DE3403103C2 - Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements - Google Patents
Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines BefestigungselementsInfo
- Publication number
- DE3403103C2 DE3403103C2 DE3403103A DE3403103A DE3403103C2 DE 3403103 C2 DE3403103 C2 DE 3403103C2 DE 3403103 A DE3403103 A DE 3403103A DE 3403103 A DE3403103 A DE 3403103A DE 3403103 C2 DE3403103 C2 DE 3403103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- arm
- guide groove
- fastener
- hand lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C7/00—Affixing tags
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49833—Punching, piercing or reaming part by surface of second part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/49876—Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53657—Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53796—Puller or pusher means, contained force multiplying operator
- Y10T29/53896—Puller or pusher means, contained force multiplying operator having lever operator
- Y10T29/539—Plier type means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Buckles (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft
eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1,
die zu verschiedenen
Zwecken verwendet werden kann, wie zur Anbringung von Schildern
oder Preis-Etiketten an Verkaufsgütern, zum Binden oder
Verbinden einer Vielzahl von Gütern miteinander usw.
Faden-Befestigungselemente, auf die Bezug genommen
wird, weisen allgemein eine integrale Konstruktion auf und
umfassen einen Faden, der an seinem einen Ende mit einer
Anschlußbüchse und an seinem anderen Ende mit einem Stift
verbunden ist, der daran angepaßt ist, von der Anschluß
büchse aufgenommen zu werden, so daß sie selbst-festlegend
sind.
Mit diesem Befestigungselement kann ein Preisetikett
oder etwas ähnliches durch einen einzigen Vorgang auf
Güter aufgebracht werden, so daß die Aufbringungsarbeit
sehr erleichtert wird im Vergleich mit dem herkömmlichen
Verfahren, bei dem ein Draht verwendet wird.
Die Anbringung eines Preisschildes oder etwas ähnlichem
mit dem Befestigungselement erfordert jedoch noch eine ma
nuelle Arbeit zur Einführung des Stiftteils in die Anschluß
büchse, um eine Schleifenform des Befestigungselementes
zu vervollständigen. Wenn auch diese manuelle Arbeit ein
fach ist im Vergleich mit der Arbeit bei der Anbringung
des Etiketts mittels eines Drahtes, verbleiben Schwierig
keiten, wie Ermüdung oder Verletzung an den Fingerspitzen
noch ungelöst. Insbesondere bei dem herkömmlichen Ver
fahren und bei der herkömmlichen Vorrichtung ist eine Er
müdung der Finger auf Grund der manuellen Arbeit des Ein
klemmens und Verbindens der Enden des Befestigungsele
mentes unvermeidlich, wodurch sich eine verringerte
Effezienz der Arbeit ergibt. Im schlimmsten Falle wer
den die Fingerspitzen verletzt.
Somit ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Anwen
der in die Lage zu setzen, das Befestigungselement wirk
sam zu verbinden ohne wesentliche Ermüdung der Finger und
ohne jegliche Verletzung der Fingerspitzen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1
gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 5.
Erfindungsgemäß ist es weder erforderlich, daß der
Anwender die Befestigungselement-Enden mit den Fingern
einklemmt, noch manuell das Stiftteil in die Anschluß
büchse des Befestigungselements einführt, so daß Be
festigungselemente ohne Ermüdung oder Verletzung der
Finger wirksam befestigt werden können.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Befestigungs
element;
Fig. 2 ist eine Front-Aufrißansicht eines Be
festigungselementes;
Fig. 3 ist eine Front-Aufrißansicht einer Vor
richtung zum Verbinden des Befestigungs
elementes gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Front-Auf
rißansicht eines halben Teils der Vorrich
tung zur Befestigungselement-Verbindung
gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Darstellung eines we
sentlichen Teils der erfindungsgemäßen Be
festigungselement-Verbindungsvorrichtung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie
VI-VI nach Fig. 3;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie
VII-VII nach Fig. 3;
Fig. 8 ist eine rückwärtige Aufrißansicht der Be
festigungselement-Verbindungsvorrichtung ge
mäß der Erfindung;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines
ersten Festlegungsteils;
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung eines
zweiten Festlegungsteils;
Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung eines
anderen Beispiels eines zweiten Festlegungs
teils;
Fig. 12 ist eine perspektivische Darstellung
eines flexiblen Teils;
Fig. 13 ist eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XIII-XIII nach Fig. 5, und die
Fig. 14-21 sind Darstellungen des Betriebs der
Verbindungsvorrichtung.
In den Darstellungen besitzt ein Befestigungselement
L, auf welches sich die Erfindung bezieht, einen integra
len Körper, der aus Kunststoff gefertigt ist, und, wie am
besten aus den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, aus
einem Fadenteil F besteht, welches an seinem einen Ende mit
einer Anschlußbüchse H und an seinem anderen Ende mit einem
Stiftteil I versehen ist.
Der Stiftteil ist zusammengesetzt aus einem Kopf 101
mit zwei ersten Stoppern 102, einem zweiten Stopper 103, der
hinter dem Kopf 101 vorgesehen ist, und einem Halter 104,
der hinter dem zweiten Stopper vorgesehen ist.
Zum anderen ist die Anschlußbüchse H zusammengesetzt
aus einer Hülse 105, einer Trennwand 106, die in der Hülse
105 vorgesehen ist, und aus einem Loch 107, welches in der
Trennwand 106 vorgesehen ist. Das Loch 107 ist so bemessen,
daß der Kopf 101 des Stiftteils I hindurchpaßt, jedoch der
zweite Stopper 103 nicht hindurchtreten kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt die
Vorrichtung 50 gemäß der Erfindung
eine allgemein pistolenähnliche Form,
die einen ersten Arm 2 aufweist, der sich
vom Hauptkörper 1 nach vorne erstreckt, und einen zweiten
Arm 3, der L-förmig ausgebildet ist.
Der zweite Arm 3 ist um eine Achse 25 herum
mittels eines Handhebels 5 am Hauptkörper 1
verschwenkbar. Eine zweite Feder 26,
die zwischen dem zweiten Arm 3 und dem Hauptkörper 1 ange
ordnet ist, dient dazu, die Enden des zweiten Arms 3 und
des ersten Arms 2 voneinander wegzuzwingen.
Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, wird der Handhe
bel 5 durch den Hauptkörper 1 über den Schaft 6 getragen,
und ist im Uhrzeigersinn durch eine erste Feder 8, die
zwischen einer Verlängerung 7 des Hebels 5 und dem Haupt
körper 1 wirkt, belastet.
Die Verlängerung 7 des Hebels 5 besitzt einen Stift 9, der mit
dem Langloch 12 des innen verzahnten Antriebssegmentes 11 im Ein
griff steht. Letzteres besitzt eine kreisbogen
artige Form mit einer Innenverzahnung 13. Das innen
verzahnte Antriebssegment 11 besitzt einen dazu koaxial angeordneten Schaft 14
und wird von dem Hauptkörper 1 über diesen Schaft 14 drehbar ge
tragen.
Zusätzlich ist eine Rolle 16 mittels eines Schaftes
35 drehbar am Hauptkörper 1 gelagert. Die Rolle 16 ist
an einer ihrer Seiten mit einem Zahnrad 19 versehen, das
in die Innenverzahnung 13 ein
greift.
Das innenverzahnte Antriebssegment 11 ist angepaßt, um eine
Verschwenkung um etwa 90° durch ein Greifen oder Loslassen des
Hebels 5 durchzuführen. Dies
verursacht eine Drehung des Zahnrades 19
und damit eine
Drehung der Rolle 16. Das Übersetzungsverhältnis,
d. h. das Verhältnis der Anzahl der Zähne zwischen dem
innen gezahnten Segment 11 und dem Zahnrad 19 ist so aus
gewählt, daß die Verschwenkung des innen verzahnten Antriebssegmentes
11 um 90° zwei Umdrehungen des Zahnrades 19, d. h. der Rolle
16, hervorruft.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist der erste Arm 2
mit einer ersten Führungsrille 31 zum Passieren
einer Befestigungsvorrichtung 20 und mit ersten Leitmitteln 31a,
die auf beiden Seiten der ersten Führungsrille 31 aus
gebildet sind, ausgerüstet. Die ersten Leitmittel 31a
sind angepaßt, um beide Seiten eines gewebeartigen flexiblen
Teils 18 zu stützen und zum Ende des
ersten Arms 2 zu führen.
Der erste Arm 2 besitzt auch einen ersten Innenspalt
31b, der in der inneren Fläche in Nachbarschaft zum
zweiten Arm 3 ausgebildet ist und mit der ersten Führungs
rille 31 kommuniziert. Wenn das Faden-Befestigungselement
L zu einer Schleifenform gebogen ist, so tritt der Faden
teil F des Befestigungselementes durch diesen Innenspalt
31b. Der Innenspalt 31b ist am Ende des ersten Arms 2 ver
breitert, so daß der Anschlußbüchsenteil H des Befesti
gungselements L dadurch herausgezogen werden kann.
Das Ende der ersten Führungsrille 31 besitzt einen
ersten Fixierungsteil 31c zum Greifen des Anschlußbüchsen
teils H des Befestigungselements L, wie in Fig. 9 darge
stellt ist. Der erste Fixierungsteil kann eine beliebige
gewünschte Konstruktion aufweisen mit der Maßgabe, daß er
die Einführung der Anschlußbüchse von der lateralen Seite
mittels der Befestigungsvorrichtung 20 und den
Abzug der Anschlußbüchse H des Befestigungselements L nach
dem Verbinden der Enden des Befestigungselements L nach
unten oder zur Seite erlaubt.
Andererseits besitzt der zweite Arm 3 eine zweite
Führungsrille 32 mit einem Abschnitt, der demjenigen der
ersten Führungsrille 31 ähnlich ist. Der zweite Arm 3 ist
mit zweiten Leitmitteln 32a an beiden Seiten der zwei
ten Führungsrille 32 zum Gleiten beider Enden des gewebe
ähnlichen flexiblen Teils 16 versehen, und auch mit einem
zweiten Innenspalt 32b, durch den der Fadenteil F in Rich
tung des ersten Arms 2 abgezogen wird.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, erstrecken sich die
zweiten Leitmittel 32a von dem Ende des zweiten Arms 3 zu
einem Teil des letzteren in der Nähe der Speiseöffnung 34
für das Befestigungselement L. Die zweiten Leitmittel 32a
greifen in die ersten Leitmittel 31a bei einer Position in
der Nähe der Speiseöffnung 34 ein, die mit einer Aus
sparung 39 zur Aufnahme der Rolle 16 verbunden ist.
Die zweite Führungsrille 32 greift in die erste
Führungsrille 31 in der Nähe der Speiseöffnung 34 ein.
Die Anschlagenden 31d und 32d für die Befestigungsvorrichtung 20
sind vor der Rolle 16 ange
ordnet, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Ein Verzweigungspunkt 33 ist in der Position ange
ordnet, wo die erste Führungsrille und die zweite Führungs
rille ineinandergreifen.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein Rückhalteele
ment 41 zur zeitweiligen Unterstützung des Fadenabschnitts
F des Befestigungselements in der Nähe des Verzweigungs
punkts 33 angeordnet. Wie der Fig. 13 entnommen werden
kann, ist das Rückhalteelement 41 aus einem Stift 42, einer
dritten Feder 43 und einer Kappe 44 zusammengesetzt. Die
Feder 43 dient dazu, daß Ende des Stiftes 42 zu einem
Teil hinauszuschieben, wo der erste Innenspalt 31b und der
zweite Innenspalt 32b ineinandergreifen.
Andererseits besitzt das Ende des zweiten Arms 3 einen
zweiten Fixierungsteil 32c zum Ergreifen des Stift
teils I des Befestigungselements L. Dieser zweite Fixierungs
abschnitt 32c besitzt, wie in Fig. 10 dargestellt ist, ein
Paar L-förmiger Klemmteile 45, die
relativ zueinander öffnen und schließen, und ein
Paar Schutzplatten 46, die auf der oberen Fläche der
Klemmteile 45 fixiert sind. Ein Loch 47 zur Aufnahme des
Stiftteils I ist in der Verbindung zwischen den Schutz
platten 46 ausgebildet.
Die Fig. 11 zeigt ein anderes Beispiel des zweiten Fi
xierungsteils 32c. Dieser zweite Fixierungsteil 32c be
sitzt geteilte Befestigungselemente 55, die eine mit einem Bo
den versehene zylindrische Form aufweisen und Schutzplatten
56, die an der oberen Seite der Befestigungselemente 55 fixiert
sind. Ein Loch 47 zur Aufnahme des Stiftteils I des Be
festigungselements L ist in der Verbindung zwischen den
Schutzplatten 56 geformt.
Kurz ausgedrückt ist der zweite Fixierungsabschnitt
32c ausgebildet, um den Stiftteil I des Befestigungsele
ments durch seine Elastizität festzuklammern. Der Stiftab
schnitt I wird von der Seite eingesetzt, die der zweiten
Führungsrille 32 benachbart ist. Die Klammerung wird
freigegeben, wenn der Fadenteil F, der durch den zweiten
Spalt 32b herausgenommen wird, gezogen wird.
Wie den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, ist das flexible
Teil 18 um den Umfang der Rolle 16 herum gewickelt. Ein
Ende des flexiblen Teils 18 bildet einen Verbindungsabschnitt
21, der durch einen Stift 17 auf dem Vorsprung 16a der Rolle
16 unterstützt ist.
Wie der Fig. 12 zu entnehmen ist, bildet die Stirn
seite des flexiblen Teils 18 eine Befestigungsvorrichtung 20, die an ihren
Enden mit einem rillenförmigen Greifabschnitt 20a
und in der oberen Fläche mit einer Rille 20b zur
Aufnahme des Fadenteils F versehen ist.
Wie der Fig. 5 entnommen wird, ist die Rolle 16 auf
dem Hauptkörper 1 derart befestigt, daß der Vorsprung 16a
in Vorwärtsrichtung des Hauptkörpers 1 gerichtet ist. Das
flexible Teil 18 besitzt eine derartige Länge, daß es die
ersten und zweiten Fixierungsabschnitte 31c und 32c erreicht,
wenn die Rolle 16 eine Umdrehung macht.
Der Umfang der Rolle 16 ist im wesentlichen gleich der
Länge des flexiblen Teils 18.
Wenn das flexible Teil 18 außerordentlich kurz ist, so
erreicht die Befestigungsvorrichtung 20 am Ende des flexiblen Teils
nicht den ersten Fixierungsabschnitt 31c und auch nicht den
zweiten Fixierungsabschnitt 32c.
Sofern die Umfangsfläche der Rolle 16 geringer ist als die
jenige des flexiblen Teils 18, ist es möglich, das
Ende des flexiblen Teils 18 durch Abwickeln des letzteren
durch eine Umdrehung der Rolle zu drehen.
Das flexible Teil 18 ist eine steife Folie, wie eine
gewebeartige Polyesterfolie, die auf die
Rolle 16 aufgewickelt oder von
dieser abgewickelt wird, wenn die Rolle 16 rotiert.
Das flexible Teil 18 hat die
Funktion, die Anschlußbüchse H und den Stiftteil I
des Befestigungselements zum ersten Fixierungsabschnitt 31c
bzw. zum zweiten Fixierungsabschnitt 32c zu führen.
Es können auch Folien aus synthetischen Harzen, wie
Nylon und Polycarbonat verwendet werden, wenn auch
eine dünne Metallplatte als das Material des flexiblen
Teils 18 verwendet werden kann.
Wie in der Fig. 4 dargestellt ist, ist der Haupt
körper 1 mit einer Nut 27 versehen, in der glei
tend eine Gleitvorrichtung 28 angeordnet ist. Der Gleiter
28 wird
von einem Preßabschnitt 29 vorwärts gedrückt, so daß
er sein Ende gegen die Arbeitsfläche 30 des zweiten Arms
3 drückt, so daß das Ende des zweiten Arms 3 näher an
das Ende des ersten Arms 2 gebracht wird.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, ist ein kreisbogen
förmig gestalteter Durchgang 37 an der hinteren Fläche des
Gleiters 28 vorgesehen. Ein zweiter Durchtritt 38 ist an
der Arbeitsfläche 30 vorgesehen, so daß er mit dem ersten
Durchgang 37 in Verbindung steht.
Das Zentrum des ersten Durchtritts ist durch das Rück
halteteil 41 gebildet. Die Speiseöffnung 34, die mit dem
ersten Durchgang kommuniziert, liegt auf der Verlängerung
der ersten Führungsrille 31, so daß der Stiftteil I des
Befestigungselements leicht in den ersten Durchgang 37
eintreten kann.
Die Befestigungselement-Verbindungsvorrichtung gemäß
der Erfindung arbeitet in einer nachstehend erläuterten
Weise.
Fig. 14 zeigt das Stadium, in welchem der Handhebel 5 einem
maximalen Griff unterliegt. Wenn der Hebel 5 maximal gegen den Handgriff 4 ge
drückt wird, so rotiert er wie durch den
Pfeil A angedeutet ist, so daß die Verlängerung 7 davon
rotiert, wie durch den Pfeil B angezeigt ist. Ansprechend
auf diese Drehung wird das Antriebssegment 11 in
Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie durch
den Pfeil C angezeigt ist. Zu der Zeit dreht sich das
Zahnrad 19, welches mit dem innenverzahnten Antriebssegment in
Eingriff steht, in Richtung eines Pfeiles D, wodurch das
flexible Teil 18 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn auf
der Rolle 16 aufgewickelt wird.
Die Rolle 16 dreht sich zweimal, wenn der Handhebel 5
gemäß der obigen Beschreibung gegriffen wird. Das flexible
Teil 18, welches gemäß der Darstellung in Fig. 4 um
die Rolle 16 herum aufgewickelt ist, und die Befestigungsvorrichtung 20,
die an einem Ende des flexiblen Teils 18 befestigt ist,
durchläuft die zweite Führungsrille 32, während sie durch
die zweiten Leitmittel 32a, die an beiden Seiten der
zweiten Führungsrille 32 ausgebildet sind, geleitet wird,
und dann wird die gesamte Länge des flexiblen Teils 18 auf der
Rolle 16 aufgewickelt.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in dem Zustand, in wel
chem der Handhebel 5 nicht betätigt ist, während die Fig. 14
das gleiche in dem Zustand zeigt, in welchem der Handhebel 5
maximal betätigt worden ist. In dem in Fig. 4 darge
stellten Zustand ist das flexible Teil 18 in Richtung
gegen den Uhrzeigersinn auf der Rolle
16 aufgewickelt, während die Befestigungsvorrichtung 20 in Richtung auf
den zweiten Arm 3 ausgerichtet ist. In dem in Fig. 14 dar
gestellten Zustand jedoch ist das flexible Teil 18
im Uhrzeigersinn um die Rolle 16 aufgewickelt,
so daß die Befestigungsvorrichtung 20 durch die erste Führungsrille 31
in dem ersten Führungsarm 2 aufzunehmen ist.
Die Vorrichtung ist so fertig zur Beladung eines Be
festigungselementes L. Dann wird die Anschlußbüchse H des
Befestigungselements L in die Speiseöffnung 34 eingeführt,
die in der Nähe des Verzweigungspunkts 33 vorgesehen ist.
In diesem Zustand, der in Fig. 14 dargestellt ist,
bewegt sich, da der Druckabschnitt 29 des Handhebels 5 gegen
das rückwärtige Ende des Gleiters 28 drückt, der Gleiter
in Richtung eines Pfeiles Q, um einen Kontakt mit der
Arbeitsfläche 30 auf der unteren Seite des zweiten Arms 3
herzustellen, so daß der zweite Arm 3 gedrückt wird und sich
dreht, wie durch einen Pfeil E angegeben ist.
Somit wird, wenn die Vorrichtung 50 mit dem Befesti
gungselement L beschickt wird, der Stiftteil I des Befesti
gungselements L durch die Anschlußbüchse H aufgenommen,
wenn der erste und zweite Arm 2 und 3 näher aufeinander
zu kommen.
Fig. 15 zeigt den Zustand, in dem der Handhebel 5 auf
dem halben Rückweg ist, wie durch den
Pfeil G angezeigt wird. Wenn die Verlängerung 7 des Handhe
bels 5 in Richtung des Pfeils J rotiert, rotiert die
Rolle 16 in Richtung des Uhrzeigers, wie durch den Pfeil
K angezeigt wird, so daß das flexible Teil 18 von der in
Fig. 14 dargestellten Position in die erste Führungs
rille 31 bewegt wird.
Da das flexible Teil 18 durch die ersten Leitmittel
31a geleitet wird, die an beiden Enden der ersten Führungs
rille 31 ausgebildet sind, wird die Befestigungsvorrichtung 20 in die
erste Führungsrille 31 hineingeführt.
Als Ergebnis preßt die Befestigungsvorrichtung 20 die An
schlußbüchse H des Befestigungselements in den ersten Fi
xierungsteil 31c am Ende des ersten Arms 2.
Fig. 16 zeigt die Vorrichtung in dem Zustand, in wel
chem die Befestigungsvorrichtung 20 die Anschlußbüchse des Befesti
gungselements greift und diese durch die erste Führungs
rille 31 führt.
Wenn der Handhebel 5 ganz freigegeben wird, wie durch
Pfeil G angegeben wird, um vom Griff 4 herauszustehen, wie
in Fig. 17 dargestellt ist, wird die Befestigungsvorrichtung 20 zu
ihrem Anschlagende 31d zurück
gezogen und ist zur zweiten Führungsrille gerichtet.
In diesem Zustand
wird das flexible Teil 18 in Gegenrichtung zum Uhrzeiger
sinn auf der Rolle 16 aufgewickelt.
In dem in Fig. 17 dargestellten Zustand ist ein we
sentlicher Teil des Befestigungselements durch die erste
Führungsrille 31 aufgenommen, und lediglich der Stiftab
schnitt I ist an der Speiseöffnung 34 angeordnet.
Die Befestigungsvorrichtung
20 ist hinter dem Stiftabschnitt 1 des Befestigungsele
ments angeordnet, so daß der Fadenteil F durch den nächsten
Preßvorgang des flexiblen Teils 18 herausgezogen wird.
Wie in Fig. 18 dargestellt ist, wird, wenn der Handhebel
5 erneut gedrückt wird, wie durch Pfeil A angezeigt,
die Rolle 16 in Richtung des Pfeils D gedreht, so daß das
flexible Teil 18 in Richtung des Pfeils P
entlang der zweiten Führungsrille 32 bewegt wird. Da die Befestigungsvorrichtung
20 den Fadenteil F hält und diesen in die Richtung des
Pfeils P stößt, wird der Fadenteil F des Befestigungsele
ments zeitweilig durch den Stift 42 des Rückhalteteils 41
gelagert und U-ähnlich
gebogen. Wenn anschließend der Zustand der Vorrich
tung von dem in Fig. 17 zu dem in Fig. 18 dargestellten
geändert wird, ergreift die Befestigungsvorrichtung 20 den Stiftab
schnitt I des Befestigungselements und führt denselben zu
dem Ende des zweiten Arms 3.
Wenn die Befestigung 20 sich dem Ende des zweiten Arms
3 nähert, so überschreitet die Zugspannung, die durch die
Befestigungsvorrichtung 20 erzeugt wird, die Stützkraft, die durch das
Rückhalteteil 41 erzeugt wird, so daß der Fadenabschnitt F
des Befestigungselements von dem Stift 42 des Rückhalte
teils 41 herunterkommt und durch die ersten und zweiten
Innenspalte 31b und 32b abgezogen wird.
Anschließend wird, wenn die Befestigung 20 das Ende
des zweiten Arms 3 erreicht, der Stiftteil I des Befesti
gungselements durch den zweiten Fixierungsabschnitt 32c
festgeklemmt.
In dem in Fig. 18 dargestellten Zustand hat das Preß
teil 29, welches auf der oberen Fläche des Handhebels 5 vor
gesehen ist, sich auf das rückwärtige Ende des Gleiters
28 zubewegt. In diesem Zustand jedoch hat das Preßteil 29 noch
nicht den Gleiter 28 bewegt, so daß das Ende des zweiten
Arms 3 noch nicht angehoben ist.
Fig. 20 zeigt den Zustand unmittelbar nach dem Binden
oder Befestigen des Befestigungselements. Als Folge
einer weiteren Schwenkung des Hebels 5 in Richtung des
Pfeils A preßt der Preßabschnitt 29 auf dem oberen Teil
des Hebels 5 den Gleiter 28 in Richtung des Pfeils Q.
Entsprechend wird die Arbeitsfläche 30 durch das Ende
des Gleiters 28 gepreßt, um den zweiten Arm 3 in Rich
tung des Pfeils E zu heben, und der Stiftteil I, der durch
den zweiten Fixierungsabschnitt 32c an das Ende des zwei
ten Arms 3 geklammert ist, wird durch das Loch 107 in der
Anschlußbüchse H des Befestigungselements L aufgenommen,
welches durch den ersten Fixierungsabschnitt 31c des
ersten Arms 2 geklammert wird, so daß die Enden des Be
festigungselements L miteinander verbunden sind, wobei eine
Schleife des Befestigungselements L vervollständigt wird.
Durch Ausrichtung des Stiftteils I derart, daß dieser
ein Etikett oder ein Schild Z und die Ware Y durch
tritt, wird das Etikett oder das
Schild Z an der Ware Y angebracht, wenn der Stiftteil I
in die Anschlußbüchse H des Befestigungselements einge
führt wird.
Wenn der Hebel 5 tief in den Griff
4 hineingepreßt wird, wie in Fig. 20 dargestellt, ro
tieren das innenverzahnte Antriebssegment 11 und die Rolle 16 in
Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn, wie durch die Pfeile C
und D angezeigt, um damit das flexible Teil 18 in Uhr
zeigerrichtung auf der Rolle 16 aufzu
wickeln. Entsprechend wurde die Befestigungsvorrichtung 20 zu der Posi
tion zurückgeführt, die rückgezogen von der Anschlußbüchse
H eines Befestigungselements L, welches als nächstes ein
geführt wird, liegt. In diesem Zustand kann die Befestigungsvorrichtung 20
in die erste Führungsrille 31 des ersten
Arms 2 eingeführt werden.
Wenn sich das Befestigungselement L in dem Zustand,
der in Fig. 20 dargestellt ist, befindet, und wenn der Handhebel 5 freigege
ben wird, wie in Fig. 21 dargestellt, wird er
in der Richtung des Pfeils G geschwenkt, so daß das innen
verzahnte Antriebssegment 11 in Richtung des Uhrzeigersinns rotiert,
wie durch den Pfeil J angegeben ist. Als ein Ergebnis wird
die Rolle 16 in Richtung des Uhr
zeigersinns gedreht, um das flexible Teil 18 aus der in
Fig. 20 dargestellten Position in die erste Führungsrille
31 in dem ersten Arm 2 zu bringen, um dadurch die
Anschlußbüchse H des Befestigungselements mit dem ersten
Fixierungsabschnitt 31 auf dem ersten Arm 2 in Überein
stimmung zu bringen. Anschließend wird das flexible Teil
18 erneut in Richtung des Uhrzeigersinns auf der
Rolle 16 aufgewickelt, wie es in
Fig. 21 dargestellt ist, so daß die Befestigungsvorrichtung 20 am
Ende des flexiblen Teils 18 hinter dem Befestigungsele
ment L angeordnet ist, und ist so vorbereitet für die
Einführung in die zweite Führungsrille 32 des zweiten Arms 3.
Wenn der Handhebel 5 aus dem Griff 4 herausragt, wie zu
vor angegeben, wird der Preßabschnitt 29 zurückgezogen,
so daß der Gleiter 28 von dem Preßabschnitt 29 befreit
wird und nach hinten wandert, zusammen mit dem zweiten Arm
3 auf Grund der Zugkraft der zweiten Feder 26 auf dem
zweiten Arm 3.
Wenn die Enden des Befestigungselements L unterein
ander verbunden werden, um eine Schleife zu vervollstän
digen, wird die erste Führungsrille 31 mit einem nächsten
Befestigungselement L beladen und die Befestigungsvorrichtung 20
an der Seite rückseitig zum Stiftabschnitt I
zur Vorbereitung auf den nächsten Verknüpfungsvorgang angeordnet.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils (I)
in einer Anschlußbüchse (H) eines Befestigungselements (L)
mit dem Stiftteil (I) und der Anschlußbüchse (H) an den
jeweiligen Enden, gekennzeichnet durch
einen Hauptkörper (1);
einen ersten Arm (2) am vorderen Ende des Hauptkörpers (1), in dem eine erste Führungsrille (31) ausgebildet ist;
einen zweiten Arm (3), der hin- und herschwenkbar am ersten Arm (2) gelagert ist, und in dem eine zweite Füh rungsrille (32) ausgebildet ist;
einen Handhebel (5), der hin- und herschwenkbar im Hauptkörper (1) ausgebildet ist;
eine Rolle (16), die drehbar im Hauptkörper (1) an geordnet ist;
Mittel (40) zur Übertragung der Schwenkbewegung des Handhebels (5) auf die Rolle (16);
ein bandartiges flexibles Bauteil (18) mit einem freien Ende und einem gegenüberliegenden Ende, das am Umfang der Rolle (16) befestigt ist, und das bei Drehung der Rolle (16) ab- und wieder aufgewickelt wird, wenn sie in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird;
Leitmittel (31a, 32a) zum Leiten des flexiblen Bau teils (18) in die erste Führungsrille (31) bei Drehung der Rolle (16) in einer Richtung oder in die zweite Führungs rille (32) bei Drehung der Rolle (16) in der anderen Richtung;
eine Befestigungsvorrichtung (20) an dem freien Ende des flexiblen Bauteils (18), die derart ausgebildet ist, daß sie wechselnd den Stiftteil (I) und die Anschlußbüchse (H) des Befestigungselements (L) umklammert und durch die erste (31) und zweite Führungsrille (32) bis zu den freien Enden der Arme (2, 3) schiebt; und eine von dem Handhebel (5) betätigte Einrichtung (28, 29, 30) zum Verschwenken des zweiten Arms (3) bis zum ersten Arm (2), wobei das Stiftteil (I) mit der Anschlußbüchse (H) verriegelt wird.
einen Hauptkörper (1);
einen ersten Arm (2) am vorderen Ende des Hauptkörpers (1), in dem eine erste Führungsrille (31) ausgebildet ist;
einen zweiten Arm (3), der hin- und herschwenkbar am ersten Arm (2) gelagert ist, und in dem eine zweite Füh rungsrille (32) ausgebildet ist;
einen Handhebel (5), der hin- und herschwenkbar im Hauptkörper (1) ausgebildet ist;
eine Rolle (16), die drehbar im Hauptkörper (1) an geordnet ist;
Mittel (40) zur Übertragung der Schwenkbewegung des Handhebels (5) auf die Rolle (16);
ein bandartiges flexibles Bauteil (18) mit einem freien Ende und einem gegenüberliegenden Ende, das am Umfang der Rolle (16) befestigt ist, und das bei Drehung der Rolle (16) ab- und wieder aufgewickelt wird, wenn sie in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird;
Leitmittel (31a, 32a) zum Leiten des flexiblen Bau teils (18) in die erste Führungsrille (31) bei Drehung der Rolle (16) in einer Richtung oder in die zweite Führungs rille (32) bei Drehung der Rolle (16) in der anderen Richtung;
eine Befestigungsvorrichtung (20) an dem freien Ende des flexiblen Bauteils (18), die derart ausgebildet ist, daß sie wechselnd den Stiftteil (I) und die Anschlußbüchse (H) des Befestigungselements (L) umklammert und durch die erste (31) und zweite Führungsrille (32) bis zu den freien Enden der Arme (2, 3) schiebt; und eine von dem Handhebel (5) betätigte Einrichtung (28, 29, 30) zum Verschwenken des zweiten Arms (3) bis zum ersten Arm (2), wobei das Stiftteil (I) mit der Anschlußbüchse (H) verriegelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Mittel (40)
zur Übertragung der Bewegung des Hebels (5) auf die Rolle
(16) ein koaxial zur Rolle (16) angeordnetes Zahnrad (19)
enthalten und ein innen verzahntes Antriebssegment (11)
aufweisen, welches mit dem Handhebel (5) verbunden ist,
wobei das Übersetzungsverhältnis dieser Mittel (40) so ge
wählt ist, daß bei der Hin- sowie der Herschwenkung des
Handhebels (5) die Rolle (16) zwei Umdrehungen ausführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Bauteil (18)
eine Länge aufweist, mit der es die Enden des ersten (2)
und des zweiten Arms (3) erreicht, und wobei die Rolle (16)
eine Umfangslänge aufweist, die im wesentlichen der Länge
des Bauteils (18) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Rückhalte
teil (41) zur zeitweiligen Rückhaltung eines Fadenteils (F)
des Befestigungselements (L) einen Verzweigungspunkt (33)
aufweist, an dem der erste (2) und der zweite Arm (3) von
einander abzweigen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befesti
gungsvorrichtung (20) am vorderen Ende einen Klemmbereich
(20a) und in dessen oberer Oberfläche eine Rille (20b) zur
Aufnahme des Fadenbereichs (F) des Befestigungselements (L)
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58012996A JPS59142931A (ja) | 1983-01-31 | 1983-01-31 | 係止紐の連結方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403103A1 DE3403103A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3403103C2 true DE3403103C2 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=11820809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3403103A Expired - Fee Related DE3403103C2 (de) | 1983-01-31 | 1984-01-30 | Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4536933A (de) |
JP (1) | JPS59142931A (de) |
KR (1) | KR920010158B1 (de) |
AU (1) | AU564049B2 (de) |
DE (1) | DE3403103C2 (de) |
FR (1) | FR2540069B1 (de) |
GB (3) | GB2135381B (de) |
IT (1) | IT1173143B (de) |
SE (1) | SE8400425L (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4654935A (en) * | 1984-12-10 | 1987-04-07 | Dennison Manufacturing Company | Structure, use and manufacture of fasteners |
WO1987004055A1 (en) * | 1986-01-08 | 1987-07-16 | Dennison Manufacturing Company | Structure, use and manufacture of fasteners |
JPS6252029A (ja) * | 1986-08-01 | 1987-03-06 | 株式会社 日本バノツク | 係止紐の連結方法 |
JPH0626930Y2 (ja) * | 1986-11-22 | 1994-07-20 | キヤノン株式会社 | クリーニング装置 |
US4943294A (en) * | 1988-03-30 | 1990-07-24 | Y-Tex Corporation | Power-driven applicator for tagging livestock |
JP2510629Y2 (ja) * | 1993-02-18 | 1996-09-18 | 株式会社トスカ | 動力式係止片取付機 |
US5501002A (en) * | 1994-06-20 | 1996-03-26 | Fukami; Syouichi | Tag fastening device |
BR9501886A (pt) | 1995-05-03 | 1997-08-26 | Elc Prod Seguranca Ind | Selo de marcação do tipo cadeado e aplicador de selo de marcação para a aplicação de selos marcadores do tipo cadeado |
US5738265A (en) * | 1996-05-17 | 1998-04-14 | J.E. Co., Ltd. | Fastener gun and fastener assembly for tag hanging |
JP3477004B2 (ja) * | 1996-08-23 | 2003-12-10 | 株式会社トスカ | 係止片取付装置 |
FR2761500B1 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-05-28 | Sensormatic France Sa | Machine semi-automatique pour apposer un dispositif anti-vol sur un article, notamment en tissu |
US5881672A (en) * | 1997-04-28 | 1999-03-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Agriculture | Device and method for application of collars to animals |
WO2000044628A1 (fr) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Toska Co., Ltd. | Procede et dispositif de connexion d'un corps de connexion en forme de filament |
US6101683A (en) | 1998-04-02 | 2000-08-15 | Avery Dennison Corporation | Loop fastener, fastener clip including same and loop fastener dispensing tool |
US6564984B1 (en) * | 2000-04-27 | 2003-05-20 | M.I.T. International Co., Ltd. | Loop pin connecting device |
CA2494760A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-19 | Holopoint Ltd. | Means and method for marking products |
US9526502B2 (en) * | 2008-09-10 | 2016-12-27 | Unique Surgical Innovations Llc | Surgical string applicator for anastomosis surgery |
US8535339B2 (en) | 2011-12-18 | 2013-09-17 | Via Surgical Ltd. | Apparatus and method for suturing |
US9888913B2 (en) | 2012-05-31 | 2018-02-13 | Via Surgical Ltd. | Variable depth surgical fixation |
US9993245B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-06-12 | Via Surgical Ltd. | Surgical tacker with quantity indicator |
CA2983568A1 (en) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Via Surgical Ltd. | Surgical fastener delivery and locking mechanism |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633742C (de) * | 1933-11-12 | 1936-08-05 | Emma Beyer Geb Hellwich | Zange zum Einziehen von buegelfoermigen Ohrmarken |
US2439501A (en) * | 1946-09-04 | 1948-04-13 | Herman J Yelkin | Means for assembling resilient grommets to gear shift selector arms |
GB703853A (en) * | 1951-01-02 | 1954-02-10 | Ripaults Ltd | Improvements in or relating to tools for effecting a mechanical connection between two parts |
US3515178A (en) * | 1968-02-13 | 1970-06-02 | Thomas & Betts Corp | Automatic bundling strap installing tool |
DE1912398A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-10-29 | Meto Ges Oskar Kind Mbh | Geraet zum Anheften von Etiketten,insbesondere an Textilien,sowie mit dem Geraet zu verarbeitende Aufhaenger |
US3650451A (en) * | 1970-09-30 | 1972-03-21 | Monarch Marking Systems Inc | Tag attacher |
US3650452A (en) * | 1970-09-30 | 1972-03-21 | Monarch Marking Systems Inc | Tag attacher |
US3712346A (en) * | 1971-03-26 | 1973-01-23 | Thomas & Betts Corp | Strap tightening and cutting tool |
US3711134A (en) * | 1971-07-16 | 1973-01-16 | Goldberg C Model Inc | One-piece clevis |
US3812859A (en) * | 1972-05-25 | 1974-05-28 | Delta Plastics Ltd | Animal ear tag applicators |
DE2300782C3 (de) * | 1973-01-08 | 1980-03-20 | Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg | Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes |
US3976108A (en) * | 1974-03-12 | 1976-08-24 | Panduit Corporation | Automatic cable tie installation tool |
US3934329A (en) * | 1974-10-10 | 1976-01-27 | Lawrence Peska Associates, Inc. | Method of and apparatus for attaching fasteners for cloth and the like |
US4049175A (en) * | 1975-04-24 | 1977-09-20 | Monarch Marking Systems, Inc. | Tag attaching apparatus |
NL80354C (de) * | 1976-05-25 | |||
US4090652A (en) * | 1977-01-24 | 1978-05-23 | Rau Fasteners, A Division Of U.S. Industries, Inc. | Snap fastener attaching system |
US4121591A (en) * | 1977-02-07 | 1978-10-24 | Hayes Norman J | Animal identification tag application tool |
US4109845A (en) * | 1977-08-22 | 1978-08-29 | Wedge Donald G | Snap dies |
GB2006152B (en) * | 1977-09-06 | 1982-01-20 | Amp Inc | Tool for applying bundle ties |
ZA786960B (en) * | 1977-12-15 | 1979-11-28 | L Dore | Improvements in or relating to tags and applicators therefor |
NL7812641A (nl) * | 1978-02-17 | 1979-08-21 | Toska Co Ltd En Japan Bano K C | Bevestigingsorgaan. |
FR2417936A1 (fr) * | 1978-02-27 | 1979-09-21 | Yvorra Georges | Dispositif perfectionne d'identificationd'animaux |
US4286642A (en) * | 1979-04-09 | 1981-09-01 | Barry Wright Corporation | Isolation connection |
JPS56109387A (en) * | 1980-02-02 | 1981-08-29 | Japan Banok Shokai Kk | Sealer attaching device |
EP0035367B1 (de) * | 1980-02-27 | 1986-10-15 | Bowthorpe-Hellermann Limited | Automatisches Bündelwerkzeug |
GB2072614B (en) * | 1980-02-27 | 1983-06-08 | Pa Management Consult | Gun for applying ties around bundles |
IT1140915B (it) * | 1980-04-04 | 1986-10-10 | Lozio Battista & Figli Spa | Pinza attacca-cartellini con ago sostituibile |
US4340352A (en) * | 1980-12-31 | 1982-07-20 | Global Precision Inc. | Hinge exercising mechanism |
GB2102348B (en) * | 1981-07-22 | 1985-02-06 | Japan Banok Shokai Kk | Apparatus for locking fasteners |
US4416407A (en) * | 1981-11-02 | 1983-11-22 | Dennison Manufacturing Company | Dispensing of fasteners with a pivoted and disengageable feed mechanism |
US4497321A (en) * | 1982-06-01 | 1985-02-05 | Fearing Manufacturing Co., Inc. | Ear tag applicators |
-
1983
- 1983-01-31 JP JP58012996A patent/JPS59142931A/ja active Granted
-
1984
- 1984-01-17 US US06/571,538 patent/US4536933A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-19 GB GB08401464A patent/GB2135381B/en not_active Expired
- 1984-01-23 AU AU23687/84A patent/AU564049B2/en not_active Ceased
- 1984-01-26 IT IT19327/84A patent/IT1173143B/it active
- 1984-01-27 FR FR8401258A patent/FR2540069B1/fr not_active Expired
- 1984-01-27 KR KR1019840000370A patent/KR920010158B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-01-30 SE SE8400425A patent/SE8400425L/ not_active Application Discontinuation
- 1984-01-30 DE DE3403103A patent/DE3403103C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-07-24 US US06/758,537 patent/US4612694A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-03-19 GB GB08606721A patent/GB2170264B/en not_active Expired
- 1986-04-01 GB GB868607880A patent/GB8607880D0/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2135381B (en) | 1987-05-07 |
FR2540069B1 (fr) | 1988-07-29 |
AU564049B2 (en) | 1987-07-30 |
JPH0314704B2 (de) | 1991-02-27 |
JPS59142931A (ja) | 1984-08-16 |
GB2135381A (en) | 1984-08-30 |
GB2170264A (en) | 1986-07-30 |
SE8400425L (sv) | 1984-08-01 |
KR840007216A (ko) | 1984-12-06 |
GB2170264B (en) | 1987-04-29 |
IT8419327A0 (it) | 1984-01-26 |
IT8419327A1 (it) | 1985-07-26 |
KR920010158B1 (ko) | 1992-11-19 |
GB8607880D0 (en) | 1986-05-08 |
DE3403103A1 (de) | 1984-08-23 |
SE8400425D0 (sv) | 1984-01-30 |
FR2540069A1 (fr) | 1984-08-03 |
US4536933A (en) | 1985-08-27 |
AU2368784A (en) | 1984-08-02 |
US4612694A (en) | 1986-09-23 |
GB8401464D0 (en) | 1984-02-22 |
GB8606721D0 (en) | 1986-04-23 |
IT1173143B (it) | 1987-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3403103C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements | |
DE3610329C2 (de) | ||
DE2101875C3 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente | |
EP0177028B1 (de) | Handgerät zum Spenden und Andrücken von zweiseitig klebendem Band | |
DE2458448C2 (de) | Zahnregulier-O-Ring-Spender, Anbringvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Zahnregulier-O-Ringen | |
DE2026861C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Zetteln an einem Tragkörper bspw. an einem Stoff | |
DE3216258C2 (de) | ||
DE2721210A1 (de) | Geraet zum anbringen von schildchen an geweben o.dgl. mittels anhaengern | |
DE2857835C2 (de) | Handetikettiergerät | |
EP0399322B1 (de) | Heftapparat | |
DE2858034C2 (de) | ||
EP0380977A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
DE60106511T2 (de) | Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln | |
DE3130070A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten von befestigungseinrichtungen | |
EP0712365B1 (de) | Vorrichtung zum schliessen eines kunststoff-clips aus zwei teilen | |
DE1511885A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Zetteln von einem Vorratszettelstreifen,vorzugsweise unter gleichzeitigem Bedrucken | |
DE60129759T2 (de) | Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens | |
EP1199137B1 (de) | Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin | |
EP0601408A2 (de) | Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform | |
DE2807056A1 (de) | Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten | |
DE4136301C2 (de) | ||
DE102020114254A1 (de) | Ablösevorrichtung zum Aufkleberablösen von Trägersubstraten sowie ein Verfahren | |
DE69312834T2 (de) | Nadel für ein Ausgabegerät von Kunststoff-Befestigungselementen | |
DE2518782C3 (de) | Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten | |
DE2366024C3 (de) | Handetikettiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |