DE29706506U1 - Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE29706506U1 DE29706506U1 DE29706506U DE29706506U DE29706506U1 DE 29706506 U1 DE29706506 U1 DE 29706506U1 DE 29706506 U DE29706506 U DE 29706506U DE 29706506 U DE29706506 U DE 29706506U DE 29706506 U1 DE29706506 U1 DE 29706506U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grille
- air
- protective grille
- protective
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/26—Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
97-B-029
E-S/CL/mo
BEHR GmbH & Co.
Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
&ogr; Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines
Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung,
insbesondere eine Ansaugöffnung, einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Heizen oder Klimatisieren eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges wird
Luft durch eine Ansaugöffnung und einen Luftkanal über ein Gebläse der Heizungs- oder Klimaanlage zugeführt und von dort in den Innenraum
ausgeblasen. Um ein Eingreifen mit der Hand oder sonstigen Gegenständen in die Ansaugöffnung und ein damit verbundenes Verletzungsrisiko durch
das rotierende Gebläse zu verhindern, ist die Ansaugöffnung mit einem Schutzgitter abgedeckt. Eine derartige Abdeckung ist insbesondere dann
vorgesehen, wenn die Ansaugöffnung sich im Fahrzeuginnenraum zur Ermöglichung eines Umluftbetriebs, befindet.
Derartige Schutzgitter bestehen in der Regel aus Kunststoff und werden im
Spritzgußverfahren mit einem Zweiplattenwerkzeug hergestellt. Derartige Schutzgitter sind durch Gitterstege gebildet und weisen in der Regel eine
dreidimensionale Form auf. Die einzelnen Gitterstege müssen einerseits relativ stabil und andererseits möglichst dünn sein, damit ein ausreichender
Öffnungsquerschnitt gegeben ist. Die Gitterstege bekannter Schutzgitter
; ·; &idigr; ·*,· · · &iacgr;&ogr; 04 97
-2-
haben daher senkrecht zur Ansaugöffnungsebene eine relativ große Ausdehnung und in Paralleirichtung eine relativ kleine Ausdehnung. Die
Richtung senkrecht zur Ansaugöffnungsebene, in der die Gitterstege eine größere Ausdehnung haben, entspricht dabei der Entformrichtung des
Zweiplattenwerkzeugs. Der senkrecht zur Ansaugöffnungsebene durch die Ansaugöffnung tretende Teil des Ansaugluftstroms trifft dann lediglich auf
die schmalen Stirnseiten der Gitterstege und der restliche Teil des Luftstroms trifft seitlich auf die breiteren Seiten der Gitterstege.
Ein generelles Problem derartiger Schutzgitter ist, daß durch die durch das
Schutzgitter tretende Luftströmung eine Geräuschentwicklung verursacht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Schutzgitter bereitzustellen, das einerseits stabil ist und andererseits eine geringere
Geräuschentwicklung verursacht und dabei in bekannter Weise hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes
0 Schutzgitter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Wenn erfändungsgemäß die Gitterstege einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, ist überraschenderweise die Geräuschentwicklung
gegenüber den bekannten Schutzgittern reduziert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die runde Querschnittsform die relativ breite
Seiten bekannter Gitterstege in Entformrichtung vermieden sind, so daß die Verwirbeiungen an einem einzelnen Gittersteg reduziert sind und sämtliche
Teilluftströme, die aus den unterschiedlichsten Richtungen anströmen, stets die im wesentlichen runden und relativ schmalen Gitterstege anströmen und
zwar unabhängig von der Anströmrichtung, so daß insgesamt weniger Verwirbeiungen der Luftströmung und damit weniger Geräuschentwicklung
auftritt.
Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn gemäß Anspruch 2 das Schutzgitter eine dreidimensionale Form aufweist.
• ::.:..:..: .· 97-B-029
E
-3-
-3-
• · · · · · * 10 04 97
E-S/CL/mo
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 Ansichten eines erfindungsgemäßen Schutzgitters, das
über einer Ansaugöffnung eines Luftkanals angeordnet
ist.
10
über einer Ansaugöffnung eines Luftkanals angeordnet
ist.
10
Ein in der Zeichnung dargestelltes, erfindungsgemäßes Schutzgitter 10, das
im Spritzgußverfahren hergestellt ist, weist Gitterstege 12 auf, die das Schutzgitter 10 bilden. Bevorzugt sind die einzelnen Gitterstege 12
senkrecht zueinander angeordnet. Das Schutzgitter 10 hat bevorzugt eine dreidimensionale Form, wie insbesondere in Fäg. 2 dargestellt.
Die Gitterstege 12 weisen einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, so
daß die Abmessungen eines Gittersteges 12 senkrecht zur Längsrichtung des Gittersteges 12 in jede beliebige Anströmrichtung 20, 22, 24, 26 eines
anströmenden Luftstroms in etwa gleich sind.
Das Schutzgitter 10 ist an einem Gehäuse 14 eines Luftkanals 16 angebracht, beispielsweise angeclipst, angeschraubt oder dergleichen
befestigt, so daß eine Ansaugöffnung 18 des Luftkanals 16 durch das Schutzgitter 10 abgedeckt ist. Durch ein - nicht dargestelltes - Gebläse wird
Luft durch die Ansaugöffnung 18 eingesaugt, wobei die Luft sowohl aus einer Strömungsrichtung 20 im wesentlichen senkrecht in die Ansaugöffnung
18 einströmt und auch aus seitlichen Anströmungsrichtungen 22, 24 und26
seitich durch das Schutzgitter 10 hindurchtritt und durch die Ansaugöffnng 18 eingesaugt wird. Die aus den Richtungen 20, 22, 24 und 26 anströmende
Luft „sieht" jeweils den Rundenquerschnitt der Gitterstege 12 und zwar unabhängig von der Anströmrichtung 20 bis 26.
• ·
E-S/CL/mo -4-
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist der effektive Offnungsquerschnitt der Ansaugöffnung 18, also der Offnungsquerschnitt,
den die anströmende Luft „sieht", für die aus den seitlichen Richtungen 22,
24 und 26 anströmende Luft gegenüber bekannten Schutzgittern vergrößert.
Claims (2)
1. Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung (18), insbesondere eine Ansaugöffnung, einer Heizungs- oder Klimaanlage eines
Kraftfahrzeuges, das im Spritzgußverfahren hergestellt ist, mit Gitterstegen (12), die das Schutzgitter (10) bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gitterstege (12) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen.
2. Schutzgitter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dreidimensionale Form.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706506U DE29706506U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706506U DE29706506U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29706506U1 true DE29706506U1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=8038815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706506U Expired - Lifetime DE29706506U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29706506U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010005326A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Einstückiges Abdeckelement |
US20210162951A1 (en) * | 2019-11-29 | 2021-06-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Defroster structure |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2839657A (en) * | 1956-11-01 | 1958-06-17 | Commercial Controis Corp | Space heater |
US4872399A (en) * | 1988-08-15 | 1989-10-10 | The W. B. Marvin Manufacturing Company | Convertible fan assembly |
-
1997
- 1997-04-11 DE DE29706506U patent/DE29706506U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2839657A (en) * | 1956-11-01 | 1958-06-17 | Commercial Controis Corp | Space heater |
US4872399A (en) * | 1988-08-15 | 1989-10-10 | The W. B. Marvin Manufacturing Company | Convertible fan assembly |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010005326A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Einstückiges Abdeckelement |
US8424947B2 (en) | 2010-01-22 | 2013-04-23 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | One-piece covering element |
DE102010005326B4 (de) | 2010-01-22 | 2018-07-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einstückiges Abdeckelement |
US20210162951A1 (en) * | 2019-11-29 | 2021-06-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Defroster structure |
US11766994B2 (en) * | 2019-11-29 | 2023-09-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Defroster structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014101184B4 (de) | Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes | |
DE102016214511B4 (de) | Fahrzeugfrontpartie-Lufteinlassstruktur | |
DE69725667T2 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE19935270C2 (de) | Mittelkonsole für Fahrzeuge | |
EP0335151B1 (de) | Luftauslass zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung | |
DE69003205T2 (de) | Luftausströmorgan mit vertikaler hydrodynamischer Abbiegung einer Luftströmung. | |
WO2015055278A1 (de) | Ziergitter für einen kraftwagenbug | |
DE202015102766U1 (de) | Defrosterdüse mit Netz über dem Auslass | |
DE29706506U1 (de) | Schutzgitter für eine Luftkanalöffnung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE10147114B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen | |
DE2138539C3 (de) | Luftauslaßeinrichtung | |
DE10225811A1 (de) | Mit einem verstellbaren Lamellengitter versehene Lüftungsdüse | |
DE2148281C2 (de) | Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen | |
DE102004015829B4 (de) | Ansaugstutzen | |
DE19545029C1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19715516C1 (de) | Lüftungsgitter | |
DE102010060613B4 (de) | Trennelement mit Lüftungskanälen | |
DE102019220443A1 (de) | Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum | |
EP2845781A1 (de) | Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse | |
DE102019205684A1 (de) | Lüfter | |
DE19701875C1 (de) | Luftverteilkasten für eine Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE3634312C2 (de) | ||
DE102018203069A1 (de) | Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug | |
DD255201B5 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen | |
DE69105947T2 (de) | Lüftungsanlage. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970710 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970723 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000620 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031202 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050517 |
|
R071 | Expiry of right |