[go: up one dir, main page]

DE29623872U1 - Wippe - Google Patents

Wippe

Info

Publication number
DE29623872U1
DE29623872U1 DE29623872U DE29623872U DE29623872U1 DE 29623872 U1 DE29623872 U1 DE 29623872U1 DE 29623872 U DE29623872 U DE 29623872U DE 29623872 U DE29623872 U DE 29623872U DE 29623872 U1 DE29623872 U1 DE 29623872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
shaft
damping
seesaw
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hags Aneby AB
Original Assignee
HAGS MEKANISKA ANEBY AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9501900A external-priority patent/SE9501900L/
Application filed by HAGS MEKANISKA ANEBY AB filed Critical HAGS MEKANISKA ANEBY AB
Publication of DE29623872U1 publication Critical patent/DE29623872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Wippe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spielgerät, das auch als Trainings-Gerät verwendet werden kann. Die Erfindung stellt eine neue Art von Wippe dar.
Im wesentlichen besteht eine Wippe aus einem geraden Brett, das um eine Welle in der Mitte des Brettes verschwenkt werden kann, wobei jeweils eine Person an einem Ende des Brettes sitzt. Die Wippe ist von diesen grundlegenden Elementen weiterentwickelt worden, sowohl hinsichtlich der Verschwenkungsfunktion, beispielsweise indem die Verschwenk-Welle mit Spiralfedern kombiniert wird, die einen Einfluß auf die Bewegung haben, als auch durch Dämpfungselemente, die während des letzten Stadiums der Bewegung eingreifen, wenn die äußeren Enden des Brettes den Boden treffen können und ein gewisses Unfallrisiko besteht. Dämpfungselemente können zu diesem Zweck entweder an den äußeren Enden der Wippe oder in der Nähe der Welle befestigt werden.
Da Wippen meistens als Spielgeräte für Kinder verwendet werden, bestehen aufgrund der verschiedenen Gewichte derer, die die Wippen benutzen, Probleme. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist das Gerät weiterentwickelt worden, beispielsweise durch verschiebbare Gewichte, die das Körpergewicht derer kompensieren, die die Wippe benutzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät mit vielseitigeren Verwendungsmöglichkeiten zu schaffen als bei herkömmlichen Wippen. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät zu schaffen, das durch Personen verschiedenen Gewichts oder durch eine Person alleine verwen-
A/Rö - AB HAGS MEKANISKA
-2-
det werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Gerät vielseitiger und nützlich zu machen, so daß es in verschiedenen Positionen und nicht nur fur Personen, die sich hinsetzen, verwendet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät zu schaffen, das die Sicherheitserfordernisse erfüllt, die für derartige Geräte vorgegeben sind.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in den anliegenden Figuren dargestellt ist
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen andere Ansichten des Gerätes gemäß Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Gerät weist Verbindungselemente 3a, 3b auf, deren äußere Enden durch Sitz- oder Steh-Elemente 1, 2 verbunden sind. Das Gerät wird durch ein Gestell getragen, das zwei Doppel-Beine 5, 6 aufweist. An den oberen Enden von jedem der Beine ist eine Laufbuchse für Wellenenden vorgesehen, die durch Tragelemente 4a, 4b das Gerät tragen. Die Schaukelbewegung findet um eine imaginäre Schaukelwelle 8 statt, die in der Praxis aus den beiden zuvor genannten Wellenenden besteht.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsform sind die Verbindungselemente zwei halbkreisförmige Teile 3a, 3b. An ihren entsprechenden äußeren Enden sind sie durch zwei zylindrische Sitz- oder Steh-Elemente 1, 2 miteinander verbunden, die vorzugsweise eine Oberfläche aus einem geeigneten Plastik- oder Gummimaterial haben, um sowohl das
-3-
Rutschrisiko zu beseitigen, als auch ein komfortables Gefühl für die Benutzer des Gerätes zu geben.
Die halbkreisförmigen Teile 3 a, 3b werden durch Stützelemente 4a, 4b von zwei Stützteilen 5, 6 getragen. Von den Stützelementen 4a, 4b stehen Wellenenden entlang einer imaginären Welle hervor, die in den Fig. 2 und 4 durch eine gestrichelte Linie 8 für die Schaukelbewegung des Gerätes dargestellt sind. Die Wellenenden sind, beispielsweise durch ihre Form, im konstanten Eingriff mit Gummi-Lauf buchsen, die die Dämpfungselemente 7 bilden und die fest mit dem Gestell verbunden sind. Die Gummi-Laufbuchse und die Wellenenden sind bekannte Elemente und bringen eine progressiv zunehmende Dämpfung der Schaukelbewegung mit sich, wenn das schaukelnde Teil von seiner horizontalen Mittelposition ausgelenkt wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Risiko, daß die äußeren Enden auf den Boden auftreffen, in der Praxis beseitigt wird, und daß ein Unterschied beim Beladen der zwei Positionen 1 und 2 nur eine kleine Verschiebung der Gleichgewichtsposition des schaukelnden Teils zur Folge hat. Das Gerät kann deshalb durch Personen verwendet werden, die wesentlich verschiedenes Gewicht haben und sogar durch eine Person alleine. Auch die nachfolgend beschriebene Dimensionierung ist in diesem Zusammenhang wichtig.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß es auf viele verschiedene Weisen verwendet werden kann. Die Elemente 1 und 2 können sowohl zum Sitzen als auch zum sich Daraufstellen verwendet werden, wobei die halbkreisförmigen Verbindungselemente durch ihre Form zur Verwendung als Griffe geeignet sind und verschiedene Positionen
*♦·· · ♦ ♦« if ti
-A-
möglich machen. Es ist auch möglich, verschiedene Bewegungen und Körperübungen mit dem Gerät durchzurühren.
Um die gewünschte Funktion des Gerätes zu erreichen, sind bestimmte Größenverhältnisse wichtig. Die Höhe H der Welle über dem Boden, auf dem das Gerät angeordnet ist, soll ungefähr so groß sein wie der lineare Abstand D zwischen der Welle und jedem der zwei Elemente 1, 2. Dieser Abstand ist auch größer als der Radius der halbkreisförmigen Teile 3 a, 3b. Das Gerät kann in dieser und anderer Hinsicht innerhalb der Erfindung variiert werden, beispielsweise hinsichtlich der Form und der Materialwahl. Der dämpfende Einfluß auf die Bewegung, der durch die Gummi-Laufbuchse bewirkt wird, kann auch durch die Wahl des Gummimaterials mit gewünschten Eigenschaften beeinflußt werden.

Claims (7)

1. Schaukelspiel- und Übungs-Gerät mit einem um eine Welle verschwenkbaren Teil, umfassend Verbindungselemente (3) für zwei an jedem Ende des verschwenkbaren Teils angeordnete Sitz- oder Steh- Elemente (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Elemente (1, 2) unterhalb einer horizontalen Ebene durch die Welle angeordnet sind und daß sich das Verbindungselement (3) zwischen den zwei Elementen (1, 2) oberhalb dieser Ebene erstreckt.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Dämpfungselement (7) aufweist, das eine kontinuierliche progressive Dämpfung auf die Schaukelbewegung aus einer horizontalen Ausgangsposition des Gerätes ausübt.
3. Gerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente Gummi-Lautbuchsen sind.
4. Gerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- Laufbuchsen (7) im Eingriff mit den Enden der Schaukelwelle (8) sind und an das Gestell (5, 6) montiert sind, das das Gerät trägt.
5. Gerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) eine gekrümmte Form aufweist.
6. Gerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) im wesentlichen halbkreisförmig ist.
7. Gerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Abstand (D) von einem Sitz- oder Steh- Element zu der Welle (8) im wesentlichen derselbe ist wie die Höhe (H) der Welle über dem Boden, auf dem das Gerät angeordnet ist.
DE29623872U 1995-05-19 1996-05-10 Wippe Expired - Lifetime DE29623872U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9501900A SE9501900L (sv) 1995-05-19 1995-05-19 Gungande lek- och motionsredskap
EP19960850093 EP0743082B9 (de) 1995-05-19 1996-05-10 Wippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623872U1 true DE29623872U1 (de) 2000-03-23

Family

ID=26144362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623872U Expired - Lifetime DE29623872U1 (de) 1995-05-19 1996-05-10 Wippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623872U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE2128116C3 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE2308184A1 (de) Unterschiedlich elastisches federbauteil
DE69610356T2 (de) Wippe
DE29623872U1 (de) Wippe
DE2941839A1 (de) Simulator fuer ein segelbrett
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE29712019U1 (de) Allzweck-Trainingsgerät
DE305995C (de)
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE2366011C3 (de) Ski-Trainingsgerät
CH512252A (de) Gleitfahrzeug
DE195247C (de)
DE10022781C1 (de) Schaukel zur Ergotherapie
DD224220A1 (de) Gymnastik-sprunggeraet
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme
DE9203162U1 (de) Karussell- und wippenartiges Kinderspielgerät
DD208551A1 (de) Konditionstrainer
DE2429618C2 (de) Einrichtung zum Sitzen oder Liegen mit sich kreuzenden Stangen zur Aufnahme der Sitz- oder Liegefläche
AT503108B1 (de) Trainingsgerät für das gleichgewicht
DE1285702B (de) Kinderstuhl mit verstellbarem Sitz
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE29515792U1 (de) Vorrichtung zum Training der Bein-Hüftmuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000323

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAGS ANEBY AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AKTIEBOLAGET HAGS MEKANISKA, ANEBY, SE

Effective date: 20040609

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040930

R071 Expiry of right