DE29624456U1 - Kompressor - Google Patents
Kompressor Download PDFInfo
- Publication number
- DE29624456U1 DE29624456U1 DE29624456U DE29624456U DE29624456U1 DE 29624456 U1 DE29624456 U1 DE 29624456U1 DE 29624456 U DE29624456 U DE 29624456U DE 29624456 U DE29624456 U DE 29624456U DE 29624456 U1 DE29624456 U1 DE 29624456U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- shoe
- tin
- coating
- cladding layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0878—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0878—Pistons
- F04B27/0886—Piston shoes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/1054—Actuating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0469—Other heavy metals
- F05C2201/0475—Copper or alloys thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0469—Other heavy metals
- F05C2201/0493—Tin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/90—Alloys not otherwise provided for
- F05C2201/903—Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/14—Self lubricating materials; Solid lubricants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Kompressor, der Tetrafluorethan als Kältemittel einsetzt, mit:
einem Zylinderblock (30, 31), der eine Zylinderbohrung (41,42) enthält;
einer Antriebswelle (39), die mittels des Zylinderblocks (30,31) drehbar gelagert ist;
einer Nocke (40, 48), montiert an der Antriebswelle (39) um zusammen damit drehbar zu sein;
einem Kolben (1,43), gleitbar in der Zylinderbohrung (41,42) aufgenommen; und
einem Schuh (7, 44) mit einer sphärischen und einer flachen Oberfläche, der gleitbar zwischen dem Kolben (1, 43) und der Nocke (40, 48) gelagert ist;
wobei der Kolben (1, 43) über den Schuh (44) hin- und herbewegt wird, wenn die Nocke (40, 48) gedreht wird; und der Kolben (1, 43), der aus einem Aluminium oder
einer Aluminiumlegierungsmatrix hergestellt ist, eine Aufnahmeaussparung (2, 46) zum gleitbaren Aufnehmen der sphärischen Oberfläche (8, 47) des Schuhs (7, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schuhe (7, 44) aus einer Eisenmetallmatrix hergestellt sind; und
eine Beschichtung (6), die Zinn als Hauptbestandteil enthält, bei der Aufnahmeaussparung (2) des Kolbens (1) mittels eines metallischen Überzugsverfahrens ausgebildet ist, wobei die Dicke der Beschichtung (6) in dem Bereich von 1 bis 5 μm liegt.
einem Zylinderblock (30, 31), der eine Zylinderbohrung (41,42) enthält;
einer Antriebswelle (39), die mittels des Zylinderblocks (30,31) drehbar gelagert ist;
einer Nocke (40, 48), montiert an der Antriebswelle (39) um zusammen damit drehbar zu sein;
einem Kolben (1,43), gleitbar in der Zylinderbohrung (41,42) aufgenommen; und
einem Schuh (7, 44) mit einer sphärischen und einer flachen Oberfläche, der gleitbar zwischen dem Kolben (1, 43) und der Nocke (40, 48) gelagert ist;
wobei der Kolben (1, 43) über den Schuh (44) hin- und herbewegt wird, wenn die Nocke (40, 48) gedreht wird; und der Kolben (1, 43), der aus einem Aluminium oder
einer Aluminiumlegierungsmatrix hergestellt ist, eine Aufnahmeaussparung (2, 46) zum gleitbaren Aufnehmen der sphärischen Oberfläche (8, 47) des Schuhs (7, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schuhe (7, 44) aus einer Eisenmetallmatrix hergestellt sind; und
eine Beschichtung (6), die Zinn als Hauptbestandteil enthält, bei der Aufnahmeaussparung (2) des Kolbens (1) mittels eines metallischen Überzugsverfahrens ausgebildet ist, wobei die Dicke der Beschichtung (6) in dem Bereich von 1 bis 5 μm liegt.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Kompressor, der die Drehung einer Antriebswelle in eine hin- und herbewegende Bewegung von Kolben umwandelt, und genauer auf eine Konstruktion zum Verringern des bei den Nocken-Kolbenverbindungen auftretenden Gleitwiderstandes.
- Stand der Technik
- Ein Kompressor, wie z.B. der in
10 gezeigte, ist typischerweise in Klimaanlagen für Fahrzeuge und ähnliches eingesetzt. Dieser Kompressor weist ein paar Zylinderblöcke30 und31 auf, die miteinander kombiniert sind. Eine Taumelscheibenkammer32 ist zwischen diesen Zylinderblöcken30 und31 definiert. Gehäuse35 und36 sind über Ventilscheiben33 bzw.34 an den äußeren Endflächen der Zylinderblöcke30 und31 angebracht. Eine Einlasskammer36 und eine Abgabekammer37 sind zwischen der Ventilscheibe33 und dem Gehäuse35 und ebenfalls zwischen der Ventilscheibe34 und dem Gehäuse36 definiert. - Die Antriebswelle
39 ist drehbar in diesen Zylinderblöcken30 und31 gelagert. Eine als Nocke dienende Taumelscheibe40 ist in der Taumelscheibenkammer32 an der Antriebswelle39 befestigt. Eine Mehrzahl Paare von Zylinderbohrungen41 und42 sind in den Zylinderblöcken30 und31 um die Antriebswelle39 definiert. Ein Doppelkopfkolben43 ist in jedem Paar Zylinderbohrungen41 und42 aufgenommen. Schuhe44 , die als Nockenmitnehmer dienen, sind zwischen der Taumelscheibe40 und jedem Kolben43 angeordnet. Jeder Schuh44 weist eine gleitende Oberfläche45 auf, die in gleitender Berührung mit der Vorderfläche oder Rückfläche der Taumelscheibe40 ist, und eine kugelige Oberfläche47 , die in gleitender Berührung mit einer Aufnahmeaussparung46 des Kolbens43 ist. - Bei dem oben beschriebenen Kompressor wird jeder Kolben
43 in den Zylinderbohrungen41 ,42 über die Schuhe44 unter Betätigung der Taumelscheibe40 hin- und herbewegt, wenn die Taumelscheibe40 mit der Drehung der Antriebsschwelle39 gedreht wird. Wenn der Kolben43 hin- und herbewegt wird, wird aus der Einlasskammer37 ein Kältemittel in die Zylinderbohrungen41 und42 eingebracht, da sich jeder Kolben43 von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt bewegt. Dann wird das in die Zylinderbohrungen41 und42 eingebrachte Kältemittel verdichtet, da sich der Kolben43 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt bewegt, und wird in die Abgabekammer38 abgegeben. - Im Allgemeinen wird, um die Abgabekapazität eines Kompressors zu vergrößern, das Vergrößern der Abmessungen der Zylinderbohrungen
41 und42 und das Vergrößern der Abmessungen der Kolben43 , Taumelscheibe40 und Schuhe44 in Erwägung gezogen. Die Kolben43 und Taumelscheibe40 sind allgemein aus einer leichten Aluminiumlegierung oder ähnlichem hergestellt. Jedoch können sich diese Teile festfressen, die aus demselben metallischen Werkstoff hergestellt sind. Dementsprechend sind aus einem Eisenwerkstoff hergestellte Schuhe44 zwischen den Kolben43 und der Taumelscheibe40 angeordnet, um ein Festfressen zwischen den Kolben43 und der Taumelscheibe40 zu verhindern. Da jedoch Eisenmetalle ein hohes spezifisches Gewicht haben, erhöht das Vergrößern der Abmessungen der Schuhe44 das Gesamtgewicht des Kompressors. - Es wird angenommen, dass nur die Abmessungen der Kolben
43 und die der Taumelscheibe40 vergrößert werden, ohne die Abmessungen der Schuhe44 zu ändern, um die Abgabekapazität zu vergrößern. Wenn jedoch die Abgabekapazität vergrößert wird, wird die auf die Kolben43 über die Schuhe44 angewendete Kraft auf die Taumelscheibe40 ebenfalls erhöht. Dementsprechend wird die Kraft erhöht, die pro Flächeneinheit der kugeligen Fläche47 und der gleitenden Flächen45 der Schuhe44 angewendet wird, wenn die Abmessungen der Schuhe44 unverändert bleiben. Folglich wird der Gleitwiderstand zwischen der kugeligen Fläche47 der Schuhe44 und der Aufnahmeaussparung46 , die in dem Kolben43 definiert ist, und der Gleitwiderstand zwischen den Gleitflächen45 der Schuhe44 und der Taumelscheibe40 erhöht. - Wenn der Gleitwiderstand zwischen den kugeligen Flächen
47 der Schuhe44 und der Aufnahmeaussparung46 der Kolben43 erhöht wird, können sich die Schuhe44 nicht glatt entlang der inneren Flächen der schuhhaltenden Aussparungen46 bewegen. Die Schuhe werden durch die Taumelscheibe40 innerhalb der Aufnahmeaussparungen46 bewegt. Wenn sich die Schuhe nicht glatt bewegen können, wird die zwischen den Gleitflächen45 der Schuhe44 und der Taumelscheibe40 angewendete Kraft erhöht, was den Gleitwiderstand zwischen den Gleitflächen45 der Schuhe44 und der Taumelscheibe40 weiter erhöht. - Bei dem oben beschriebenen Kompressor wird ein Kältemittel von einem externen Kältemittelkreislauf über die Taumelscheibenkammer
32 in die Einlasskammer37 eingebracht. Das in die Taumelscheibenkammer32 eingebrachte Kältemittel kühlt jedes Teil in der Taumelscheibenkammer32 und verhindert ebenfalls ein Pulsieren, das durch das Einbringen des Kältemittels in die Zylinderbohrungen41 und42 verursacht wird. Jedoch wird R134a (CF3CH2F) als Kältemittel eingesetzt, das kein Chlor enthält. Dieses Gas zerstört die stratosphärische Ozonschicht nicht. Chlor wird als Hochdruckzusatz verwendet. Ein „Hochdruckzusatz„ ist eine Substanz, die mit der Oberfläche eines Metalls reagiert, und eine metallische Verbundschicht bildet, um einen Reibungswiderstand zu verringern. Das in die Taumelscheibenkammer32 eingebrachte Kältemittel wäscht durch seine eigene Handlung an den Flächen der Taumelscheibe40 und anderen Teilen angebrachte Schmiermittel weg, so dass eine Schmierung zwischen den Schuhen44 und den Kolben43 und der Taumelscheibe40 nicht einfach erreicht wird. In solchen Fällen gibt es einen großen Gleitwiderstand, wenn als Hochdruckzusatz dienendes Chlor nicht in den Kältemittelmolekülen vorhanden ist. - Als nächstes Dokument des Standes der Technik ist die
US 4519119 bezeichnet, die einen Kolben für einen Taumelscheibenbauartkompressor offenbart, wobei der Kolben aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, der darauf eine aus Fluorkunstharz bestehende Ummantelungsschicht aufweist. - Außerdem offenbart die Schrift JP 62-041980 einen Kompressor mit einer Nocke, die mit einem Nockenmitnehmer gleitbar verbunden ist, der in einem gleitbaren Kontakt mit einem Kolben ist. Der Nockenmitnehmer besteht aus gesinterten Keramikpartikeln und Kalk, wobei nur eine Oberfläche dessen, die zu dem Kolben gerichtet ist, durch eine Zinn enthaltende Schicht bedeckt ist.
- Schließlich offenbart die Schrift
US 5056417 eine Oberflächendeckschicht für eine aus Aluminium oder Aluminium hergestellte Taumelscheibe. Die Deckschicht, die im Gleitkontakt mit einem Schuh ist, enthält Zinn. - Deswegen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor bereit zu stellen, der den Gleitwiderstand bei den Nockenkolbenverbindungen verringert.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Aufgabe wird durch einen Kompressor gelöst, der die technischen Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1 aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung verringert deswegen die Ummantelungsschicht, die bei dem Aufnahmeabschnitt des Kolbens ausgebildet ist, den Gleitwiderstand zwischen dem Aufnahmeabschnitt des Kolbens und dem Schuh. Dementsprechend kann der Schuh glatt in dem Aufnahmeabschnitt des Kolbens gleiten, sogar wenn eine Verringerung eines Schmiermittels in dem Kompressor auftritt. Auf diese Weise kann die Nocke den Schuh mit einer kleinen Kraft bewegen. Folglich kann die zwischen dem Schuh und der Nocke wirkende Kraft verringert werden, um den Gleitwiderstand dazwischen zu verringern.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines entsprechenden Abschnittes eines Taumelscheibenbauartkompressors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt einen Kolben in der ersten Ausführungsform; -
3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines entsprechenden Abschnitts des Kolbens; -
4 ist ein Diagramm und zeigt Messergebnisse der Zeit bis zum Festfressen, das bei der ersten Ausführungsform aufgetreten ist; -
5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines entsprechenden Abschnittes eines Taumelscheibenkompressors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
6 ist ein Diagramm und zeigt Messergebnisse von der Zeit bis zu einem Festfressen, das bei der zweiten Ausführungsform aufgetreten ist; -
7 ist eine Querschnittsansicht und zeigt einen Wellennockenbauartkompressor gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; -
8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines entsprechenden Abschnittes eines Nockenmitnehmers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; -
9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines entsprechenden Abschnittes einer Taumelscheibe gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und -
10 ist eine Querschnittsansicht eines Taumelscheibenbauartkompressors gemäß dem Stand der Technik. - Bevorzugte Verfahren zum Ausführen der Erfindung
- (Erste Ausführungsform)
- Ein Taumelscheibenbauartkompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf
1 bis4 beschrieben. Es sollte hier angemerkt werden, dass die mechanische Konstruktion des Kompressors der ersten Ausführungsform im Wesentlichen gleich ist, wie die des in10 gezeigten Kompressors, der mit Bezug auf den Stand der Technik beschrieben wurde. Deswegen sind ähnliche oder gleiche Bauteile, wie die in dem in10 gezeigten Kompressor, mit denselben Bezugszeichen entsprechend bezeichnet, und deren Beschreibung wird ausgelassen. Deswegen werden nur Unterschiede zu dem in10 gezeigten Kompressor beschrieben. - Wie in
1 bis3 gezeigt, weist bei dem Kompressor gemäß der ersten Ausführungsform, ungleich dem in10 gezeigten Kompressor, jeder Kolben1 eine Ummantelungsschicht6 auf, die als Hauptkomponente Zinn aufweist und über dessen gesamte Oberfläche ausgebildet ist. Jeder Kolben1 hat ein paar Aufnahmeaussparungen2 die kugelige Flächen von Schuhen44 gleitbar aufnehmen. - Der Kolben
1 besteht aus einem Hauptkörper5 , der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierungsmatrix hergestellt ist, und einer über die gesamte Oberfläche des Hauptkörpers5 gebildeten Ummantelungsschicht6 . Als Aluminiumlegierung kann z.B. eine Al-Si-Legierung oder eine Al-Si-Cu-Legierung passend eingesetzt werden. Der Hauptkörper5 besteht bevorzugt aus einer Aluminiumlegierungsmatrix, die harte Partikel enthält. Solch eine Aluminiumlegierung ist durch eine Aluminium-Hochsiliziumlegierung verkörpert. Die Aluminium-Hochsiliziumlegierung enthält ungefähr 10 bis 30 Gewichtsprozent Silizium. Wenn die Aluminium-Hochsiliziumlegierung einen Siliziumanteil aufweist, der das Niveau nicht übersteigt, bei dem ein eutektisches Gemisch gebildet wird, kann das Silizium in Form von eutektischem Silizium vorhanden sein (d.h. die harten Partikel). Bei der ersten Ausführungsform ist der Hauptkörper5 des Kolbens1 aus einer Matrix einer Aluminium-Hochsiliziumlegierung4 hergestellt, die 12 Gewichtsprozent Silizium3 enthält. - Nebenbei sind andere Werkstoffe, die harte Partikel enthalten, ein Al-Mn intermetallischer Verbund, ein Al-Si-Mn intermetallischer Verbund, ein Al-Fe-Mn intermetallische Verbund und ein Al-Cr intermetallischer Verbund, wobei diese Werkstoffe als Matrix des Hauptkörpers
5 verwendet werden können. - Außerdem sind in der ersten Ausführungsform die Schuhe
44 aus einem SUJ2 Werkstoff (ein Stahlwerkstoff für ein Hochkohlenstoffhaltiges Chromlager) hergestellt, der durch JIS spezifiziert ist, während die Taumelscheibe40 aus einer Aluminium-Hochsilizium-Legierung hergestellt ist. - Die Kolben
1 , die in dem Kompressor der ersten Ausführungsform eingesetzt werden, können passend ausgewählt werden, wie unten beschrieben, zum Beispiel aus den Beispielen 1 bis 9, die verschiedene Bauarten von entsprechenden Ummantelungsschichten6 aufweisen. Die Kolben1 der Beispiele 1 bis 9 werden nacheinander beschrieben. In den Beispielen 1 bis 9 bestehen die Hauptkörper5 der Kolben1 aus derselben Konstruktion, wobei die Ummantelungsschichten6 verschiedene Zusammensetzungen aufweisen. - (Beispiel 1)
- Der Kolben
1 des Beispiels 1 weist eine dünne kupfereutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf. Diese Ummantelungsschicht6 wird wie folgt gebildet. Der gesamte Hauptkörper5 wird in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumstannats und 0,012 Gewichtsprozent eines Kupferglukonats enthält, und wird bei 60 bis 80°C gehalten, um auf der Oberfläche des Hauptkörpers5 einen stromlosen Überzug zu bewirken. Folgend wird der Hauptkörper5 aus der wässrigen Lösung herausgenommen und gespült. Auf diese Weise wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Kupfer als Ummantelungsschicht6 über die gesamte Oberfläche des Kolbens1 gebildet, wobei die Aufnahmeaussparungen2 enthalten sind, die die Schuhe44 berühren. Die Ummantelungsschicht6 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn und 3 Gewichtsprozent Kupfer und weist eine Dicke von 1,2 μm auf. - (Beispiel 2)
- Der Kolben
1 des Beispiels 2 weist eine Zinn-Nickeleutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Nickel als Ummantelungsschicht6 über die gesamte Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumstannats und 0,005 Gewichtsprozent eines Nickelchlorids enthält, auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 enthält 98 Gewichtsprozent Zinn und 2 Gewichtsprozent Nickel und weist eine Dicke von 1 μm auf. - (Beispiel 3)
- Der Kolben
1 des Beispiels 3 weist eine Zinn-Zinkeutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Zink als Ummantelungsschicht6 über die gesamte Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumstannats und 0,005 Gewichtsprozent eines Zinksulfats enthält, auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn und 3 Gewichtsprozent Zink und weist eine Dicke von 1 μm auf. - (Beispiel 4)
- Der Kolben
1 des Beispiels 4 weist eine Zinn-Bleieutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Blei als Ummantelungsschicht6 über der gesamten Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Potassiumsstannats und 0,007 Gewichtsprozent eines Bleisulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 enthält 95 Gewichtsprozent Zinn und 5 Gewichtsprozent Blei und weist eine Dicke von 2 μm auf. - (Beispiel 5)
- Der Kolben
1 des Beispiels 5 weist eine Zinn-Indiumeutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Indium als Ummantelungsschicht6 über der gesamten Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumstannats und 0,005 Gewichtsprozent eines Indiumsulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn und 3 Gewichtsprozent Indium und weist eine Dicke von 1 μm auf. - (Beispiel 6)
- Der Kolben
1 des Beispiels 6 weist eine Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf, die nur Zinn enthält. Insbesondere wird eine Plattierungsschicht aus reinem Zinn als Ummantelungsschicht6 über der gesamten Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumstannats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 weist eine Dicke von 1,5 μm auf. - (Beispiel 7)
- Der Kolben
1 des Beispiels 7 weist als Ummantelungsschicht6 eine Zinn-Kupfereurektische Plattierungsschicht auf, die ein Fluorkunstharzpulver als festes Schmiermittel enthält. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Kupfer, die ein Fluorkunstharzpulver enthält, als Ummantelungsschicht6 über der gesamten Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 ausgebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumstannats, 0,003 Gewichtsprozent eines Kupferglukonats und 1,0 Gewichtsprozent eines Fluorkunstharzpulvers enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 enthält 99 Gewichtsprozent Zinn, 0,9 Gewichtsprozent Kupfer und 0,1 Gewichtsprozent Fluorkunstharzpulver und weist eine Dicke von 1,4 μm auf. - (Beispiel 8)
- Während der Kolben
1 des Beispiels 8 eine Zinn-Kupfereutektische Plattierungsschicht wie die Ummantelungsschicht6 im Beispiel 1 aufweist, wird die Ummantelungsschicht6 , die durch eine chemische Plattierungsbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten wird, bei einer Temperatur von 150°C für eine Stunde einer Wärmebehandlung ausgesetzt. - (Beispiel 9)
- Der Kolben
1 des Beispiels 9 weist eine Zinn-Kupfer-Zinkeutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht6 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn, Kupfer und Zink als Ummantelungsschicht6 über der gesamten Oberfläche des Kolbens1 mit den Aufnahmeaussparungen2 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,003 Gewichtsprozent eines Kupferglukonats und 0,003 Gewichtsprozents eines Zinksulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht6 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn, 1,5 Gewichtsprozent Kupfer und 1,5 Gewichtsprozent Zink und weist eine Dicke von 1,2 μm auf. - Die vorliegenden Erfinder führten den folgenden Versuch durch, um so die Antifestfressleistung von die Kolben
1 der Beispiele 1 bis 9 entsprechend einsetzenden Kompressoren zu bestätigen. Bei diesem Versuch wurde die Zeit bis zum Festfressen zwischen der Taumelscheibe40 und den Schuhen44 gemessen, während jeder Kompressor, der in einer Fahrzeugklimaanlage eingebaut war, unter schwierigen Bedingungen betrieben wurde (bei denen kein Schmierstoff in dem Kompressor vorhanden war). Die Kompressoren wurden bei diesem Test unter den folgenden Bedingungen betrieben; Einlassdruck: -0,5 kg/cm2, Abgabedruck: 3 kg/cm2, Umdrehungen der Antriebswelle39 : 1000 U/min. Außerdem waren die Schuhe44 aus einem SUJ2 (JIS) Werkstoff hergestellt und die Taumelscheiben40 waren aus einer Aluminium-Hochsiliziumlegierung hergestellt. Außerdem wurde bei der Durchführung dieses Versuchs ein Kompressor eingesetzt, der Kolben einsetzt, die nur aus einer Aluminium-Hochsiliziumlegierung4 hergestellt waren, die 12 Gewichtsprozent Silizium3 enthält, d.h. Kolben ohne Ummantelungsschicht6 waren als Vergleichsbeispiel bereitgestellt und auf gleiche Weise wie oben beschrieben getestet. -
4 ist ein Diagramm und zeigt die Ergebnisse dieses Versuchs. Die in4 gezeigten Versuchsergebnisse zeigen, dass das Festfressen zwischen den Schuhen44 und den Taumelscheiben40 unter schwierigen Einsatzbedingungen in den Kompressoren viel länger dauert, die die Kolben1 der Beispiele 1 bis 9 einsetzen, die die Ummantelungsschichten6 einsetzen, wenn mit dem Kompressor des Vergleichsbeispiels verglichen. Im Detail zeigt der Kompressor, der die Kolben1 des Beispiels 1 eingebaut hat, wobei jeder eine Zinn-Kupfereutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht aufweist, die beste Anti-Festfressleistung. - Wie oben beschrieben, ist in der ersten Ausführungsform eine Ummantelungsschicht
6 auf der Oberfläche jedes Kolbens1 ausgebildet, die Zinn als Hauptkomponente enthält. Zinn ist eine selbst schmierende Substanz. Dementsprechend wird der Gleitwiderstand zwischen den aufnehmenden Aussparungen2 des Kolbens1 und den kugeligen Oberflächen47 der Schuhe44 verringert, und sogar wenn ein Mangel an Schmiermittel in dem Kompressor besteht, können sich die Schuhe44 glatt entlang den inneren Oberflächen der Aufnahmeaussparungen2 bewegen. Dementsprechend kann die Taumelscheibe40 die Schuhe44 innerhalb der Aufnahmeaussparungen2 mit einer kleinen Kraft bewegen. Als Ergebnis ist die Kraft gemäßigt, die zwischen der gleitenden Oberfläche45 jedes Schuhs44 und der Taumelscheibe40 wirkt, um den Gleitwiderstand zwischen den gleitenden Oberflächen45 und der Taumelscheibe40 zu verringern. Deswegen entstehen wegen des Ansteigens des Gleitwiderstandes keine Probleme, wenn die Abgabekapazität eines Kompressors erhöht wird, sogar wenn die Abmessungen der Kolben1 und der Taumelscheibe40 vergrößert werden, ohne die Abmessungen der Schuhe44 zu vergrößern. - Die Ummantelungsschicht
6 wird über die gesamte Oberfläche jedes Kolbens1 gebildet. Dementsprechend ist der Gleitwiderstand zwischen dem äußeren Umfang des Kolbens1 und dem inneren Umfang der Zylinderbohrungen41 und42 verringert, um eine glatte Bewegung der Kolben in den Zylinderbohrungen41 und42 zu gestatten. - Durch das Einbringen von zumindest einem Metall in die Ummantelungsschicht
6 , die Zinn als Hauptkomponente enthält, das aus Kupfer, Nickel, Zink, Blei und Indium gewählt wurde, kann nicht nur die Ummantelungsschicht6 verdichtet werden, sondern ein harter metallischer Verbund kann durch die Ummantelungsschicht6 verteilt werden, um sie zu verstärken. Dies verringert den Reibungswiderstand und den Verschleißwiderstand. Wenn z.B. Kupfer in die Ummantelungsschicht6 eingebracht ist, die Zinn als Hauptbestandteil enthält, wird die Ummantelungsschicht6 verdichtet und ein harter Zinn-Kupferverbund (Cu6Sn5) wird durch die Ummantelungsschicht6 verteilt, um sie zu verstärken. - Die Ummantelungsschicht
6 wird mittels chemischer Plattierung gebildet. Mit diesem chemischen Plattierungsverfahren kann ein eutektisches Gemisch aus Zinn und anderen Metallen, wie z.B. Kupfer leicht abgelagert werden, und ein fester Schmierstoff, wie z.B. Fluorkunstharzpulver kann leicht in die Ummantelungsschicht6 eingebracht werden. - (Zweite Ausführungsform)
- Als nächstes wird ein Taumelscheibenbauartkompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die
5 und6 beschrieben. Es sollte hier angemerkt werden, dass die mechanische Zusammensetzung des Kompressors der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen die Gleiche ist, wie die des in10 gezeigten Kompressors, der mit Bezug auf den Stand der Technik beschrieben wurde. Deswegen sind ähnliche oder die gleichen Bauteile, wie die in dem in10 gezeigten Kompressor, entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung von diesen wird ausgelassen. Deswegen werden nur die Unterschiede zu dem in10 gezeigten Kompressor beschrieben. - Wie in
5 gezeigt, weist der Kompressor gemäß der zweiten Ausführungsform, ungleich zu dem in10 gezeigten Kompressor Schuhe7 auf, die alle eine über deren gesamte Oberfläche ausgebildete Ummantelungsschicht11 mit Zinn als Hauptkomponente aufweisen. Der Hauptkörper12 jedes Schuhs7 ist aus einem SUJ2 Werkstoff hergestellt, wie in JIS spezifiziert. Der Schuh weist eine kugelige Oberfläche8 auf, die gleitbar mit einer Aufnahmeaussparung46 des Kolbens43 in Eingriff ist, und eine Gleitoberfläche10 , die mit der Vorderfläche oder Rückfläche der Taumelscheibe40 einen gleitenden Kontakt herstellt. Die kugelige Oberfläche8 des Schuhs7 weist einen kugeligen Abschnitt9 auf, der einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als der des Rests der Oberfläche8 . Ein Ölspeicher zum Speichern eines Schmiermittels darin ist zwischen diesem kugeligen Abschnitt9 und jeder Aufnahmeaussparung46 des Kolbens43 definiert. Die gleitende Oberfläche10 des Schuhs7 ist in Richtung des Randes leicht kegelig, um eine konvexe Form aufzuweisen, damit ein leichtes Eintreten des Schmierstoffes in den Zwischenraum zwischen der gleitenden Oberfläche10 und Taumelscheibe40 möglich ist. Außerdem sind in der zweiten Ausführungsform sowohl die Taumelscheibe40 als auch die Kolben43 aus einem Aluminium-Hochsiliziumwerkstoff hergestellt. - Bei dem Kompressor der zweiten Ausführungsform können passende Schuhe aus denen ausgewählt werden, die verschiedene Ummantelungsschichten
11 aufweisen, wie in den folgende Beispielen 1 bis 9 gezeigt. Die Schuhe7 der Beispiele 1 bis 9 werden einer nach dem anderen beschrieben. Die Hauptkörper12 der Schuhe7 der Beispiele 1 bis 9 sind alle gleich, nur die Ummantelungsschichten11 sind zueinander unterschiedlich. - (Beispiel 1)
- Der Schuh
7 des Beispiels 1 weist eine Zinn-Kupfereutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf. Diese Ummantelungsschicht11 wird wie folgt gebildet. Der Hauptkörper12 des Schuhs7 wird in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,012 Gewichtsprozent eines Kupferglukonats enthält. In diesem Zustand wird der Hauptkörper12 mit einer Katode verbunden, und ein Metallstab mit einer hohen Ionisierungstendez wird als Anode verwendet. Wenn eine vorbestimmte Spannung zwischen diesen Elektroden angewendet wird, wobei die auf diese Weise vorbereitete wässrige Lösung als ein Elektrolyt eingesetzt wird, werden Zinn und Kupfer unter elektrolytischer Aktivität ausgefällt, um sich miteinander an der Oberfläche des Hauptkörpers12 anzuhaften. Folgend wird der Hauptkörper12 aus der wässrigen Lösung herausgenommen und gespült. Auf diese Weise wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Kupfer als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 gebildet. Der auf diese Weise plattierte Schuh wird dann oberflächenpoliert, während der Zwischenraum zwischen der Taumelscheibe40 , mit der der Schuh7 verwendet wird, und dem Kolben43 berücksichtigt wird, um eine gleichmäßige Ummantelungsschicht11 aufzuweisen. Die Ummantelungsschicht11 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn und 3 Gewichtsprozent Kupfer und weist eine Dicke von 1,2 μm auf. - (Beispiel 2)
- Der Schuh
7 des Beispiels 2 weist eine Zinn-Nickeleutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Nickel als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 ausgebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,005 Gewichtsprozent eines Nickelchlorids enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht11 enthält 98 Gewichtsprozent Zinn und 2 Gewichtsprozent Nickel und die Dicke der Ummantelungsschicht11 ist durch ein Oberflächenpolieren auf 1 μm angepasst. - (Beispiel 3)
- Der Schuh
7 des Beispiels 3 weist eine Zinn-Zinkeutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Zink als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,005 Gewichtsprozent eines Zinksulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht11 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn und 3 Gewichtsprozent Zink und die Dicke der Ummantelungsschicht11 wird durch Oberflächenpolieren auf 1 μm angepasst. - (Beispiel 4)
- Der Schuh
7 des Beispiels 4 weist eine Zinn-Bleieutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Blei als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 ausgebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,007 Gewichtsprozent eines Bleisulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht11 enthält 95 Gewichtsprozent Zinn und 5 Gewichtsprozent Blei und die Dicke der Ummantelungsschicht11 wird durch Oberflächenpolieren auf 2 μm angepasst. - (Beispiel 5)
- Der Schuh
7 des Beispiels 5 weist eine Zinn-Indiumeutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Indium als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 ausgebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,005 Gewichtsprozent eines Indiumsulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht11 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn und 3 Gewichtsprozent Indium und die Dicke der Ummantelungsschicht11 wird durch Oberflächenpolieren auf 1 μm angepasst. - (Beispiel 6)
- Der Schuh
7 des Beispiels 6 weist eine Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf, die nur Zinn enthält. Insbesondere wird eine Plattierungsschicht aus reinem Zinn als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 ausgebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Dicke der Ummantelungsschicht11 ist durch Oberflächenpolieren auf 1,5 μm angepasst. - (Beispiel 7)
- Der Schuh
7 des Beispiels 7 weist eine Zinn-Kupfereutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf, die ein Molybdendisulfidpulver als festes Schmiermittel enthält. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn und Zink als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 gebildet, die Molybdendisulfidpulver enthält, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannates und 0,003 Gewichtsprozent eines Kupferglukonats und 1,0 Gewichtsprozent des Molybdendisulfidpulvers enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht11 enthält 99 Gewichtsprozent Zinn und 0.9 Gewichtsprozent Kupfer und 0,1 Gewichtsprozent des Molybdendisulfidpulvers, und die Dicke der Ummantelungsschicht11 wird durch Oberflächenpolieren auf 1,4 μm angepasst. - (Beispiel 8)
- Während der Schuh
7 des Beispiels 8 eine Zinn-Kupfereutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 aufweist, wie in Beispiel 1, ist die Ummantelungsschicht, die auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 durch elektrolytische Plattierungsbehandlung und Polieren gebildet wird, bei einer Temperatur von 150°C für eine Stunde einer Wärmebehandlung ausgesetzt. - (Beispiel 9)
- Der Schuh
7 des Beispiels 9 weist eine Zinn-Kupfer-Zinkeutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 auf. Insbesondere wird eine eutektische Plattierungsschicht aus Zinn, Kupfer und Zink als Ummantelungsschicht11 über der gesamten Oberfläche des Schuhs7 gebildet, indem eine wässrige Lösung, die 6 Gewichtsprozent eines Kaliumsstannats und 0,003 Gewichtsprozent eines Kupferglukonats und 0,003 Gewichtsprozent eines Zinksulfats enthält, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingesetzt wird. Die Ummantelungsschicht11 enthält 97 Gewichtsprozent Zinn, 1,5 Gewichtsprozent Kupfer und 1,5 Gewichtsprozent Zink, und die Dicke der Ummantelungsschicht11 wird durch Oberflächenpolieren auf 1,2 μm angepasst. - Die vorliegenden Erfinder führten den folgenden Versuch durch, um die Antifestfresseigenschaften die Schuhe
7 der Beispiel 1 bis 9 entsprechend einsetzenden Kompressoren zu bestätigen. Bei diesem Versuch wurde die Zeit bis zum Festfressen zwischen der Taumelscheibe40 und den Schuhen7 gemessen, während jeder Kompressor, der in eine Fahrzeugklimaanlage eingebaut war, unter schwierigen Umständen betrieben wurde (bei denen kein Schmierstoff in dem Kompressor vorhanden ist). Die Kompressoren wurden fortgesetzt bei diesem Versuch unter folgenden Bedingungen betrieben; Einlassdruck: -0,5 kg/cm2, Abgabedruck: 3 kg/cm2, Umdrehung der Antriebswelle39 : 1000 U/min. Außerdem waren die Taumelscheiben40 und die Kolben43 der Kompressoren aus einer Aluminium-Hochsiliziumlegierung hergestellt. Außerdem wurde bei der Durchführung dieses Versuchs ein Kompressor als Vergleichsbeispiel bereitgestellt, der Schuhe einsetzt, die nur aus einem SUJ2 Werkstoff hergestellt waren, d.h., Schuhe ohne Ummantelungsschicht11 , und auf gleiche Weise getestet, wie oben beschrieben. -
6 ist ein Diagramm und zeigt die Ergebnisse dieses Versuchs. Die in6 gezeigten Versuchsergebnisse zeigen, dass das Festfressen zwischen den Schuhen7 und den Taumelscheiben40 in den Kompressoren, die die Schuhe7 aus Beispielen 1 bis 9 einsetzen, die die Ummantelungsschicht11 aufweisen, viel länger dauert, wenn mit dem Kompressor des Vergleichsbeispiels verglichen. Genauer zeigt der Kompressor, der die Schuhe7 des Beispiels 1 eingebaut hat die beste Anti-Festpress-Eigenschaft, wobei jeder eine Zinn-Kupfereutektische Plattierungsschicht als Ummantelungsschicht11 aufweist. - Wie oben beschrieben, ist in der zweiten Ausführungsform eine Ummantelungsschicht
11 als Hauptbestandteil auf der Oberfläche jedes Schuhs7 gebildet. Dementsprechend ist der Gleitwiderstand zwischen den Aufnahmeaussparungen46 des Kolbens43 und der kugeligen Oberfläche8 der Schuhe7 verringert, und der Gleitwiderstand zwischen der Taumelscheibe40 und der gleitenden Oberfläche10 des Schuhs7 ist verringert. Dementsprechend kann ein glattes Gleiten der Taumelscheibe40 und der Kolben43 an deren Verbindungen garantiert werden, um den Gleitwiderstand bei den Verbindungen zu regeln, selbst wenn eine Knappheit an Schmiermittel in dem Kompressor auftritt. - Die Schuhe
44 können sich glatt entlang der inneren Oberflächen der Aufnahmeaussparung46 unter der Wirkung der Ummantelungsschicht11 bewegen, die auf den kugeligen Oberflächen8 gebildet ist. Als Ergebnis ist die Kraft gemäßigt, die zwischen der gleitenden Oberfläche10 jedes Schuhs7 und der Taumelscheibe40 wirkt, um den Gleitwiderstand zwischen der gleitenden Oberfläche10 und der Taumelscheibe40 zu verringern. Die Ummantelungsschicht11 ist ebenfalls auf der gleitenden Oberfläche10 des Schuhs7 vorhanden, wobei auf diese Weise der Gleitwiderstand zwischen der gleitenden Oberfläche10 und der Taumelscheibe40 weiter verringert werden kann. Deswegen entstehen wegen des Ansteigens des Gleitwiderstandes keine Probleme, wenn die Abgabekapazität eines Kompressors zu erhöhen ist, selbst wenn die Abmessungen der Kolben43 und der Taumelscheibe40 vergrößert werden, ohne die Abmessungen der Schuhe7 zu ändern. - Da Zinn nicht nur hervorragende Schmiereigenschaften herausstellt, sondern ebenfalls Rost verhindert, kann die Ummantelungsschicht
11 , die Zinn als Hauptkomponente enthält, und an der Oberfläche jedes Schuhs7 ausgebildet ist, der aus einem Eisenwerkstoff hergestellt ist, den Schuh7 vor dem Rosten schützen. - Auswirkungen auf die Ummantelungsschicht
11 , die Zinn als Hauptkomponente enthält, durch das Einbringen von zumindest einem Metall, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die Kupfer umfasst, sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform. - Es sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorangehende Ausführungsform beschränkt ist, sondern ebenfalls wie folgt ausgeführt werden kann, indem die Aufmachung der entsprechenden Teile geändert wird:
-
- (1) In jeder der ersten und zweiten Ausführungsformen, während die
vorliegende Erfindung in einem Kompressor einer Doppelkopfkolbentaumelscheibenbauart
ausgeführt
ist, kann die vorliegende Erfindung zum Beispiel ausgeführt werden
in einem Kompressor einer Einzelkopfkolbentaumelscheibenbauart,
einem Kompressor einer veränderliche
Volumenbauart, der das Abgabevolumen durch das Neigen des Kippwinkels
der Taumelscheibe anpassen kann, einen Kompressor einer Wellennockenbauart
wie in
7 gezeigt oder ähnlichem. Nebenbei sind bei dem Kompressor einer Wellennockenbauart in7 ähnliche oder gleiche Komponenten, wie die in dem in10 gezeigten Kompressor entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird ausgelassen. Wie in7 gezeigt, weist dieser Kompressor einer Wellennockenbauart anstelle der Taumelscheibe40 in dem in1 gezeigten Kompressor eine Wellennocke48 mit einer welligen Nockenoberfläche auf. Die gleitende Oberfläche45 von jedem Schuh44 ist gestaltet, einen gleitenden Kontakt mit der vorderen Nockenoberfläche oder hinteren Nockenoberfläche der Wellennocke48 herzustellen. Bei dem oben beschriebenen Kompressor einer Wellennockenbauart ist jeder Kolben43 angepasst, sich zweimal oder öfter hin- und herzubewegen (zweimal in7 ) wo Drehung der Antriebswelle39 , und es ist erforderlich, dass die Schuhe44 den komplizierten Nockenoberflächen folgen, da die Nockenoberflächen die Verdrängung erzeugen. Dementsprechend sind bei den Kompressoren einer Wellennockenbauart verglichen mit den Kompressoren einer Taumelscheibenbauart die Bedingungen zwischen den Schuhen44 und den Kolben43 und zwischen den Schuhen44 und den Wellennocken48 härter. Dementsprechend ist eine Verringerung des Gleitwiderstandes wichtig, der bei den Verbindungspunkten der Wellennocken48 und der Kolben43 auftritt, so dass der Kompressor einer Wellennockenbauart eine stabile Verdichtung durchführen kann. Bei dem in7 gezeigten Kompressor können die Kolben43 mit den Kolben1 wie in der vorangehenden ersten Ausführungsform beschrieben ersetzt werden, oder die Schuhe44 können mit den Schuhen7 wie in der vorangehenden zweiten Ausführungsform beschrieben ersetzt werden, um den Gleitwiderstand zu verringern, der bei den Verbindungspunkten zwischen den Wellennocken48 und den Kolben43 auftritt. - (2) Während
im Wesentlichen halbkugelförmige Schuhe
7 und44 als Nockenmitnehmer in der ersten Ausführungsform bzw. der zweiten Ausführungsform eingesetzt waren; können diese Schuhe77 und44 mit einer Konstruktion ersetzt werden, die Rollen einsetzt. Anders als in8 gezeigt kann jeder Nockenmitnehmer aus einem Kutscher13 bestehen, der einen gleitenden Kontakt mit der Taumelscheibe40 herstellt, und einer Kugel14 , die mit einer Aussparung13a des Kutschers13 in Eingriff ist. Die Kugel14 ist gleitbar in der Aufnahmeaussparung46 des Kolbens43 in Eingriff. Nebenbei sind in8 ähnliche oder gleiche Bestandteile, wie die in dem in10 gezeigten Kompressor entsprechend mit den selben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird ausgelassen. Bei der in8 gezeigten Konstruktion können die Kolben43 mit den Kolben1 ersetzt werden, wie in der vorangehenden ersten Ausführungsform beschrieben, oder die Ummantelungsschicht11 wie sie auf dem Schuh7 in der vorangehenden zweiten Ausführungsform gebildet ist, kann auf dem Kutscher13 oder dem Ball14 oder beiden ausgebildet sein. Die Konstruktion des Nockenmitnehmers, der in8 gezeigt ist, kann auf dem oben beschriebenen Kompressor einer Wellennockenbauart angewendet werden, der in7 gezeigt ist. - (3) In der ersten Ausführungsform
ist auf jeder Oberfläche
der Taumelscheibe
40 eine Ummantelungsschicht15 ausgebildet, die Zinn als Hauptkomponente enthält, und die den gleitenden Kontakt mit den Schuhen44 herstellt, wie in9 gezeigt. Die Zusammensetzung der Ummantelungsschicht15 kann die gleiche sein, wie die der Ummantelungsschicht6 des Kolbens1 . Auf diese Weise kann der Gleitwiderstand zwischen der Taumelscheibe40 und den Schuhen44 weiter verringert werden. Eine Ummantelungsschicht, die Zinn als Hauptbestandteil enthält, kann auf der gleitenden Oberfläche45 jedes Schuhs44 ausgebildet sein, anstelle die Ummantelungsschicht15 auf jeder Seite der Taumelscheibe40 auszubilden. Mit den anderen Worten kann der Schuh7 in der zweiten Ausführungsform die Ummantelungsschicht11 nur an der gleitenden Oberfläche10 erhalten, und solche Schuhe7 können als Schuhe in der ersten Ausführungsform eingesetzt werden. - (4) In der ersten Ausführungsform
kann die Ummantelungsschicht
6 nur bei den Aufnahmeaussparungen2 des Kolbens1 ausgebildet sein. - (5) In der zweiten Ausführungsform
kann die Ummantelungsschicht
11 entweder auf der kugeligen Oberfläche8 oder der gleitenden Oberfläche10 von jedem Schuh7 ausgebildet sein. Wenn die Ummantelungsschicht11 nur auf der kugeligen Oberfläche8 des Schuhs7 ausgebildet ist, können die Ummantelungsschichten15 auf jeder Seite der Taumelscheibe40 ausgebildet sein, wie in (3) beschrieben. Wenn die Ummantelungsschicht11 nur auf der gleitenden Oberfläche des Schuhs7 ausgebildet ist, kann der Kolben1 in der ersten Ausführungsform, d.h. der Kolben1 mit der Ummantelungsschicht6 eingesetzt werden. - (6) In der ersten Ausführungsform
kann die Oberfläche
des Hauptkörpers
5 des Kolbens1 vor der Bildung der Ummantelungsschicht6 auf dem Hauptkörper5 einer Vorbehandlung ausgesetzt werden, wie z.B. einer Alumitbehandlung, einer Manganphosphatbehandlung, einer Zinkphosphatbehandlung oder einer Zinkplattierungsbehandlung. Auf diese Weise kann der Gleitwiderstand des Kolbens1 mit Bezug auf die Schuhe44 weiter verringert werden. - (7) In jeder der vorangehenden Ausführungsformen kann eine Aluminiumkeramik
(Al203) Schicht
auf der gleitenden Oberfläche
10 des Hauptkörpers12 von jedem Schuh7 ausgebildet werden, und auf der gleitenden Oberfläche45 von jedem Schuh44 . Auf diese Weise kann der Gleitwiderstand der Schuhe mit der Taumelscheibe40 weiter verringert werden. - (8) In jeder der vorangehenden Ausführungsformen kann das Verhältnis von
Zinn zu anderen Metallen, das ebenfalls in der Ummantelungsschicht
6 oder11 vorhanden ist, abhängig von der gewünschten Wirkung des Kompressors geeignet abgeändert werden. Wenn z.B. sowohl Zinn als auch Kupfer in der Ummantelungsschicht6 oder11 vorhanden sind, kann der Kupfergehalt wünschenswert innerhalb des Bereichs von 0,1 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent abgeändert werden. Wenn der Kupfergehalt weniger als 0,1 Gewichtsprozent beträgt, kann die Verdichtung und Verstärkung der Ummantelungsschicht6 oder11 nicht voll erreicht werden, und die Wirkung die durch das Einbringen des Kupfers erbracht werden soll, kann nicht erreicht werden. Wenn der Kupfergehalt höher als 50 Gewichtsprozent ist, kann die Selbstschmierung des Zinns nicht voll erhalten werden, was in einem erhöhten Gleitwiderstand resultiert. - (9) In jeder der vorangehenden Ausführungsformen kann das in der
Ummantelungsschicht
6 oder11 als fester Schmierstoff eingebrachte Fluorkunstharzpulver oder das Moybdendisulfidpulver mit einem Kohlenstoffpulver, einem Bornitridpulver oder ähnlichem ersetzt werden. - (10) In jeder der vorangehenden Ausführungsformen kann die Ummantelungsschicht
6 oder11 nicht mittels eines Nassplattierungsverfahrens, wie z.B. elektrolytischer Plattierung und chemischer Plattierung gebildet werden, sondern kann durch das Einsetzen eines CVD Verfahrens oder eines Trockenplattierungsverfahrens, wie z.B. einer Vakuumablagerung, Sputtern, Ionenplattierung und PVD gebildet werden. Wenn der feste Schmierstoff, der in (9) beschrieben ist, in die Ummantelungsschicht6 oder11 eingebracht wird, kann ein Verbundplattierungsverfahren eingesetzt werden. - (11) In jeder der vorangehenden Ausführungsformen kann die Dicke
der Ummantelungsschicht
6 oder11 passend in dem Bereich von 1 bis 5 μm angepasst werden. Wenn die Ummantelungsschicht6 oder11 eine Dicke aufweist, die kleiner ist als 1 μm, kann der Reibungskoeffizient nicht ausreichend verringert werden. Wenn die Ummantelungsschicht6 oder11 eine Dicke aufweist, die größer ist als 5 μm, ist wahrscheinlich das ein Problem in der Steifigkeit der Schicht auftritt, und die Ummantelungsschicht6 oder11 kann sich ablösen.
Claims (7)
- Kompressor, der Tetrafluorethan als Kältemittel einsetzt, mit: einem Zylinderblock (
30 ,31 ), der eine Zylinderbohrung (41 ,42 ) enthält; einer Antriebswelle (39 ), die mittels des Zylinderblocks (30 ,31 ) drehbar gelagert ist; einer Nocke (40 ,48 ), montiert an der Antriebswelle (39 ) um zusammen damit drehbar zu sein; einem Kolben (1 ,43 ), gleitbar in der Zylinderbohrung (41 ,42 ) aufgenommen; und einem Schuh (7 ,44 ) mit einer sphärischen und einer flachen Oberfläche, der gleitbar zwischen dem Kolben (1 ,43 ) und der Nocke (40 ,48 ) gelagert ist; wobei der Kolben (1 ,43 ) über den Schuh (44 ) hin- und herbewegt wird, wenn die Nocke (40 ,48 ) gedreht wird; und der Kolben (1 ,43 ), der aus einem Aluminium oder einer Aluminiumlegierungsmatrix hergestellt ist, eine Aufnahmeaussparung (2 ,46 ) zum gleitbaren Aufnehmen der sphärischen Oberfläche (8 ,47 ) des Schuhs (7 ,44 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhe (7 ,44 ) aus einer Eisenmetallmatrix hergestellt sind; und eine Beschichtung (6 ), die Zinn als Hauptbestandteil enthält, bei der Aufnahmeaussparung (2 ) des Kolbens (1 ) mittels eines metallischen Überzugsverfahrens ausgebildet ist, wobei die Dicke der Beschichtung (6 ) in dem Bereich von 1 bis 5 μm liegt. - Kompressor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Schuh (
7 ) eine gleitende Oberfläche (10 ) aufweist, die mit der Nocke (40 ,48 ) in gleitenden Kontakt zu bringen ist, wobei sowohl die kugelige Oberfläche (8 ) als auch die gleitende Oberfläche (10 ) des Schuhs (7 ) eine Beschichtung (11 ) aufweisen, die Zinn als Hauptbestandteil enthält, und die Ummantelungsschicht (11 ) mittels eines metallischen Überzugsverfahrens ausgebildet ist, und die Dicke der Ummantelungsschicht (11 ) in dem Bereich von 1 bis 5 μm liegt. - Kompressor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (
1 ) einen äußeren Umfang aufweist, der mit dem inneren Umfang der Zylinderbohrung (41 ,42 ) in Gleitkontakt zu bringen ist, und die Beschichtung (6 ) ebenfalls an dem äußeren Umfang des Kolbens (1 ) ausgebildet ist. - Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (
40 ;48 ) einen gleitenden Abschnitt hat, der mit dem Schuh (7 ,44 ) in gleitenden Kontakt zu bringen ist und eine Beschichtung (6 ) aufweist, die den Gleitwiderstand vermindert. - Kompressor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Zinn als einen Hauptbestandteil enthält.
- Kompressor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung (
6 ,11 ) zumindest ein Metall enthält, das aus einer Gruppe gewählt wurde, die aus Kupfer, Nickel, Zink, Blei und Indium besteht. - Kompressor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung (
6 ,11 ) einen festen Schmierstoff enthält, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus einem Fluorkunstharzpulver, einem Molybdendisufidpulver, einem Kohlenstoffpulver und einem Bornitridpulver besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29624456U DE29624456U1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Kompressor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29624456U DE29624456U1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Kompressor |
EP96913701A EP0838590B1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Kolbenkompressor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29624456U1 true DE29624456U1 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=32509955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29624456U Expired - Lifetime DE29624456U1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Kompressor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29624456U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114674278A (zh) * | 2022-04-20 | 2022-06-28 | 无锡康茨压缩机配件与系统有限公司 | 一种具有阈值屏蔽功能的活塞杆沉降监测系统 |
-
1996
- 1996-05-08 DE DE29624456U patent/DE29624456U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114674278A (zh) * | 2022-04-20 | 2022-06-28 | 无锡康茨压缩机配件与系统有限公司 | 一种具有阈值屏蔽功能的活塞杆沉降监测系统 |
CN114674278B (zh) * | 2022-04-20 | 2024-02-09 | 无锡康茨压缩机配件与系统有限公司 | 一种具有阈值屏蔽功能的活塞杆沉降监测系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216880T2 (de) | Beschichtung eines Taumelscheibenverdichters | |
DE60028434T2 (de) | Verdichterbeschichtung | |
DE60028631T2 (de) | Verdichterbeschichtung | |
DE69803903T2 (de) | Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors | |
DE69630689T2 (de) | Kolbenkompressor | |
DE69614644T2 (de) | Taumelscheibe eines taumelscheibenkompressors und taumelscheibe mit schuhen | |
DE69825406T2 (de) | Beschichtung einer Schrägscheibenlagerung | |
DE69514994T3 (de) | Taumelscheibe für taumelscheibenverdichter | |
DE102013227186B4 (de) | Gleitlackbeschichtung und Gleitlager-Schichtverbundwerkstoff mit einer solchen | |
EP0288677B1 (de) | Bauteil, insbesondere Maschinenelement | |
DE60217588T2 (de) | Verdichterbeschichtung | |
US5943941A (en) | Reciprocating compressor | |
WO2010076306A1 (de) | Gleitelement | |
DE4429911A1 (de) | Beschichtungsaufbau für ein bewegliches Element eines Kompressors | |
DE3426849A1 (de) | Taumelscheiben-kompressor | |
DE10160555A1 (de) | Kompressor und dessen Gleitbauteil | |
DE69824275T2 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
DE102005023457A1 (de) | Gleitfilm, Gleitelement, Zusammensetzung für einen Gleitfilm, Gleitvorrichtung, Taumelscheibenkompressor, Verfahren zur Erzeugung eines Gleitfilms und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements | |
DE3726209C2 (de) | ||
DE102008027698A1 (de) | Gleitlagerbauteil mit einer aufgebrachten Lagerschicht und Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht | |
EP0395130A2 (de) | Werkstoff für Mehrschicht-Gleitlager | |
DE69825951T2 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE29624456U1 (de) | Kompressor | |
DE69635002T2 (de) | Kolbenkompressor | |
DE10256983B4 (de) | Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040129 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040217 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20040503 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20040921 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R173 | Request for cancellation of utility model withdrawn | ||
R071 | Expiry of right |