DE29700613U1 - Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen - Google Patents
Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder BauelementenInfo
- Publication number
- DE29700613U1 DE29700613U1 DE29700613U DE29700613U DE29700613U1 DE 29700613 U1 DE29700613 U1 DE 29700613U1 DE 29700613 U DE29700613 U DE 29700613U DE 29700613 U DE29700613 U DE 29700613U DE 29700613 U1 DE29700613 U1 DE 29700613U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening element
- clamping means
- hook
- longitudinal bars
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 210000002816 gill Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0437—Channels
- H02G3/0443—Channels formed by wire or analogous netting
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/26—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
- H02G3/263—Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
LH. Nr. 12354/97 CJK/Li·
vom 14.01.1997
Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen
oder Bauelementen, zum Beispiel Decken oder Wänden von Gebäuden, wobei das Befestigungselement zwei hakenartige
Kiemmittel aufweist, deren Hakenmäuler zueinander gerichtet sind und die in der Fixierungslage über zwei
einander benachbarte Längsstäbe der zu halternden Gitterkabelbahn greifen.
Im Stand der Technik sind diverse Befestigungselemente zu dem angegebenen Zweck bekannt. Ein bekanntes
Befestigungselement besteht aus zwei Teilen, wobei ein erstes Teil L-förmig abgewinkelt ist und an einem
Ende eines Schenkels ein hakenartiges Kleinmittel aufweist. An diesem Schenkel ist ein im wesentlichen
ebenes zweites Element mittels einer Schraube befestigbar, welches an seinem freien Ende wiederum ein
hakenartiges Kiemmittel aufweist. Die Hakenmäuler der hakenartigen Kiemmittel sind dabei zueinander gerichtet.
Der von der Schraube durchgriffene Schenkel des einen Elementes weist dabei ein Langloch auf, so daß bei
gelockerter Schraube die beiden Hakenmäuler voneinander weg geschoben werden können. In dieser Position kann ein
entsprechender Bereich einer Gitterkabelbahn eingelegt werden. Danach können die beiden hakenartigen Klemmittel
zueinander gedrängt werden, so daß die hakenartigen Klemmittel die benachbarten Längsstäbe der
Gitterkabelbahn übergreifen. In dieser Position muß dann die entsprechende Schraube angezogen werden, die die
beiden Elemente miteinander verbindet.
Eine derartige Ausbildung wird insofern als nachteilig angesehen, als die Montage aufwendig ist und einer nicht
unerheblichen Manipulation bedarf, wobei hinzukommt, daß das Befestigungselement auch hinsichtlich der Fertigung
aufwendig ist, so daß es relativ teuer ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement
gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches einfach hergestellt werden kann und welches mit geringem
Montageaufwand installiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Befestigungselement einstückig mit beiden
Kiemmitteln ausgebildet ist, wobei die Klemmittel parallel versetzt zueinander angeformt sind, und daß das
Befestigungselement relativ zu den zu übergreifenden Längsstäben der Gitterkabelbahn drehbar anzuordnen ist,
so daß die Längsstäbe in einer ersten Drehlage des Befestigungselementes in den Freiraum zwischen den
Kiemmitteln einsetzbar sind und in einer zweiten Drehlage von den Klemmitteln übergreifbar sind, wobei
der Grund der hakenartigen Klemmittel in dieser Lage parallel zu den Längsstäben gerichtet ist.
Dadurch, daß das Befestigungselement einstückig mit den
-4-
beiden Kiemmitteln ausgebildet ist, ist die Fertigung sehr vereinfacht. Auch die Lagerhaltung sowie Montage
ist hierdurch erleichtert, da weder eine Vorhaltung noch eine Montage der Einzelelemente des
Befestigungseleraentes erforderlich ist, da diese schon herstellungsmäßig eine einstückige Einheit bilden.
Durch die parallel zueinander versetzte Anordnung der Kiemmittel ist auch eine einfache Montage an einer
entsprechenden Gitterkabelbahn möglich. Das Befestigungselement kann dazu zunächst so angeordnet
werden, daß die Hakenmäuler nicht parallel zu den zu übergreifenden Längsstäben gerichtet verlaufen, sondern
in einem Winkel dazu. Bei dieser Position ist der Abstand zwischen der Flucht der Hakenmäuler in der
Draufsicht gesehen mindestens gering größer als der Abstand der beiden zu übergreifenden Längsstäbe der
Gitterkabelbahn voneinander, so daß die Gitterkabelbahn in den so geschaffenen Freiraum eingesetzt werden kann.
Anschließend kann das Befestigungselement um seine gedachte Mittelachse gedreht werden, so daß die
Klemmteile die beiden Längsstäbe der Gitterkabelbahn
·■ ·
übergreifen. In dieser Lage sind die Klemmäuler praktisch parallel zu den Längsstäben gerichtet. Das
Befestigungselement kann dann beispielsweise mit üblichen Mitteln, die auch bisher im Stand der Technik
eingesetzt werden, an einer Gebäudedecke mittels eines Ankers oder auch an einer Gebäudewandung endgültig
fixiert werden, so daß ein sicherer Halt der eingeklemmten Gitterkabelbahn erreicht ist.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die hakenartigen
Klemmittel federnd ausgebildet sind und in der zweiten Drehlage unter materialeigener Federkraft die Längsstäbe
klemmend übergreifen.
Das Befestigungselement insgesamt kann beispielsweise
aus Stahl hergestellt sein, wobei dann die hakenartigen Klemmittel ausreichend federnd sind.
Eine unter Umständen bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß das Befestigungselement eine im
wesentlichen ebene Grundplatte und von dieser gleichgerichtet abragend die Klemmittel aufweist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Grundplatte mittig gelocht ist und mittels eines durch die Lochung
gesteckten Befestigungsmittels, zum Beispiel einer Schraube, an einer Wandfläche drehbar vorfixierbar und
auch unverdrehbar endfixierbar ist.
Eine solche Anordnung ist insbesondere zur Fixierung einer Gitterkabelbahn an einer Wandfläche geeignet,
wobei der Montierende das Befestigungselement zunächst lose an einer Wandfläche oder dergleichen vorfixieren
kann. Anschließend kann die Gitterkabelbahn mit einem Seitenschenkel mit zwei parallelen Längsstäben in den
Freiraum zwischen den Klemmitteln des Befestigungselementes eingeschoben werden. Anschließend
kann das Befestigungselement um die vorfixierende Schraube oder dergleichen gedreht werden und mittels der
gleichen Schraube endgültig fixiert werden, so daß eine sichere Halterung der Gitterkabelbahn an der Wandfläche
gewährleistet ist.
Alternativ ist es auch möglich, daß das Befestigungselement einen Mittelsteg aufweist von dem
beidseitig rechtwinklig zum Mittelsteg und längsversetzt
zueinander Stegteile abgewinkelt sind, die an ihren freien Enden die hakenartigen Kleinmittel aufweisen.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß der Mittelsteg mit einem Abhängeprofilstab verbindbar ist.
Zudem kann alternativ vorgesehen sein, daß die Grundplatte mittig eine Lochung aufweist, die vom Ende
einer Abhängestange durchgriffen ist, wobei auf eine Gewindeausbildung des Endes der Abhängestange oberhalb
und unterhalb der Grundplatte konterbare Mutternteile aufschraubbar sind und das andere Ende der Abhängestange
bauseitig unverdrehbar fixierbar ist.
Die letztgenannten Anordnungen betreffen vorallem Bodenhalterungen für Gitterkabelbahnen, wobei die entsprechenden
Aufhängeanker oder dergleichen an einer Gebäudedecke oder ähnlichen ortsfesten Elementen
fixierbar sind. Die Aufhängeanker sind wiederum an dem Befestigungselement fixierbar, um die entsprechende
Verbindung mit der Gebäudedecke oder dergleichen herzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine erste Anordnung in Ansicht;
Figur 2 desgleichen von der Stirnseite her gesehen;
Figur 3 bis 5 eine Variante in Ansicht, Draufsicht und Stirnansicht;
Figur 6 und 7 eine weitere Variante in Draufsicht bzw.
Stirnansicht.
In den Zeichnungen ist ein Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen 1 an ortsfesten
Bauteilen oder Bauelementen, wie zum Beispiel Decken oder Wänden von Gebäuden gezeigt. Das
Befestigungselement weist zwei hakenartige Klemmittel 3,
4 auf, deren Hakenmäuler zueinander gerichtet sind. In der Montagesollage übergreifen diese hakenartigen Klemm-
mittel 3, 4 zwei einander benachbarte Längsstäbe 5 der Gitterkabelbahn 1.
Das Befestigungselement 1 ist bei sämtlichen Ausführungsformen einstückig mit den beiden Kiemmitteln
3, 4 ausgebildet. Die Kiemmittel sind dabei parallel zueinander versetzt angeformt, wie beispielsweise aus
der Darstellung gemäß Figur 1, Figur 4 und Figur &bgr; ersichtlich ist. Das Befestigungselement 2 ist dabei
relativ zu den zu übergreifenden Längsstäben 5 der Gitterkabelbahn 2 drehbar anzuordnen, so daß die
Längsstäbe 5 in einer ersten Drehlage des Befestigungsmittels 2, die in den Zeichnungen mit den
Bezugszeichen 3' und 4' gekennzeichnet ist,· in den
Freiraum zwischen den Klemmteilen 3', 4' einsetzbar sind. Sofern das Befestigungselement in der Darstellung
gemäß Figur 1 dann im Uhrzeigersinn oder bei der Ausführungsform nach Figur 4 bzw. Figur 6 entgegen dem
Uhrzeigersinn um seine Mittelachse 6 gedreht wird, gelangt es in die zweite Drehlage, die mit dem
Bezugszeichen 3 und 4 bezeichnet ist, wobei dann die hakenartigen Kiemmittel 3, 4 parallel zu den Längsstäben
5 ausgerichtet sind und diese übergreifen. Vorzugsweise sind dabei die hakenartigen Kiemmittel 3, 4 federnd
ausgebildet, so daß sie in der zweiten Drehlage unter materialeigener Federkraft die Längsstäbe 5 klemmend
übergreifen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2 weist das
Befestigungselement 2 eine im wesentlichen ebene Grundplatte 7 und von dieser gleichgerichtet abragend
die Kiemmittel 3, 4 auf. Die Grundplatte ist dabei mittig gelocht {Langloch 8). Sie ist mittels eines durch
die Lochung gesteckten Befestigungsmittels 9, beispielsweise einer Schraube, an einer Wandfläche
befestigbar. Zur Montage wird das Befestigungselement zunächst mittels des Befestigungsmittels 9 an der
Wandfläche oder dergleichen vorfixiert, so daß das Befestigungselement 2 noch um die Schraube drehbar ist.
Anschließend kann die Gitterkabelbahn dann bei verdrehtem Befestigungselement 2 (siehe Position 3' und
4') zwischen die hakenartigen Kiemmittel 3' und 4' eingesetzt werden. Anschließend wird das
Befestigungselement 2 im Uhrzeigersinn in die
Sollposition verdreht, wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich ist. Danach kann das Befestigungsmittel 9 festgezogen
werden, so daß die Sollage endgültig fixiert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 bis 5 weist das
Befestigungselement einen Mittelsteg 10 auf, von dem beidseitig rechtwinklig zum Mittelsteg 10 und längs
versetzt zueinander Stegteile 11 abgewinkelt sind, die an ihren freien Enden die hakenartigen Kiemmittel 3, 4
aufweisen. Der Mittelsteg 10 ist dabei an einem U-förmig profilierten Abhängeprofilstab 12 mittels eines
Befestigungsmittels 13 fixiert.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 und 7 besteht das Befestigungselement 2 wiederum aus einer Grundplatte 7
mit Mittellochung, die von einer Abhängestange 14 durchgriffen ist. Auf das mit Gewinde versehene Ende der
Abhängestange 14 ist oberhalb und unterhalb der Grundplatte 7 jeweils eine Gewindemutter 15
aufgeschraubt. Die Muttern können zunächst lose angezogen sein, um die Drehbeweglichkeit des
Befestigungselementes 2 zu ermöglichen. Nach Erreichen
der Montagesollage können die Muttern gekontert werden,
so daß Verbindung endgültig fixiert ist.
Im Rahmen der Erfindung sind diverse andere Ausführungsformen realisierbar.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
Claims (7)
- 4r>Schutzansprüche:!.Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen, zum Beispiel Decken oder Wänden von Gebäuden, wobei das Befestigungselement zwei hakenartige Kiemmittel aufweist, deren Hakenmäuler zueinander gerichtet sind und die in der Fixierungslage über zwei einander benachbarte Längsstäbe der zu halternden Gitterkabelbahn greifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) einstückig mit beiden Kiemmitteln (3,4 ) ausgebildet ist, wobei die Kiemmittel (3,4) parallel versetzt zueinander angeformt sind, und daß das Befestigungselement (2) relativ zu den zu übergreifenden Längsstäben (5) der Gitterkabelbahn (1) drehbar anzuordnen ist, so daß die Längsstäbe (5) in einer ersten Drehlage des Befestigungselementes (2) in den Freiraum zwischen den Klemmitteln (3',4') einsetzbar sind und in einer zweiten Drehlage von den Klemmitteln (3,4) übergreifbar sind, wobei der Grund der hakenartigen Kiemmittel (3,4) in dieser Lage parallel zu den Längsstäben (5) gerichtet ist.
- 2.Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Kiemmittel (3,4) federnd ausgebildet sind und in der zweiten Drehlage unter materialeigener Federkraft die Längsstäbe (5) klemmend übergreifen.
- 3.Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) eine im wesentlichen ebene Grundplatte (7) und von dieser gleichgerichtet abragend die Klemmittel (3,4) aufweist.
- 4.Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) mittig gelocht ist und mittels eines durch die Lochung (8) gesteckten Befestigungsmittels (9), zum Beispiel einer Schraube, an einer Wandfläche drehbar vorfixierbar und auch unverdrehbar endfixierbar ist.
- 5.Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) einen Mittelsteg (10) aufweist, von dem beidseitig rechtwinklig zum Mittelsteg (10) und längsversetzt zueinander Stegteile (11) abgwinkelt sind, die an ihren freien Enden die hakenartigen Klemmittel (3,4) aufweisen.
- &bgr;.Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (10) mit einem Abhängeprofilstab (12) verbindbar ist.
- 7. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) mittig eine Lochung (8) aufweist, die vom Ende einer Abhängestange (14) durchgriffen ist, wobei auf eine Gewindeausbildung des Endes der Abhängestange (14) oberhalb und unterhalb der Grundplatte (7) konterbare Mutternteile (15) aufschraubbar sind und das andere Ende der Abhängestange (14) bauseitig unverdrehbar fixierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700613U DE29700613U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700613U DE29700613U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700613U1 true DE29700613U1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=8034586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700613U Expired - Lifetime DE29700613U1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29700613U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814603A1 (fr) * | 2000-09-27 | 2002-03-29 | Tolmega | Support d'accessoires pour chemins a cables et chemins a cables comprenant de tels supports |
EP1257032A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-13 | Gouda Holland B.V. | Hängende Kabelkanalunterstützung |
WO2006000889A1 (en) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Abb Technology Ltd. | Cable system |
FR2953655A1 (fr) * | 2009-12-07 | 2011-06-10 | Legrand France | Dispositif de fixation destine a la fixation d'un accessoire sur un chemin de cables en fils |
EP2830174A2 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-28 | Marco Gearing Limited | Kabelkanalkupplungsvorrichtung |
US11962135B2 (en) | 2022-02-11 | 2024-04-16 | Erico International Corporation | Splice clip for cable trays |
-
1997
- 1997-01-15 DE DE29700613U patent/DE29700613U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814603A1 (fr) * | 2000-09-27 | 2002-03-29 | Tolmega | Support d'accessoires pour chemins a cables et chemins a cables comprenant de tels supports |
EP1193820A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-03 | Tolmega, S.A. | Zubehörteileträger für Kabelrinnen und damit ausgerüstete Kabelrinne |
EP1257032A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-13 | Gouda Holland B.V. | Hängende Kabelkanalunterstützung |
NL1018051C2 (nl) * | 2001-05-11 | 2002-11-19 | Gouda Holland Bv | Kabelgootophanging. |
WO2006000889A1 (en) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Abb Technology Ltd. | Cable system |
US8453978B2 (en) | 2004-06-24 | 2013-06-04 | Abb Technology Ltd. | Cable system |
FR2953655A1 (fr) * | 2009-12-07 | 2011-06-10 | Legrand France | Dispositif de fixation destine a la fixation d'un accessoire sur un chemin de cables en fils |
EP2830174A2 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-28 | Marco Gearing Limited | Kabelkanalkupplungsvorrichtung |
EP2830174A3 (de) * | 2013-07-24 | 2015-02-25 | Marco Gearing Limited | Kabelkanalkupplungsvorrichtung |
US11962135B2 (en) | 2022-02-11 | 2024-04-16 | Erico International Corporation | Splice clip for cable trays |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163078A1 (de) | Lastenträger für Dachreling | |
DE102004006202B3 (de) | Anbindevorrichtung | |
DE29700613U1 (de) | Befestigungselement zur Fixierung von Gitterkabelbahnen an ortsfesten Bauteilen oder Bauelementen | |
EP1396645B1 (de) | Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen | |
DE3044007A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verankerung und befestigung von leitungen, heizkoerpern von schwerkraftwarmwasserheizungsanlagen u.dgl. an mauerwerken, wie waenden, decken u.dgl. | |
EP3779098B1 (de) | Halteklammer für baustoffe, sowie eine mauerabdeckung und ein verfahren zum fixieren von mauerabdeckelementen | |
DE2949912C2 (de) | Abstandhalter | |
DE2557241C2 (de) | Befestigungsklammer | |
DE29820923U1 (de) | Befestigungselement | |
DE3204506A1 (de) | Tragkonsole fuer rohrleitungen | |
DE3044246C2 (de) | Vorrichtung zum Abhängen von Rohren | |
EP0748020B1 (de) | Deckenhalter für Kabelrinnen oder Kabelpritschen | |
DE102005000174A1 (de) | Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie | |
DE1815343B2 (de) | Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen | |
DE29501937U1 (de) | Bauwerk mit hinterlüfteter Fassade und zu deren Montage versehene Strebe | |
DE1609660B2 (de) | Wandbauplatte | |
DE3017067C2 (de) | Vorrichtung zum Abhängen von Rohren | |
DE3939103A1 (de) | Buegelschelle | |
AT5287U1 (de) | Befestigungshaken für dachrinnen od. dgl. | |
DE4111496C2 (de) | ||
DE10161426A1 (de) | Verankerung für verspannte Konstruktionen | |
DE2527476A1 (de) | Befestigungsvorrichtung einer fassadenplatte an einem baukoerper | |
DE20017265U1 (de) | Vorrichtung zur geordneten Verlegung von Langformteilen | |
DE10356233A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein bautechnisches Montageteil | |
DE3509997A1 (de) | Einrichtung zur abstandhaltenden befestigung eines gittergebildes an einer bauwerksflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970424 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000524 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030325 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050412 |
|
R071 | Expiry of right |