[go: up one dir, main page]

DE29704944U1 - Fußbank - Google Patents

Fußbank

Info

Publication number
DE29704944U1
DE29704944U1 DE29704944U DE29704944U DE29704944U1 DE 29704944 U1 DE29704944 U1 DE 29704944U1 DE 29704944 U DE29704944 U DE 29704944U DE 29704944 U DE29704944 U DE 29704944U DE 29704944 U1 DE29704944 U1 DE 29704944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footstool
sides
footrest
footstool according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704944U
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Jakob
Manfred Janson
Kurt Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flechtatelier Kurt Schuetz De GmbH
Original Assignee
INNOVATIONS CT DES DEUTSCHEN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVATIONS CT DES DEUTSCHEN F filed Critical INNOVATIONS CT DES DEUTSCHEN F
Priority to DE19711254A priority Critical patent/DE19711254A1/de
Priority to DE29704944U priority patent/DE29704944U1/de
Publication of DE29704944U1 publication Critical patent/DE29704944U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Innovations-Centrum
des Deutschen Flechthandwerks G 897
Lichtenfels e. V. 17.03.97
Schneidmühlweg 28
96215 Lichtenfels
Fußbank
Die Erfindung betrifft eine Fußbank als Beistellmöbel für Sitzmöbel .
Die klassische Fußbank besteht aus vier Beinen und einer Aufstellfläche. Sie dient insbesondere dazu, die Aufstellhöhe der Füße gegenüber der Sitzfläche im Bedarfsfall verändern zu können, dies, sowohl bei Gebrauch in Verbindung mit einem Stuhl oder einem Polstersessel. Solche Fußbänke sind notwendig, wenn die Sitzmöbel mit einheitlicher Sitzhöhe für kleinere oder größere Menschen benutzt werden sollen. Die Fußbank dient also beim Sitzen zur Entlastung des Auflagedruckes zwischen Oberschenkel und Sitzfläche und fördert damit die Blutzirkulation, durch die Beine.
In Verbindung mit Sesseln oder sonstigen Sitzpolstermöbeln oder Rattanmöbeln ist es darüber hinaus bekannt, zusammenklappbare Fußbänke zu verwenden, die bogenförmige Standteile aufweisen, an deren Enden Holme angelenkt sind, von denen ein Holmenpaar an der Längsseite Rasten aufweisen, die auf Rastansätze des anderen Holmenpaares in verschiedene Höhenpositionen verbringbar sind, so daß die so gebildete Schere flach oder hochaufgestellt werden kann. An den oberen Enden der Holme, an denen lediglich die RastvorSprünge vorgesehen sind, ist schwenkbeweglich eine Auflagefläche mit hochstehender Fußraste angelenkt, die von den freien Enden des anderen Holmenpaares im vorderen Bereich, je nach Stellung des Scherengestells, verschieden Untergriffen wird. Auf die so aufstellbare und individuell in
der Höhe anpaßbare, zusammenklappbare Fußbank kann der Benutzer sodann seine Füße auflegen, wobei sich durch die Bogenform der Unterteile die Auflagefläche automatisch an die Wadenbeine andrückt.
5
Die zweitgenannte bekannte Fußbank läßt sich als Aufstellfußbank nur dann nutzen, wenn sie zusammengeklappt ist, wobei dann keine feste Standfläche gegeben ist und die bogenförmigen Unterteile jeder Bewegung der Füße folgen. Darüber hinaus weist die zweitbeschriebene Fußbank den Nachteil auf, daß sie infolge der Verstellbarkeit und der Bogenform des Untergestells weder als Sitzfläche, noch als unbewegliche Beinunterlage genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußbank so auszubilden, daß sie als stabiles Beistellmöbel für ein Sitzmöbel in mehreren Funktionen genutzt werden kann, z. B. als Fußbank zum Aufstellen der Füße, als Fußraste und Wadenbeinunterstützung und in einer weiteren Ausgestaltung auch zum Hochlegen der Beine, beispielsweise beim Schlafen in einem Sessel oder als Sitzhocker.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung einer Fußbank, gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
Der Anspruch 1 gibt eine bestimmte Ausgestaltung der Seitenteile der Fußbank an, die es ermöglicht, diese bei 180 °-Drehung entweder als Fußbank im klassischen Sinne oder als Fußraste zu nutzen, wobei durch die kufenförmige Formgebung ein Aufkippen der Fußbank um den vorderen Bogenabschnitt ermöglicht wird und so das Wadenbein von der Auflagefläche untergriffen werden kann. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen bzw. an den hinteren Seiten ein Auflagenflächenelement vorgesehen, so daß bei hochgestellter Position der Fußbank, nämlich beim Aufstellen auf die Vorderseiten, die Wadenbeine bequem in eine solche Höhe verbracht werden können, die in etwa der Sitzhöhe entsprechen, so daß die Blutzirkulation durch die Beine des Benutzers gefördert wird.
Die Erfindung läßt grundsätzlich die Verwendung aller bekannten Materialien für die Herstellung zu. Es ist jedoch empfehlenswert, solche Materialien einzusetzen, die eine besonders leichte Ausführung ermöglichen. Besonders geeignet ist dabei die Verwendung von Rattanstäben, die in bekannter Weise maschinell gebogen und dann in einem Verbund zu der Fußbank zusammengefügt bzw. montiert werden. Es ist dabei möglich, nur die Seitenteile und die Querverbindungsteile aus Rattanstäben zu fertigen, während die Auflageflächen beispielsweise durch Stoffbespannungen oder Geflecht realisiert sind. Es ist aber auch möglich, die Auflageflächen durch querverlaufende Rattanstäbe zu bilden oder durch Längs-Rattanstäbe, die entsprechend den oberen und hinteren Seiten angepaßt vorgebogen sind und an den Querverbindungsteilen befestigt werden. So ausgebildete Fußbänke sind besonders leicht und können insbesondere auch von älteren Personen leicht gehandhabt werden. Sie sind darüber hinaus bei entsprechender Abmessungsanpassung unter Armlehnenstühle oder Sessel unterschiebbar, wenn diese unter der Sitzfläche einen Hohlraum aufweisen. Sie nehmen also keinen gesonderten Platz ein, wenn sie beispielsweise entsprechend den Dimensionierungsvorgaben im Anspruch 15 ausgebildet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im einzelnen selbsterklärend in den Ansprüchen angegeben.
Für den Fall der V-förmigen Ausbildung der Fußbank, derart, daß diese im Bereich der Fußraste schmaler ist als an den gegenüberliegenden hinteren Seiten, kann eine solche Fußraste auch ohne Positionsdrehung in den hinten sich verjüngenden Hohlraum eines Sessels - z. B. eines Rattansessels - untergeschoben werden, so daß die hintere Auflagefläche bei entsprechender Dimensionierungsanpassung den Abschluß des Hohlraumes bilden kann. Darüber hinaus ist in ergonomischer Hinsicht der Vorteil gegeben, daß beim Vorziehen der Fußbank diese als solche zur Fußerhöhung genutzt werden kann. Die V-förmige verbreiterte Auflagefläche für die Füße bildet eine größere Standfläche, so daß diese auch weiter auseinandergestellt werden können. Ferner hat diese V-förmige Ausführungsform den Vorteil, daß die hintere Auflagefläche auch als Sitzfläche - und zwar als relativ
breite Sitzfläche - genutzt werden kann. Zum Zwecke der Nutzung in der weiteren Funktion, nämlich als Sitz bzw. Hocker, empfiehlt es sich darüber hinaus, zur Erhöhung der Stabilität der Standfläche, durch die Vorderseiten ausstellbare Stützelemente an den Seitenteilen oder den Längsseiten oder im Inneren der Fußbank angelenkt vorzusehen, deren Schwenklager von den Vorderseiten entfernt vorgesehen sind, so daß diese Stützelemente im ausgestellten Zustand ein Kräftedreieck mit den Längsseiten bilden. Diese Stützelemente können einfache Hebelarme sein, die im eingeklappten Zustand unterhalb der an der Oberseite vorgesehenen Auflagefläche enden und ggf. mittels Arretierungen im Inneren der Fußbank befestigt sind. Es können aber auch Aufstellbügel vorgesehen sein, die U-förmig ausgebildet sind, wobei der U-förmige Verbindungsholm auf dem Boden aufsteht. Um in der Ausstellposition eine Fixierung zu erreichen, können Anschläge an den Seitenteilen oder an der Längsseite vorgesehen sein, gegen die sich die Druckseite der Stützelemente abstützt. Diese Stützelemente sind selbst dann einbringbar, wenn die Fußbank aus einem geschäumten Kunst- oder Naturstoff besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ergänzend erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
25
FIG 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Fußbank in vereinfachter perspektivischer Darstellung, aus Rattanstangen hergestellt,
FIG 2 die Verwendung der in FIG 1 dargestellten Fußbank als Aufstellbank,
FIG 3 die Verwendung der in FIG 1 dargestellten Fußbank
als Fußraste mit aufkippbarer Beinstütze, 35
FIG 4 eine dritte Nutzungsfunktion und
FIG 5 die in FIG. 4 dargestellte Nutzungsfunktion mit einer Ausstellstütze zur Verwendung als Hocker oder Sitz.
Die Fußbank gemäß FIG 1 besteht aus zwei Seitenteilen la und Ib, die Rahmenteile sind und jeweils aus eine Kufe aufweisen, die eine Längsseite 2 und eine Vorderseite 4 aufweisen und über einen Bogenabschnitt 3 verbunden sind. Diese Kufe ist beispielsweise aus einem Rattanrohr geformt. An dem die Vorderseite 4 bildenden Holm ist das Ende einer zweiten Rattanstange befestigt, die einen oberen Abschnitt aufweist, der die Oberseite 13 bildet und einen hinteren Abschnitt, die hintere Seite 12 bildet. Beide Abschnitte sind durch den Bogenabschnitt 17 miteinander verbunden, der beim Biegen ausgeformt wird. Das hintere untere Ende der zweiten Rattanstange ist an dem hinteren Ende der ersten befestigt, während das andere vordere Ende am vorderen Holm, der die Vorderseite 4 bildet, befestigt ist.
Während der Winkel zwischen Vorderseite und Längsseite stumpf ausgeführt ist, kann der Winkel zwischen Oberseite und hinterer Seite dem erstgenannten entsprechen oder auch abweichend hiervon im rechten Winkel oder spitzwinklig zwischen Oberseite und hinterer Seite verlaufen. Dies ergibt sich jeweils aus der gewählten Form und Höhe im Bogenbereich 17 gegenüber der Aufstellfläche. Oberhalb des Anbindungspunktes der Oberseite 13 an der Vorderseite 4 ist der Holm um das Endstück 14 verlängert. An den Verlängerungen der spiegelbildlich angeordneten Seitenteile ist im oberen Bereich ein Querholm 8 als Distanzteil eingefügt, ferner ist darunter über senkrechte Stützteile 9 beabstandet, ein weiterer Querholm 6 vorgesehen. An diesem Querholm 6 sind kongruent zu den Ober- und hinteren Seiten 12, 13 der Seitenteile verlaufend, gebogene Rattanstangen 2 0 befestigt, die an der Oberseite eine Auflagefläche 7 und an der hinteren Seite eine Auflagefläche 18 bilden. Diese längsgebogenen Rattanstangen sind mit ihren hinteren Enden an dem querverlaufend, die Enden der Längsseiten 2 miteinander verbindenden Holm 5 befestigt, so daß die Fußbank in sich äußerst stabil ist und auch die Auflagefläche 7 als Sitzfläche im Bedarfsfall benutzt werden kann. Die überstehenden Enden 14 bilden zusammen mit dem Querholm 8 und der Auflagefläche 7 eine Fußraste. Die benutzende Person kann also den Fuß oder den Schuh 16 gegen diese Raste drücken. Die beiden an der Unterseite vorgesehenen Gleiter 10 und 11 dienen zum leichteren Verschieben der Fußbank
auf der Aufstellfläche. Der Gleiter 10 kann bei eckiger Vorderkante auch dazu verwendet werden, um eine Bremswirkung beim Aufstellen - wie dies aus FIG 3 ersichtlich ist - zu bewirken. Er erleichtert das Aufkippen der Fußbank um den vorderen Bogenabschnitt 3. Die verschiedenen Funktionen dieser Fußbank sind in den FIG 2, 3 und 4 dargestellt. Auf die Auflagefläche 7, die durch die Oberseite der Rattanstäbe 20 gebildet ist, kann der Benutzer seinen Fuß bzw. seinen Schuh mit dem Fuß aufstellen. Durch die Erhöhung der Hinterseite gegenüber dem Anbindungspunkt der Oberseite 13 an der Vorderseite 4, ist eine leichte Schräglage gegeben, die ergonomisch dem aufgestellten Fuß angepaßt ist. Wird nun - wie in FIG 3 ersichtlich - die Fußbank um 180 ° gedreht, so wird die Fußraste mit den Verlängerungsenden 14 der Vorderseiten 4 voll wirksam. Der Benutzer kann nun seinen Schuh bzw. seinen Fuß gegen die Fußraste drücken. Durch den Bogenabschnitt 3 wird dabei die sehr leichte Fußbank hinten angehoben, was durch den eingezeichneten Pfeil verdeutlicht ist, so daß die.Auflagefläche 7 bis zum Bogenabschnitt 17 das Wadenbein 19 untergreifen kann. Zum Zwecke des erleichterten Aufkippens ist ein Gleiter 10 vor dem Bogenabschnitt 3 vorgesehen, der mit seiner Vorderkante eine Bremskante bildet. Der Gleiter 10 ist hier überdimensional dargestellt. Eine flachere Ausführung ermöglicht dies ebenfalls. Ein solcher Gleiter 10 ist aber nicht zwingend notwendig, vielmehr ist auch ein Aufkippen unmittelbar möglich. Dies hängt jeweils von der Länge des Bogenabschnxttes und dem Krümmungsradius, sowie dem Gewicht des hinteren Teils der Fußbank ab und damit an der Schwerpunktverschiebung. In FIG 4 ist die dritte Nutzungsart als Fußbank dargestellt. Wird nämlich die Fußbank auf die Vorderseite 4 aufgestellt, so kann die hintere Auflagefläche 18 als Fuß- oder Beinauflagefläche genutzt werden. Durch die im wesentlichen rechteckige Form der Seitenteile ist die Fußbank nun wesentlich erhöht, gegenüber der normalen Aufstellposition, wie sie in FIG 2 dargestellt ist, so daß in dieser dritten Funktion eine noch bessere Blutzirkulation durch die Beine gegeben ist. Die eingetragenen Bezugszeichen entsprechen denen in FIG 1 und sollen lediglich die jeweiligen Positionen der Seiten verdeutlichen.
Es ist darüber hinaus ersichtlich, daß eine so ausgebildete Fußbank zugleich auch als Sitz, sowohl in der Position gemäß FIG 2 als auch in der Position gemäß FIG 4, verwendet werden kann. Die Länge der Vorderseite mit ihren Enden 14 bietet dabei ebenfalls eine hohe Standfestigkeit, wie sie bei normalen Hockern gegeben ist.
In FIG 5 ist eine weitere Nutzungsfunktion einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fußbank abgebildet. Die Darstellung zeigt, daß die Nutzungsfunktion der gemäß FIG 4 grundsätzlich entspricht. Die Fußbank ist auf die Vorderseiten 4 aufgestellt, so daß die Auflagefläche 18 als Sitz und damit die Fußbank in der weiteren Funktion als Hocker genutzt werden kann. Um der Fußbank für diese Nutzung eine ausreichende Stabilität zu geben, ist abweichend vom Ausführungsbeispiel nach FIG 4 ein Stützelement 21 ausstellbar an der Längsseite 2 mittels Drehlager 23 angelenkt. Das Stützelement 21 kann in die dargestellte Ausstellposition verbracht werden, in welcher die Druckseite gegen einen Anschlag 22 drückt und so zusammen mit der Längsseite ein Kräftedreieck bildet. Wenn sich eine Person auf die Sitzfläche 18 setzt, so kann der Hocker um den Bogenteil 3 nicht herum verschwenkt werden. Es ist eine erhöhte Stabilität gegeben. Das ausstellbare Stützelement kann selbstverständlich auch bei Nutzung als erhöhte Fußauflage gemäß FIG 4 ausgestellt werden. Ebenso ist der Hocker in der in FIG 5 dargestellten Position auch von links her gesehen benutzbar. Ein solcher Hocker kann beispielsweise auch als Notsitz für Erwachsene verwendet werden. Für die Nutzung der Fußbank in der anderen Funktion ist das Stützelement 21 in den Innenraum des Hockers verschwenkbar vorgesehen und kann in die mit 21' eingezeichnete Position verschwenkt werden.

Claims (19)

• *· Schutzansprüche
1. Fußbank als Beistellmöbel für Sitzmöbel, gekennzeichnet durch
zwei kongruente Seitenteile (la, Ib), aufweisend untere Längsseiten (2), Vorderseiten (4), Oberseiten (13) und hintere Seiten (12) ,
die mittels Distanzteile {5, &bgr;, 8) miteinander verbunden sind,
wobei jedes Seitenteil (la, Ib) eine im wesentlichen sich gerade erstreckende untere Längsseite (2) und an einem Ende eine bogenförmige Ecke (3) aufweist, die in eine, im wesentlichen sich gerade erstreckende, Vorderseite (4) übergeht, die zur Längsseite (2) in einem rechten oder stumpfen Winkel verläuft und
20
die Oberseite (13) parallel zur Längsseite (2) oder schräg verlaufend von der Vorderseite (4) nach hinten ansteigend ausgebildet ist und die hintere Seite (12) in etwa senkrecht oder in einem spitzen oder stumpfen Winkel zur unteren Längsseite (2) verläuft und die hintere obere Ecke (17) spitz oder abgerundet ist und
zwischen oder an den Oberseiten (13) der Seitenteile (la, Ib) eine Auflagefläche (7) vorgesehen ist und 30
in Verlängerung der Vorderseiten (4) gegenüber den Oberseiten (13) eine mit der Auflagefläche (7) zusammenwirkende Fußraste (14, 8) nach oben vorstehend vorgesehen ist.
2. Fußbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Seite (12) im Endbereich der Längsseite (2) an dieser befestigt ist.
3. Fußbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile {la, Ib) als geschlossene oder mit Freiflächen versehener Flächenelemente ausgebildet sind.
4. Fußbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (la, Ib) Rahmenteile sind, die aus Holz, Rattanstangen, Kunststoff oder Leichtmetall bestehen.
5. Fußbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- (2) und Vorderseite (4) mit dem verbindenden Bogenabschnitt (3) kufenförmig ausgebildet sind.
6. Fußbank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden (14) der Vorderseiten (4) die Befestigungspunkte der Oberseiten (13) überragen und miteinander durch mindestens ein Querverbindungsteil (8) verbunden sind, das mit der Auflagefläche (7) zusammenwirkend die Fußraste bildet.
7. Fußbank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Freiflächen der Innenseitenteilen (la, Ib) offen, mit Verstrebungen, mit Stoff bespannt oder mit Flechtwerk versehen sind.
8. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hinteren Seiten (12) oder an diesen eine weitere Auflagefläche (18) als Beinstützelement vorgesehen ist, auf das die Wadenbeine und/oder Fersen im hochgestellten Zustand der Fußbank auflegbar sind (Figur 4).
9. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fußbank um die bogenförmigen Eckenabschnitte (3) in der Benutzungslage als Fußraste aufkippbar ist (Figur 3).
10. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Längsseite (2) Bremsansätze (10, 11), mindestens vor dem bogenförmigen Eckenabschnitt (3), vorgesehen sind, wobei durch Gewichtsverlagerung durch den Fuß (16) bei der Benutzung der Fußbank als Fußraste, die Vorderkanten der Bremsansätze (10) das Aufkippen unterstützen und das Wadenbein (19) von der Auflagefläche (7) unterstützt wird.
11. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß/Beinauflagen (7, 18) aus Tuchbespannungen, Polsterungen oder Flechtwerk, Lattenrost oder aus gebogenen Rattanstäben (20) bestehen.
12. Fußbank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen aus Rattanlängsstäben (20) bestehen, die der Form der oberen und hinteren Seite entsprechend angepaßt gebogen ausgeführt sind.
13. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie V-förmig ausgebildet ist und im Bereich der Fußraste (14, 8) breiter ist als an den gegenüberliegenden hinteren Seiten (12).
14. Fußbank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie V-förmig ausgebildet ist und im Bereich der Fußraste (14, 8) schmaler ist als an den gegenüberliegenden hinteren Seiten (12).
15. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Längserstreckung von ca. 50 cm, eine Breite im Fußrastenbereich von ca. 45 cm, eine Höhe der zwei hinteren Seiten von ca. 24 cm und eine Höhe der Ecken zwischen Oberseite und hinterer Seite von ca. 28 cm und eine Anbindungshöhe der Enden der Oberseiten (13) an den Vorderseiten (4) von ca. 17 cm aufweisen.
16. Fußbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbank aus Hartschaum oder aus einem Formteil aus nachwachsenden Rohstoffen einteilig oder mit aufgesetzter Fußraste ausgeformt ist.
17. Fußbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen Sitzflächen sind.
18. Fußbank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß an den Längsseiten (2) oder im Inneren zwischen oder an den Seitenteilen (la, Ib) ausstellbare Stützelemente (21) schwenkbeweglich befestigt sind, deren Schwenklager von der Vorderseite (21) entfernt angeordnet ist und die so lang ausgebildet sind, daß sie in einer ausgestellten Position auf dem Boden aufstehend mit der Längsseite (2) ein Dreieck bildet.
19. Fußbank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellwinkel durch einen Anschlag (22) an den Seitenteilen (la, Ib) begrenzt ist.
DE29704944U 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank Expired - Lifetime DE29704944U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711254A DE19711254A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank
DE29704944U DE29704944U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711254A DE19711254A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank
DE29704944U DE29704944U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704944U1 true DE29704944U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=42941826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704944U Expired - Lifetime DE29704944U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank
DE19711254A Withdrawn DE19711254A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711254A Withdrawn DE19711254A1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Fußbank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29704944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104731U1 (de) 2018-08-16 2018-08-30 Bülent Isik Höhenverstellbare Fußablage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016267A (en) * 1960-01-13 1962-01-09 Cones Ben Foot rest
DE1193215B (de) * 1960-03-04 1965-05-20 Christof Stoll K G Fussbank mit einstellbarer Fussauflageplatte
DE1862928U (de) * 1962-10-03 1962-11-29 Fritz Dr Ing Drabert Fussstuetze mit fussschalter.
DE8000707U1 (de) * 1980-01-12 1980-04-10 Friedrich-Martin Steifensand Sitzmoebel- + Tischfabrik, 8501 Wendelstein Fusstuetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104731U1 (de) 2018-08-16 2018-08-30 Bülent Isik Höhenverstellbare Fußablage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711254A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE29704944U1 (de) Fußbank
DE1297309B (de) Kinderstuhl
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE3402839C2 (de) Klappsessel oder Liegestuhl
DE20022213U1 (de) Funktionsmöbel
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE29908274U1 (de) Sitzmöbel
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE29904529U1 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE29920205U1 (de) Variables Möbel
DE20219791U1 (de) Zusammenklappbare Sitz- und Liegemöbel
AT392405B (de) Liegensessel
AT405713B (de) Stuhl mit verstellbarer rückenlehne
DE2343450C3 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE29709969U1 (de) Liegemöbel
DE4143019A1 (de) Liegestuhl
DE9209799U1 (de) Liege mit verstellbarer Rückenlehne
DE20000633U1 (de) Sitzmöbel
DE9100690U1 (de) Sitzmöbel
DE10048778A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE202016001038U1 (de) Multifunktions-Sessel positionsveränderlich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLECHTATELIER KURT SCHUETZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOVATIONS-CENTRUM DES DEUTSCHEN FLECHTHANDWERKS LICHTENFELS E.V., 96215 LICHTENFELS, DE

Effective date: 19970918

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010103