DE29820923U1 - Befestigungselement - Google Patents
BefestigungselementInfo
- Publication number
- DE29820923U1 DE29820923U1 DE29820923U DE29820923U DE29820923U1 DE 29820923 U1 DE29820923 U1 DE 29820923U1 DE 29820923 U DE29820923 U DE 29820923U DE 29820923 U DE29820923 U DE 29820923U DE 29820923 U1 DE29820923 U1 DE 29820923U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening element
- component
- element according
- disk
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/045—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Patentanwälte European Patent and Trademark Attorneys
BEFESHGUNGS
Gegenstand der Erfindung ist ein gegenüber dem nach Patent DE 38 23 000 C2
bekannten in wesentlichen Teilen verbessertes Befestigungseiement zur Fixierung
eines Bauelementes, insbesondere eines Rohres, an einem, an einer Seitenfläche mit
mindestens einem Schlitz versehenen Hohlprofilträger, nmttels eines rohrförmigen,
mit Innengewinde versehenen Bauteils, welches an seinem einen Ende einen
Kragen aufweist und in dessen Innengewinde ein Gewindebolzen einschraubbar ist,
der am anderen Ende besagtes zu fixierendes Bauelement trägt. Beim Befestigen
des Befestigungselementes in einem Schlitz des HoMprofflträgers wird nach dem
Einsetzen der Lasche zusammen mit dem rohrförmigen und der auf das
Außengewinde des rohrförmigen Bauteiles aufgeschraubten Mutter die Letztere
angezogen, nachdem das Befestigungselement auf eine bestimmten Stelle des
Hohiprofilträgers ausgerichtet ist,womit es fixiert ist.
Nach dem Gebrauchsmuster 297 17 218.2 sind weiterentwickelte
Ausfuhrungsformen von Befestigungselementen bekannt, die sich wie folgt
auszeichnen:
1. Die aus einem gummielasüschen Material bestehende Scheibe (3) wird
insbesondere aus einem Schaumgummi hergestellt und an ihrer Ober- und
Unterseite mit einem festhaftenden Klebstoff beschichtet, sodaß bei der
Vormontage des Befestigungselementes, vorzugsweise in seiner Produktionsstätte,
die Lasche (l)mit der gummielastische Scheibe (3) und «jiese mit der Druckscheibe
(4) quasistarr verbunden werden, dabei ist der Außendurchmesser der
gummielastische Scheibe (3) etwas größer als die lichte Weite des Schlitzes (61) im
Hoblprofilträger (6) Das Bauteil (2) wird anschließend in die Bohrungen der
Luisenstraße 14 D-69115 Heidelberg
Telefon +49 62 21/60 43-0 Telefax +49 62 21/60 43-60
e-maii: un@hd-patentde
-2-
quasistarr verbundenen Teüe (1),(3) und (4) geschobea und die Mutter auf das
Außengewinde aufgedreht Damit ist aus den Teilen (1),(2),(3),(4) und der Mutter
ein Befestigungselement entstanden, welches unabhängig von dem Gewindebolzen
(7) und dem sekundären Befestigungselement in dem HoMproÖträger (6)
eingesetzt und feiert werden kann, wobei der größere Außendurchmesser der
gumniieiasiische Scheibe(3) eine Druckkraft auf den Hohlprofüträger ausübt und
ein ungewolltes Verschieben des Befestigungselementes, selbst bei schräger oder
vertikaler Montage des HohlproSträgers(6), verhindert.
2. Während die Lasche (1) in einer Ausfiährungsfbrm in Diagonalrichtung breiter
als die lichte Breite des Hohlprofilträgers ist und so nach einem Drehen um etwa
90 Grad an der Innenwand des Hohlprofilträgers anschlägt, sieht eine
Weiterentwicklung des Befestigungselementes eine ;m den Stirnseiten rund
gestaltete und mit dem Bauteil (2) festverbundene Lasche(i)die unbehinderte Drehmöglichkeit nach dem Einsetzen in den Hohlprofiltiäger (6) vor. Dabei ist die
Druckscheibe (4) mit Aufkantungen versehen, die beim Einsetzen des
Befestigungselementes auf die Stege (62) und (63) des Hoblprofilträgers (6) von
außen aufsetzen, wobei beim Eindrücken die gummielastische Scheibe (3) in der
Höhe gedehnt wird und eine Zugspannung entsteht, die nach Drehung des
Befestigungselementes um 90 Grad die Aufkantungen der Druckscheibe (4) in den
Schlitz (61) des Hohlprofüträgers einrasten läßt, derart, daß in dieser Position die
Lasche (1) quer zur Längsachse des Hoblprofilträgers steht und dann das
Befestigungselement fest verankert werden kann. Vorteil dieser Ausführung des
Befestigungselementes ist seine leichtere Montierbarkeit - der Monteur spürt das
Einrasten beim Drehen -, die weitere Drehbarkeit zum Zwecke der Höhenadjustierung des Gewindebolzens (7) ohne BelasiSing durch ein sekundäres
Befestigungselement, sowie seine verdrehungssichere Verankerung im
Hohlprofilträger nach dem Anziehen der auf dem Außengewinde dafür
vorgesehenen Mutter.
3. Eine weitere Verbesserung hinsichtlich einer schwinguingsfesten Verankerung im
Hohlprofilträger wird nach dem Gebrauchsmuster 297 17 218.2 dadurch erreicht,
daß die Lasche (1) nach 1. und 2. mit einer etwa quadratischen Absenkung
versehen wird, die in den Schütz (61) des Hohlpronlträgsrs von innen eingreift und
die quadratische oder runde Druckscheibe (4) mit solchen Aufkantungen versehen
ist, die ebenfalls in den Schlitz (61) passen und die nach dem festen Verankern über
die Lasche(l)greifen. Die Druckscheibe(4) kann für iüe Übertragung größerer
Kräfte quadratisch ausgebildet sein, während die rand gestaltete Druckscheibe^)
wirtschaftlicher hergestellt werden Irann
4. Für höhere Lasten wird die quadratische Druckscheibe (4) nach 3. an ihren
beiden freien Seiten mit durchgehenden Aufkantungen versehen, die außen über die
Längsseite des Hohlprofilträgers übergreifen. Vorteil dieser Anordnung ist die
Versteifung des Hohlprofilträgers (6) im Bereich der Verankerung des
Befestigungselementes, wobei verhindert wird, dai3 die vom sekundären
Befestigungselement zu übertragenden Kräfte den Schlitz (61) aufweiten.
5. Wird mit wirtschaftlichem Vorteil auf das Außengewinde des Bauteiles (2) und
die Mütter verzichtet, so übt die gummielastische Scheibe (3) eine Druck auf den
Schaft (22) aus, wenn deren Innendurchmesser etwas kleiner als der
Außendurchmesser des Schaftes (22) des Bauteiles (2). gewählt wird und ein
selbsttätiges Verschieben des nun außen glatten Bauteiles (2) findet nicht statt,
wobei statt der auf das Außengewinde aufgedrehten Mutter eine glatte Druckhülse
auf den Schaft (22) des Bauteiles (2) geschoben und die Innenfläche der
Druckhülse mit einem dauerelastischen Kitt beschichtet; ist, wodurch letztere auf
dem Bauteil(2) fixiert wird und die Verbindung ausreicht, um nach dem Einsetzen
des Befestigungselementes in den Hohlprofflträger (6), das Bauteil (2) zwecks
Höhenadjustierung der sekundären Befestigungselemente zu drehen. Die
Längsverschiebbarkeit des Befestigungselementes in Richtungen der Längsachse
des Hohlprofilträgers (6) wird nach seinem Einsetzen in den Hohlprofilträger durch
die gummielastische Scheibe (3) nicht beeinträchtigt. Die Länge der Druckhülse
wird so bemessen, daß sie nach dem Einsetzen des Bdsstigungselementes in den
Hohlprofilträger etwas über die Unterkante des Baufcälea (2) übersteht, sodaß
mittels Anziehen der Mutter (9) das Befestigungselement und der Gewindebolzen
(7) fest in dem Hohlprofilträger verankert werden.
6. In Weiterentwicklung des Befestigunselementes nach 5. wird der Außenkontur
des Bauteiles (2) und ebenfalls der Druckhülse innen und außen eine
Sechskantform gegeben mit dem Vorteil, daß das Bauteil (2) zur
-A-
Höhenadjustierung &eegr;&ohacgr; Hilfe eines auf die Druckhülse aussetzten
Schraubenschlüssels gedreht werden kann.
7. Die Druckhülse nach 5. und 6. kann auch in der Form einer längsgeschützten
Spannhülse z.B. aus Federstahl mit rundem oder sechskantigen Querschnitt
ausgebildet sein, die ohne die Beschichtung nut einem dauerelastischem Kitt
auskommt, bei der die erforderliche Spannkraft durch die beim Aufschieben der
Druckhülse auf das Bauteil (2) entstehende elastische Dehnung erreicht wird.
8. Eine einfachere Ausführung des Befestigunselementi» nach 1.-7. sieht anstelle
des Kragens am Bauteil (2) nach 1. oder der festen Vertdndung von Bauteil (2) mit
der Lasche nach 2. als Ersatz für die Lasche (l)einen rechteckigen oder runden
Stift vor, der durch eine rechteckige oder runde ÖfSiung im oberen Teil des
Bauteiles (2) geschoben wird, dort durch einem dauerelastischen Kitt gehalten wird
oder mit dem Bauteil (2) verklebt oder verschweißt ist und dessen Länge etwas
kleiner ist, als die lichte Breite des HoMprofilträgers (6). Der Vorteil dieser
Gestaltung der Erfindung ist wirtschaftlicher Art und insbesondere für kleinere Lasten geeignet, wie sie zum Beispiel bei Etektromstallaäonen auftreten können.
9. In einer weiteren Ausgestaltung des Befestigungselecnentes nach 3. werden die
beiden Aufkantungen der quadratischen oder runde Druckscheibe (4) mit zwei
seitlichen Aussparungen und einer etwas breiteren oberen Aussparung versehen, in
welche ein endloses gummielastisches Band eingelegt wird, welches über das
Bauteil (2) mit eingelegter Lasche (1) gespannt wird und dabei die beidseitig
klebende gummielastischer Scheibe ersetzt. Der Vorteil dieser Anordnung ist
motagetechnischer Art. Mittels der Spannung des gummielastischen Bandes werden die Teile des Befestigungselementes so fest zuisammengedruckt, daß auch
bei schwereren Teilen eine sichere Fixierung des Befestigungselementes an gewünschter Stelle in dem Hohlprofilträger (6) erfolgen kann. Die Druckscheibe
(4) ist femer mit Aussparungen an den Seiten versehen, die den Seiten mit
Aufkantungen benachbart sind und über die bei der Montage gegriffen wird und dabei die Lasche (1) mit Bauteil (2) soweit nach oben gedrückt wird, daß bei
gleichzeitiger Drehbewegung die Lasche (1) mit ihrer Unterseite auf die Stege des
HohlprofSträgers gleitet und nach einer Drehung um SO Grad die Absenkung der
Lasche (1) in den Schlitz (61) von innen einrastest, wobei gleichzeitig die
Druckscheibe (4) vom gummielastischen Band mitgenommen wird und deren
Aufkantungen von außen in den Schlitz (61) einrasten und über die Lasche (1)
greifen, womit das Befestigungselement verdrehungssicher und
verschiebungssicher vom gummielastischen Band gehalten wird. Dessen ungeachtet bleiben die Drehbarkeit des Bauteiles (2) und die Verschiebbarkeit des
Befestigungselementes in Längsrichtung des Hohlprofilträgers erhalten.
Besonders zweckmäßige gegenüber dem Patent DIE 38 23 000 C2 und
Gebrauchsmuster 297 17 218.2 weiterentwickelte Ausfuhnmgsformen von
Befestigungselementen nach der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie:
a. schneller montiert,
b. verdrehungssicher im Hchlprofüträger befestigt,
c. leichter - auch unter Last - adjustiert,
d. im HobJprofilträger schwingunsfest verankert,
e. leichter den verschiedenen Lastanforderungen angepaßt,
und
und
f in der Produktionsstätte vormontiert werden können.
Als weitere Vorteile der Befestigungselemente nach, der Erfindung sind zu nennen:
Schnelles Einsetzen in den HobJproffliräger, schnelles Arretieren und schnelles
Lösen und Justieren, unabhängig von sekundären Befestigungselementen
montierbar, statisch bemessungsfähig. Weiterhin ist eine definierte
Kraftübertragung zJB. durch Anwendung von Drehmomentenschlüsseln möglich,
und es besteht eine LängsversteHbarkeit und damit Adjustierbarkeit der sekundären
Befestigungselemente. Schließlich ist ein stufenloses Ausrichten der sekundären Befestigungselemente und damit der eigentlichen Bauteile, wie Rohrleitungen,
Kabel, Kabelkanäle, Decken- und Bodenkonstruktionen, Regalböden, Schienen,
Winkel und dergleichen in jeder Lage, waagerecht hängend oder liegend, vertikal
oder schräg verlaufend möglich.
Ausbildungen der einzelnen Tsäs der eiterestwickertes Befestigungselemente
iiach der Erfindung werden wie fclgi beschrieben:
A. Zur weiteren Vereinfachung der Montage der wie vor von 1.-4. beschriebenen
Befestigungselemente wird zwischen der Druckscheibe (4),(401) und der auf das Außengewinde des Bauteiles (2) aufgeschraubten Mutter eine Kegeldrackfeder
angeordnet, die nach Anziehen der Mutter und Einsetzen des
Befestigungselementes in, den Hohiprofihxäger (6) einen solchen Druck auf
letzteren ausübt, daß ein unkontrolliertes Verschieben des Befestigungseiemenies
im Hohlprofiiträger nicht mehr möglich ist. Auch wird das Einsetzen des
Befestigungselementes selbst erheblich beschleunigt und vereinfacht, auch wenn
die Scheibe (3) nicht eingesetzt wird, Qeichwohl kanu das Befestigungselement
kontrolliert im Hohlprofiiträger verschoben und das Bauteil (2) zwecks
Höhenadjustierung gedreht werden, wenn die Spannung der Kegeidruckfeder
durch von außen aufgebrachten Druck vermindert wird. Mit dem vollständigen
Anziehen der Mutter auf dem Außengewinde des Bauteiles (2) wird die
Kegeldruckfeder flach gedruckt und wirkt wie eine Unterlegzahnscheibe die das
Befestigungselement sichert.
B. Der Vereinfachung der Montage der wie vor von 5.-8. beschriebenen
Befestigungselemente dienen auch folgende Verbesserungen: unter der
Druckscheibe (4),(401) wird auf der glatten Außenfläche (22) des Bauteiles (2)
eine Kegeldruckfeder angeordnet, deren innerster Durchmesser etwas kleiner als
der Außendurchmesser des Bauteiles (2) ist, sodaß sie mit Vorspannung auf die
Außenfläche (22) aufgeschoben wird und nach dem Einsetzen des Befestigungselementes in den Hoblprofilträger (6) einen solchen Druck auf
Letzteren ausübt, daß ein unkontrolliertes Verschieben des Befestigungselementes
im Hoblprofilträger nicht mehr möglich ist. Das Einsetzen des
Befestigungselementes wird hierdurch erheblich beschleunigt und vereinfacht, auch
wenn die Scheibe (3) nicht bzw. statt dieser ein endloses gummielastisches Band oder ein Ring aus dauerelastischem Kitt verwendet wird. Gleichwohl kann das
Befestigungselement kontrolliert im Hohlproföträger verschoben und das Bauteil
(2) zur Höhenadjustierung gedreht werden, wenn die Spannung der Kegeldruckfeder
durch von außen auf das Bauteil (2) aufgebrachten Druck vermindert wird.
Mt dem Anziehen der Mutter (9) auf dem Gewindestab (7) wird &pgr;&ohacgr; Höfe der
Druckhülse (5) die Kegeldruckfeder fiach gedruckt und wirkt wie eine
Unteiiegzahnsclieibe die das Befestigungselement sichert.
C. Zur weiteren Verbesserung der Montage des wie vor unter 9. beschriebenen
Befestigungselementes werden die beiden Au&antungen (411) und (412) der
quadratischen oder runde Druckscheibe (4) mit je einer öder zwei diagonal
gegenüberliegenden zusätzlichen Erhöhungen ausgerüstet, welche dazu dienen die
Lasche (1) za verankern nachdem sie mit Hflfe des endlosen gummielastischen
Bandes gegen die Druckscheibe (4) verspannt wurde. Eine Variante der
Druckscheibe (4) sieht auf jeder ihrer Aufkantungen zwei Erhöhungen &pgr;&ohacgr; solchem
lichten Abstand vor, daß die Lasche (1) oder Gewindeplatte mit ihren Schmalseiten
einrasten kann.
Zu diesem Zweck erfolgt die Vormontage des Befestigungselementes wie unter 9.
beschrieben. Anschließend wird Lasche (1) soweit angehoben, daß sie bei
gleichzeitigem Spannen des gummielastischen Bandes über die zusätzlichen
Erhöhungen gedreht werden kann, bis sie hinter oder zwischen Letzteren einrastet.
In diesem Vormontagezustand wird das Befestigungselement geliefert und vom
Monteur in den HohlprofiTträger (6) eingesetzt Zur Fertigmontage wird nun die
Lasche (1) soweit in den Hohlprofilträger geschoben, daß sie über die zusätzlichen
Erhöhungen, vom gummielastischem Band gezogen., zurückgleiten kann und
selbsttätig in die Fertigmontagestellung springt und sich dort verankert.
Das gleiche Ergebnis wird erreicht, wenn anstelle des Bauteiles (2) und der Lasche (1) eine aus beiden Teilen zusammengefaßte Gewindeplatte verwendet wird. Diese Gewindeplatte kann je nach Anforderung drehbar oder mit Anschlag an den Stirnseiten abgerundet oder paraUelogrananförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Dabei wird die Länge der abgerundeten und die ]Diagonale der rechteckigen Gewindeplatte etwas Meiner als die lichte Weite des Hohiprofilträgers sein, während die große Diagonale der paraUdogrammfbrmigen Gewindeplatte etwas größer und die kleine Diagonale etwas kleiner als die Ecke Weite des Hohlprofilträgers gewählt wird.
Das gleiche Ergebnis wird erreicht, wenn anstelle des Bauteiles (2) und der Lasche (1) eine aus beiden Teilen zusammengefaßte Gewindeplatte verwendet wird. Diese Gewindeplatte kann je nach Anforderung drehbar oder mit Anschlag an den Stirnseiten abgerundet oder paraUelogrananförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Dabei wird die Länge der abgerundeten und die ]Diagonale der rechteckigen Gewindeplatte etwas Meiner als die lichte Weite des Hohiprofilträgers sein, während die große Diagonale der paraUdogrammfbrmigen Gewindeplatte etwas größer und die kleine Diagonale etwas kleiner als die Ecke Weite des Hohlprofilträgers gewählt wird.
Die Dicke bzw. Bauhöhe des Gewindes der Gewindaeplatte wird durch die zu
übertragenden Kräfte bestimmt. So kann es für höhere Anforderungen zweckmäßig
sein einen Teil des runden Schaftes des Bauteiles (2) an der Gewindeplatte
beizubehalten, dessen Höhe einerseits auch durch die Materialstärke von
HoMprofikräger (6), Druckscheibe (4) und dem Drahtdurchmesser der
Kegeidruckfeder bestimmt wird, andererseits kann bierfijr auch ein Teil des lichten
Raumes innerhalb des Hohlprofilträgers Verwendung; findes. Dabei wird die
Bauhöhe des besagten Schaftes so gewählt, daß ein unbehindertes Einsetzen des
Befestigungselementes in den HoMprofiiträger und ein unbeMndertes Anziehen der
Mutter (9) zwecks Verankerung möglich ist
Anstelle des endlosen gummielastischen Bandes kann auch ein flaches rechteckiges
gummielastisches Formstück verwendet werden, in welchem an seinen beiden
Stirnseiten je ein Durchbruch vorgesehen ist, der die Form einer Bohrung, eines
Schlitzes oder einer ähnlichen Öfihung haben kann und welches unter
Vorspannung in die dafür vorgesehenen Aussparungen in den Aufkantungen der
Druckscheibe (4) eingehängt wird. Nach dem Einhängen Hegt das gumnnelastische
Formstück ganz oder teilweise über der zentralen Bohrimg des Bauteiles (2) oder
der Gewindeplatie. Wird nun der Gewindestab (7) in das Befestigungselement
geschraubt, dann spürt der Monteur einen deutlichen Eiaschisubwiderstand sobald
der Gewindestab das gummielastische Fonnstück zur Seite drücken muß. Damit ist
vorteilhafterweise sicher gestellt, daß der Gewindestab vollständig in das Gewinde
des Bauteiles (2) oder der Gewindeplatte eingeschraubt ist und die
Höhenadjustierung risikolos vorgenommen werden kann.
D. Bei bestimmten Hohlprofilträgeni mit einer kleineren Schlitzbreite (61) kann es
zweckmäßig sein, die zentrale Bohrung in Lasche (1) oder die zentrale
Gewindebohrung in der Gewindeplatte außermittig anzuordnen und das
Befestigungselement mehr oder weniger zur Seite gekippt in den Schlitz (61) des
Hohlprofilträgers (6) einzuführen mit dem Vorteil, das die Breite der Lasche (1)
oder der Gewindeplatte etwas größer als die Schlitzbreite (61) sein kann und so die
Kraftübertragung ingesamt verbessert wird.
E. Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung wird dann gesehen, daß
anstelle der bei 1.-8. beschriebenen aus einem ijummielastischen Material
bestehende Scheibe (3) und des unter 9. beschriebenen gummielastischen Bandes
eine besonders geformte Stahlfeder und anstelle aar Druckscheibe (4) eine
besonders geformte Druckscheibe verwendet wird.
Die Stahlfeder ist so geformt, daß sie einerseits fest auf der Lasche (1) und
andererseits fest auf der besonders geformten Druckplatte sitzt und gleichzeitig
beide Teile mit Vorspannung aneinander drückt und dabei beide Teile bei der
-9-
Vormcntage so mit Vorspannung gegeneinander verdireht werden können, daß
diese hinter den Aufkantungen der Druckscheibe (4) indnander einrasten und sich
verankern können.
F. Anstelle der bei D. beschriebenen besonders geformten Stahlfeder können
zusammen mit der besonders geformten Drudqslatte ein oder zwei
gummielastische Bänder oder das beschriebene gummielastische Formstück fur
betimmte Einsatzgebiete wirtschaftlich vorteilhaft verwendet werden.
G. Für höhere Beanspruchungen kann die bei D. beschriebenen besonders
geformten Stahlfeder mit der bei A. beschriebenen Kegeldruckfeder zu einer
Einheit zusammengebaut werden. Diese so entstandene Kombinaüonsfeder
zusammen mit der besonders geformten Druckplatte ersetzt bei allen unter A. und
B. beschriebenen Befestigungselementen die Gummielastische Scheibe (3) und die
dort verwendete Druckplatte (4),(401).
Die unter A.bis F. beschriebenen Befestigungselemente sind untereinander
kombinierbar mit dem Vorteil, daß nun je nach Anforderung die verschiedenen
Elemente zu unterschiedlichen Befestigungseiemeriten in der Produktion
zusammengesetzt und gegebenenfalls vorgespannt werden können und so der
Montage vor Ort zum einfachen, sicheren und schnellen Einbau zur Verfugung
stehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen 1 bis 22 zu
entnehmen. Einzelheiten und Details der Erfindung enüialten die Beschreibung zu
den Ausfuhrungsbeispielen und die dazugehörenden Zeichnungen.
♦ ·
-10-Es
zeigen;
zeigen;
Fig.1 eine Darstellung der einzelnen Teile des Befestigungselementes nach der
Erfindung mit Hohlprofilträger (6), Gewindebolzen (7) und zusätzlicher
Kegeldruckfeder (10),
Fig.2 ein Befestigungselement im zusammengebauten Zustand mit
Hohlprofilträger (6) und Gewindebolzen (7) und zusätzlicher
Kegeldruckfeder (10) nach dem Einsetzen in, den Hohlprofilträger (6),
Fig.3 die mit Absenkungen versehene Lasche (101) im Schnitt und in der
Aufsicht,
Fig.4 ein Befestigungselement im zusammengebauten Zustand nat
Hohlprofilträger (6) und Lasche (101) nach Fig.3, Druckscheibe (401) und
zusätzlicher Kegeldruckfeder (10) bei dem Einsetzen in den
Hohlprofilträger (6),
Fig. 5 ein Befestigungselement im zusammengebauten Zustand im Schnitt mit
Hohlprofilträger (6) und Gewindebolzen (7) mit einem flachen Bauteil (203)
und zusätzlicher Kegeldruckfeder (10) bei dem Einsetzen in den
Hohlprofilträger (6),
Fig. 6 eine Druckscheibe (403) mit Aufkantungen und zusätzlichen Erhöhungen
im Schnitt und in der Aufsicht,
Fig.7 ein zusammengebautes Befestigungselement mit Druckseheibe (403), einem
flachen Bauteil (203) und einem endlosem gummielastischem Band im
Schnitt lind in der Aufsicht nicht vorgespannt,
Fig.8 eine besonders geformte Druckscheibe (405) mit Aufkantungen und
Aussparungen im Schnitt und in der Aufsicht,
Fig.9 eine Formfeder (1020) in der Aufsicht und der Siatenansicht,
Fig. 10 eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Formf sder (1020),
Fig. 10 eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Formf sder (1020),
Hg. 11 eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Fonnfeder (1020) und
Gewindeplatte (204) ungespannt,
Fig. 12 ein zusammengebautes Befestigungselement in der Aufeicht, mit
Druckscheibe(405) mit eingesetzter Fonnfeder (1020) und Gewindeplatte
(204) zum Emsetzen m den Hohiprofilträger (6) gespannt,
Fig. 13 ein zusammengebautes Befestigungselement mit endlosem gummielastischem
Band (1030,1040) in der Aufeicht, mit Druckscheibe (405) und mit Gewindeplatte (204) zum Einsetzen in den Hohlprofilträger (6)
gespannt.
In den Zeichnungen Fig.l und 2 ist jeweils mit (1) die im Innenraum des
Hohlprofi&rägers (6) befindliche Lasche und mit (2) das mit einem Kragen (21),
einem Innengewinde (23) und mit einer glatten Außenfläche (22) oder wahlweise
mit einer sechskantigen Außenfläche bzw. mit einem Außengewinde versehene
rohrformige Bauteil bezeichnet - das besagte Außengewinde und die zugehörige
Mitter ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Das Bauteil (2) ist in eine Bohrung
(11) der Lasche (1) eingesteckt, wobei der am Bauteil (2) angebrachte Kragen (21)
auf der Lasche (1) aufliegt Die Lasche (1) liegt an der unteren Innenfläche auf den
Stegen (62) und (63) des Hoh^rofilträgers (6) auf Die Breite des Kragens (21)
und die der Lasche (1) sind jeweils kleiner als die Breite des Schlitzes (61) im
Hohlprofilträger (6), sodaß beide Teile bei der Montage von außen in den
Hohiprofilträger (6) eingebracht werden können. Die Lasche (1) ist in einer
Ausfuhrangsforrn parallelogrammfbrmig ausgebildet und die Diagonale des
Parallelogramms ist größer als die lichte Breite des Hohlprofilträgers., sodaß die
Lasche (1) bei Eindrehen in den Hohiprofilträger an die vertikalen Seiten (64) und
(65) des Hohlprofilträgers (6) zum Anschlag kommt und so fixiert ist
Mit (3) ist eine aus einem gummielastischen Material vorzugsweise aus
Schaumgummi bestehende Scheibe bezeichnet, die sowohl an ihrer oberen Fläche
(31), wie an ihrer unteren Fläche (32) mit Klebstoff beschichtet ist und die an der
Unterfläche der Lasche (1) als Montagehilfe befestigt ist, sowie deren
Innendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser des Schaftes (22) des
Bauteiles (2), und deren Außendurchmesser etwas größer als der als die Breite des
Schlitzes (61) des Hohlprofilträgers (6) ist, so daß die gummielastische Scheibe (3)
scwohl auf den Schaft (22) des Bauteiles (2) drückt als auch beim Einsetzen in den
Hobiprofiltrager (6) sich in dessem Schütz (61) festklemmt
Eine Druckscheibe (4) ist über den glatten runden Scnaft (22) des Bauteiles (2)
geschoben und gegen die untere mit Klebstoff beschichtete Fläche (32) der
gummielastische Scheibe (3) gedrückt.
Eine Kegeldruckfeder (10), deren innerster Durchmesser (d) etwas kleiner als der
Außendurchmesser des Bauteiles (2) ist, wird mit Vorspannung auf den glatten
Schaft (22) aufgeschoben und übt nach dem Einsetzen des Befestigungselementes
in den Hohlprofilträger (6) mitteis Bauteil (2), Lasche; (1) und Druckscheibe (4)
einen solchen Druck auf die Stege (62) und (63) aus, daß ein unkontrolliertes
Verschieben des Befestigungselementes im Hohlproöträger (6) nicht mehr möglich
ist.
Eine Druckhülse (5) wird über den Schaft (22) des Bisuteiles (2) geschoben und
drückt mittels Gewindestab (J), Scheibe (8) und Mutter (9) gegen die
Kegeldruckfeder (10).
Die Teile (I) bis (4) und (10) werden vom Hersteller unverlierbar vormontiert und
als Befestigungselement zur Verfugung gestellt, sodaß dieses unabhängig von
Druckhülse (5), Gewindebolzen (7) und sekundären Elementen in den Hohlprofiiträger (6) eingesetzt werden kann.
Die Druckhülse (5), Sicherungsscheibe (8) und die Mutter (9) auf dem
Gewindebolzen (7) dienen der festen Verankerung des Befestigungselementes im
Hohlprofilträger (6) und ebenso der Befestigung des Gewindebolzens (7) im
Bauteil (2).
Fig.2 zeigt ein Befestigungselement im zusammengebauten und noch nicht fest
verankertem Zustand im Hohlprofilträger (6) mit eingeciirehtem Gewindebolzen (7),
Sicherungsscheibe (8) und Mutter (9).
In Fig.3 ist eine modifizierte Lasche (.10.1) gezeigt, an den Stirnseiten (12),(13)
abgerundet, deren Länge kleiner ist als die lichte Weite des Hohlprofilträgers (6),
mit den Absenkungen (14) und (15), hierbei ist der Abstand zwischen den
Absenkungen (14) und (15) kleiner als die Breite des Schlitzes (61) im
Hohlprofilträger (6), sodaß diese Absenkungen bei der !Montage in den Schlitz (61)
einrasten können und so das Befestigungselement zusätzlich gegen Verdrehung
sichern. Zur Montageerleichterung werden die Ecken (141,142) und (151),(152)
der Absenkungen abgerundet.
■"«I j 1 Qx
-13-
Fig. 4 zeigt ein Befestigungselement mit den Teilen (101),(2),(3),(401) und (10) im
zusammengebauten Zustand mit Hohlprofiliräger (6), Lasche (101) nach Fig.3 und
Druckscheibe (401) mit den Aufkantungen (45) und (46) , sowie gummielastische
Scheibe (3), und Kegeldruckfeder (10) in der Position des Einsetzens in den
Hohlprofilträger (6), wobei die Aufkantungen (45) und (46) auf die .Stege (62)
und (63) des Letzteren aufgesetzt sind.
Fig.5 zeigt als Beispiel ein Befestigungselement im zusammengebauten Zustand mit
Hohiprofilträger (6), Gewindebolzen (7) und Mutter (9), bei dem das
Befestigungselement aus dem flachen Bauteil (203), der gummielastischen Scheibe
(3), der Druckscheibe (401) und Kegeldruckfeder (10) besteht, welches zwecks
Adjustierung ohne Last, solange im Hohlprofiliräger getlreht werden VaTm1 solange
die Mutter (9) nur leicht gegen die Kegeldruckfeder (10) angezogen wird. Beim
Drehen des Befestigungselementes sieht und spürt der Monteur wie vorher bereits
beschrieben, wenn dieses sich in der Emraststellung befindet. Bei dem
vollständigem Anziehen der Mutter (9) gegen die und Kegeldruckfeder (10) zieht
sich das Befestigungselement in den Schlitz (61) und wird dort unverdrehbar und
!^verschiebbar verankert.
Fig.6 zeigt eine weiter modifizierte quadratisch ausgeMdete Druckscheibe (403)
mit den Aufkantungen (411) und (412), von denen jede mit zwei seitlichen
Aussparungen (451) und (452) und einer etwas breiteren oberen Aussparung (453)
zur Aufnahme eines endlosen gummielastischen Bandes (1010) geeignet ist und
besagte Scheibe mit zwei zusätzlichen Aussparungen (454) und (455) und mit
zusätzlichen Erhöhungen (456,457) zur Mbntageerleichterung versehen ist im
Schnitt, in der Aufsicht und in der Seitenansicht. Die Aufkantung (411) ist mit
einer zusätzlichen Erhöhung (456) und die Aufkantung (412) mit einer zusätzlichen
Erhöhung (457) versehen. Die Druckscheibe (403) leim auch rund ausgebildet
sein. Abweichend von der Darstellung in Fig.6 kann jede der beiden Aufkantungen
(411,412) je zwei seitliche Erhöhungen (456,457) tragen deren lichter Abstand
mindestens der Breite der Lasche (1,101,203) oder der Gewindeplatte (204)
entspricht. Auch abweichend von der Darstellung in Fig.6 können die Ausparungen
(451,452) unterschiedlich tief, höher oder breiter,spieg;elbildlich oder L-formig je
nach Aufgabe ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt ein zusammengebautes Befestigungselement im Schratt und k der
Aufsicht, bestehend aus Bauteil (203) und Druckscheibe (403) nach Fig.6 mit zwei
seitlichen Aussparungen (451), (452) und einer etwas breiteren oberen Aussparung
(453) versehen, in welche ein endloses guminielastiscJies Band (1010) eingelegt
und über das Bauteil (203) gespannt wird, auf diese Weise die beiden Teile (203)
und (403) gegeneinander drückt und dabei die beidseitig klebende gunmrielastisclie
Scheibe (3) ersetzt. Die Airffcanfting (411) der Druckscheibe (403) ist &eegr;&ohacgr; einer
zusätzlichen Erhöhung (456) und die Aufkantung (412) mit einer zusätzlichen
Erhöhung (457) versehen, hinter welche das Bauteil (203) durch Drehen nach links
(in der dargestellten Aufeicht) um ca. 120-140° unter vorspannen des
gummielastischen Bandes (1010) geklemmt werden kann. Die Teile (203),(403)
und (1010), auf Bedarf bereits in der Fertigung vorgspaant, bilden wiederum einen
unabhängig montierbares Befestigungselement.
Dieses Bauteil (203) kann je nach Anforderung im Hohlprofiltäger (&dgr;) drehbar oder
mit Anschlag, an den Stirnseiten abgerundet wie dargestellt, oder
paraMogrammfbrmig oder rechteckig ausgebildet sein. Dabei wird die Länge des
abgerundeten Bauteiles (203) und die Diagonale des rechteckigen Bauteiles etwas kleiner als die lichte Weite des Hohlproöträgers (6) sein, während die große
Diagonale der paraMogrammfÖnmgen Gewindeplatte (204) etwas größer und die
kieine Diagonale etwas Meiner als die lichte Wehe des! Hoblprofilträgers gewählt
wird. Wird z.B. anstelle des abgerundeten Bauteiles (203) eise nicht dargestellte
rechteckige Gewindeplatte verwendet, dann wird eine Druckscheibe (403) mit zwei
zusätzlichen Erhöhungen (456,457) auf den Äufkantungen (411,412) eingesetzt
zwischen denen die rechteckige Gewindeplatte beim Vorspannen einrasten kann;
Anstelle des endlosen gummielastischen Bandes (1010) kann auch ein nicht
dargestelltes flaches rechteckiges gummielastisches Formstück verwendet werden,
in welchem an seinen beiden Stirnseiten je ein Durchbrach vorgesehen ist, in der
Form einer Bohrung, eines Schützes oder einer ähnlichen Öfinung und welches
unter Vorspannung in die dafür vorgesehenen Aussparungen (451,452) in den
Aufkantungen (411,412) der Druckscheibe (403) eingehängt wird.
Der Vorteil dieser Anordnungen sind montagetechtdsciier Art - der Monteur setzt
das Befestigungselement in den Schlitz (61) des Hohlpirofilträgers (6) und drückt
gleichzeitig mit einem geeigneten Stift das Bautial (203) soweit in den
Hohlprofilträger bis das gummielastische Band oder gummielastische Formstück infolge seiner Vorspannung das Bauteil (203) in seine Endmontagestellung
springen läßt. Dabei rasten die Absenkungen (214,215) des Bauteiles (203) und die
Aufkantungen (411,412) der Druckscheibe (403) mittels der Vorspannung des gummielastischen Bandes (1010) oder des gummielastischen Fonnstückes in den
Schlitz (61) ein und die AuflageSächen des Bauteiles (203) und der Druckscheibe
(403) werden so auf die Stege (62) und (63) des Hohlprofilträgers (6) gepreßt, daß
sie nicht selbsttätig von der Montagestelle verrutschen können. In ähnlicher Weise
kann das Befestigungselement von der Montagestelle entfernt werden indem die
Druckscheibe (403) soweit nach unten gezogen und dann gedreht wird, daß deren
Airfkantungen auf die Unterseite des Hohlprofülrägers aufgleiten können, dabei
wird das Bauteil (203) vom gummielastischen Band (1010) oder gummielastischen Formstück mitgenommen und springt nach Drehung unit 90 Grad aus dem Schütz
(61).
In Fig. 8 ist eine besonders geformte Druckscheibe (405) mit Aufkantungen
(4051,4052) und schmalen Aussparungen (4053,4054) imd breiten Aussparungen
(4055,4056) im Schnitt und in der Aufeicht gezeigt
Fig. 9 zeigt eine Formfeder (1020) in der Aufsicht und der Seitenansicht mit den
Haken (1011,1013,1015 und 1017) sowie den beiden Bügeln (1012,1016) und dem
kegelförmigen Teil (1014),
Fig. 10 zeigt eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Formfeder (1020), wobei
Letztere mit ihrem Haken (1011) in die Aussparung (4053) und mit ihrem Haken
(1013) in die Aussparung (4055) der Druckscheibe (405) eingehängt ist, dabei sitzt
der bereits gespannte Bügel (1012) unter und der Rest der Formfeder (1020) auf
der Druckscheibe.
Fig. 11 zeigt eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Formfeder (1020) in welche
die parallelogranimfbnnige Gewindeplatte (204) eingeschoben ist, wobei die
Formfeder mit ihrem Haken (1015) in die Aussparung (2Ml) und mit ihrem Haken
(1017) in die Aussparung (2042) der Gewindeplatte (204) eingehängt ist, dabei
sitzt der bereits gespannte Bügel (1016) über und der Esst der Fonnfeder (1020)
zwischen der Druckscheibe und der Gewindeplatte. Der für die Formfeder
verwendete Federstahldraht hat dabei einen solchen Durchmesser der nicht größer
als die Materialstärke der Stege (62) und (63) des HohlpiOfüträgers (6) ist.
Fig. 12 zeigt eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Formfeder (1020) in welche die Gewindeplatte (204) eingeschoben ist in der Aufsicht, wobei Letztere um ca 90 - 120 ° um die Bohrungsachse der Druckscheibe (405) Eiach rechts gedreht ist, bis sie in deren Aufkantungen (4051) und (4052) von dem kegelförmigen Teil (1014) der Formfeder (1020) gezogen, einrastet Die Teile (204,405) und (1020), auf Bedarf bereits in der Fertigung vorgspannt, bilden wiisderum einen unabhängig montierbares Befestigungselement. Der Vorteil dieser Anordnung ist
Fig. 12 zeigt eine Druckscheibe (405) mit eingesetzter Formfeder (1020) in welche die Gewindeplatte (204) eingeschoben ist in der Aufsicht, wobei Letztere um ca 90 - 120 ° um die Bohrungsachse der Druckscheibe (405) Eiach rechts gedreht ist, bis sie in deren Aufkantungen (4051) und (4052) von dem kegelförmigen Teil (1014) der Formfeder (1020) gezogen, einrastet Die Teile (204,405) und (1020), auf Bedarf bereits in der Fertigung vorgspannt, bilden wiisderum einen unabhängig montierbares Befestigungselement. Der Vorteil dieser Anordnung ist
-16- *
montageiechnischer Art - der Monteur setzt das Befestigungselement in den
Schlitz (61) des HohlproSträgers (6) und drückt gleichzeitig mit einem geeignten
Stift die Gewindeplatte (204) soweit in den HoMprofilträger his die Formfeder
infolge ihrer Vorspannung die Gewindeplatte (204) int seine Endmontagestellung
springen läßt. Dabei rasten die Aiifkantungen (4051,4052) der Druckscheibe (405)
mittels der Vorspannung der Formfeder (1020) in dem Schlitz (61) ein, sichern
gleichzeitig die Gewindeplatte gegen Zurückdrehen und die Auflageflächen der
Gewmdeplatte (204) und der Druckscheibe (405) werden so auf die Stege (62) und
(63) des Hohiprofiiträgers gepreßt, daß sie nicht selbsttätig von der Montagestelle
verrutschen können. In ähnlicher Weise kann das Befestigungselement von der
Montagestelle e werden indem die Druckscheibe (405) soweit nach unten
gezogen und dann von unten betrachtet nach links gedreht wird, daß deren
Aufkantungen auf die Unterseite der Stege (62) und (63) des HohlprofiTträgers (6)
aufgleiten können, dabei wird die Gewindeplatte (204) von der Formfeder (1020)
mitgenommen und springt nach Drehung um ca 90 ° aus dem Schlitz (61).
Fig. 13 zeigt eine Druckscheibe (405) mit Gewindepilatte (204) in der Aufsicht,
wobei Letztere um ca 90 - 120 ° um die Bohrungsadise der Druckscheibe (405)
nach rechts gedreht ist, bis sie in deren Aufsantungen (4051,4052) von zwei
endlosen gummielastischen Bändern (1030 und 1040) gezogen, einrastet wobei
gleichzeitig die gummielastischen Bänder gespannt wisrden. Bei der Vormontage
wird zunächst ein gummielasiisches Band (1030) in die Aussparungen (4053 und
4054) und bei Bedarf ein zweites gummielastisches Band (1040) in die
Aussparungen (4055 und 4056) der Druckscheibe (405) eingelegt und
anschließend wird die Gewinceplatte (204) auf die Dmckscheibe (405) unter die
gummielastischen Bänder geschoben und wie beschrieben gedreht. Die Teile
(204,405,1030 und 1040), bei Bedarf bereits in der Fertigung vorgspannt, bilden
wiederum einen unabhängig montierbares Befestigungselement fur bestimmte
Aufgaben. Der Vorteil dieser Anordnung ist montagetechmscher Art - der Monteur
setzt das Befestigungselement in den Schlitz (61) des HohlprofiTträgers (6) und
drückt gleichzeitig mit zwei Fingern die GewindepLüte (204) an ihren langen
Ecken (2043 und 2044), die in gespanntem Zustand in die für diesen Zweck
vorgesehenen Auspanmgen (4054 und 4056) ragen, soweit in den Honiprofüträger
bis die gummielastischen Bänder (1030,1040) infolge ihrer Vorspannung die
Gewindeplatte (204) in seine Endmontagesteöung springen lassen. Dabei rasten die
Au&antungen (4051,4052) der Druckscheibe (405) mittels der Vorspannung der
gummielastiscflen Bänder (1030,1040) in den Schlitz (61) ein, sichern gleichzeitig
die Gewiiideplatte gegen Zurückdrehen, wobei die Auflagefiächen der
Gewmdeplatte (204) und der Druckscheibe (405) so aif die Stege (62) und (63)
des Hohlprofilträgers gepreßt werden, daß sie Dicht selbsttätig von der
Montagestelie verrutschen können.
Das hier beschriebene Ziel wird auch erreicht, wenn anstelle des endlosen
gummielastischen Bandes das oben beschriebene giimraielastische Fonnstück
verwendet wird. Um Letzteres zu befestigen, werden die Au&antungen
(4051,4052) mit seitlichen Aussparungen (451,452) nach Fig.6 versehen, die je
nach Aufgabe mit den dort beschriebenen Modifikationen ausgestattet sein können.
Claims (22)
1. Befestigungselement bestehend aus einem mit Imnaigewinde (23) versehenen
Bauteil (2), weiches einen Kragen (21) aufweist, über dessen glatte
Außenfläche (22) eine Lasche (1), eine Scheibe (3) und eine Druckscheibe
(4) geschoben ist, welches in ein an seiner einen Seitenfläche mit einem
Schlitz (61) versehenen Hohlprofüträger (6) eingesetzt ist und in welches ein
Gewindebolzen (T) eingeschraubt ist, dessen Scheibe (3) aus einem
gummielastischem Material, vorzugsweise aus Sichaumgummi gefertigt ist
und an ihrer Oberseite (31) und ihrer Unterseite (32) mit einem festhaltenden
Klebstoff beschichtet ist, deren Außendurehmesser etwas größer als die
Breite des Schlitzes (61) des HoMpronTträgers (6) ist, dessen Lasche (1)
mittels der Scheibe (3) mit der Druckscheibe (4) quasistarr verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Teüe (1),(3),(4) und die Kegeldruckfeder (10) auf die glatte Außenfläche
(22) des Bauteiles (2) geschoben sind.
2. Befestigungselement bestehend aus einem mit Innengewinde (23) versehenen
Bauteil (2), welches einen Kragen (21) und ein Außengewinde aufweist, über
das eine Lasche (1), eine Scheibe (3) und eine Eirackscheibe (4) geschoben
und auf das eine Mutter aufgeschraubt ist, welches in ein an seiner einen
Seitenfläche mit einem Schlitz (61) versehenen Hohlproföträger (6)
eingesetzt ist und in welches ein Gewindebolzen (7) eingeschraubt ist, dessen
Scheibe (3) aus einem gummielastischem Material, vorzugsweise aus
Schaumgummi gefertigt ist und an ihrer Oberseite (31) und ihrer Unterseite
(32) mit einem festhaftenden Klebstoff beschichtet ist, deren
Außendurchmesser etwas größer als die Breite des Schlitzes (61) des
HohlproSlträgers (6) ist, dessen Lasche (1) nrititels der Scheibe(3) mit der
Druckscheibe (4) quasistarr verbunden ist
dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile (1),(3),(4) und die Kegeldrackfeder (10) auf das Außengewinde des
Bauteiles (2) geschoben sind.
3. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß
anstelle dessen gummielastischer Scheibe (3) ein endloses gummielastisches
Band oder ein King aus dauerelastischem Kitt auf dem Schaft (22) des
Bauteiles (2) vorgesehen ist.
4. Befestigungselement nach den Ansprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
anstelle der Lasche (1) eine flache Lasche (101) mit Absenkungen (14,15)
und anstelle Druckscheibe (4) eine Druckscheibe (401) mit Aufkantungen
(45,46) verwendet wird.
5. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, anstelle dessen
gummieiastischer Scheibe (3) ein endloses gummielastisches Band (1010)
vorgesehen ist, welches in die seitlichen Aussparungen (451) und (452) und
die obere Aussparung (453) der Airffowtimg (411) der Druckscheibe (403)
eingelegt und über die Lasche (1) und den Kragen (21) des Bauteiles (2)
gespannt und in die Aussparungen (451),(452) und (453) der Au&antung
(412) eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
deren Aufkantungen (411 und 412) mit je einer oder zwei zusätzlichen
Erhöhungen (456) und (457) versehen sind und deren Aussparungen
(451),(452) symetrisch oder spiegelbildlich unsymetrisch oder spiegelbildlich
L-fönnäg ausgebildet sind.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle des endloses gunmielastisches Bandes (1010) ein flaches,
rechteckiges gummielastiscb.es Formstück vorgesehen ist, in welches an
seiiien beiden Stirnseiten je ein Durchbrach in Form eines Schlitzes oder
einer Bohrung eingestanzt ist.
7. Befestigungselement nach den Ansprüchen 2 bis 6, dessen Bauteil (2)
anstelle des Außengewindes und der aufgedrehten Mutter eine glatte runde
Außenfläche (22) hat, auf die die Teile (l,101),(3) und (4,401,403) und die
Drackhülse (5), deren Baulänge so groß ist, daß sie nach dem Einbau in den
Hohiprofilträger über die Unterkante des Bauteiles (2) übersteht,
aufgeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Druckscheibe (4,401,403) und der Hülse (S) eine
Kegeldruckfeder (10) eingesetzt ist.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
deren Kegeldruckfeder (10) einen inneren Durchmesser (d) hat, der kleiner
ist als der Außendurchmesser des Schaftes (22) des Bauteiles (2).
9. Befestigungselement nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß
anstelle des Bauteiles (2) und der Lasche (1) ein flaches abgerundetes Bauteil
(203) mit Gewiiidebohrung oder eine paraUelogrammförmige Gewindeplatte
(204) verwendet wird.
10. Befestigungselement nach Ansprachen 9 dessen Bauteil (2) mit Lasche
(1,101) als flaches Bauteil (203) mit Ciewindebohrung ausgebildet ist und
dessen Bauhöhe der Bauhöhe der jeweils verwendeten Druckscheibe (4,401,403) angepaßt ist dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Druckscheibe (4,401,403) und der Matter (9) eine
Kegeldruckfeder (10) eingesetzt ist
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle des flachen Bauteiles (203) eine Gewindeplatte (204) verwendet wird.
anstelle des flachen Bauteiles (203) eine Gewindeplatte (204) verwendet wird.
12. Befestigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gewindeplatte (204) mit Aussparungen (2041,2042) versehen ist.
die Gewindeplatte (204) mit Aussparungen (2041,2042) versehen ist.
13. Befestigungselement nach Ansprüchen 4.und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß
dessen Lasche (101) bzw. flaches Bauteil (203) mit Abrundungen an den
Ecken (141,142,151 und 152) der Absenkungen (14) und (15) versehen ist
14. Befestigungselement nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß
anstelle des gunnnielastischen Bandes (1010) eine besonders geformte Feder
(1020) und anstelle der Druckscheibe (403) eine besonders geformte
Druckscheibe (405) verwendet wird, wobeLdie Feder (1020) die Haken
(1011,1013,1015,1017), die Spannbügel (1012,1016) und ein kegelförmiges
Zugfederteil (1014) aufweist und die Druckscheibe (405) mit den Aufkantungen (4051,4052), den schmalen Aussparungen (4053,4055)und
den breiten Aussparungen (4054,4056) ausgerüstet ist
15. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haken (1011,1013) der besonders geformten Feder (1020) in die Aussparungen (4053,4055) der Druckscheibe (405) eingehängt sind und die
Haken (1015,1017) in die Aussparungen (2041,2042) der Gewindeplatte
(204) greifen.
16. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Echte Abstand zwischen den Aufkantungen (4051,4052) der
Druckscheibe (405) nicht kleiner ist als der Abstand zwischen der parallelen
Seiten (2045,2046) der Gewindeplatte (204).
17. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Druckscheibe (405) und der Mutter (9) eine Kegeldruckfeder (10) eingesetzt ist
zwischen der Druckscheibe (405) und der Mutter (9) eine Kegeldruckfeder (10) eingesetzt ist
18. Befestigungselement nach den Ansprüchen 14,16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle der besonders geformten Feder (1020) ein oder zwei endlose
gummielastische Bänder (1030,1040) in die beispielsweise dargestellten
Aussparungen (4053,4054) und oder (4055,4056) der Druckscheibe (405) eingelegt und über die Gewmdeplatte (204) gespannt sind.
• €··
-22-
19. Befestigungselement nach den Ansprüchen 14,16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Aufkantungen (4051,4052) der Druckscheibe (405) mit Aussparungen
(451),(452) ausgerüstet sind, die symetrisch oder spiegelbildlich unsymetrisch
oder spiegelbildlich L-förmig ausgebildet, in welche ein oder zwei
guEttmelastischeBänder.(1030,1040) gespannt sind.
20. Befestigungselement nach den Ansprüchen 14,16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Aufkantungen (4051,4052) der Druckscheibe (405) mit Aussparungen
(451),(452) ausgerüstet sind, die symetrisch oder spiegelbidlich unsymetrisch
oder spiegelbildlich L-förmig ausgebildet, in welche ein gummielastisches
Formstück gespannt ist.
21. Befestigungselement nach den Ansprüchen 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ' ;- - : ■ ■■■,..■■ ; .;■
dessen Bauteil (203), oder Gewindeplatte (204) entweder an den Stirnseiten
abgerundet oder paraMogrammförmig oder rediteckig ausgebildet ist und
dabei die Länge des abgerundeten Bauteiles (203,204) und die Diagonale
rechteckigen Bauteiles etwas kleiner als die lichte. Weite des
Hohlprofilträgers (6), während die große Diagonale des parallelogrammförmigen Bauteiles (203,204) etwiis größer und dessen kleine
Diagonale etwas kleiner ist als die lichte Weite des Hohlprofiträgers (6).
22. Befestigungselement nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß
die besonders geformten Feder (1020) und die Kegeldruckfeder (10) aus
einem Teil bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820923U DE29820923U1 (de) | 1997-12-01 | 1998-11-24 | Befestigungselement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721259 | 1997-12-01 | ||
DE29820923U DE29820923U1 (de) | 1997-12-01 | 1998-11-24 | Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29820923U1 true DE29820923U1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=8049358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29820923U Expired - Lifetime DE29820923U1 (de) | 1997-12-01 | 1998-11-24 | Befestigungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29820923U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1039155A2 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-27 | Wolfgang Pfitzmann | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene |
EP1338805A3 (de) * | 2002-02-21 | 2004-01-21 | Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH | Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut |
EP2017484A2 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Anbindevorrichtung |
DE102013010036A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Secura Services Ag | Befestigungselement |
DE102019130478B3 (de) * | 2019-11-12 | 2021-03-18 | Sikla Holding Gmbh | Einspannbefestigung |
CN113775617A (zh) * | 2021-10-10 | 2021-12-10 | 王立志 | 一种防松坚固件 |
-
1998
- 1998-11-24 DE DE29820923U patent/DE29820923U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1039155A2 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-27 | Wolfgang Pfitzmann | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene |
EP1039155A3 (de) * | 1999-03-19 | 2003-04-02 | WOPF Befestigungselemente GmbH | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene |
EP1338805A3 (de) * | 2002-02-21 | 2004-01-21 | Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH | Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut |
EP2017484A2 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Anbindevorrichtung |
EP2017484A3 (de) * | 2007-07-18 | 2010-03-17 | HILTI Aktiengesellschaft | Anbindevorrichtung |
DE102013010036A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Secura Services Ag | Befestigungselement |
EP2816243A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Secura Services AG | Befestigungselement |
DE102019130478B3 (de) * | 2019-11-12 | 2021-03-18 | Sikla Holding Gmbh | Einspannbefestigung |
CN113775617A (zh) * | 2021-10-10 | 2021-12-10 | 王立志 | 一种防松坚固件 |
CN113775617B (zh) * | 2021-10-10 | 2024-02-27 | 河北展宇机电科技有限公司 | 一种防松坚固件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4306877C2 (de) | Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl. | |
DE102013113735A1 (de) | Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene | |
DE102016117717A1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Montage eines wandhängenden Sanitärobjekts | |
EP0333772A1 (de) | Bauelement-system. | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE102004006202B3 (de) | Anbindevorrichtung | |
DE202006016678U1 (de) | Absturzsicherung | |
DE29820923U1 (de) | Befestigungselement | |
DE3823000A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102007039966A1 (de) | Absturzsicherung | |
DE102010061023A1 (de) | Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger | |
EP1114935A2 (de) | Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene | |
EP0905425A2 (de) | Befestigungselement | |
DE2061367A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen | |
DE29810981U1 (de) | Befestigungseinheit zur Befestigung eines Bauelements, insbesondere Rohr o.dgl. Gegenstand | |
DE19537678C1 (de) | Einrichtung zur Erleichterung der Montage einer Sanitärarmatur an einer Platte | |
DE20019533U1 (de) | Relingfuß | |
DE29717218U1 (de) | Befestigungselement | |
EP0057454B1 (de) | Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung | |
DE2313272C2 (de) | Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen | |
DE102010049194A1 (de) | Justiersystem für Bauelemente | |
EP0646730A2 (de) | Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand | |
DE102017206376A1 (de) | Stützenfuß | |
DE202004000899U1 (de) | Rinne mit Abdeckung | |
DE29909663U1 (de) | Verbindungselement mit einer Rastverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990408 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020313 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050228 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070601 |