DE29704402U1 - Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen - Google Patents
Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere KabelbäumenInfo
- Publication number
- DE29704402U1 DE29704402U1 DE29704402U DE29704402U DE29704402U1 DE 29704402 U1 DE29704402 U1 DE 29704402U1 DE 29704402 U DE29704402 U DE 29704402U DE 29704402 U DE29704402 U DE 29704402U DE 29704402 U1 DE29704402 U1 DE 29704402U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- tool
- strip
- feed
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 17
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/02—Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
- B65B13/025—Hand-held tools
- B65B13/027—Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs
1.
Es sind Kabelbindewerkzeuge bekannt, denen die zu verwendenden Bänder in Form eines die Bänder nebeneinander enthaltenden und
verbindenden Magazinstreifens zuführbar sind. Zu diesem Zweck weist das Werkzeug eine Einführungsöffnung auf, in die der Magazinstreifen
in vorbestimmter Richtung eingeführt wird. Sein vorlaufendes Ende wird dann vom Werkzeug gehalten, während sein
nachlaufendes Ende, das einige Dutzend Bänder enthalten kann, frei außerhalb des Werkzeugs schwebt. Der Magazinstreifen wird
mit fortschreitender Arbeit allmählich aufgebraucht und dann durch einen weiteren Magazinstreifen ersetzt. Die begrenzte AnDresdner
Bank-ÄG Hamburg 04 030 448 00 (BLZ 200 800-00) Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
zahl der in einem Magazinstreifen enthaltenden Bänder ist in manchen Fällen lästig.
Es ist bekannt, die Bänder räumlich getrennt vom Werkzug zu magazinieren
und einzeln durch einen das Magazin mit dem Werkzeug verbindenden Schlauch pneumatisch dem Werkzeug zuzuführen. Dies
ist aufwendig und macht eine mobile Benutzung des Werkzeugs unmöglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wechselmagazin-Anordnung
für die genannten Werkzeuge zu schaffen, die ein leichtes Ansetzen des Magazins an das Werkzeug gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs
1, vorzugsweise auch denjenigen der Unteransprüche.
Danach ist der Magazinstreifen in einem Magazin enthalten, das mittels Führungseinrichtungen an das Werkzeug ansetzbar ist.
Die Führungseinrichtungen sind zumindest in ihrem den letzten Teil der Ansetzbewegung bestimmenden Teil so ausgebildet, daß
sich die Auslaßöffnung des Magazins der Einführungsöffnung des
Werkzeugs in etwa der vorbestimmten Richtung, in der der Magazinstreifen der Einführungsöffnung zugeführt werden soll, nähert.
Vorzugsweise liegt dabei das aus der Auslaßöffnung des Magazins hervorstehende Ende des Magazinbands gleichfalls in
der Zuführungsrichtung. Dadurch wird bewirkt, daß beim Ansetzen des Magazins an das Werkzeug das Magazinband selbsttätig in die
Einführungsöffnung des Werkzeugs gelangt, ohne daß das Ende des Magazinstreifens umständlich manipuliert und positioniert zu
werden braucht. Das gilt insbesondere dann, wenn das Magazin eine Trommel mit kreisförmigem Querschnitt ist, aus der das Ende
des Magazinbands etwa tangential austritt.
Besonders einfach gestaltet sich das Ansetzen des Magazins an das Werkzeug dann, wenn zur Verbindung eine Steckführung vorgesehen
ist, in der die zusammenwirkenden Flächen der Trommel und des Werkzeugs in Teilflächen enden, die etwa in der Zuführungs-
richtung verlaufen. Das gilt auch dann, wenn die Steckführung ansonsten im wesentlichen radial bezüglich der Trommel verläuft.
Sie ist dann an ihren Enden mit Nockenflächen versehen, die quer dazu verlaufen und dadurch dem die Auslaßöffnung der
Trommel bildenden Bereich derselben eine in Tangentialrichtung verlaufende Bewegung aufzwingen.
Voraussetzung für ein müheloses, funktionssicheres Ansetzen des
Magazins an das Werkzeug ist, daß das Werkzeug selbst beim Ansetzen des Magazins zur Aufnahme des Streifenendes bereit ist.
Zu diesem^ Zweck ist in dem Werkzeug ein eine Mehrzahl von Bandaufnahmen
bildendes Transportorgan vorgesehen, das mit einer Einrichtung zu Ruhepositionierung je einer seiner Bandaufnahmen
in zuführungsbereiter Stellung hinter der Einführungsöffnung
ausgerüstet ist. Dabei kann es sich insbesondere um eine Walze handeln, die am Umfang die Bandaufnahmen trägt und die etwa
tangential zur Zuführungsrichtung hinter der Einführungsöffnung
angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
veranschaulicht. Es zeigen:
Fig.l das Werkzeug mit Magazin in perspektivischer
Darstellung und
Fig.2 bis 4 das Magazin und den damit zusammenwirkenden Teil
des Werkzeugs in verschiedenen Anbringungsstadien.
Das Werkzeug 1 umfaßt einen langgestreckten Werkzeugkörper 2,
der mittels eines Handgriffs 3 pistolenartig gehalten werden kann und dessen Bindefunktion mittels eines Handschalters ausgelöst
wird. Am vorderen Ende trägt er eine Umschlingungszange 5, die das jeweils bindende Band um den zu bindenden Gegenstand
führt. Innerhalb des Werkzeugkörpers 2 befindet sich ein in seiner Längsrichtung laufender Bandführungskanal 6, in welchem
ein Band zur Umschlingungszange 5 vorgeschoben werden kann. Am Rücken des Werkzeugkörpers 2 ist eine Einzugseinrxchtung 7 vor-
gesehen, die eine Einzugstrommel 8 enthält, an deren Umfang eine
Mehrzahl von Vorsprüngen 9 in regelmäßigem Abstand angeordnet ist, zwischen denen sich Ausnehmungen 10 befinden, die zur
Aufnahme von einzelnen Bändern bestimmt sind, die innerhalb eines Magazinstreifens nebeneinander gehalten sind. Der Magazinstreifen
mag von der Art sein, wie er in der EP-B 261 697 dargestellt ist.
Die Einzugstrommel 8 ist mittels nicht dargestellter Einrichtungen
in Pfeilrichtung 11 schrittweise um jeweils einen den Vorsprüngen 9 entsprechenden Winkelabstand antreibbar, wobei
ihre Ruhestellungen so gelegen sind, daß sich jeweils eine Ausnehmung 10 in Übereinstimmung mit dem Vorschubkanal 6 befindet.
Die Ausnehmungen 10 werden nach außen hin durch Gehäuseteile oder Bügel 12 geschlossen, deren Innenfläche 13 einem Kreisbogen
um die Achse der Einzugstrommel 8 über etwa einen Halbkreis folgt, der etwa vom oberen Scheitel der Einzugstrommel 8 bis zu
dem Vorschubkanal 6 führt. Die Führungsfläche 13 hält die Bänder,
die im Scheitelbereich der Einzugstrommel 8 eingeführt wurden, in den Ausnehmungen 10, bis sie ihr Ziel, den Vorschubkanal
6, erreichen.
Die Führungsfläche 13 endet im Scheitelbereich der Einzugstrommel
8 oder ein wenig darüber entgegen der Vorschubrichtung hinausragend in einer Kante 14. Diese Kante begrenzt zusammen mit
einer ihr am Umfang der Vorschubtrommel gegenüberliegenden Gehäusekante 15 die Einführungsöffnung 16 für den Magazinstreifen.
Die Kante 15 wird von einem Gehäuseteil 17 gebildet, das in Nachbarschaft der Kante 15 etwa in Richtung einer Tangente
an den Kernbereich der Einzugstrommel 8 verläuft. Der Kernbereich der Einzugstrommel 8 wird durch den vertieften Grund der
Ausnehmung 10 zwischen den Vorsprüngen 9 gebildet. Die Führungsfläche 13 verläuft in Nachbarschaft zu der von ihr gebildeten
Kante 14 parallel zu dieser Richtung etwa tangential zu dem von den Spitzen der Vorsprünge 9 gebildeten äußeren Begrenzungskreis
der Einzugstrommel 8. Diese Richtung entspricht etwa der vorbestimmten Einführungsrichtung 18, mit der der Magazin-
streifen möglichst tangential in die Einzugstrommel einlaufen kann.
Mit dem Werkzeug ist ein Magazin 20 verbunden, in welchem beispielsweise
einige hundert Bänder in Form eines zusammenhängenden, gewickelten Magazinstreifens enthalten sind, der schematisch
bei 21 angedeutet ist und dessen Ende 22 etwa tangential aus einer Öffnung am Umfang des Magazins austritt.
Das Magazin ist mittels einer Steckverbindung auswechselbar mit dem Werkzeug verbunden, die einerseits aus zwei parallelen, in
der Form übereinstimmenden Streben 2 3 am Werkzeugkörper und andererseits je einer formentsprechenden Aufnahme 24 an den beiden
Stirnseiten des Magazins 20 gebildet ist. Die Streben 23 und Aufnahmen 2 4 wirken mit Seitenflächen 25, 26, 27, 28 zusammen,
die eine Führungseinrichtung bilden, welche die Bewegungsrichtung der Magazintrommel 20 beim Ansetzen an das Werkzeug
bestimmen. Im Verhältnis zur Trommel verlaufen sie im wesentlichen radial. Im Verhältnis zum Werkzeug verlaufen sie nach oben
(wenn der Griff die Richtung nach unten anzeigt), wobei sie ein wenig aus der Sicht des Benutzers nach rechts geneigt sind. Daher
sitzt die Magazintrommel nicht mittig über dem Werkzeug, sondern ein wenig nach rechts verschoben, um dem Benutzer den
Blick auf die Abbindestelle zu erleichtern.
Die bis hierhin beschriebenen Führungseinrichtungen und in Fig.l erkennbaren ergeben für die Bewegung des Magazins beim
Ansetzen an das Werkzeug eine im wesentlichen von oben nach unter verlaufende Richtung. Diese endet, wenn gemäß Fig.3 die Ekke
29 der Führungsfläche 25 auf eine (in der Zeichnung) nach
links in stumpfem Winkel abgewinkelte Teilfläche 30 stößt, die der Ecke eine nach schräg links gerichtete Bewegung aufzwingt.
Auf der gegenüberliegenden Seite geht an entsprechender Stelle die Führungsfläche 27 in eine nach links gerichtete Nase 31
über, der eine Ausnehmung 32 als Fortsetzung der Führungsfläche 28 an der Strebe 23 entspricht. Diese Teilflächen führen dazu,
daß zumindest der Bereich der Trommel, der diese Teilflächen
umfaßt, bei der weiteren Ansetzbewegung eine Richtung hat, die in der Zeichnung nach links unten führt. Dabei bewegt sich das
ggf. aus der Trommel 20 hervorstehende Ende 2 2 des Magazinstreifens zur Einführungsöffnung 16 hin und dringt in diese
ein. Daraus ergibt sich, daß der Öffnungsbereich des Magazins 2 0 sich seiner Endstellung in einer Bewegungsrichtung nähert,
die etwa der Richtung der Teilfläche 30 gleicht. Sie ähnelt der Einführungsrichtung 18. Dadurch ist Gewähr dafür gegeben, daß
das herausstehende Ende 22 des Magazinstreifens richtig in die Einführungsöffnung 16 gelangt. Damit die Einführungsöffnung
nicht durch einen der Vorsprünge 9 versperrt ist, ist die Anordnung so getroffen, daß die Trommel 8 in der Ruhestellung, in
der eine ihrer Ausnehmungen 10 mit dem Vorschubkanal 6 übereinstimmt, auch der Öffnung 16 eine offene Ausnehmung 10 zukehrt.
Für das Festhalten der Vorschubtrommel in der Ruhestellung kann ein geeigneter, nicht dargestellter Rastmechanismus vorgesehen
sein.
Fig.4 zeigt das Magazin in der Endstellung. Man erkennt, daß
das Ende des Magazinstreifens in der bei der Einführungsöffnung 16 befindlichen Trommelausnehmung 10 gelegen ist. Damit dies
zustande kommt, soll das aus dem Magazin herausstehende Ende 22 des Magazinstreifens 21 innerhalb eines vorbestimmten Längenbereichs
liegen, der durch geeignete Arretierungsmittel aufrechterhalten wird, die einfacher Natur sein können und deshalb keiner
Beschreibung bedürfen. Beispielsweise kann an der Magazinöffnung ein Nocken oder Haken vorgesehen sein, der in einen
Bandzwischenraum des Magazinstreifens greift, um diesen in der gewünschten Stellung festzuhalten, und der beim Ansetzen des
Magazins an das Werkzeug entfernt wird. Auch ein einfacher Klebestreifen kann diesen Dienste versehen.
Fig.2 bis 4 entnimmt man, daß die Strebe 23 und die an der
Trommel vorgesehene Aufnahme 24 nicht nur an ihrem werkzeugseitigen Ende, sondern auch an dem anderen Ende mit Teilflächen
34, 35 versehen sind, die von der Richtung der Führungsflächen
2 5 bis 2 8 abweichen. Die Teilfläche 34 ist als ausgerundete
S 7!
Kante analog zu der Ecke 29 ausgebildet, während die Teilfläche 35 etwa parallel zur Teilfläche 30 verläuft. Daraus ergibt
sich, daß auch der mittlere Bereich des Magazins bei der Annäherung an das Werkzeug eine Schrägbewegung durchführt, die der
weiter oben für den Öffnungsbereich beschriebenen Bewegung parallel
verläuft. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert aber die Handhabung.
Claims (7)
1. Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen
mittels Bändern, die dem Werkzeug in Form eines die Bänder nebeneinander enthaltenden Magazinstreifens (21) in
vorbestimmter Richtung (18) durch eine das Ende (22) des Magazinstreifens (21) aufnehmende Einführungsöffnung (16)
zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinstreifen in einem Magazin enthalten ist, das mittels Führungseinrichtungen
(23,24) an das Werkzeug ansetzbar ist, die zumindest in ihrem den letzten Teil der Ansetzbewegung
bestimmenden Teil (29-32) so ausgebildet sind, daß sich die Auslaßöffnung des Magazins der Einführungsöffnung (16) des
Werkzeugs etwa in der vorbestimmten Richtung (18) nähert.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Richtung, in der das Ende des Magazinbands ggf. aus der Auslaßöffnung des Magazins hervorsteht, bei der Annäherung
der Auslaßöffnung an die Einführungsöffnung (16) etwa der
Zuführungsrichtung (18) gleicht.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (20) eine Kreistrommel ist, aus der das Ende
(22) des Magazinstreifens (21) etwa tangential austritt.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Magazins (20) mit dem Werkzeugkörper (2) eine
Steckführung (25-2 8) vorgesehen ist, die in Teilflächen (29-32) endet, die etwa in der Zuführungsrichtung (18) verlaufen.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckführung (25-28) ansonsten im wesentlichen radial bezüglich
des Magazins (20) verläuft.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug eine Mehrzahl von Bandaufnahmen (10) bildende Einzugstrommel (8) enthält, die mit einer
Einrichtung zur Ruhepositionierung je einer ihrer Bandaufnahmen (10) in zuführungsbereiter Stellung hinter der Einführungsöffnung (16) verbunden ist.
Einrichtung zur Ruhepositionierung je einer ihrer Bandaufnahmen (10) in zuführungsbereiter Stellung hinter der Einführungsöffnung (16) verbunden ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einzugstrommel (8) derart angeordnet ist, daß die Zuführungsrichtung
(18) etwa tangential dazu verläuft.
Einzugstrommel (8) derart angeordnet ist, daß die Zuführungsrichtung
(18) etwa tangential dazu verläuft.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704402U DE29704402U1 (de) | 1997-03-11 | 1997-03-11 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
ES98101321T ES2196408T3 (es) | 1997-03-11 | 1998-01-26 | Herramienta para zunchar objetos, especialmente mazos de cables. |
EP98101321A EP0864496B1 (de) | 1997-03-11 | 1998-01-26 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
PT98101321T PT864496E (pt) | 1997-03-11 | 1998-01-26 | Ferramenta para uniao de artigos designadamente um conjunto de cabos |
DE59807918T DE59807918D1 (de) | 1997-03-11 | 1998-01-26 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
US09/038,550 US6047741A (en) | 1997-03-11 | 1998-03-11 | Tool for tying articles, in particular cable harnesses |
JP10059333A JP2968510B2 (ja) | 1997-03-11 | 1998-03-11 | 結束工具 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704402U DE29704402U1 (de) | 1997-03-11 | 1997-03-11 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29704402U1 true DE29704402U1 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=8037286
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704402U Expired - Lifetime DE29704402U1 (de) | 1997-03-11 | 1997-03-11 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
DE59807918T Expired - Lifetime DE59807918D1 (de) | 1997-03-11 | 1998-01-26 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59807918T Expired - Lifetime DE59807918D1 (de) | 1997-03-11 | 1998-01-26 | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6047741A (de) |
EP (1) | EP0864496B1 (de) |
JP (1) | JP2968510B2 (de) |
DE (2) | DE29704402U1 (de) |
ES (1) | ES2196408T3 (de) |
PT (1) | PT864496E (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7086426B2 (en) * | 2003-07-07 | 2006-08-08 | Thomas & Betts International, Inc. | Ergonomic cable tie installation tool |
DE602005015043D1 (de) * | 2004-02-13 | 2009-08-06 | Thomas & Betts Internat Inc A | Mechanismus zum Spannen und zur Rückschlagvermeidung für ein Kabelbindewerkzeug |
DE602005015370D1 (de) | 2004-02-13 | 2009-08-27 | Thomas & Betts Internat Inc A | Kabelbindewerkzeug mit modularem Werkzeugkopf |
SE527816C8 (sv) * | 2004-03-19 | 2006-09-12 | Mekanism med varabel transmission |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495972A (en) * | 1980-02-27 | 1985-01-29 | Bowthorpe-Hellermann Limited | Automatic tie gun |
JPS56123212A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-28 | Pa Management Consult | Automatic bundling gun |
US4371010A (en) * | 1980-11-03 | 1983-02-01 | Thomas & Betts Corporation | Bundling tie applying tool |
EP0072826A1 (de) * | 1981-02-20 | 1983-03-02 | Bowthorpe-Hellermann Limited | Automatische spannvorrichtung für bindegurte |
US4640320A (en) * | 1983-09-20 | 1987-02-03 | Bowthorpe-Hellermann Limited | Automatic tie gun |
US5205328A (en) * | 1992-03-18 | 1993-04-27 | Panduit Corp. | Portable cable tie tool |
-
1997
- 1997-03-11 DE DE29704402U patent/DE29704402U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-26 DE DE59807918T patent/DE59807918D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 ES ES98101321T patent/ES2196408T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 EP EP98101321A patent/EP0864496B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 PT PT98101321T patent/PT864496E/pt unknown
- 1998-03-11 US US09/038,550 patent/US6047741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-11 JP JP10059333A patent/JP2968510B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10250707A (ja) | 1998-09-22 |
US6047741A (en) | 2000-04-11 |
JP2968510B2 (ja) | 1999-10-25 |
PT864496E (pt) | 2003-08-29 |
DE59807918D1 (de) | 2003-05-22 |
ES2196408T3 (es) | 2003-12-16 |
EP0864496B1 (de) | 2003-04-16 |
EP0864496A1 (de) | 1998-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0575790B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage | |
DE3889125T2 (de) | Sicherheitsrasierer mit zurückziehbarer klinge. | |
EP0090157B1 (de) | Lager für Sonnenblendenkörper | |
DE4235536C1 (de) | Abisoliergerät | |
DE2901346A1 (de) | Bandmass | |
EP0250726A2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen | |
DE3403103C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements | |
DE2653840A1 (de) | Zange | |
DE69212227T2 (de) | Betätigungsglied für einen Aerosolbehälter | |
DE10156758A1 (de) | Garnitur von modularen Behältern zur Handhabung, zum Transport und zur Aufbewahrung von Mikroskopproben-Objektträgern | |
DE69710154T2 (de) | Automatische Zufuhrvorrichtung für Bürstenendhülse | |
DE29704402U1 (de) | Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen | |
DE3423959A1 (de) | Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad | |
DE3788128T2 (de) | Werkzeug zum Binden. | |
DE4006712A1 (de) | Selbsthemmende zugentlastungsbuchse fuer variable plattendicken und verfahren | |
DE4038262A1 (de) | Mit seinem gehaeuse an einem fuehrungsrohr befestigbarer staubsauger | |
DE1752469B2 (de) | Handbandschleifgerät | |
DE29801949U1 (de) | Behältnis zur Aufnahme von Schriftgut | |
CH649679A5 (de) | Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen. | |
DE69813577T2 (de) | Plattenbehälter | |
DE3048910A1 (de) | Klemme zum verschliessen einer flexiblen roehre | |
WO2017190825A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten | |
DE29904011U1 (de) | Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit Positionierelement für die Schneidringe | |
DE19507161A1 (de) | Pistolenhandgriff für Werkzeugteile mit einschiebbarem Sortimentseinsatz | |
DE2806265C2 (de) | Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980820 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000710 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030605 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050601 |
|
R071 | Expiry of right |