DE29704147U1 - Verpackungsbeutel für Schnitttabak - Google Patents
Verpackungsbeutel für SchnitttabakInfo
- Publication number
- DE29704147U1 DE29704147U1 DE29704147U DE29704147U DE29704147U1 DE 29704147 U1 DE29704147 U1 DE 29704147U1 DE 29704147 U DE29704147 U DE 29704147U DE 29704147 U DE29704147 U DE 29704147U DE 29704147 U1 DE29704147 U1 DE 29704147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- packaging bag
- layer
- film
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 20
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 7
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 7
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001526 metallocene linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F23/00—Cases for tobacco, snuff, or chewing tobacco
- A24F23/02—Tobacco pouches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/02—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
- B32B37/1207—Heat-activated adhesive
- B32B2037/1215—Hot-melt adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/46—Bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
1. THEODORUS NIEMEYER B.V. , Paterswoldseweg 43, NL - 9700 AA Groningen
2. SCHUR Flexible Europe a/s, Gl. Skartved 11, DK - 6091 Bjert
Verpackungsbeutel für Schnitttabak
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel für Schnitttabak, bestehend aus
einem zweilagigen, im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt aus randverschweißten Kunststoff-Folien, zwischen die eine Einlage aus Papier o. dgl. eingeschoben ist,
welcher zur Bildung einer Tasche aus Vorder- und Rückwand sowie einem Boden und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden teilweise zurückgeschlagen
und entlang den Seitenwandmitten verbunden ist (Seitenfaltenbeutel), während ein
an der Oberkante der Rückwand ansetzender Restbereich des Zuschnitts eine über die oberseitige Taschenöffnung und gegen die Vorderwand zu legende Verschlußklappe
bildet, wobei ein sich quer über die Beutelbreite erstreckender Verschluß zwischen den Innenflächen und der Taschen-Vorder- und -Rückwand die Taschenöffnung
bis zum erstmaligen Öffnen der gefüllten Tasche verschließt (peel-seal-Verschluß).
Ein derartiger Seitenfaltenbeutel, der namentlich als Verkaufsverpackung für
Feinschnitttabak dient, ist beispielsweise aus der DE-PS 32 14 240 bekannt. Als
Kunststoff für die Folienlagen des Zuschnitts wird dabei üblicherweise Polyäthylen
&idigr; · O *
OO 0 0
eingesetzt, und zwar sog. LDPE (low density polyethylene). Leider stehen dem
Preisvorteil bei diesem Material nicht nur dessen etwas milchig getrübte Transparenz,
sondern auch seine beträchtliche Permeabilität für Wasserdampf gegenüber, so daß bei längerem Transport zum oder längerer Lagerung am Verkaufsort
die Gefahr besteht, daß das Tabak-Füllgut austrocknet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ohne wesentliche Erhöhung der
Verpackungskosten eine hinsichtlich der Gefahr des Füllgut-Austrocknens verbesserte
Schnitttabak-Verkaufsverpackung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Innenflächen der
Tasche bildende Folienlage des Zuschnitts aus einer koextrudierten Mehrschichtfolie
mit mindestens einer Zwischenschicht aus HDPE (high density polyethylene) und angrenzenden Schichten aus LDPE (low density polyethylene) besteht. Insbesondere
ist eine Dreischichtfolie mit einer Mittelschicht aus HDPE und Außenschichten aus LDPE vorgesehen. Die HDPE-Schicht hat eine wesentlich geringere
Permeabilität (insbesondere für Wasserdampf) als die LDPE-Schichten, während diese eine bessere Optik und Verschweißbarkeit zeigen.
Es wurde ferner gefunden, daß es zugleich möglich ist, für die die Außenflächen
der Tasche bildende Folienlage des Zuschnitts - an sich bekanntes - Polypropylen
(PP) einzusetzen und gleichwohl die Randverschweißung mit der Mehrschichtfolie des Zuschnitts (nach Einschieben der Papierlage) im Wege des vorteilhaften
Trennnahtschweißens herzustellen. Anders als Polyäthylen hat Polypropylen eine hohe Brillanz und nahezu glasklare Transparenz, so daß der Aufdruck der darunterliegenden
Papierlage deutlich besser zur Geltung kommt.
In Weiterbildung der Erfindung ist bezüglich eines mit V-förmig eingezogenen
Seitenwänden der Tasche versehenen Seitenfaltenbeutels ferner vorgesehen, daß
sich der Verschluß über die eingezogenen Seitenwände erstreckt, derart, daß er dort jeweils zwischen der einen Hälfte der Seitenwand und der Rückwand sowie
der anderen Hälfte der Seitenwand und der Vorderwand der Tasche vorgesehen ist. Im Stand der Technik ist eine derartige Ausbildung des Taschenverschlusses stets
als nicht zuverlässig ausführbar angesehen worden, weil im Bereich der eingefaltenen
Seitenwände die Materiallagen-Dicke doppelt so groß ist wie zwischen diesen, also über den Hauptteil der Taschenbreite. Gemäß der eingangs erwähnten DE-PS
32 14 240 ist deshalb vorgesehen, im Verschlußbereich die Seitenwände nach außen zu falten und einerseits ihre Hälften, andererseits die Vorder- und die Rück-
wand über deren gesamte Breite miteinander zu verbinden, was nicht nur eine
aufwendige Handhabung, sondern auch eine beeinträchtigte Optik des Beutels mit sich bringt.
Es wurde jedoch festgestellt, daß die unterschiedliche Lagendicke die Herstellung
des Taschenverschlusses nicht behindert, wenn ausreichend Wärme für die Aktivierung
des Klebstoffes zugeführt wird. Dies kann durch die PP-Folie hindurch
geschehen, welche eine geringere Wärmeempfindlichkeit als eine PE-Folie besitzt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und
zwar zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen gefüllten und verschlossenen Verpackungsbeutel;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt gemäß der Linie H-Il in Fig. 1, jedoch vor dem Verschließen; und
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitts-Ausschnitt gemäß der Kreislinie IM in Fig. 2.
Die Konfiguration des in Fig. 1 dargestellten Verpackungsbeutels ist ansich bekannt.
Er ist aus einem im wesentlichen rechteckigen Zuschnitt durch Falten und seitliches Verschweißen hergestellt und weist hauptsächlich eine im ganzen mit 2
bezeichnete Tasche auf, welche aus einer Rückwand 3, einer Vorderwand 4, einem (gefalteten) Boden 5 und 2 einander gegenüberliegenden, durch Verschweißen
entlang der Linie 40 aus zwei Hälften 6a und 6b entstandenen Seitenwänden 6 gebildet ist. Die Rückwand 3 ist zu einer Verschlußklappe 7 verlängert, welche
gegen die Vorderwand 4 geklappt werden und üblicherweise mit einem selbstklebenden
Verschlußstreifen zum wiederholten Öffnen und Schließen in diese Stellung fixiert werden kann.
Oberhalb eines Übergangsabschnittes 41 - d. h. zur Verschlußklappe 7 hin - sind
die Seitenwand-Hälften 6a und 6b der Seitenwände 6 V-förmig zum Innenraum der
Tasche 2 hin eingefaltet. Die Seitenwand-Hälfte 6a endet an der Querkante 42 eines über die eigentliche Tasche 2 hinausragenden Abschnitts 4a der Vorderwand
4, während sich die Seitenhälfte 6b bis zur Querkante 43 der Verschlußklappe 7
erstreckt und an dieser anliegt. Im quergestrichelten Bereich 44 ist sowohl die
Vorderwand-Verlängerung 4a als auch die Verschlußklappe 43 mit einer Beschich-
tung aus wärmeaktivierbarem Klebstoff versehen, und entlang der Naht 45 ist
durch einen üblichen Versiegelungsvorgang die Aktivierung des Klebstoffs erfolgt,
so daß in diesem Bereich die Verlängerung 4a mit der Verschlußklappe 7 - weitgehend
luftig - verklebt ist. Dies gilt allerdings nur für die zwischen den Innenkanten
40a der Seitenwand-Hälften 6a, 6b liegende Abschnitte der Vorderwand-Verlängerung
4a und der Verschlußklappe 43; im Bereich der Seitenwand-Hälften 6a, 6b ist im Bereich der Naht 45 einerseits die Seitenwand-Hälfte 6a mit der Vorderwand-Verlängerung
4a und die Seitenwand-Hälfte 6b mit der Verschlußklappe 43 verklebt.
Der - wie bereits erwähnt - im wesentlichen rechteckige Zuschnitt des Verpakkungsbeutels
besteht aus zwei entlang dem gesamten Umf angsrand verschweißten Kunststofffolien, zwischen die eine Papiereinlage eingeschoben ist; letztere ist nur
im Zwickelbereich 46 zwischen dem Boden 5 und den Seitenwänden 6 ausgeklinkt. Diesen insgesamt dreilagigen Aufbau verdeutlicht Fig. 3: Die äußere, also die
Außenflächen des Verpackungsbeutels bildende Folienlage 50 besteht aus einem Mono-Film aus nicht-orientiertem Polypropylen (UPP) in einer Dicke von 26 &mgr;.
Darauf folgt nach innen die Papiereinlage 51, welche außenseitig in üblicher Weise
bedruckt ist. Hieran schließt sich die im ganzen mit 52 bezeichnete - die Innenflächen
des Verpackungsbeutels bildende - Innenlage an, welche ihrerseits aus drei
koextrudierten Schichten besteht, nämlich einer Mittelschicht 52a aus polyäthylenhoher
Dichte und angrenzenden Außenschichten 52b aus polyäthylen-niederer Dichte, genauer: Aus einer Mischung aus niedrigdichtem Polyäthylen und linearem
metallocen-polyäthylen-niedriger Dichte. Die Gesamtdicke der Dreischichtfolie 52
beträgt 40//, die auf die Innenfläche der Dreischichtfolie 52 im Bereich 44 aufgetragene
Klebstoffschicht 53 besteht aus wärmeaktivierbarem Hot-Melt-Material.
Claims (9)
1. Verpackungsbeutel für Schnitttabak, bestehend aus einem zweilagigen, im
wesentlichen rechteckigen Zuschnitt aus randverschweißten Kunststoff-Folien, zwischen die eine Einlage aus Papier o. dgl. eingeschoben ist,
welcher zur Bildung einer Tasche aus Vorder- und Rückwand sowie einem Boden
und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden teilweise zurückgeschlagen und entlang den Seitenwandmitten verbunden ist (Seitenfaltenbeutel),
während ein an der Oberkante der Rückwand ansetzender Restbereich des Zuschnitts eine über die oberseitige Taschenöffnung und gegen die Vorderwand zu legende Verschlußklappe bildet,
während ein an der Oberkante der Rückwand ansetzender Restbereich des Zuschnitts eine über die oberseitige Taschenöffnung und gegen die Vorderwand zu legende Verschlußklappe bildet,
wobei ein sich quer über die Beutelbreite erstreckender Verschluß zwischen den
Innenflächen der Taschen-Vorder- und Rückwand die Taschenöffnung bis zum erstmaligen Öffnen der gefüllten Tasche verschließt (peel-seal-Verschluß),
dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenflächen der Tasche (2) bildende Folienlage des Zuschnitts aus einer koextrudierten Mehrschichtfolie (52) mit mindestens einer Zwischenschicht (52a) aus HDPE (high density polyethylene) und angrenzenden Schichten (52b) aus LDPE (low density polyethylene) besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenflächen der Tasche (2) bildende Folienlage des Zuschnitts aus einer koextrudierten Mehrschichtfolie (52) mit mindestens einer Zwischenschicht (52a) aus HDPE (high density polyethylene) und angrenzenden Schichten (52b) aus LDPE (low density polyethylene) besteht.
2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Dreischichtfolie (52) mit einer Mittelschicht
(52a) aus HDPE und Außenschichten (52b) aus LDPE vorgesehen ist.
3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzenden bzw. Außenschichten (52b) aus
einer Mischung aus LDPE und LLDPE (Metallocen) (linear low density polyethylene)
bestehen.
4. Verpackungsbeutel nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der Dreischichtfolie (52) 30 - 50//,
insbesondere 40// beträgt.
5. Verpackungsbeutel nach einem der voraufgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenfläche der Tasche bildende Folienlage
(50) des Zuschnitts aus PP (polypropylene) besteht.
6. Verpackungsbeutel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylen-Folienlage (50) aus UPP (unoriented
polypropylene) besteht.
7. Verpackungsbeutel nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylen-Folienlage (50) ein Mono-Film ist
und eine Dicke von 18 - 30//, insbesondere 26&mgr; aufweist.
8. Verpackungsbeutel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit
V-förmig eingezogenen Seitenwänden der Tasche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschluß (45) über die eingezogenen
Seitenwände (6) erstreckt, derart, daß er dort jeweils zwischen der einen Hälfte
(6b) der Seitenwand (6) und der Rückwand (3) sowie der anderen Hälfte (6a) der Seitenwand (6) und der Vorderwand (4) der Tasche (2) vorgesehen ist.
9. Verpackungsbeutel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Verschlusses (45) zwei sich parallel
im Abstand über die gesamte Breite des Zuschnitts erstreckende Streifen von wärmeaktivierbarem Klebstoff angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704147U DE29704147U1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Verpackungsbeutel für Schnitttabak |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704147U DE29704147U1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Verpackungsbeutel für Schnitttabak |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29704147U1 true DE29704147U1 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=8037108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29704147U Expired - Lifetime DE29704147U1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Verpackungsbeutel für Schnitttabak |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29704147U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1162062A2 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Burke Communication | Verpackungfilm für Nahrungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Nahrungsmittel mit einem solchen Film |
DE102011105014A1 (de) * | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
WO2014147421A1 (en) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Theodorus Niemeyer B.V. | A pack |
WO2015133893A1 (en) * | 2014-03-03 | 2015-09-11 | Sluis Cigar Machinery B.V. | Tobacco pouch |
EP3059061A1 (de) * | 2015-02-20 | 2016-08-24 | Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH | Verfahren zur wiederverwertung von kunststoff aus einem folienverpackungsbeutel, folienverpackungsbeutel sowie folienverbundbahn zur herstellung eines folienverpackungsbeutels |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1952244U (de) * | 1965-08-02 | 1966-12-22 | Dow Chemical Co | Tabakbehaelter, insbesondere tabakbeutel aus einem thermoplast. |
GB2061713A (en) * | 1979-10-30 | 1981-05-20 | Focke & Co | Pouch |
EP0111602B1 (de) * | 1982-12-16 | 1986-05-14 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Verpackungsbeutel |
DE3040418C2 (de) * | 1979-10-29 | 1986-09-11 | Raackmanns Fabriker A/S, Horsens | Tabaksbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4807745A (en) * | 1987-11-27 | 1989-02-28 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Barrier sealed packages for cigarettes and other smoking articles |
DE9210530U1 (de) * | 1991-09-04 | 1992-10-29 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 49525 Lengerich | Mehrschichtige Polyethylenfolie zur Herstellung von flexiblen Verpackungsbehältnissen |
EP0599425A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Sara Lee/DE N.V. | Tabakbeutel |
-
1997
- 1997-03-07 DE DE29704147U patent/DE29704147U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1952244U (de) * | 1965-08-02 | 1966-12-22 | Dow Chemical Co | Tabakbehaelter, insbesondere tabakbeutel aus einem thermoplast. |
DE3040418C2 (de) * | 1979-10-29 | 1986-09-11 | Raackmanns Fabriker A/S, Horsens | Tabaksbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung |
GB2061713A (en) * | 1979-10-30 | 1981-05-20 | Focke & Co | Pouch |
EP0111602B1 (de) * | 1982-12-16 | 1986-05-14 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Verpackungsbeutel |
US4807745A (en) * | 1987-11-27 | 1989-02-28 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Barrier sealed packages for cigarettes and other smoking articles |
DE9210530U1 (de) * | 1991-09-04 | 1992-10-29 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 49525 Lengerich | Mehrschichtige Polyethylenfolie zur Herstellung von flexiblen Verpackungsbehältnissen |
EP0599425A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Sara Lee/DE N.V. | Tabakbeutel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Polymers, Properties. In: Packaging's Encyclopedia, 1987, S.76 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1162062A2 (de) * | 2000-06-08 | 2001-12-12 | Burke Communication | Verpackungfilm für Nahrungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Nahrungsmittel mit einem solchen Film |
FR2810019A1 (fr) * | 2000-06-08 | 2001-12-14 | Burke Comm | Film d'emballage pour denree alimentaire, procede de fabrication d'un tel film et produit alimentaire comprenant un tel film |
EP1162062A3 (de) * | 2000-06-08 | 2004-01-21 | Burke Communication | Verpackungfilm für Nahrungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Nahrungsmittel mit einem solchen Film |
DE102011105014A1 (de) * | 2011-06-08 | 2012-12-13 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen |
WO2014147421A1 (en) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Theodorus Niemeyer B.V. | A pack |
WO2015133893A1 (en) * | 2014-03-03 | 2015-09-11 | Sluis Cigar Machinery B.V. | Tobacco pouch |
NL2012350A (en) * | 2014-03-03 | 2015-11-09 | Sluis Cigar Machinery Bv | Tobacco pouch. |
EP3059061A1 (de) * | 2015-02-20 | 2016-08-24 | Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH | Verfahren zur wiederverwertung von kunststoff aus einem folienverpackungsbeutel, folienverpackungsbeutel sowie folienverbundbahn zur herstellung eines folienverpackungsbeutels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139911A1 (de) | Stehfähiger Kunststoffbeutel | |
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2164152A1 (de) | Schutzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0722408B1 (de) | Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe | |
DE4328324C2 (de) | Gepolsterte Versandtasche | |
DE29704147U1 (de) | Verpackungsbeutel für Schnitttabak | |
DE680290C (de) | Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden | |
DE102005058552A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material | |
DE102005027020B4 (de) | Schutzverpackung für einen Gegenstand | |
EP3107816B1 (de) | Sack | |
DE2943825C3 (de) | Tabaksbeutel | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
DE8028588U1 (de) | Tabaksbeutel | |
DE1930788A1 (de) | Tragetasche aus Kunststoffolie | |
DE4343798A1 (de) | Luftpolsterversandtasche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8911783U1 (de) | Verpackungsbeutel aus schweißfähigem Folien-Material | |
DE8133295U1 (de) | Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie | |
DE2832256C2 (de) | ||
DE1454987A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Kunststoffsaecke,-beutel od.dgl. | |
DE2644546A1 (de) | Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes | |
EP3075679B1 (de) | Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel | |
DE2026330C (de) | Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material | |
DE8507919U1 (de) | Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff | |
DE102005050911A1 (de) | Standbodenbeutel | |
DE1454987C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Kunststoffsacke, beutel od dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980827 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010207 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031001 |