DE29709220U1 - Container closure and selected containers - Google Patents
Container closure and selected containersInfo
- Publication number
- DE29709220U1 DE29709220U1 DE29709220U DE29709220U DE29709220U1 DE 29709220 U1 DE29709220 U1 DE 29709220U1 DE 29709220 U DE29709220 U DE 29709220U DE 29709220 U DE29709220 U DE 29709220U DE 29709220 U1 DE29709220 U1 DE 29709220U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- slots
- edge
- inserts
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0494—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/02—Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/10—Arrangement of fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D27/00—Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
- B65D27/12—Closures
- B65D27/20—Closures using self-locking integral or attached elements
- B65D27/22—Tongue-and-slot or like closures; Tuck-in flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/10—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6602—Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
- B65D5/6608—Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/54—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
- B65D85/544—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
- B65D85/546—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0411—Single disc boxes
- G11B33/0422—Single disc boxes for discs without cartridge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C3/00—Flexible luggage; Handbags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
Behälterverschluß und dazu ausgewählte BehälterContainer closure and selected containers
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum wieder lösbaren Verschließen aus faltbarem Material gefertigter Behälter, dafür geeignete Behälter mit Einrichtungen zum Fixieren in die Behälter aufgenommener Gegenstände, insbesondere aus Kartonage oder gleichwertiger mechanischer Eigenschaften aufweisender Materialien, die für eine mehrmalige Verwendung geeignet sind.The invention relates to a closure for the releasable closure of containers made of foldable material, containers suitable for this purpose with devices for fixing objects accommodated in the containers, in particular made of cardboard or materials having equivalent mechanical properties that are suitable for repeated use.
Es ist bekannt, dreidimensionale Verpackungen, die als Klappkarten, Mappen oder Kartonagen ausgebildet sind, mit entsprechenden Verschlüssen zu versehen, die durch Einschieben entsprechender Riegel in geeignete Einschuböffnungen, wie Schlitze, zu körperlichen Gebilden geformt werden. Verpackungen dieser Art sind weitestgehend Einwegverpackungen und werden, nachdem der zu verpackende Gegenstand entnommen ist, aufgefaltet und keiner artgleichen Wiederverwendung zugeführt. Die bei diesen Verpackungen verwendeten Verschlüsse verschleißen schnell und haben eine sehr eingeschränkte Lebensdauer, die einer oftmalige Wiederverwendung sehr hinderlich entgegensteht. Durch die Falzungen der Verschlußlaschen oder spitzwinkelige Ausstanzungen ist das Material geschwächt und für mechanische Beanspruchungen ungeeignet. Bei unvorsichtigem Öffnen wird der Verschluß beschädigt und unbrauchbar gemacht. Durch die verdeckte Anordnung des Verschlusses wird zu spät erkannt, wie der Mechanismus des Verschließens ausgebildet und für ein Öffnen geeignet ist. Als Beispiel sei eine gewöhnliche Faltschachtel dargestellt. Die dabei verwendete Einstecklasche funktioniert teils kraft- und teils formschlüssig, dabei ist die Einstecklasche an ihren Biegestellen gefalzt und eingeschnitten. Durch diese Maßnahme ist ein gefährdeter Querschnitt hergestellt und ein Bruch des Materials indiziert worden. Beim Öffnen wird der Formschluß verstärkt und die Lasche abgerissen. Wenn die Ecke abgerissen ist, kann ein Verschluß nicht mehr gewährleistet werden und die Verpackung ist für eine weitere Verwendung ungeeignet geworden.It is known to provide three-dimensional packaging, which is designed as folding cards, folders or cardboard boxes, with appropriate closures, which are formed into physical structures by inserting corresponding latches into suitable insertion openings, such as slots. Packaging of this type is largely disposable packaging and is unfolded after the object to be packaged has been removed and is not reused in the same way. The closures used in this packaging wear out quickly and have a very limited lifespan, which makes frequent reuse very difficult. The folds of the closure tabs or acute-angled cutouts weaken the material and make it unsuitable for mechanical stress. If opened carelessly, the closure is damaged and rendered unusable. Due to the concealed arrangement of the closure, it is recognized too late how the closure mechanism is designed and how it is suitable for opening. An ordinary folding box is shown as an example. The tuck-in flap used here functions partly as a force fit and partly as a form fit, the tuck-in flap is folded and cut at its bending points. This measure creates a vulnerable cross-section and indicates that the material is at risk of breaking. When opened, the form fit is strengthened and the flap is torn off. If the corner is torn off, a closure can no longer be guaranteed and the packaging is no longer suitable for further use.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zum wieder lösbaren Verschließen aus faltbarem Material gefertigter Behälter sowie dafür geeignete Behälter mit Einrichtungen zum Fixieren darin aufgenommener Gegenstände, insbesondere aus Kartonage oder aus ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisendem Material, die für mehrmalige Verwendung geeignet sind, zu schaffen, der es erlaubt, ohne erheblichen Aufwand mit einfacher Handhabung durch Betätigung des Verschlusses die Behälter zu öffnen und wieder zu verschließen, oder zusätzliche Einrichtungen an den Behältern lösbar zu befestigen.The invention is based on the object of creating a closure for the releasable closure of containers made of foldable material as well as containers suitable for this purpose with devices for fixing objects accommodated therein, in particular made of cardboard or material with similar mechanical properties that are suitable for repeated use, which allows the containers to be opened and closed again without considerable effort and with simple handling by operating the closure, or to releasably attach additional devices to the containers.
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 2 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 2 -
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Verschluß eine Decklage sowie eine Zwischenlage aufweist. Die Decklage trägt seitlich an ihrer vorderen Kante im Bereich von Auskehlungen Riegel. Die Riegel sind so ausgebildet, daß sie mit Einschüben, die in den Zwischenlagen in die Nähe von Falzkanten des Behälters eingearbeitet sind, zusammenwirken. Der Abstand der Einschübe ist so ausgebildet, daß die Riegel, in die Einschübe eingeschoben werden können, bis die Kanten der Kehlungen in den Einschüben anliegen. Dieser Vorgang ist dann beendet, wenn die projizierte Länge der Außenkanten der Decklage ihre größte Ausdehnung hat. Dabei sind die Deck- und die Zwischenlage in einer verschließenden Funktionslage und die Anlagepunkte der Kehlungen sind in den Einschüben in ihren Abständen kongruent mit den inneren Seitenkanten der mit ihnen verbundenen Einschübe. Die Ausbildung und Lage der Riegel, in Verbin-'dung mit ihren Auskehlungen sowie den Einschüben in der Zwischenlage, ist deshalb vorteilhaft, weil die gestreckte Kante der Riegel im Einschub in eine vollständige Haltelage gelangt. Dabei erhält die Vorderkante der Decklage, im Bereich zwischen den Riegeln, keine Vorspannung und liegt flach und lückenlos auf der Zwischenlage auf. Das hat den Vorteil, daß das Material ohne Spannungen und ohne Druck zwischen Riegel und Einschub in eine Wirklage gebracht ist. Wenn die Riegel aus den Einschüben zum Öffnen des Behälters zum Herausgleiten gebracht werden sollen, dann wird die Kante der Decklage von der Zwischenlage abgehoben. Pragmatisch erfolgt das Öffnen durch einen gegenläufigen Druck gegen die Auskehlungen in der Decklage. Die projizierte Länge der Kante auf der Zwischenlage wird verkürzt und die Biegung der Decklage nach oben wird soweit fortgesetzt, bis die Riegel aus den Einschüben herausgeglitten sind. Liegt die Decklage im Bereich ihrer vorderen Kante zwischen den Riegeln auf der Zwischenlage vollständig auf, so erfordert es einige Geschicklichkeit, um die Decklage in eine angehobene Stellung zu versetzen, die ein Herausziehen der Riegel aus den Einschüben gestattet, wenn ein Druck auf die Auskehlungen zum Öffnen nicht ausgeübt werden soll. Die Erfindung ist darin ausgestaltet, daß der Abstand der Einschübe auf der Zwischenlage, in Bezug auf die Kanten der Kehlungen, im Bereich der Riegel, etwas verkürzt wird. Dabei ist der Abstand der Einschübe geringer als der Abstand der Anlagepunkte der Kehlungen in eingeschobener Lage der Riegel. Damit erhält die Kante der Decklage eine Vorspannung und hebt sich in leicht gewölbter Form von der Zwischenlage ab. Die Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es nun, die bereits leicht aufgwölbte Kante zu ergreifen und so anzuheben, daß die Riegel aus den Einschüben gleiten können. Weiterhin ist der Kraftschluß zwischen Einschub und Riegel durch den Druck der Kanten vergrößert und der Formschluß zwischen Riegel undAccording to the invention, the object is achieved in that the closure has a cover layer and an intermediate layer. The cover layer has bars on its front edge in the area of grooves. The bars are designed in such a way that they interact with inserts that are incorporated in the intermediate layers near the folded edges of the container. The spacing of the inserts is designed in such a way that the bars can be inserted into the inserts until the edges of the grooves rest against the inserts. This process is completed when the projected length of the outer edges of the cover layer has its greatest extent. The cover and intermediate layers are in a closing functional position and the contact points of the grooves in the inserts are congruent in their spacing with the inner side edges of the inserts connected to them. The design and position of the bars, in conjunction with their grooves and the slots in the intermediate layer, is advantageous because the stretched edge of the bars in the slot is in a complete holding position. The front edge of the cover layer, in the area between the bars, is not pre-stressed and lies flat and without gaps on the intermediate layer. This has the advantage that the material is brought into an effective position without tension and without pressure between the bars and the slot. If the bars are to be made to slide out of the slots to open the container, then the edge of the cover layer is lifted off the intermediate layer. Pragmatically, opening is carried out by applying counter-pressure against the grooves in the cover layer. The projected length of the edge on the intermediate layer is shortened and the bending of the cover layer upwards is continued until the bars have slid out of the slots. If the cover layer rests completely on the intermediate layer in the area of its front edge between the bars, it requires some skill to move the cover layer into a raised position that allows the bars to be pulled out of the slots if pressure is not to be exerted on the grooves to open them. The invention is designed in such a way that the distance between the slots on the intermediate layer is slightly shortened in relation to the edges of the grooves in the area of the bars. The distance between the slots is smaller than the distance between the contact points of the grooves when the bars are pushed in. This gives the edge of the cover layer a pre-tension and lifts off the intermediate layer in a slightly curved form. The design of the invention now allows the already slightly curved edge to be grasped and lifted so that the bars can slide out of the slots. Furthermore, the force connection between the insert and the bolt is increased by the pressure of the edges and the form connection between the bolt and
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 3 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 3 -
Einschub bleibt besser erhalten. Der Fachmann liest selbstverständlich mit, daß die Vorspannung zwischen den Riegeln nicht so groß sein darf, daß durch den Druck mechanische Beschädigungen bzw. Deformierungen der Konturen der Verschlüsse eine nachteilige Folge sind. Deshalb ist es im Sinne der Erfindung eine vorteilhafte Ausgestaltung, wenn eine Verringerung der Abstände der Einschübe voneinander gegenüber den Anlagepunkten der Riegel zwischen 1 bis 3 mm vorgesehen wird. Aus den Darstellungen ist zu entnehmen, daß der erfindungsgemäße Verschluß bei mannigfaltigen Arten von Behältern zur Anwendung gelangen kann. Dabei kann den Behältern gleichermaßen eine mannigfaltige Form sowie eine vielseitige Verwendung zugemessen werden. Im vorteilhaften Sinne sind erfindungsgemäß die Verschlüsse an einem klappkartenartigen Behälter angeordnet. Die Erläuterung ist sinnfällig an einem aufgeklappten, in der Art einer Abwicklung, geöffneten Behälter vorzunehmen. Dabei ist die mit den Riegeln versehene Decklage über ein paralleles Falzpaar mit einem Bodenteil verbunden, dem sich gegenüberliegend die Zwischenlage mit den Einschüben anschließt. Zwischen Bodenteil und Zwischenlage ist gleichartig ein Falzkantenpaar eingeordnet. In zusammengelegter Stellung überdeckt zuerst die Zwischenlage das Bodenteil, über der die Decklage zum Aufliegen gelangt. Jetzt sind die Riegel über den Einschüben in einer sich überdeckenden Lage. Die Falzkantenpaare sind so ausgebildet, daß jedes Paar in einem variierbaren, aber engem Abstand parallel verläuft und in der Stellung, daß wenn der Behälter zusammengefaltet ist, das Einlegen von flachen dreidimensionalen Körpern gestattet ist. Wenn die dreidimensionalen Körper durch ihr höheres Gewicht ihre Haftreibung in der Klappkarte überschreiten, gleiten sie aus den seitlich offenen Karte heraus. Erfindungsgemäß gestaltet sich die Lösung dadurch vorteilhaft, daß das Bodenteil zwischen den unmittelbar anliegenden Falzkanten eine geringere Dimensionierung erhält als der einzulegende Körper aufweist. Hilfreich sind dabei zwischen den parallel verlaufenden Falzkanten eingeordnete Schlitze, durch welche die Körper mit ihren über das Bodenteil herausragenden Teilen hineingleiten können. Sie stehen dabei mit geringer Größe aus der Klappkarte heraus, werden in den Schlitzen arretiert und sind damit sicher zu transportieren. Die Gegenstände können rotationssymmetrisch und polygonal ausgebildet sein. Bei einer rotationssymmetrischen Form der Körper liegen die Schlitze auf der Mittenachse des Behälters sich gegenüber und sind in ihrer Längsabmessung so dimensioniert, daß ein spielfreies Festhalten der Körper gewährleistet ist. Bei polygonal geformten Körpern ist es nach der Erfindung vorteilhaft, wenn die Schlitze aus der Mittenachse des Behälters heraus versetzt ausgebildet sind und damit eine sinnvolle Einordnung der polygonalen Körper zwischen den Falzkanten erhal-The insert is better preserved. The expert will of course read that the pre-tension between the bars must not be so great that the pressure causes mechanical damage or deformation of the contours of the closures. Therefore, in the sense of the invention, it is an advantageous design if the distances between the inserts from each other compared to the contact points of the bars are reduced by between 1 and 3 mm. From the illustrations it can be seen that the closure according to the invention can be used for a wide variety of types of containers. The containers can be given a wide variety of shapes and a versatile use. In the advantageous sense, according to the invention, the closures are arranged on a folding card-like container. The explanation is clearly given on an unfolded container. The cover layer with the bars is connected to a base part via a parallel pair of folds, opposite which the intermediate layer with the inserts is connected. A pair of fold edges is arranged in the same way between the base part and the intermediate layer. In the folded position, the intermediate layer first covers the base part, over which the cover layer comes to rest. The bars are now in an overlapping position above the inserts. The pairs of fold edges are designed so that each pair runs parallel at a variable but close distance and in the position that when the container is folded up, the insertion of flat three-dimensional bodies is permitted. If the three-dimensional bodies exceed their static friction in the folding card due to their higher weight, they slide out of the card that is open at the side. According to the invention, the solution is advantageous in that the base part between the immediately adjacent fold edges has a smaller dimension than the body to be inserted. It is helpful to have slots arranged between the parallel folding edges through which the bodies can slide with their parts protruding from the base. They protrude from the folding card with a small size, are locked in the slots and can therefore be transported safely. The objects can be rotationally symmetrical and polygonal. With a rotationally symmetrical shape of the bodies, the slots lie opposite each other on the center axis of the container and their longitudinal dimensions are dimensioned in such a way that the bodies are held in place without play. With polygonally shaped bodies, it is advantageous according to the invention if the slots are offset from the center axis of the container and thus a sensible arrangement of the polygonal bodies between the folding edges is achieved.
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 4 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 4 -
ten wird. Sind die Klappkarten geschlossen, wie bereits vorstehend dargestellt, dann sind die angelegten Körper lagesicher gegenüber mindestens drei Bewegungsarten arretiert und gegen Beschädigungen aller Art weitestgehend geschützt.If the folding cards are closed, as already shown above, then the attached bodies are securely locked in place against at least three types of movement and are largely protected against damage of all kinds.
Die erfindungsgemäß dargestellte Verwendung der Verschlüsse an zumeist flächigen Behältern soll die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verschlußart nicht einschränken. So ist es in Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung vorteilhaft möglich, die Erfindung an Behältern zur Anwendung zu bringen, die eine kubische Form aufweisen und an mindestens einer Seite zu öffnen sein sollen. Damit ist es als vorteilhaft zu erklären, daß die Verschlüsse nach der Erfindung ein Öffnen kubischer Behälter von mindestens drei Seiten möglich werden lassen. Dabei sind erfindungsgemäß je ein Verschluß an sich gegenüberliegenden Seiten und ein Verschluß zwischen diesen angeordnet. Eine derartige Anordnung der Verschlüsse läßt ein Befüllen und Entleeren der Behälter von oben und unten sowie von den Seiten zu. Aus den weiteren Darstellungen der Ausführungsart der erfindungsgemäßen Lösung entnimmt der Fachmann, daß die erfindungsgemäße Zuordnung der Verschlußelemente, Zwischen- und Decklage, Riegel und Einschub auch bei Behältern dieser komplizierten Art nicht verändert worden ist.The use of the closures on mostly flat containers, as shown in the invention, is not intended to limit the applicability of the type of closure according to the invention. Thus, when using the solution according to the invention, it is advantageously possible to use the invention on containers that have a cubic shape and are intended to be openable on at least one side. It can therefore be declared advantageous that the closures according to the invention make it possible to open cubic containers from at least three sides. According to the invention, one closure is arranged on each of the opposite sides and one closure is arranged between them. Such an arrangement of the closures allows the containers to be filled and emptied from above and below as well as from the sides. From the further representations of the embodiment of the solution according to the invention, the person skilled in the art will see that the inventive allocation of the closure elements, intermediate and cover layer, latch and insert, has not been changed even in containers of this complicated type.
Die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind mannigfaltig und auch für das Verschließen von flachen Kästen anwendbar. Bei diesen Kästen ist die Oberkante verlängert und in Form einer Lasche über die obere Fläche gezogen. Dem Prinzip der erfindungsgemäßen Ausbildung des Verschlusses folgend, ist hier durch die verlängerte Klappe mit ihren Riegeln, die Deckfläche, ausgebildet, wobei die Einschübe in der darunterliegenden Oberfläche des Kastens eingeformt sind. Die Lage der Einschübe ist den Abständen der Riegel auf der Klappe angepaßt, wobei in gebrauchsfähiger Form die Auskehlungen zur Ausformung einer gefälligen Klappenkontur und Handhabbarkeit größer gehalten sind. Jedoch ist die Dimensionierung der Riegel mit ihren Einschüben der Anwendungsform angepaßt. So kann es bei der Verwendung der Riegel bei der erfindungsgemäßen Verschlußausbildung auch zu größeren Dimensionierungen kommen, wenn der Verschluß auch gleichzeitig Zug- und Scherkräfte aufnehmen muß, wie es bei einer ausgestalteten Anwendung der Erfindung als Aktentasche oder Büromappe ausgewählt worden ist. Die erfindungsgemäße Anwendung der Erfindung bei einer Aktentasche indiziert in vorteilhafterweise die Verstärkung des Kantenbereichs zwischen den Riegeln durch die Verwendung eines Verstärkungselementes, das sich parallel zur Kante zwischen den Riegeln, diese mitaufnehmend, erstreckt. Das Verstärkungselement hat zurückstellende Eigenschaften und kann vorteilhafterweise aus Federstahl hergestellt sein. Es ist nach der Erfin-The design possibilities of the invention are manifold and can also be used for closing flat boxes. In these boxes, the upper edge is extended and drawn over the upper surface in the form of a tab. Following the principle of the inventive design of the closure, the cover surface is formed here by the extended flap with its latches, with the inserts being molded into the underlying surface of the box. The position of the inserts is adapted to the distances between the latches on the flap, with the grooves being larger in the usable form to form a pleasing flap contour and to facilitate handling. However, the dimensions of the latches with their inserts are adapted to the application form. Thus, when using the latches in the inventive closure design, larger dimensions can also arise if the closure also has to absorb tensile and shear forces at the same time, as was selected for a designed application of the invention as a briefcase or office folder. The inventive application of the invention to a briefcase advantageously indicates the reinforcement of the edge area between the bars by using a reinforcing element that extends parallel to the edge between the bars, including them. The reinforcing element has restoring properties and can advantageously be made of spring steel. According to the invention, it is
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 5 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 5 -
dung sinnvoll, wenn die Verschlußelemente als Haltevorrichtungen für Behälter Verwendung finden, die hängend an Wänden dieser Behälter mit ihren Riegeln in die Einschübe eingesetzt sind und zur Aufnahme von Begleit- oder Informationspapieren dienen können. Als Informationsträger für die Begleitung der Behälter auf dem Transport ist es weiter vorteilhaft, Karten in die Wände der Behälter einzufügen. Dabei tragen die Karten Riegel, die in Einschübe eingeschoben werden, die dazu maßgerecht in den Behälterwänden ausgebildet sind. So ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sehr vorteilhaft, diese Karten mit Trägerelementen für Schreibzeuge, wie Kugelschreiber und Bleistiften, zu versehen. Die Elemente können vorzugsweise an Taschen und Mappen für den persönlichen und beruflichen Gebrauch Verwendung finden. Auch bei den einzuhängenden Elementen sowie bei den Karten ist das erfindungsgemäße Prinzip des Anordnens von Riegeln in der Decklage und von Einschüben in der Zwischenlage gewahrt worden. Die Verwendung des Verschlusses dient als Haltesystem und führt zu keiner Abweichung von der erfindungsgemäßen Lösung, da sie alle Grundelemente der Erfindung beinhaltet.This is useful if the closure elements are used as holding devices for containers that are hung on the walls of these containers with their latches inserted into the slots and can be used to hold accompanying or information papers. As an information carrier for accompanying the containers during transport, it is also advantageous to insert cards into the walls of the containers. The cards have latches that are inserted into slots that are custom-made for this purpose in the container walls. In a further embodiment of the invention, it is very advantageous to provide these cards with carrier elements for writing utensils such as ballpoint pens and pencils. The elements can preferably be used on bags and folders for personal and professional use. The inventive principle of arranging latches in the cover layer and slots in the intermediate layer has also been maintained for the elements to be hung and for the cards. The use of the closure serves as a holding system and does not lead to any deviation from the solution according to the invention, since it contains all the basic elements of the invention.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail using an embodiment. The accompanying drawing shows:
Den Behälter als Faltkuvert mit geschlossenem Verschluß, Den Behälter nach Fig. 1 im geöffneten Zustand, Den Behälter nach Fig. 1 und 2 im aufgefalteten Zustand mit eingelegter CD Den Behälter nach Fig. 3 mit eingelegter Diskette, Einen kubischen Behälter mit mehrfach angeordnetem Verschluß in teilweise aufgefaltetem Zustand,The container as a folding envelope with the closure closed, The container according to Fig. 1 in the open state, The container according to Fig. 1 and 2 in the unfolded state with a CD inserted The container according to Fig. 3 with a diskette inserted, A cubic container with multiple closures in the partially unfolded state,
Den Behälter nach Fig. 5 in vollständig geschlossenem Zustand, Den Behälter nach Fig. 5 und 6 als Abwicklung und in völlig aufgefaltetem Zustand,The container according to Fig. 5 in the completely closed state, The container according to Fig. 5 and 6 as unfolded and in the completely unfolded state,
Fig. 8: Eine Behälterausbildung als flacher, an seiner Oberkante zu öffnender Karton, Fig. 8: A container designed as a flat cardboard box that can be opened at its upper edge,
Fig. 9: Die Verschlußanordnung gemäß der Ausführungsart nach Fig. 8, Fig. 10: Eine Behälterausbildung in Form einer Tasche, Fig. 10a,b: Eine Klemmkarte, eingehängt in eine Aktentasche mit Aufnahmeschlaufen, Fig. 11: Die Behälterausbildung in Form einer flachen Mappe,Fig. 9: The closure arrangement according to the embodiment of Fig. 8, Fig. 10: A container design in the form of a bag, Fig. 10a,b: A clip card, hung in a briefcase with loops, Fig. 11: The container design in the form of a flat folder,
Fig 12: Die Verschlußanordnung, abgewandelt bei einem Behälter als Hängeverschluß. Fig 12: The closure arrangement, modified for a container as a hanging closure.
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 6 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 6 -
Fig. 1 zeigt eine Verschlußanordnung eines Behälters in Form einer Klappkarte 1 im geschlossenen Zustand. Dabei sind Riegel 3 des Verschlusses in Einschüben 4 eingeschoben, die in der Zwischenlage 6 der Klappkarte 1 eingearbeitet sind und die Klappkarte 1 verschließen.Fig. 1 shows a closure arrangement of a container in the form of a folding card 1 in the closed state. Latches 3 of the closure are inserted into slots 4, which are incorporated in the intermediate layer 6 of the folding card 1 and close the folding card 1.
Die der Darstellung zu entnehmende leichte Wölbung der Kante 5 der Decklage 2 zeigt sich angedeutet auch nach Vollendung des Verschließvorganges. Wenn die Klappkarte 1 verschlossen ist und die Riegel 3 in die Einschübe 4 vollständig eingeschoben sind, ist die Kante 5 über der Zwischenlage 6 noch leicht gewölbt. Die leichte Wölbung der Kante 5 gewährleistet dem Verschluß eine ständige Sicherung seines verschlossenen Zustandes, da die Riegel 3 stetig unter leichtem Druck in den Einschüben 4 arretiert sind. Erst dann, wenn die Klappkarte 1 geöffnet werden soll, wird die Decklage 2 im Bereich der Kante 5 angehoben. Damit wird die Vorspannung aufgehoben, die Wölbung der Decklage 2 im Bereich der Kante 5 vergrößert und die projizierte Länge zwischen den Riegeln 3 so verkleinert, daß die Außenkanten der Riegel 3 aus den Einschüben 4 gleiten bzw. beim umgekehrten, dem verschließenden Vorgang, einfach und sicher über die Einschübe 4 gebracht werden können, um damit ein unkompliziertes Einführen der Riegel 3 in diese zu ermöglichen, so wie es für den Beginn eines Öffnungsvorganges dargestellt, der in der Anordnung gemäß Fig. 2 abgeschlossen ist.The slight curvature of the edge 5 of the cover layer 2, which can be seen in the illustration, is also indicated after the closing process has been completed. When the folding card 1 is closed and the latches 3 are fully inserted into the slots 4, the edge 5 is still slightly curved above the intermediate layer 6. The slight curvature of the edge 5 ensures that the closure is constantly secured in its closed state, since the latches 3 are constantly locked in the slots 4 under slight pressure. Only when the folding card 1 is to be opened is the cover layer 2 raised in the area of the edge 5. This removes the pre-tension, increases the curvature of the cover layer 2 in the area of the edge 5 and reduces the projected length between the bars 3 so that the outer edges of the bars 3 slide out of the slots 4 or, in the reverse, the closing process, can be easily and safely brought over the slots 4 in order to enable the bars 3 to be easily inserted into them, as shown for the start of an opening process, which is completed in the arrangement according to Fig. 2.
Fig. 2 stellt die Klappkarte 1 in geöffneter Lage dar, so wie sie kurz vor dem Verschließen mit den Riegeln 3 über die Einschübe 4 in eine Verschließlage gebracht wird. Hierbei sind die Riegel 3 mit ihren äußeren Enden durch eine Biegung der Kante 5, hergestellt durch gegenläufigen Druck auf die Kehlungen 12, der Decklage 2 über den Einschüben 4 in der Zwischenlage 6 in eine Einschublage gebracht. Durch Einschieben der Riegel 3 in die Einschübe 4 ist ein unkompliziertes, wiederholbares Öffnen und Verschließen der Klappkarte 1 möglich. Die Unkompliziertheit des Verschließvorganges stellt sich schon darin dar, daß lediglich eine Aufwölbung der Decklage 2 an der Kante 5 die projizierte Linie zwischen den Einschüben 4 so verkürzt, daß die Außenkanten der Riegel 3 auf der Decklage 2 über den Einschüben 4 in eine Wirkstellung gebracht sind, in diese eingeführt und durch leichten Druck auf die Decklage 2 im Bereich der Kante 5 in eine sichere Verschließlage versetzt werden. Die Ausbildung des Behälters als Klappkarte 1 in der Art eines Kuverts gestattet den sicheren Schutz von Briefen, Karten und weiteren flexiblen Gegenständen flacher Figuration, die sicher in dem gefalteten kuvertsförmigen Behälter eingelegt und von diesem schützend umschlossen worden sind.Fig. 2 shows the folding card 1 in the open position, just as it is brought into a closed position shortly before closing with the latches 3 over the slots 4. Here, the latches 3 are brought into an inserted position with their outer ends by bending the edge 5, produced by opposing pressure on the grooves 12, of the cover layer 2 over the slots 4 in the intermediate layer 6. By inserting the latches 3 into the slots 4, an uncomplicated, repeatable opening and closing of the folding card 1 is possible. The simplicity of the closing process is already evident in the fact that merely a curvature of the cover layer 2 at the edge 5 shortens the projected line between the slots 4 so that the outer edges of the bars 3 on the cover layer 2 are brought into an active position above the slots 4, inserted into this position and moved into a secure closing position by light pressure on the cover layer 2 in the area of the edge 5. The design of the container as a folding card 1 in the manner of an envelope allows the secure protection of letters, cards and other flexible objects with a flat shape, which are safely placed in the folded envelope-shaped container and are protectively enclosed by it.
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 7 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 7 -
Fig. 3 zeigt den Behälter nach den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 in einer aufgefalteten
Darstellung. Wie bereits zu den Fig. 1 und 2 ausgeführt, können in der Ausbildung
flächige Gegenstände mannigfaltiger Art eingelegt und umhüllt werden. Bei flächigen Gegenständen,
deren Eigengewicht ein Halten durch Haftreibung im Behälter nicht gewährleistet,
sind Schlitze 11;1&Ggr; zwischen den Falzkanten 8;8'9;9' der Klappkarte 1 angeordnet.
Die aufgefaltete Lage zeigt detailliert die Verschlußausbildung und die Einordnung ihrer
Elemente in dem aufgefalteten Körper der Klappkarte 1. Aufgefaltet hat die Klappkarte 1
eine rechteckige Erstreckung. Sie ist in nahezu drei gleiche Teile eingeteilt, wobei die Unterteilung
durch paarweise, parallel verlaufende Falzkanten 8;8';9;9' markiert ist. In die
Falzkanten 8;8';9;9' sind die Schlitze 11;II1 zum Halten größerer flächiger Gebilde unterschiedlicher
Formen eingearbeitet. Dabei ist die Teilung so ausgebildet worden, daß die Größe der Bodenfläche 7 in ihrer Erstreckung zu den Falzkanten 8;9 hin kleiner ist als die
Ausdehnung des einzulegenden Gegenstandes. Wie Fig. 3 zeigt, ist als zu umhüllender
Gegenstand eine compact disk - CD - 10 ausgewählt worden, deren Durchmesser eine
größere Erstreckung aufweist als der Abstand der Falzkanten 8;9 bemißt. Da in den Falzkanten
8;8';9;9' die entsprechenden Schlitze 11;1&Ggr; angeordnet sind, können über die Falzkanten
8;8';9;9' ragende Teile der CD 10 in die Schlitze 11;1&Ggr; eingeführt werden. Sie
überdecken, aus der Klappkarte 1 herausragend, die Bodenfläche 7. Bei gefaltetem Zustand
der Klappkarte 1, gemäß Fig. 1, ist dabei eine vollständige Lagesicherung für alle
drei mögliche Bewegungsrichtungen der CD 10 gewährleistet. Bei einem Abweichen des
einzulegenden Körpers von einer rotationssymmetrischen Form in eine quadratische bzw.
quaderartige oder Polygonalform werden jeweils gegenüberliegende geeignete, extreme
Stellen ausgewählt, die in Schlitze 11;1&Ggr; der Falzkanten 8;9 angeordnet werden. Dabei
können, wie in Fig. 4 bei der Verwendung einer Diskette 13 dargestellt, die Schlitze 11;1&Ggr; auf den Falzkanten 8;9 gegeneinander versetzt, in mannigfaltiger Art und
Weise, den eingelegten Gegenstand 10; 13 sichernd, angeordnet werden.
Bei Betrachtung der Figuren 3 und 4 mit den Schlitzen 11;1&Ggr; zwischen den
Falzkanten 8;8';9;9' ist zu entnehmen, daß die Riegel 3 die Konturen der Klappkarte 1
nicht überschreiten, sondern innerhalb ihres umgrenzten Konturen Verlaufs bleiben. Die
Riegel 3 sind dadurch ausgeformt, daß im inneren der Decklage 2 Auskehlungen 12 vorgenommen
worden sind, deren Kehlungsverlauf die Ausbildung der Riegel 3 zuläßt. Die Riegel 3 ragen dabei, sich auf den Seitenkanten symmetrisch gegenüberliegend, nach
außen. Sie sind zur besseren Handhabung mit radial verlaufenden Außenkanten versehen,
die ein leichtes Eingleiten in den jeweiligen Einschub 4, der auf der Zwischenlage 6 inFig. 3 shows the container according to the embodiments of Figs. 1 and 2 in an unfolded view. As already explained for Figs. 1 and 2, the design can be used to insert and wrap a variety of flat objects. For flat objects whose own weight does not ensure that they are held in the container by friction, slots 11;1Γ are arranged between the folded edges 8;8'9;9' of the folding card 1. The unfolded position shows in detail the closure design and the arrangement of its elements in the unfolded body of the folding card 1. When unfolded, the folding card 1 has a rectangular extension. It is divided into almost three equal parts, with the division being marked by pairs of parallel folded edges 8;8';9;9'. The slots 11;II 1 for holding larger flat structures of different shapes are incorporated into the folded edges 8;8';9;9'. The division is designed in such a way that the size of the base surface 7 in its extension to the fold edges 8;9 is smaller than the extension of the object to be inserted. As Fig. 3 shows, a compact disk - CD - 10 was selected as the object to be wrapped, the diameter of which has a greater extension than the distance between the fold edges 8;9. Since the corresponding slots 11;1&Ggr; are arranged in the fold edges 8;8';9;9', parts of the CD 10 protruding over the fold edges 8;8';9;9' can be inserted into the slots 11;1&Ggr;. They cover the base surface 7, protruding from the folding card 1. When the folding card 1 is folded, as shown in Fig. 1, complete positional security for all three possible directions of movement of the CD 10 is guaranteed. If the body to be inserted deviates from a rotationally symmetrical shape into a square or cuboid or polygonal shape, suitable opposite extreme points are selected which are arranged in slots 11;1Γ of the folded edges 8;9. As shown in Fig. 4 when using a disk 13, the slots 11;1Γ on the folded edges 8;9 can be arranged offset from one another in a variety of ways to secure the inserted object 10;13.
When looking at Figures 3 and 4 with the slots 11;1&Ggr; between the fold edges 8;8';9;9', it can be seen that the bars 3 do not exceed the contours of the folding card 1, but remain within their defined contours. The bars 3 are formed by making grooves 12 in the interior of the cover layer 2, the grooves of which allow the bars 3 to be formed. The bars 3 protrude outwards, symmetrically opposite each other on the side edges. For better handling, they are provided with radially extending outer edges, which allow easy sliding into the respective insert 4, which is on the intermediate layer 6 in
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 1547B - 8 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 1547B - 8 -
dem Bereich vorgesehen ist, welcher der Falzkante 8 nahe liegt. Dem kundigen Betrachter erscheint jetzt, bei Kenntnis der Figuration des Behälters sowie seiner originären Verschlußausbildung, nach der Einsichtnahme in die Figuren 1 und 2 der Vorteil der Behälterausbildung mit seinem neuartigen Verschluß sowie den Arretierungsmöglichkeiten für einzulegende Gegenstände offensichtlich vorteilhaft. Die Abwicklung mit den Markierungen für die eingelegten Gegenstände sowie deren Arretierungsmöglichkeiten lassen die erfinderische Wertigkeit der Ausbildung der Ausführung erkennen. Die jetzt vollständig gestreckte Länge der Kante 5 läßt bei genauer Ansicht der Lage der Einschübe 4 für die Riegel 3 erkennen, daß der aus dem abgerundeten Bereich in den Bereich der Auskehlung 12 überlaufende Teil des Riegels 3, in seinem zur Kante 5 parallel verlaufenden Abschnitt, ein sicheres, haltbares Verschließen des Behälters auch bei einwirkenden Zugkräften ermöglicht, weil die mögliche Vorspannung der Kante 5 ein sicheres Halten der Riegel 3 in den Einschüben 4 im Bereich der parallel verlaufenden Kanten 28 gewährleistet. Die Ausbildung der Einschübe 4 in schlitzförmiger Gestalt gewährleistet eine ausreichend sichere Reibung der horizontalen Kante 28 in der Begrenzung des Riegels 3 und damit ein Herausgleiten des Riegels 3 aus dem Einschub 4. Aufgrund der gewählten Verwendungsart sind die Abwicklungen der Fig. 3 und 4 ähnlich.the area that is close to the folding edge 8. The knowledgeable observer, knowing the configuration of the container and its original closure design, after looking at Figures 1 and 2, will now see the advantage of the container design with its new closure and the locking options for objects to be inserted as being obviously advantageous. The development with the markings for the inserted objects and their locking options reveal the inventive value of the design. The now fully extended length of the edge 5 shows, when looking closely at the position of the slots 4 for the bolts 3, that the part of the bolt 3 that runs from the rounded area into the area of the groove 12, in its section running parallel to the edge 5, enables a secure, durable closure of the container even when tensile forces are applied, because the possible pre-tensioning of the edge 5 ensures that the bolts 3 are held securely in the slots 4 in the area of the parallel edges 28. The slot-shaped design of the slots 4 ensures sufficiently secure friction of the horizontal edge 28 in the boundary of the bolt 3 and thus that the bolt 3 slides out of the slot 4. Due to the type of use chosen, the developments in Fig. 3 and 4 are similar.
Dem mitlesenden Fachmann ist es selbstverständlich, daß das ausgewählte Material die notwendigen mechanischen Eigenschaften aufweisen muß. Es gelangen weitestgehend Karton oder kartonartige Materialien zum Einsatz. Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Behälter in quaderförmiger Gestalt. Fig. 5 zeigt den Behälter in teilweise geöffneter Form. Die sich gegenüberliegenden geöffneten Seiten 14; 16 lassen ein einfaches Bestücken des Behälters mit Gegenständen mannigfaltiger Gestaltung zu. Der Behälter ist, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, an drei Seiten separat zu öffnen und zu verschließen. Um diesen Vorgang zu ermöglichen, sind drei Seiten 14; 16; 17 des Behälters mit erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlüssen versehen, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 dargestellt und in die Flächen der Seiten 14; 16; 17 eingearbeitet sind. Dabei ist selbstverständlich erforderlich, daß die Seiten 14; 16; 17 doppelwandig ausgebildet und aus Deck- und Zwischenlagen bestehen, um die Ausbildung sowie ein Positionieren von Riegeln 3 und Einschüben 4 zueinander möglich werden zu lassen, die ein sicheres Verschließen der Behälter gestatten. Zur eindeutigen Lagefixierung aller Seiten des Behälters sind an den zu verschließenden Seiten 14; 16; 17 Laschen 29 vorgesehen. Aus Handhabungsgründen sind die Laschen 29 an ihren äußeren Konturen abgerundet und gestatten dadurch ein einfaches Einfalten in den Behälterkörper.It is obvious to the expert reading this that the material selected must have the necessary mechanical properties. Cardboard or cardboard-like materials are used as far as possible. Figs. 5 and 6 show a container in a cuboid shape. Fig. 5 shows the container in a partially opened form. The opposite open sides 14; 16 allow the container to be easily filled with objects of various shapes. The container can be opened and closed separately on three sides, as shown in Figs. 5 and 6. To enable this process, three sides 14; 16; 17 of the container are provided with closures designed according to the invention, as shown in connection with Figs. 1 and 2 and incorporated into the surfaces of the sides 14; 16; 17. It is of course necessary that the sides 14; 16; 17 are double-walled and consist of cover and intermediate layers to enable the formation and positioning of bars 3 and inserts 4 relative to one another, which allow the containers to be securely closed. To ensure that all sides of the container are clearly fixed in position, tabs 29 are provided on the sides 14; 16; 17 to be closed. For handling reasons, the tabs 29 are rounded on their outer contours and thus allow them to be easily folded into the container body.
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B - 9 -Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B - 9 -
Fig. 7 zeigt eine Abwicklung des Behälters gemäß den Fig. 5 und 6. Die Abwicklung
verdeutlicht nochmals die bereits ausgewiesene Verschlußmöglichkeit des Behälters. Dabei
sind durchlaufend aus der Bildebene definiert, Längsfalzkanten 20 und Querfalzkanten 8
eingeordnet, die ein Konturieren des Behälters beim Falten ermöglichen. Die Falzkanten 8;20 gestatten dabei, ein lagegenaues Einfalten der Seiten 14; 15; 16; 17; 18; 19.
Die Abwicklung läßt erkennen, daß in den Zwischenlagen 6 die Einschübe 4 und in den
Decklagen 2 die Riegel 3 eingearbeitet sind. An den Falzkanten 20, im Bereich der Flächen,
welche die Einschübe 4 tragen, sind die Laschen 29 angeordnet und entsprechend ihren Anforderungen zur Faltbarkeit angefügt. Gemeinsam mit den Fig. 5 und 6 läßt die
Abwicklung des quaderförmigen Behälters erkennen, daß ein Öffnen und ein Verschließen
des Behälters auf mannigfaltige Art entweder ein-, zwei- oder dreiseitig gleichzeitig oder
nacheinander erfolgen kann. Selbstverständlich kann die Dimensionierung des quaderförmigen
Behälters beliebig sein. Entscheidend ist seine pragmatische Handhabung, die weitestgehend
von den Materialien und deren mechanischen Eigenschaften abhängig ist.
So wird gemäß den Fig. 8 und 9 der erfindungsgemäße Verschluß für einen flachen,
quaderförmigen Behälter ausgewählt, der an seiner schmalen Oberseite zu öffnen ist. Die
Oberseite ist in Form einer Klappe 23 verlängert ausgebildet und greift über die Oberfläche
des Kastens. An der Kante 5 der Klappe 23 sind hier für den Verschluß typische Riegel
3 eingeordnet, die in Einschüben 4, auf seiner Oberseite den Kasten 21 verschließend,
figuriert sind. Zur besseren Handhabung kann zwischen den Riegeln 3, an der Kante 5 der
Klappe 23, ein Griff 22 befestigt werden. Der Griff 22 erlaubt ein unkompliziertes Aufwölben
der Klappe 23 im Bereich der Kante 5 und damit ein sicheres, unkompliziertes Herausgleiten
der Riegel 3 aus den Einschüben 4 beim Öffnen und ein leichtes Verwölben der vor dem Verschließen gestreckten Klappe 5, um die projizierte Linie zwischen den Riegeln
3 so zu verkürzen, daß sie sicher in die Einschübe 4 einzuführen sind.
Fig. 10 und 10a zeigen die Ausbildung einer Tasche 24 mit dem Verschluß entsprechend
der Ausführung, wie er in den vorangegangenen Figuren dargestellt worden ist. Dabei ist
die Tasche 24 mit einer Klappe 25 versehen, die den Taschenkörper übergreift und in
ihrem unteren Ende die Anordnung des Verschlusses ermöglicht. Im Bereich der oberen
Kante 5 ist ein Griff 22 vorgesehen, der mit einer Verstärkungsschiene zusammenwirkt,
die konturenbildend den Taschenrücken überspannt. Die Erfindung ausführend, kann die
Verstärkung aus einer leichten Federstahlschiene hergestellt werden. Die Riegel 3 der
Klappe 25 greifen in Einschübe 4 der Zwischenlage 6 der Tasche 24 ein. Wie bereits
dargestellt, ist durch die Ausformung der Riegel 3, der Vorspannung der Kante 5 sowieFig. 7 shows a development of the container according to Figs. 5 and 6. The development once again illustrates the already indicated closure option of the container. Longitudinal fold edges 20 and transverse fold edges 8 are continuously defined from the image plane, which enable the container to be contoured when folded. The fold edges 8; 20 allow the sides 14; 15; 16; 17; 18; 19 to be folded in precisely. The development shows that the inserts 4 are incorporated in the intermediate layers 6 and the bars 3 in the cover layers 2. The tabs 29 are arranged on the fold edges 20, in the area of the surfaces that carry the inserts 4, and are attached according to their foldability requirements. Together with Fig. 5 and 6, the development of the cuboid container shows that the container can be opened and closed in a variety of ways, either on one, two or three sides simultaneously or one after the other. Of course, the cuboid container can be of any size. The decisive factor is its pragmatic handling, which depends largely on the materials and their mechanical properties.
Thus, according to Figs. 8 and 9, the closure according to the invention is selected for a flat, cuboid-shaped container which can be opened at its narrow top. The top is extended in the form of a flap 23 and extends over the surface of the box. On the edge 5 of the flap 23, latches 3 typical for the closure are arranged, which are arranged in slots 4, closing the box 21 on its top. For better handling, a handle 22 can be attached between the latches 3, on the edge 5 of the flap 23. The handle 22 allows an uncomplicated arching of the flap 23 in the area of the edge 5 and thus a safe, uncomplicated sliding out of the latches 3 from the slots 4 when opening and a slight arching of the flap 5 stretched before closing in order to shorten the projected line between the latches 3 so that they can be safely inserted into the slots 4.
Fig. 10 and 10a show the design of a pocket 24 with the closure according to the embodiment shown in the previous figures. The pocket 24 is provided with a flap 25 which overlaps the pocket body and allows the closure to be arranged in its lower end. In the area of the upper edge 5, a handle 22 is provided which interacts with a reinforcing rail which spans the back of the pocket to form a contour. In carrying out the invention, the reinforcement can be made from a light spring steel rail. The latches 3 of the flap 25 engage in slots 4 of the intermediate layer 6 of the pocket 24. As already shown, the shape of the latches 3, the pre-tensioning of the edge 5 and
Erich und Nern, Patentanwälte GBM 154/B -10-Erich and Nern, Patent Attorneys GBM 154/B -10-
der schlitzförmigen Ausbildung der Einschübe 4 in der Zwischenlage 6 der Tasche 24 eine sichere Arretierung der Klappe 25 gewährleistet. Fig. 10a zeigt die Tasche gemäß Fig. 10 in einer grundsätzlich ähnlichen Darstellung mit der Varianz, daß parallel der Kante 5 der Klappe 25 ein Verstärkungselement 30 angeordnet ist. Das Verstärkungselement 30 überspannt im Bereich der Kante 5 die Klappe 25 übergreifend bis in die Riegel 3. Das Verstärkungselement 30 kann ein elastisches Federstahlelement sein, das bei hoher Formstabilität eine leichte Biegemöglichkeit eröffnet und damit ein leichtes Anfixieren der Einschübe 4 durch die Riegel 3 und die Halterung darin gestattet. Die Ausführung gemäß Fig. 10a ist vor allem dann zu bevorzugen, wenn die Riegel 3 mit Zug- und Scherkräften belastet werden. Fig. 10a zeigt noch sinnfällig die Einordnung eines Hängeelementes 32. Dabei sind die Einschübe 4 sowie die Riegel 3 durch die Zugkraft des Elementes 32 belastet. Statisch bedeutet die hängende Einordnung dieses Elementes 32 mit der Verschlußfiguration, Riegel-Einschub 3;4, keinen Unterschied zur Funktion des Verschlusses. Zur Gebrauchswerterhöhung ist das Hängeelement 32 mit Aufnahmelaschen 32 für Schreibgeräte, wie Kugelschreiber, Bleistifte etc., versehen.the slot-shaped design of the inserts 4 in the intermediate layer 6 of the pocket 24 ensures that the flap 25 is securely locked. Fig. 10a shows the pocket according to Fig. 10 in a basically similar representation with the variation that a reinforcing element 30 is arranged parallel to the edge 5 of the flap 25. The reinforcing element 30 spans the flap 25 in the area of the edge 5 up to the latches 3. The reinforcing element 30 can be an elastic spring steel element which, with high dimensional stability, allows for easy bending and thus allows the inserts 4 to be easily fixed by the latches 3 and the holder therein. The design according to Fig. 10a is to be preferred above all when the latches 3 are loaded with tensile and shear forces. Fig. 10a clearly shows the arrangement of a hanging element 32. The inserts 4 and the latches 3 are loaded by the tensile force of the element 32. Statically, the hanging arrangement of this element 32 with the locking configuration, latch insert 3;4, means no difference to the function of the lock. To increase the utility value, the hanging element 32 is provided with receiving tabs 32 for writing instruments, such as ballpoint pens, pencils, etc.
Die Fig. 11 zeigt eine der Fig. 10 ähnliche Ausbildung der Tasche 24 als Mappe 26. Dabei ist die Klappe 28 so ausgebildet, daß sie die Zwischenlage 6 überdeckt. Die Riegel 3 sind dabei in der äußeren Erstreckung der Klappe 28 so ausgebildet, daß sie in entsprechende Einschübe 4 der Zwischenlage 6 in eine Wirkverbindung gebracht werden können. Vorteilhaft kann auf der Klappe 28 eine Karte 27 eingeordnet werden. Die Karte 27 trägt vier Riegel 3', die in entsprechende Einschübe 4 auf der Klappe 28 zum Eingriff gebracht werden können. Damit ist ein lösbares Fixieren der Karte 27 auf der Klappe 28 gewährleistet. An beiden Seitenkanten sind Laschen angeordnet, die weitestgehend einer pragmatischen Handhabung bei farbiger Gestaltung einer Verzierung der Mappe 26 geschuldet sind.Fig. 11 shows a similar design of the pocket 24 as a folder 26 to Fig. 10. The flap 28 is designed so that it covers the intermediate layer 6. The latches 3 are designed in the outer extension of the flap 28 so that they can be brought into an operative connection in corresponding slots 4 of the intermediate layer 6. A card 27 can advantageously be placed on the flap 28. The card 27 has four latches 3' that can be brought into engagement in corresponding slots 4 on the flap 28. This ensures that the card 27 can be releasably fixed to the flap 28. Tabs are arranged on both side edges, which are largely due to pragmatic handling when the folder 26 is decorated in color.
Fig. 12 zeigt eine der Ausgestaltung der Fig. 10a ähnliche Lösung in separater Figuration. Hier ist ein Hängekasten 32 dargestellt, der mit seinen Riegeln in Einschüben gehalten ist. Der Hängekasten 32 kann überall angeordnet werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein von Einschüben, die seiner Dimensionierung entsprechen. So ist es möglich, den Hängekasten 32 als Begleitung von Frachten, zur Aufnahme von Begleitpapieren und für solche pragmatischen Verwendungen, wie das Aufbewahren von Merkzetteln, Servietten, Topflappen etc., zu verwenden. Auch hier gilt grundsätzlich bei dieser Verwendungsart das zur Fig. 10a Gesagte in Bezug auf die statische Eignung des Hängekastens.Fig. 12 shows a solution similar to the design in Fig. 10a in a separate configuration. This shows a hanging box 32 which is held in slots with its latches. The hanging box 32 can be arranged anywhere. The prerequisite is the presence of slots that correspond to its dimensions. This makes it possible to use the hanging box 32 to accompany freight, to hold accompanying documents and for such pragmatic uses as storing notes, napkins, potholders, etc. Here too, what was said about Fig. 10a with regard to the static suitability of the hanging box applies in principle to this type of use.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709220U DE29709220U1 (en) | 1997-05-21 | 1997-05-21 | Container closure and selected containers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709220U DE29709220U1 (en) | 1997-05-21 | 1997-05-21 | Container closure and selected containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29709220U1 true DE29709220U1 (en) | 1997-08-21 |
Family
ID=8040795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29709220U Expired - Lifetime DE29709220U1 (en) | 1997-05-21 | 1997-05-21 | Container closure and selected containers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29709220U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29808929U1 (en) | 1998-05-16 | 1998-08-06 | Birkner & Co., 22525 Hamburg | CD cover |
DE10253320A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Tesa Ag | Display carton for reels of adhesive tape comprises inner box which is closed by lid which folds over it, cut-out sections in top and front wall of box forming recess, into which reel can be placed |
WO2005112677A3 (en) * | 2004-05-14 | 2006-03-02 | Nike Inc | Overlapping element |
DE19810966B4 (en) * | 1998-03-13 | 2007-07-19 | Phonosound Musikproduktions Gmbh | Packaging bag for disc-shaped information carrier with a position assurance device |
-
1997
- 1997-05-21 DE DE29709220U patent/DE29709220U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810966B4 (en) * | 1998-03-13 | 2007-07-19 | Phonosound Musikproduktions Gmbh | Packaging bag for disc-shaped information carrier with a position assurance device |
DE29808929U1 (en) | 1998-05-16 | 1998-08-06 | Birkner & Co., 22525 Hamburg | CD cover |
DE10253320A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Tesa Ag | Display carton for reels of adhesive tape comprises inner box which is closed by lid which folds over it, cut-out sections in top and front wall of box forming recess, into which reel can be placed |
WO2005112677A3 (en) * | 2004-05-14 | 2006-03-02 | Nike Inc | Overlapping element |
US8601612B2 (en) | 2004-05-14 | 2013-12-10 | Nike, Inc. | Overlapping element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0455063B1 (en) | Folder with attaching holes, especially presenting folder | |
DE29709220U1 (en) | Container closure and selected containers | |
DE4424023A1 (en) | Packaging for fragile goods, e.g. diskette, CD, CD-ROM | |
EP0712356B1 (en) | Archiving system for storing and filing in particular dossiers, documents and the like | |
DE4316749A1 (en) | A label that, together with the surface of a bottle or a container, forms a space for inserting a leaflet (package insert) and protects it against breakage and exposure to light | |
DE19721943A1 (en) | Re-usable, fastening cardboard container for CDs or floppy discs | |
DE29906368U1 (en) | Rack for bottles | |
DE9303822U1 (en) | Packaging for a disc-shaped recording medium | |
DE29708543U1 (en) | Packaging box | |
DE29503144U1 (en) | Holder for a disk-shaped data carrier | |
DE2218286C2 (en) | Open folder made of plastic film or the like for placing in card index boxes | |
DE20201899U1 (en) | bottle case | |
DE3616632A1 (en) | Folding box with compartment insert | |
DE8206873U1 (en) | Storage box for writing magazines or the like | |
DE9306644U1 (en) | Packaging for dimensionally stable objects | |
DE10019395A1 (en) | Product packing has cross flaps glued to base section, and one cross flap has number of parallel equally spaced apart fold lines extending over whole width of cross flap and parallel to bottom portion of base section | |
DE19604859C1 (en) | Case for printed matter e.g. newspapers, catalogues, documents | |
DE1231028B (en) | Record holder | |
DE9304621U1 (en) | Cuboid shipping box | |
AT5274U1 (en) | PACKAGING FOR DISC-SHAPED, OPTICAL STORAGE DISKS, IN PARTICULAR COMPACT DISCS | |
DE8911332U1 (en) | Storage containers, especially for holding stacks of newspapers | |
DE29511198U1 (en) | Device for storing sheet material | |
DE29621042U1 (en) | Bag for packaging photo material | |
DE8438231U1 (en) | Foldable writing paper container | |
DE2542014A1 (en) | Ring binder securing system - uses closure holder and locking strip fitting through projecting ring sections |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971002 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010301 |