der Schläuche 12 und 14 eingebaut. Hierzu dient eine erste rohrförmige Hülse 18. Diese rohrförmige Hülse 18 weist an einem Ende einen kreisrunden Außenflansch 20 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Hülse zu einem sich verjüngenden Ende 22 hin abgesetzt. In die Hülse kann der auf einer Platine aufgebrachte Lichtsender 16 derart eingeschoben werden, daß der Lichtauslaß aus einer im sich verjüngenden Ende 22 der Hülse 18 herausragt, wie dies beispielsweise in der Fig. 3 gezeigt ist.
Ein Stromversorgungskabel 24 für den Lichtsender 16 ist aus der Hülse 18 herausgeführt, wie dies ebenfalls in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Diese immer baugleiche erste Hülse 18 ist in eine zweite Hülse 26 schiebbar, die in ihrem Außendurchmesser an die Schläuche 12 und 14 angepaßt ist. Hierzu weist die zweite rohrförmige Hülse 26 einen ersten Bereich 28 mit geringerem Durchmesser auf, wobei dieser Durchmesser an den Durchmesser des Schläuche 12 angepaßt ist. Weiterhin weist sie einen Bereich größeren Durchmessers 30 auf, der an den Schlauch 14 angepaßt ist. Der Innendurchmesser der zweiten rohrförmigen Hülse 26 ist an den Außendurchmesser der ersten rohrförmigen Hülse 18 angepaßt. Eine Zentrierung der ersten rohrförmigen Hülse 18 in der zweiten rohrförmigen Hülse 26 erfolgt durch das als Flachkabel ausgeführte Stromversorgungskabel 24, das in einer entsprechenden Ausnehmung 32 der zweiten Hülse 26 verläuft.
An den Bereichen 28 und 30 der Hülse 26 sind rundumlaufende schmale Absätze 34 und 36 angespritzt, die widerhakenartig beim Einsetzen in die Schläuche 12 und 14 eingreifen und diese, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, entsprechend ausbeulen. Hierdurch ist ein fester Sitz gewährleistet. Die widerhakenartigen rundumlaufenden Absätze laufen in Einschiebrichtung zum Schlauch hin kegelstumpfförmig aus, so daß ein einfacheres Einschieben ermöglicht ist. Durch die Absätze 34 und 36 ist ein sicheres und festes Einsetzen am Schlauchende möglich.
Die erste Hülse 18 wird gegenüber der zweiten Hülse 26 durch einen in ihrem verjüngten Teil 22 außenliegend angebrachten O-Ring 38 abgedichtet. Das Flachkabel 24 wird durch eine im Abschlußprofil 10 vorgesehene Öffnung 40 nach außen geführt.
Die Montage des Lichtempfängers erfolgt in gleicher Weise wie diejenige des Lichtsenders und ist daher in dieser Ausführungsform nicht dargestellt.

Claims (6)

10. Juni 1997 97-2310La-cs Marantec Antriebs- u. Steuerungstechnik GmbH & Co Produktions KG D-33428 Marienfeld Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände Ansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände, insbesondere von Toren, bestehend aus einer an der Abschlußkante angeordneten Lichtschrankenanordnung mit einem über die Länge der Abschlußkante verlaufenden flexiblen Schlauch, an dessen einem Ende ein Lichtsender und an dessen anderen Ende ein Lichtempfänger angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Lichtsender wie auch der Lichtempfänger jeweils in eine erste rohrförmige Hülse eingesetzt sind, die jeweils über eine zweite rohrförmige Hülse, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der ersten rohrförmigen Hülse entspricht und deren Außendurchmesser an die Nennweite des flexiblen Schlauches angepaßt ist, im Schlauchende befestigt sind.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite rohrförmige Hülse über den Außendurchmesser hinausragende widerhakenartige Vorsprünge aufweist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die widerhakenartigen Vorsprünge aus einem aufgespritzten rundumlaufenden ringförmigen Absatz besteht.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den über die Länge der Abschlußkante verlaufenden flexiblen Schlauch noch ein weiterer Schlauch mit größerer Nennweite gezogen ist und daß die zweite rohrförmige Hülse entsprechend einen ersten Bereich mit einem Außendurchmesser aufweist, der an die Nennweite des innenliegenden flexiblen Schlauchs angepaßt ist und durch einen Absatz getrennt einen zweiten Bereich, der an den Außendurchmesser des außenliegenden flexiblen Schlauchs angepaßt ist und daß jeweils beide Bereiche die widerhakenartigen Vorsprünge aufweisen.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste rohrförmige Hülse an einem Ende einen ringförmigen Flansch aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung der zweiten rohrförmigen Hülse eingepaßt ist, daß die erste rohrförmige Hülse auf der gegenüberliegenden Seite einen ebenfalls an den Innendurchmesser der zweiten rohrförmigen Hülse angepaßten Absatz aufweist, an den sich ein verjüngtes Ende anschließt, und daß die erste rohrförmige Hülse gegenüber der zweiten rohrförmigen Hülse im Bereich des verjüngten Endes mittels eines O-Ringes abgedichtet ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten rohrförmigen Hülse Bohrungen derart vorgesehen sind, daß der Innenraum des über die Länge der Abschlußkante verlaufenden flexiblen Schlauches mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
DE29710139U 1997-06-10 1997-06-10 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände Expired - Lifetime DE29710139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710139U DE29710139U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710139U DE29710139U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710139U1 true DE29710139U1 (de) 1997-08-07

Family

ID=8041452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710139U Expired - Lifetime DE29710139U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710139U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106227U1 (de) 2001-02-08 2001-10-04 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, 33428 Marienfeld Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
EP1231354B1 (de) * 2001-02-02 2004-03-03 Hörmann KG Brockhagen Dichtungselement für ein Torblatt, Torblatt mit einem derartigen Dichtungselement und Tor
DE202011101825U1 (de) * 2011-06-15 2012-09-18 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schutzeinrichtung für ein Tor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231354B1 (de) * 2001-02-02 2004-03-03 Hörmann KG Brockhagen Dichtungselement für ein Torblatt, Torblatt mit einem derartigen Dichtungselement und Tor
DE20106227U1 (de) 2001-02-08 2001-10-04 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, 33428 Marienfeld Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
DE202011101825U1 (de) * 2011-06-15 2012-09-18 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schutzeinrichtung für ein Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806762B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2787156A2 (de) Türgestänge
DE3435905A1 (de) Trennwand
DE29710139U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
EP3963163B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE202014101362U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
DE4004838C1 (en) Equipment cabinet for sheet metal or plastics material - has fixing frames held by threaded bolts and nuts on door
DE10014745C2 (de) Türfeststeller
DE202010018232U1 (de) Rollladenkasten
DE4103785C2 (de)
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE202005004128U1 (de) Jalousie
EP2086780A1 (de) Fahrzeugtür mit dichtebene und einem dichtelement, dessen enden sich überlappen
DE29602613U1 (de) Vorrichtung zum druckfesten Dichten einer Tür
EP2634343B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP2754828A2 (de) Zwischenelement zum Verbinden zweier an einer Flügeltüranlage montierten Baugruppen
DE102010030711B4 (de) Türanlage
DE102014214868B3 (de) Schiebetür mit abgedichteter Führungsschiene
DE102010061803B3 (de) Abdeckung für ein Band eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE10137696A1 (de) Gliedertor
DE102006010013A1 (de) Jalousie
DE69301583T2 (de) Schiebetritt eines Nutzfahrzeuges mit Verriegelungseinrichtung
DE102017207981B4 (de) Kabelbrückenvorrichtung und Kabelbrückenanordnung
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010402

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030617

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050630

R071 Expiry of right