DE2026330C - Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material - Google Patents
Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem MaterialInfo
- Publication number
- DE2026330C DE2026330C DE19702026330 DE2026330A DE2026330C DE 2026330 C DE2026330 C DE 2026330C DE 19702026330 DE19702026330 DE 19702026330 DE 2026330 A DE2026330 A DE 2026330A DE 2026330 C DE2026330 C DE 2026330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material layer
- heat
- cross
- block bottom
- bag according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Kreuz- oder Blockbodenbeutel, der aus heißsiegelfähigem Material besteht,
so daß der Boden mittels eines Schweißvorganges geschlossen werden kann.
Bei den bisher bekannten Beuteln dieser Art besteht der Nachteil, daß beim Heißversiegeln bzw. Verschweißen
des gefalteten Bodens die am Boden anliegenden Wandungsteile des Beutels häufig mitversiegelt
oder mitverschweißt werden, so daß eine relativ hohe Ausschußquote bei der Beutelfertigung auftritt.
Bei Kreuz- oder Blockbodenbeuteln, die aus mehreren Papierschichten bestehen, ist es bekanntgeworden,
in den aufgezogenen Boden einen rechteckigen Verstärkungsstreifen einzulegen, der bis unter die
Eckeinschläge und bis über die Faltkanten der Bodenseitenumschläge hinausreicht, wobei dieser rechteckige
Verstärkungsstreifen neben der Funktion der Bodenverstärkung die Aufgabe hat, den Beutel dahingehend
abzudichten, daß das Füllgut nicht zwischen die einzelnen Papierlagen des Sackbodens eindringen
kann.
Es ist auch schon ein Kreuz- oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material bekannt, der eine
im Boden vorgesehene wärmeisolierende Materiallage aufweist, welche über die Faltkanten der Bodenseitenumschläge
hinausragende, umfaltbare Ansätze besitzt. Diese bekannte Materiallage hat die Aufgabe
und damit eine entsprechende Ausgestaltung, eine mögUchsi gute Durchverschweißung zu erzielen.
Im Vergleich hierzu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kreuz- oder Blockbodenbeutel
dieser Art zu schaffen, bei dem ein Anschweißen der Wandteile bei dem Verschlußschweißen
des Bodens vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin,- daß
die im den aufgezogenen Boden eingebrachte wärmeisolierende Materiallage so bemessen ist, daß dieselbe
bis unter die Eckeinschläge reichende Bereiche besitzt, über denen sich die die Bodenseitenumschläge
mit den Eckeinschlägen verbindenden Schweißnähte erstrecken, wobei die Ansätze der Materiallage seitlich
gegenüber der Materiallagenbreite zurückstehen.
Die so ausgestaltete wärmeisolierende Materiallage verhindert einen zu starken Wärmeübergang im
Bereich der den zusammengefalteten Boden verschließenden Schweißnähte zur Verbindung einerseits der
Eckumschläge mit den Bodenseitenumschlägen und der Bodenseitenumschläge untereinander, so daß das
unerwünschte Anschweißen beim Bodenverschlußschweißen entsprechend an dem Boden anliegender
Beutelwandteile nicht mehr auftreten kann. Darüber hinaus weist die wärmeisolierende Materiallage durch
das Zurückstehen der genannten umfaltbaren Ansätze gegenüber der Materiallagenbreite isoliermaterialfreie
Eckausnehmungen auf, die gewährleisten, daß die Bodenseitenumschläge
über die gesamte Bodenbreite mit den Eckeinschlägen verschweißt werden können. Die
mit den Bodenseitenumschlägen umfaltbaren Ansätze haben ferner den Vorteil, daß sie die Anforderungen
an eine exakte Stellung der wärmeisolierenden Materiallage gegenüber dem aufgefalteten Boden vor dessen
Zusammenfalten und Verschweißen merklich herabsetzen und so eine vereinfachte Fertigung gewährleisten.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Materiallage aus steifem Papier oder Pappe zu einer völlig ausreichenden
Wärmedämmung führt.
Naturgemäß stellt diese Materiallage zugleich eine Bodenverstärkung dar, die der oft zu starken Verformung
von Kunststoffbeuteln in belastetem Zustand wirksam entgegentritt.
Die eingebrachte Materiallage kann noch nach dem Einbringen mit dem darüberliegenden Teil der
Eckeinschläge verklebt werden oder, falls sie auf der entsprechenden Seite eine Beschichtung aus einem
heißsiegelfähigen Material aufweist, auch verschweißt werden, was dann zugleich mit der Bodenverschlußschweißung
geschehen kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den unteren Bereich eines Blockbodenbeutels mit aufgezogenem Boden,
F i g. 2 den Boden nach F i g. 1 mit eingelegter wärmeisolierender Materiallage,
F i g. 3 den Boden nach F i g. 2 in verschlossenem Zustand,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung nach Schnitt IV-IV der Fig. 2,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung nach Schnitt V-V der F i g. 3.
Der zur Bildung des Blockbodenbeutels vorgesehene Seitenfaltenschlauchabschnitt 1 weist einen üblichen
Blockboden auf, der in F i g. 1 in aufgezogenem Zustand dargestellt ist. Hier sind die Seitenum-
und 3 erkenntUch sowie auch die Eckein-Fi
S?ig2 enachdichewarH^liere.cieMateriaifageekannduxchdieEimchnitte
7,8indenaufgezogenen Boden eingelegt werfen. .
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersicatlich,
weist die Miteriallage 6 eine solche Breite auf, daß sie
beidseitig bis unterdieEckeiiischläge4,5 vorsteht. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Materiallage
6 Klebstoffstreifen 9, 1· auf, mit denen sie mit ίο
die
2,3
den werden,
,mtereinan ^
verbunden werden fa
13 14 über ^"^
In Abwandlung
,mtereinan ^
verbunden werden fa
13 14 über ^"^
In Abwandlung
letzteren zusammen umfaltbare Ansätze 6a auf, die
gegenüber der Materiallagenbrette zurückstehen, ,vie aus F i g. 2 ersichtlich. Hierdurch entstehen, gesehen
auf die fufgefalteteMateriallagern dieser praktisch
materialfrcie Eckausnehmungen, die, wie aus den
Fig. 2 und 3 ersichtlich, ein Verschweißen der Bo- *»
denseitenumschläge 2,3 mit den Eckeinschlägen 4. 5
über die ganze Bodenbreite ermöglichen.
Nach dem Zusammenfalten des Bodens mit der miteüTander
Schweißnähte
Ausfühsc wänneisoüerende
auf der
über *»;g ^S« zusammen mit der
Dieses kannim einem Artedsgg^zusam
Bodenverschlußschweißung geschehen
Bodenverschlußschweißung geschehen
Materadlapa«PW ShwSnähte mit einem Auftelboden
im ΒβΛ!Ρ^"^^™ Isolierschicht, wie
trag aus e.ner warmeisol>J«nJ~ 1^16J, ' ver.
beispielswe.se P.gmentfarbe, Lack oa. ag.
sehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kreuz- odsr Blockbodenbeutel aus heißsiegel^
fähigem Material mit einer in dem Boden vorgesehenen wärmeisolierenden Materiallage, die über
die Faltkanten der Bodenseitenumschläge hinausragende, mit denselben umgefaltete Ansätze aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die in den aufgezogenen Boden eingebrachte warmeisolierende
Materiallage (6) so bemessen ist, daß dieselbe bis unter die Eckeinschläge (4, S)
reichende Bereiche besitzt, Ober denen sich die die Bodenseitenumscmage{2,3) mit den Eckeinschlägen
(4,5) verbindenden Schweißnähte (13,14) erstrecken,
wobei die Ansätze (6a) der Materiallage (6) seitlich gegenüber der Materiallagenbreite zurückstehen.
2. Kreuz- oder Blockbodenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mate- 2»
riallage aus steifem Papier oder Pappe besteht.
3. Kreuz- oder Blockbodenbeutel nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallage
einseitig eine Beschichtung aus heißsiegelfähigem Material aufweist.
4. Kreuz- oder Blockbodenbeutel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Materiallage (6) mit dem darüberliegendcn Teil der Eckeinschläge (4. S) verklebt oder verschweißt
ist.
5 Kreuz- oder Blockbodenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden
im Bereich der Schweißnähte als Materiallage mit einem Auftrag aus einer wärmeisolierenden Isolierschicht,
wie Pigmentfarbe, Lack od. dgl., versehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702026330 DE2026330C (de) | 1970-05-29 | Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material | |
GB06705/71A GB1294276A (en) | 1970-05-29 | 1971-05-24 | Cross-bottom or block-bottom bags of heat-sealable material |
SE06816/71A SE367951B (de) | 1970-05-29 | 1971-05-26 | |
US00145085A US3734395A (en) | 1970-05-29 | 1971-05-26 | Bag |
JP3618671A JPS5513985B1 (de) | 1970-05-29 | 1971-05-26 | |
FR7120808A FR2093902A5 (de) | 1970-05-29 | 1971-05-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702026330 DE2026330C (de) | 1970-05-29 | Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026330A1 DE2026330A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2026330C true DE2026330C (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH422501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden | |
DE1786047A1 (de) | Aus einer Verbundfolie bestehender Folienbeutel | |
DE680290C (de) | Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
DE532472C (de) | Ventilsack | |
DE2026330C (de) | Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material | |
DE102012007407B4 (de) | Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks | |
DE2831036C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken | |
DE2150649A1 (de) | Beutel mit Bodenfalte | |
DE2755203C2 (de) | AufguBbeutel für auslaugbare Substanzen | |
DE840500C (de) | Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden | |
DE7903046U1 (de) | Sack | |
DE2632914C2 (de) | Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters | |
DE1238757B (de) | Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2026330A1 (de) | Kreuz- oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material | |
DE1066132B (de) | Achteckiger Faltbehälter | |
AT234031B (de) | Behälter, insbesondere für die Lagerung von flüssigen und pulverförmigen Stoffen | |
DE8406683U1 (de) | Zweinahtseitenfaltenbeutel | |
DE3414199A1 (de) | Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch | |
DE2946057A1 (de) | Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter | |
DE2644546A1 (de) | Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes | |
DE2026330B (de) | Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfahigem Material | |
DE3509181C2 (de) | ||
DE2313909A1 (de) | Beutel, z.b. fuer muenzen | |
DE1201745B (de) | Klotzbodenbeutel aus einem Schlauch aus flexiblem Blattmaterial |