[go: up one dir, main page]

DE29705672U1 - Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung - Google Patents

Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung

Info

Publication number
DE29705672U1
DE29705672U1 DE29705672U DE29705672U DE29705672U1 DE 29705672 U1 DE29705672 U1 DE 29705672U1 DE 29705672 U DE29705672 U DE 29705672U DE 29705672 U DE29705672 U DE 29705672U DE 29705672 U1 DE29705672 U1 DE 29705672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
chassis
vehicle trailer
screw holes
axle bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE29705672U priority Critical patent/DE29705672U1/de
Priority to DE59806968T priority patent/DE59806968D1/de
Priority to EP98105452A priority patent/EP0867314B1/de
Publication of DE29705672U1 publication Critical patent/DE29705672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Anmelder: AL-KO Kober AG
Ichenhauser Str. D-89359 Kotz
14
Vertreter: Patentanwälte
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke Dipl.-Ing. Klaus Ernicke Schwibbogenplatz 2b D-86153 Augsburg
Datum: Akte:
27.03.97
330-637 er
Anmelder: AL-KO Kober AG
Akte: 330-637 er/ha
22.06.1998 ■
BESCHREIBUNG
Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeuganhänger, insbesondere einen Hochlader, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Fahrzeuganhänger mit einer höhenverstellbaren Achsbockbefestigung ist aus der FR-A-2 371 333 bekannt. Er besitzt ein rahmenartiges Fährgestell, das mehrere Steckaufnahmen zur Befestigung der Achsböcke von Einzelrädern und der Deichsel aufweist. Die Achsböcke der Einzelräder sind als Steckschäfte ausgebildet, die wahlweise horizontal oder vertikal in entsprechende Aufnahmen am Fahrgestell eingesteckt werden können. Die Steckschäfte haben mehrere übereinanderliegende Bohrungen, die in Verbindung mit einer einzelnen Gegenbohrung an den Fahrgestellaufnahmen eine Höhenverstellung gestatten.
Die US-A-2,297,992 und die US-A-2,754,129 zeigen sogenannte Hublader mit einem höhenverstellbaren Aufbau. Die Höhenverstellung erfolgt während des Betriebs über einen Schwenkarm bzw. eine per Zylinder angetriebene Schere. Die Achsen werden dadurch gegenüber den starr mit dem Fahrgestell verbundenen Achsbockbefestigungen verstellt. Bei diesen Hubladern kann der Aufbau zum Be- und Entladen abgesenkt und für den Fahrbetrieb wieder angehoben werden. Diese Konstruktionen setzen voraus, daß die Räder entweder seitlich neben dem Fahrgestell bzw. dem Aufbau angeordnet sind oder in eine entsprechende
Ausnehmung am Fahrgestell bzw. Aufbau eintauchen können.
Die US-A-5,380,028 zeigt eine andere Form einer höhenverstellbaren Achse, die eine Anpassung der Aufbauhöhe an ein veränderliches Fahrzeuggewicht ermöglicht. Hierdurch können die bei höheren Lasten auftretenden Einfederungen kompensiert werden. Die Achsen sind als Längslenkerachse ausgebildet, deren Achsbockbefestigung starr mit dem Fahrgestell verbunden ist. Das Fahrgestell hat zwei übereinanderliegende Rahmenteile, die durch eine Montageplatte ohne Höhenverstellung starr miteinander verbunden sind. Für die federnde Abstützung der Längslenker der Achse ist ein Torsionsstab vorgesehen, der mit seitlichem Anstand zum Achsbock montiert ist und über eine schwenkbare Teleskopstange und eine Spindel mit dem Längsträger in Verbindung steht. Durch Drehung der Spindel kann der Neigungswinkel des Längslenkers eingestellt werden, um den Aufbau gegenüber den Rädern abzusenken oder anzuheben.
Die DE-C-899 145 zeigt eine Höhenverstellung für einen Fahrzeugaufbau gegenüber einer Anhängerachse. Die Achse ist starr am Fahrgestell gelagert. Der Aufbau ist über Schwenkarme einerseits mit dem Achsbock verbunden und kann andererseits an verschiedenen Anschlägen des Fahrgestells zur Höhenfixierung befestigt werden.
Aus dem DE-U-91 03 811 ist ein Anhänger mit einer Achsbockbefestigung bekannt, die sich in Längsrichtung des Fahrgestells, nicht aber in der Höhe verstellen läßt.
Das DE-U-75 40 484 zeigt eine nicht verstellbare Achsbockbefestigung für ein Anhängerfahrgestell, die Schraublöcher mit napfförmig ineinandergreifenden Wandverformungen aufweist.
Die in der Praxis als sogenannte Hochlader bekannten Fahrzeuganhäger haben ein Fahrgestell, mindestens eine Achse mit einer Achsbockbefestigung und einen hochliegenden Aufbau, der mit Abstand oberhalb der Fahrzeugräder angeordnet ist. In diesen Abstand geht auch der notwendige Federweg mit ein. Die bisher bekannten Hochlader wurden mit Spezialachsen gebaut, die jeweils an die Reifengröße angepaßt waren. Dadurch waren für jeden Anhänger unterschiedliche Achsen erforderlich, was einen erheblichen Bau- und Kostenaufwand bedeutete.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für. Fahrzeuganhänger, insbesondere für Hochlader, eine bessere Bauform aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Der erfindungsgemäße Fahrzeuganhänger ist mit einer höhenverstellbaren Achsbockbefestigung ausgerüstet, die es erlaubt, mit einer Einheitsachse zu arbeiten und diese über die variable Achsbockbefestigung an unterschiedliche Reifengrößen angepaßt zu montieren. Durch diese Einheitsachse kann einerseits der Achswinkel trotz unterschiedlicher Montagehöhe konstant gehalten werden.
Vor allem wird der Bau- und Kostenaufwand wesentlich reduziert, weil die Einheitsachse für unterschiedlichste Fahrzeuganhänger einsetzbar ist. Besondere Vorteile bestehen hierbei für die sogenannten Hochlader. Die Erfindung läßt sich aber auch für andere Arten von Fahrzeuganhängern mit Erfolg einsetzen.
Der Fahrzeuganhänger weist zusätzlich einen Hilfsrahmen auf, wobei der Achsbock höhenverstellbar am Fahrgestell und am Hilfsrahmen befestigt ist. Durch diese Doppelbefestigung des Achsbockes können der Hilfsrahmen und das Fahrgestell gegeneinander fixiert werden, wodurch gegebenenfalls weitere Befestigungen zwischen Fahrgestell
und Hilfsrahmen eingespart werden können. Die variable Achsbockbefestigung beaufschlagt das Fahrgestell und den Hilfsrahmen, was eine zusätzliche Stabilität mit sich bringt.
Die höhenverstellbare Achsbockbefestigung besitzt ein Schraubregister mit mehreren vertikalen Schraublochreihen, wobei die Schraublochreihen vorzugsweise an Achsböcken angeordnet sind und mit vorgegebenen Schraubbohrungen am Fahrgestell zusammenwirken. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, zumindest einen Teil der Schraublöcher mit napfförmig ineinandergreifenden Wandverformungen auszurüsten und diese vorzugsweise am unteren Ende des Achsausschnittes anzuordnen. Auf diese Weise können die Achskräfte besonders gut am Fahrgestell abgestützt werden, wobei auch der'Achsausschnitt unter Aufnahme der Querkräfte überbrückt und stabilisiert wird.
Der erfindungsgemäße Fahrzeuganhänger ermöglicht es, auch ein einheitliches Fahrgestell mit zumindest einheitlichen Längsholmen vorzusehen und für die Befestigung variabler Aufbauten mit unterschiedlichen Höhenerfordernissen bzw. für unterschiedliche Reifengrößen einen angepaßten Hilfsrahmen einzusetzen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1:
eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeuganhänger mit starrer Deichsel und Kugelkopfanhängerkupplung,
Figur 2:
eine Seitenansicht eines Fahrgestelles mit Hilfsrahmen und variabler Achsbockbefestigung mit zwei Reifengrößen,
Figur 3:
Figur 4:
eine vergrößerte Darstellung des Achsausschnittes am Fahrgestell,
ein Schnitt durch das Fahrgestell von Figur 3 entsprechend Schnittlinie IV/IV,
Figur 5: Figur 6-8:
eine Draufsicht auf den Achsbock und
in einem Querschnitt durch die Achsbockbefestigung in verschiedenen Montagehöhen.
Figur 1 zeigt einen Fahrzeuganhänger (1), der eine starre Zugdeichsel (2) mit einer endseitigen Anhängerkupplung
(19) und ein- oder zwei Achsen (6) aufweist. Die Anhängerkupplung (19) ist vorzugsweise als Kugelkopfkupplung ausgebildet und kann eine Auflaufbremse beinhalten. Das Fahrgestell (3) wird von der Deichsel (2) und mindestens zwei Längsholmen gebildet, die gegebenenfalls durch Quertraversen zusätzlich abgestützt sind. Die Achsen (6) sind mit.ihren endseitigen Achsböcken
(7) an den Längsholmen (3) befestigt. Hierbei ist eine höhenverstellbare Achsbockbefestigung (9) vorgesehen, die es in der nachfolgend beschriebenen Weise gestattet, die
Achsen (6) in unterschiedlichen Höhen am Fahrgestell (3) zu montieren.
Wie Figur 2 in einer Seitenansicht verdeutlicht, ist der Fahrzeuganhänger (1) vorzugsweise als sogenannter
Hochlader ausgebildet, bei dem der Aufbau (4) mit Abstand oberhalb der Fahrzeugräder (21) angeordnet ist. Der Höhenabstand berücksichtigt dabei auch den nötigen Federweg. Der Aufbau (4) kann in beliebig geeigneter Weise &iacgr;&ogr; ausgebildet sein. Figur 2 zeigt den häufigen Anwendungsfall einer Flachpritsche.
Zur Erzielung der notwendigen Aufbauhöhe ist auf dem Fahrgestell (3) ein Hilfsrahmen (5) montiert, auf dem der Aufbau (4) ruht. Dies ermöglicht die Verwendung eines einheitlichen Fahrgestelles (3) für unterschiedliche Fahrzeuganhänger, wobei die erforderlichen Höhenabstände des Aufbaues (4) über angepaßte Hilfsrahmen (5) des Aufbauherstellers geschaffen werden.
Wie Figur 2 verdeutlicht, sind für unterschiedliche Raddurchmesser unterschiedliche Einbauhöhen der Achse (6) erforderlich. Die Längsholme (3) weisen zur Aufnahme der Achse (6) einen nach unten offenen Achsausschnitt (8) auf. Die Achsen (6) sind vorzugsweise als Geradlenkerachsen mit einem Gummi- oder Torsionsfederelement und Radlenkerhebeln ausgebildet.
Der Fahrzeuganhänger (1) besitzt eine höhenverstellbare Achsbockbefestigung (9), die es erlaubt, die Achse (6) je nach Raddurchmesser in unterschiedlichen Höhen am Fahrgestell (3) und am Hilfsrahmen (5) zu befestigen. Die Achsbockbefestigung (9) besitzt ein Schraubregister (10) mit mehreren vertikalen Schraublochreihen (11,12), die die besagte Höhenverstellbarkeit bieten. Hierbei sind vorzugsweise die Schraublochreihen (11,12) an den Achsböcken (7) angeordnet. Am Fahrgestell (3) und am
Hilfsrahmen (5) sind dagegen vier oder mehr vorgegebene Schraubbohrungen (14,16) angeordnet.
Wie Figur 2-8 verdeutlichen, ist ein Teil der Schraublöcher (13,14) am Achsbock (7) und am Fahrgestell (3) bzw. Hilfsrahmen (5) als einfache Durchgangsbohrungen für Schrauben (18) oder andere geeignete Befestigungsmittel ausgebildet. Ein anderer Teil der Schraublöcher (15,16) am Fahrgestell (3) und am Achsbock (7) weist hingegen napfförmig ineinandergreifende Wandverformungen (17) auf. Diese Wandverformungen (17) bieten eine formschlüssige Abstützung und Führung der aneinanderliegenden Bleche von Achsbock. (7) und Längsholmen (3) und erlauben die Aufnahme von Querkräften.
Figur 3 bis 5 verdeutlichen die Einzelausbildung. Am Achsbock (7) sind beidseits der Achse (6) zwei Schraublochreihen (12) mit je drei napfförmigen Schraublöchern (15) angeordnet. Darüber können etwa in Verlängerung zwei weitere Schraublochreihen (11) mit einfachen Durchgangsbohrungen (13) angeordnet sein. Zwischen den Schraublochreihen (12) und im wesentlichen oberhalb dazu sind zwei ebenfalls gegenüber der Mitte distanzierte vertikale Schraublochreihen (11) mit einfachen Durchgangsbohrungen (13) angeordnet. Im oberen Bereich des Achsbockes (7) können etwa in der Mittellinie weitere Durchgangsbohrungen vorhanden sein. Das Schraubregister (10) mit den Schraublochreihen (11) ist so ausgebildet, daß ein Teil der Durchgangsbohrungen (13) mit den entsprechenden Gegenbohrungen am Längsholm (3) und ein anderer Teil der Schraublöcher (13) mit entsprechenden Durchgangsbohrungen am Hilfsrahmen (5) zusammenwirkt. Durch diese Doppelbefestigung des Achsbockes (7) an den Längsholmen (3) und am Hilfsrahmen (5) können diese letztgenannten Teile gegeneinander fixiert werden, wodurch gegebenenfalls weitere Befestigungen zwischen Fahrgestell (3) und Hilfsrahmen (5) eingespart werden können.
Figur 3 verdeutlicht die Anordnung am Längsholm (3) im Bereich des Achsausschnittes (8). Hier sind beidseits des Achsausschnittes (8) in dessen unteren Bereich zwei napfförmige Schraublöcher (16) vorgesehen. Im oberen Bereich des Achsausschnittes (8) sind zwei als Durchgangsbohrungen ausgebildete Schraublöcher (14) vorhanden, die vorzugsweise etwas weiter zusammenstehen als die napfförmigen Schraublöcher (16). Weitere als
&iacgr;&ogr; Durchgangsbohrungen ausgebildete Schraublöcher können am Hilfsrahmen (5) angeordnet sein, der hier nicht dargestellt ist. Figur 4 zeigt diese Ausbildung des Längsholmes (3) in einem Querschnitt. Entsprechend der Schraublochanordnung an Längsholmen (3) und Hilfsrahmen
(5) sind die napfförmigen Schraublöcher (15) am Achsbock (7) im unteren Bereich nahe der Achse (6) angeordnet, während die als Durchgangsbohrungen ausgebildeten Schraublöcher (13) darüber bzw. im oberen Achsbockbereich zu finden sind.
Figur 6-8 zeigen die höhenverstellbare Achsbockbefestigung (9) in verschiedenen Anbaustellungen, Figur 6 zeigt die tiefgestellte Lage, die dem linken Teil von Figur 2 entspricht. Hier befindet sich die Achse (6) mit Abstand unterhalb des Achsausschnittes (8) . Von den drei achsbockseitigen napfförmigen Schraublöchern (15) sind in beiden Reihen jeweils die oberen Schraublöcher (15) belegt und greifen formschlüssig über die fahrgestellseitigen Schraublöcher (16). Über die als Durchgangslöcher ausgebildeten Schraublöcher (13) sind die Hilfsrahmen (5) und das Fahrgestell (3) mit dem Achsbock (7) verschraubt. Am Hilfsrahmen (5) sind vorzugsweise drei solche Schraublöcher (14) übereinander angeordnet, wobei in jeder Reihe die jeweils zwei unteren mit Schrauben (18) belegt sind. Figur 6 bis 8 verdeutlichen auch, daß der Achsbock (7) an den vertikalen Seitenrändern quer abstehende Flansche (20) zur Versteifung aufweisen kann.
Figur 7 zeigt die Mittelstellung, bei der in den Schraublochreihen (12) die jeweils mittleren napfförmigen Schraublöcher (15) des Achsbockes (7) belegt sind. Die anderen napfförmigen Schraublöcher (15) sind frei. In dieser Montagestellung können die oberen und unteren einfachen Schraublöcher (14) am Hilfsrahmen (5) belegt sein.
Figur 8 zeigt die obere Montagestellung, die der rechten Darstellung von Figur 2 entspricht. In dieser Stellung befindet sich die Achse (6) im Achsausschnitt (8). In dieser Montagestellung ist von den Schraublochreihen (12) jeweils das untere napfförmige Schraubloch (15) belegt.
Wie Figur 4 und 6-8 verdeutlichen, sind die Wandverformungen (17) als vorstehende kegelstumpfförmige Ausprägungen des Bockbleches ausgebildet, in der bevorzugten Ausführungsform haben diese Wandverformungen
(17) einen Boden mit einer zentralen Durchgangsbohrung für die Schraube (18). In Abwandlung hierzu können die Wandverformungen (17) als ausgebogene Kragen ausgebildet sein, die keinen Boden haben, sondern mit ihren Kragenrändern unmittelbar die Schrauböffnung bilden.
Figuren 6-8 zeigen auch, wie die Wandverformungen (17) der Schraublöcher (15,16) formschlüssig ineinandergreifen und sich gegenseitig abstützen. Zur Sicherung des Verbundes können die Schrauben (18) mit einer in die Vertiefung der Wandverformungen (17) eingreifenden Distanzscheibe stabilisiert sein.
Variationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Schraublochreihen (11,12) alternativ oder zusätzlich am Fahrgestell (3) und/oder am Hilfsrahmen (5) angeordnet sein. Variabel ist ferner die Zahl und Anordnung der Schraublochreihen (11,12) bzw. die Zahl der darin
befindlichen Schraublöcher (13,14,15,16,). Die. Längsholme (3) können außerdem in Längsrichtung in mehrere untereinander verbundene und verschraubte Holmabschnitte unterteilt sein. Sie haben vorzugsweise im Querschnitt eine C-Form, können ansonsten aber auch eine beliebige andere Querschnittsgestalt aufweisen.
- 1&Idigr; -
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fahrzeuganhänger, Hochlader
2 Deichsel
3 Fahrgestell, Längsholm
4 Aufbau, Pritsche
5 Hilfsrahmen
6 Achse
7 Achsbock
8 Achsausschnitt
9 Achsbockbefestigung
10 Schraubregister
11 Schraublochreihe
12 Schraublochreihe
13 Schraubloch, Achsbock
14 Schraubloch, Fahrgestell
15 Schraubloch Napf, Achsbock
16 Schraubloch Napf, Fahrgestell
17 Wandverformung 18 Schraube
19 Anhängerkupplung
20 Flansch
21 Fahrzeugrad

Claims (10)

*■«-« ·»·••trm ** ·••*> » ·•t 4·12 - SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Fahrzeuganhänger, insbesondere Hochlader, mit einem Fahrgestell, mindestens einer Achse mit einem Achsbock und einer höhenverstellbaren Achsbockbefestigung zur Verbindung des Achsbocks mit dem Fahrgestell, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fahrzeuganhänger (1) einen Hilfsrahmen (5) aufweist, wobei der Achsbock (7) höhenverstellbar am Fahrgestell (3) und am Hilfsrahmen (5) befestigt ist.
2.) Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbockbefestigung (9) ein Schraubregister (10) mit mehreren vertikalen Schraublochreihen (11,12) aufweist.
3.) Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraublochreihen (11,12) an den Achsböcken (7) angeordnet sind.
4.) Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell (3) und am Hilfsrahmen (5) vier oder mehr vorgegebene Schraubbohrungen (14,16) angeordnet sind.
5.) Fahrzeuganhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schraublöcher (13,14) als einfache Durchgangsbohrungen ausgebildet ist und ein Teil der Schraublöcher (15,16) napfförmige ineinandergreifende Wandverformungen (17) aufweist.
- 13 -
6.) Fahrzeuganhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrgestellseitigen napfförmigen Schraublöcher (15) am unteren Ende eines Achsausschnitts (8) angeordnet sind.
7.) Fahrzeuganhänger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrgestellseitigen einfachen Schraublöcher (15) am oberen Ende des Achsausschnitts (8) angeordnet sind.
8.) Fahrzeuganhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) als Einheitsachse für unterschiedliche Fahrzeuganhänger (1) ausgebildet ist.
9.) Fahrzeuganhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitsachse einen gleichbleibenden Achswinkel aufweist.
10.) Fahrzeuganhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g ekenn. zeichnet, daß das Fahrgestell (3) für unterschiedliche Fahrzeuganhänger (1) einheitlich ausgebildet ist, wobei für unterschiedliche Höhenabstände des Aufbaues (4) angepaßte Hilfsrahmen (5) vorgesehen sind.
DE29705672U 1997-03-29 1997-03-29 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung Expired - Lifetime DE29705672U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705672U DE29705672U1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung
DE59806968T DE59806968D1 (de) 1997-03-29 1998-03-26 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung
EP98105452A EP0867314B1 (de) 1997-03-29 1998-03-26 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705672U DE29705672U1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705672U1 true DE29705672U1 (de) 1998-07-30

Family

ID=8038215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705672U Expired - Lifetime DE29705672U1 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung
DE59806968T Expired - Lifetime DE59806968D1 (de) 1997-03-29 1998-03-26 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806968T Expired - Lifetime DE59806968D1 (de) 1997-03-29 1998-03-26 Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867314B1 (de)
DE (2) DE29705672U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011559A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger
DE10111015A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugchassis aus miteinander verbundenen Metallblechen
DE20110408U1 (de) * 2001-06-26 2002-11-14 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
DE20119834U1 (de) * 2001-12-06 2003-02-27 Hymer AG, 88339 Bad Waldsee Fahrgestell für Wohnwagenanhänger
DE10358070A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Anhängerchassis
DE102004018739A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 H. & F. Nieper Gmbh & Co Fahrwerk für Kraftfahrzeuganhänger
EP2860051A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 CLAAS Saulgau GmbH Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger
DE202014101629U1 (de) 2014-04-07 2015-07-09 Ulrich Humbaur Absenkbarer Fahrzeuganhänger
DE202015106138U1 (de) 2015-11-12 2017-02-13 Alois Kober Gmbh Achsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219275B4 (de) * 2002-04-30 2009-09-10 Daimler Ag Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
US8757650B2 (en) 2011-02-18 2014-06-24 AL-KO Kober A.G. Triple axle with rubber torsion mechanism
CN105539048A (zh) * 2015-12-17 2016-05-04 安徽江淮汽车股份有限公司 一种重卡提升空气悬架系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297992A (en) * 1941-12-02 1942-10-06 Swim Lowell Charles Adjustable low-bed vehicle
DE899145C (de) * 1952-01-01 1953-12-07 Johann Meersmann Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
US2754129A (en) * 1955-01-05 1956-07-10 Maurice J Eckroad Vertically adjustable trailer
DE7540484U (de) * 1975-12-19 1976-04-22 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Rahmen für Fahrzeuganhänger
FR2371333A1 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Armoricaine Modernisation Sa Chariot universel de transport, a hauteur et largeur de voie reglables
DE9103811U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 AL-KO Kober AG, 8871 Kötz Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
US5380028A (en) * 1992-04-27 1995-01-10 John R. Ferris Demountable trailer suspension system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503320C2 (sv) * 1993-09-23 1996-05-28 Runo Nord Torsionsfjäderaxel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297992A (en) * 1941-12-02 1942-10-06 Swim Lowell Charles Adjustable low-bed vehicle
DE899145C (de) * 1952-01-01 1953-12-07 Johann Meersmann Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
US2754129A (en) * 1955-01-05 1956-07-10 Maurice J Eckroad Vertically adjustable trailer
DE7540484U (de) * 1975-12-19 1976-04-22 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Rahmen für Fahrzeuganhänger
FR2371333A1 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Armoricaine Modernisation Sa Chariot universel de transport, a hauteur et largeur de voie reglables
DE9103811U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 AL-KO Kober AG, 8871 Kötz Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
US5380028A (en) * 1992-04-27 1995-01-10 John R. Ferris Demountable trailer suspension system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011559A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise einen Wohnanhänger
DE10011559B4 (de) * 2000-03-09 2015-09-10 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrgestell für einen Kraftfahrzeuganhänger, vorzugsweise für einen Wohnanhänger
DE10111015A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugchassis aus miteinander verbundenen Metallblechen
DE10111015B4 (de) * 2001-03-07 2009-02-26 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugchassis aus miteinander verbundenen Metallblechen
DE20110408U1 (de) * 2001-06-26 2002-11-14 AL-KO Kober AG, 89359 Kötz Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
DE20119834U1 (de) * 2001-12-06 2003-02-27 Hymer AG, 88339 Bad Waldsee Fahrgestell für Wohnwagenanhänger
DE10358070A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Anhängerchassis
DE102004018739A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 H. & F. Nieper Gmbh & Co Fahrwerk für Kraftfahrzeuganhänger
EP2860051A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 CLAAS Saulgau GmbH Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger
DE202014101629U1 (de) 2014-04-07 2015-07-09 Ulrich Humbaur Absenkbarer Fahrzeuganhänger
EP2930059A1 (de) 2014-04-07 2015-10-14 Ulrich Humbaur Absenkbarer fahrzeuganhänger
DE202015106138U1 (de) 2015-11-12 2017-02-13 Alois Kober Gmbh Achsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867314A3 (de) 2000-06-28
EP0867314B1 (de) 2003-01-22
EP0867314A2 (de) 1998-09-30
DE59806968D1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874033T2 (de) Hinterachsenaufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
EP0603536B1 (de) Kraftfahrzeug mit die Karosserie versteifenden Elementen
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE2718085C2 (de) Fahrzeugchassis für ein Kraftfahrzeug
DE29705672U1 (de) Fahrzeuganhänger mit höhenverstellbarer Achsbockbefestigung
DE4244216A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69313250T2 (de) Achse für Fahrzeuge
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE60012362T3 (de) Befestigungsvorrichtung einer sattelkupplung
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP1574366B1 (de) Achsaufhängung und Federplatte für eine Achsanbindung
DE69408124T2 (de) Fahrgestell für einen autobus
CH673988A5 (de)
DE10157837A1 (de) Karosserie mit rahmenartigem Achsträger
EP3148824B1 (de) Achsanordnung
DE102021116433A1 (de) Anbauchassis
DE69613478T2 (de) Achsenkonstruktion für ein fahrzeug
DE69828742T2 (de) Drehgestell mit einer Neigevorrichtung
EP0940325A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4407398C2 (de) Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
EP0979755B1 (de) Hubladebühne
DE3044226C2 (de) Schräghubwagen
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102019104371B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger, mit einem Kippaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Fahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0025000000

Ipc: B62D0063060000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980910

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030403

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051001