DE29620531U1 - Hand- oder fußbetriebener Hubwagen - Google Patents
Hand- oder fußbetriebener HubwagenInfo
- Publication number
- DE29620531U1 DE29620531U1 DE29620531U DE29620531U DE29620531U1 DE 29620531 U1 DE29620531 U1 DE 29620531U1 DE 29620531 U DE29620531 U DE 29620531U DE 29620531 U DE29620531 U DE 29620531U DE 29620531 U1 DE29620531 U1 DE 29620531U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- load
- bearing element
- truck according
- chassis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/18—Load gripping or retaining means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07554—Counterweights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen hand-oder fußbetriebener Hubwagen für
nicht unterfahrbare Lasten, und/oder Lasten, welche mit einer Eingriffsausnehmung
versehen sind, wobei der Hubwagen ein über wenigstens drei Laufrollen gegen den Boden abgestütztes Chassis und einen diesen gegenüber aufragenden
Hubmast sowie ein zumindest entlang des Hubmastes verfahrbares, als Eingriffsmittel, insbesondere Dorn, ausgebildetes Lasttragelement und
insbesondere hydraulische Einrichtungen zum Verstellen des Lasttragelementes entlang des Hubmastes aufweist und insgesamt mittels eines ScMebebügels
verfahr- und manövrierbar ist,
In Lagerbetrieben, Verkaufsbetrieben oder auch im verarbeitenden Gewerbe
kommt es nicht selten vor, daß Waren oder Materialien auf engstem Raum gelagert und gestapelt werden müssen, was zur Folge hat, daß deren Handhabung
verhältnismäßig schwierig oder kraftaufwendig ist, falls wegen der
räumlichen Beengung übliche Hub-und Transportwagen nicht eingesetzt werden
können. Abgesehen von einem gewissen Mindestbedarf an Manövrierraum zeichnen sich übliche, für das Transportieren, Umsetzen oder Stapeln von Lasten
mittleren bis höheren Gewichtes geeignete, hand-oder fußbetätigte Huboder Transportwagen insbesondere dadurch aus, daß ihre Kippsicherheit beim
Aufnehmen oder Transportieren einer Last nur dann gewährleistet ist, wenn der Gesamtschwerpunkt von Lasttrageinrichtung und aufgenommener Last
innerhalb des Grundrisses ihres Chassis bzw. innerhalb der Abstützung ihres Chassis gegen den Boden liegt. Daraus resultiert, daß bei solchen üblichen,
hand-oder fußbetätigten Hub-oder Transportwagen das Chassis den Hubmast
bzw. eine vergleichbare Hubeinrichtung wenigstens bis zum überwiegenden Teil der Länge der Lasttrageinrichtung überragen muß, um die Kippsicherheit
des Hub-oder Transportwagens auch bei aufgenommener "Last zu gewährlei-
■-0-i".. ': &Iacgr; . :..?&Ggr;·. 1 565 D
sten. Der den Hubmast oder die vergleichbare Hubeinrichtung in Richtung der
Längserstreckung des Lasttragelementes überragende Bereich des Chassis eines solchen hand-oder fußbetätigten Hub-oder Transportwagens schließt dabei
aber die Aufnahme nicht unterfahrbarer Lasten absolut aus, gleichgültig wie auch immer das Chassis gestaltet sein mag. Abgesehen davon sind Hub-oder
Transportwagen dieser herkömmlichen Bauart aus dem gleichen Grunde auch mit dem Nachteil eines höheren Bedarfes an Manövrierraum belastet. Ein weiterer
Nachteil dieser bekannten und gebräuchlichen Bauarten hand-oder fußbetätigter Hub-oder Transportwagen besteht darin, daß sie im allgemeinen zur
Aufnahme solcher Lasten, die ohne die Gefahr einer Beschädigung nicht an ihrem Außenumfang aufgenommen bzw. erfaßt werden können, wie beispielsweise
Materialwickel oder dergl., nicht geeignet sind, welche..
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde einen hand-oder fußbetätigten Hub-
oder Transportwagen der eingangs bezeichneten Bauart so zu gestalten, daß er bei geringem Herstellungsaufwand und unter Ausschluß des Nachteils einer
bezüglich der Grundrißform seines Chassis innenliegenden Schwerpunktlage von Lasttrageinrichtung und Last einerseits zum Handhaben auch von Lasten
mittleren bis höheren Gewichtes geeignet bzw. anpassbar und andererseits trotz ausgezeichneter Standsicherheit auch durch eine leichte Manövrierbarkeit
ausgezeichnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß der
Hubmast an der einen Stirnseite des Chassis angeordnet und das Chassis einen dem Hubmast bezüglich des Lasttragelementes gegenüberliegenden Bedienungsraum
begrenzt sowie mit einer ein bezüglich des Bedienungsraumes symmetrisch angeordnetes Gegengewicht bildenden Einrichtung ausgestattet
ist.
Ein dieserart gestalteter Hub-oder Transportwagen eignet sich zunächst auch zur Erfüllung aller den herkömmlichen Bauarten von Hub-oder Transportwagen zufallenden Aufgaben. Darüber hinaus eignet sich der erfindungsgemäße
Ein dieserart gestalteter Hub-oder Transportwagen eignet sich zunächst auch zur Erfüllung aller den herkömmlichen Bauarten von Hub-oder Transportwagen zufallenden Aufgaben. Darüber hinaus eignet sich der erfindungsgemäße
• ·
Hub-oder Transportwagen auch zum Aufnehmen und Transportieren nicht unterfahrbarer
Lasten sowie zum Aufnehmen und Transportieren solcher Lasten, die beim Anheben und Transportieren nicht an ihrem Außenumfang unterstützt
werden können, wie Materialwickel oder dergl.. Die erfindungsgemäße
Ausbildung des Chassis eines Hub-oder Transportwagens ermöglicht darüber hinaus eine besonders günstige Unterbringung des erforderlichen Gegengewichtes
in der Weise, daß die Bedienung und das Manövrieren des Hubwagens durch das Gegengewicht nicht beeinträchtigt werden.
Eine besonders zweckmäßige Verwirklichungsform sieht dabei vor, daß das den
Bedienungsraum umgrenzende Chassis im Wesentlichen U-förmig gestaltet und nach hinten, d.h. zu der dem Hubmast ab gewandten Seite hin, offen ist.
Vorzugsweise wird dies dadurch realisiert, daß das Chassis zwei nach hinten
zeigende Rahmenteile umfaßt und über insgesamt vier Laufrollen gegen den Boden abgestützt ist, wobei wenigstens die beiden im Bereich der freien Enden
der nach hinten zeigenden Rahmenteile angeordneten Laufrollen jeweils als Lenkrolle ausgebildet sind. Dabei umfaßt die Abstützung des Chassis über vier
Laufrollen selbstverständlich auch eine Anordnung der Lenkrollen im Bereich seines dem Hubmast zugeordneten Endes. Ebenso kann selbstverständlich
auch eine Ausstattung des Chassis mit vier Lenkrollen vorgesehen sein. Im Rahmen einer praktischen Verwirklichung ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen
ist, daß die in ihrer Gesamtheit das Gegengewicht bildenden Einrichtungen mit einem Abstand zum Hubmast über den Lenkrollen liegend angeordnet
sind.
Im Interesse einer leichten Manövrierbarkeit und insgesamt einer möglichst
geringen Anstrengung der Bedienungsperson kann dabei weiterhin vorgesehen sein, daß die Größe des Gegengewichtes der jeweils zu Handhabenden Last angepaßt
wird, um den Kraftaufwand für ein unnötiges Bewegen von gegenüber
\f\":>
"· "\ · ·:&Ggr;: 1565 D
der momentan jeweils zu handhabenden Last überdimensionierten Gegengewichten
zu vermeiden.
Eine zweckmäßige Gestaltungsform des Hubwagens sieht hierzu vor, daß die in
ihrer Gesamtheit das Gegengewicht bildenden Einrichtungen zwecks Anpassung
des Gegengewichtes an die Last als Aufnahmen für Teilgewichte ausgebildet sind. Dabei kann natürlich auch vorgesehen sein, daß die Aufnahmen für
Teilgewichte durch einfache und gegebenenfalls an sich übliche Anschlußmittel für Zusatzgewichte oder dergl. gebildet sind.
Ferner kann im Rahmen der Erfindung auch noch vorgesehen sein, daß das
Gegengewicht längs der beiden nach hinten zeigenden Rahmenteile des Chassis und vorzugsweise auf diesen verstellbar angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Lasttragelement
vermittels eines Schlittens in vertikaler Richtung verfahrbar an schienenähnlichen Führungen des Hubmastes verfahrbar ist.
In Verbindung mit einer solchen Anbindung des Lasttragelementes an den
Hubmast ist weiter vorgesehen, daß die dem Schlitten zugeordnete Hubeinrichtung durch einen Hydraulikzylinder gebildet und mittels einer fußbetätigten
Hydraulikpumpe betätigbar ist, wobei das Pedal der Hydraulikpumpe wenigstens annähernd in der Längsmitte des Bedienungsraumes angeordnet ist.
Dabei kann das Lasttragelement zweckmäßigerweise durch einen Dorn gebildet
ein, welcher in einer im wesentlichen horizontalen Richtung verschiebbar in einer an den Schlitten angeschlossenen Führung aufgenommen ist.
Eine besonders bevorzugte Einzelausgestaltung sieht dabei vor, daß der Dorn
des Lasttragelementes eine kreisrunde Querschnittsform besitzt und über einen radial gerichteten Vorsprung, insbesondere einen radial gerichteten Zapfen
gegen Drehung gesichert axial verschiebbar in einer mit einer sich wenigstens einen Teil seiner Länge hin erstreckenden Schlitzausnehmung versehenen
Führungsrohr aufgenommen ist.
<2 · *' | I | > · · ··· |
• · | I · · · |
1565 D
Für manche Lasten ist es ferner vorteilhaft, daß das Lasttragelement mit einer
Sicherungseinrichtung ausgestattet ist.
Bevorzugte und zweckmäßige Einzelausgestaltungen des Hubwagens werden
ferner noch darin gesehen, das Chassis lediglich im Bereich seines vorderen Endes mittels Lenkrollen gegen den Boden abgestützt ist und daß der Schiebebügel
an den Hubmast angeschlossen ist..
Die Erfindung ist in den beiden Abbildungen der Zeichnung dargestellt, wobei
Figur 1 eine Seitenansicht des Hub wagens
und die
und die
Figur 2 eine Draufsicht auf den Hubwagen
zeigt.
zeigt.
In der Zeichnung ist eine Verwirklichungsform eines hand-oder fußbetriebenen
Hub- oder Transportwagens, welcher auch für nicht unterfahrbare Lasten, und/oder Lasten, welche mit einer Eingriffsausnehmung versehen sind, geeignet
ist. Der Hub-oder Transportwagen weist in der gezeigten Verwirklichungsform
ein über vier Lenkrollen 1 gegen den Boden abgestütztes Chassis 2 und einen diesen gegenüber aufragenden Hubmast 3 sowie ein zumindest entlang
des Hubmastes 3 verfahrbares, als Eingriffsmittel, insbesondere Dorn 4, ausgebildetes
Lasttragelement 4, wobei dem Hubmast 3 eine hydraulische Einrichtung 5 zum Verstellen des Lasttragelementes 4 entlang des Hubmastes 3
zugeordnet ist und wobei der Hub- oder Transportwagen insgesamt mittels eines Schiebebügels 6 verfahr- und manövrierbar ist. Das Chassis 2 des Hub-oder
Transportwagens begrenzt einen bezüglich des Lasttragelementes 4 dem Hubmast 3 gegenüberliegenden Bedienungsraum 8 und ist mit einer ein bezüglich
des Bedienungsraumes symmetrisch angeordnetes Gegengewicht 10 bildenden Einrichtung ausgestattet. Dabei sind der Hubmast 3 ist an der einen, geschlossenen
Stirnseite 7 des insgesamt U-förmigen, zu seiner dem Hubmast 3 abge-
-9t-··· · j . ·.,! J". 1 565 D
wandten Seite hin offenen Chassis 2 und die das Gegengewicht bildende Einrichtung
10 an den beiden freien Schenkeln des Chassis 2 angeordnet. Die in
der Zeichnung lediglich als Gewichtssymbol dargestellte, das Gegengewicht bildende Einrichtung 10 umfaßt in der gezeigten Ausführungsform ein aus
mehreren Teilgewichten zusammengesetztes Gesamtgewicht, welches je zur Hälfte auf jedem der beiden, jeweils einen freien Schenkel des Chassis 2 bildenden
Rahmenteile 12 und mit einem Abstand zum Hubmast 3 über den Lenkrollen 1 liegend angeordnet ist.
Das Lasttragelement 4 ist vermittels eines Schlittens 13 in vertikaler Richtung an in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellten, schienenähnlichen Führungen entlang des Hubmastes 3 verfahrbar. Das Lasttragelement 4 selbst ist in der dargestellten Ausführungsform durch einen Dorn 14 gebildet, welcher in einer im wesentlichen horizontalen Richtung axial verschiebbar in einer an den Schlitten angeschlossenen Führungsrohr 15 aufgenommen ist. Der Dorn 14 des Lasttragelementes 4 besitzt eine kreisrunde Querschnittsform und ist über einen radial gerichteten Zapfen 16 gegen Drehung gesichert aber axial verschiebbar in dem mit einer sich über einen Teil seiner Länge hin erstreckenden Schlitzausnehmung versehenen Führungsrohr 15 aufgenommen. Ein dem Manövieren und der Längsbewegung des Hub-und Transportwagens dienender Schiebebügel 6 ist in der gezeigten Ausführungsform an den Hubmast 3 angeschlossen. Eine dem das Lasttragelement 4 tragenden Schlitten 13 zugeordnete Hubeinrichtung ist durch einen Hydraulikzylinder 18 gebildet, dessen Druckölversorgung eine in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellte, fußbetätigte Hydraulikpumpe zugeordnet ist, welche ihrerseits vermittels eines in der Längsmitte des Bedienungsraumes angeordneten Pedales 19 betätigbar ist.
Das Lasttragelement 4 ist vermittels eines Schlittens 13 in vertikaler Richtung an in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellten, schienenähnlichen Führungen entlang des Hubmastes 3 verfahrbar. Das Lasttragelement 4 selbst ist in der dargestellten Ausführungsform durch einen Dorn 14 gebildet, welcher in einer im wesentlichen horizontalen Richtung axial verschiebbar in einer an den Schlitten angeschlossenen Führungsrohr 15 aufgenommen ist. Der Dorn 14 des Lasttragelementes 4 besitzt eine kreisrunde Querschnittsform und ist über einen radial gerichteten Zapfen 16 gegen Drehung gesichert aber axial verschiebbar in dem mit einer sich über einen Teil seiner Länge hin erstreckenden Schlitzausnehmung versehenen Führungsrohr 15 aufgenommen. Ein dem Manövieren und der Längsbewegung des Hub-und Transportwagens dienender Schiebebügel 6 ist in der gezeigten Ausführungsform an den Hubmast 3 angeschlossen. Eine dem das Lasttragelement 4 tragenden Schlitten 13 zugeordnete Hubeinrichtung ist durch einen Hydraulikzylinder 18 gebildet, dessen Druckölversorgung eine in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellte, fußbetätigte Hydraulikpumpe zugeordnet ist, welche ihrerseits vermittels eines in der Längsmitte des Bedienungsraumes angeordneten Pedales 19 betätigbar ist.
Claims (12)
1) Hand-oder fußbetriebener Hubwagen fur nicht unterfahrbare Lasten,
und/oder Lasten, welche mit einer Eingriffsausnehmung versehen sind,
wobei der Hubwagen ein über wenigstens drei Laufrollen gegen den Boden abgestütztes Chassis und einen diesen gegenüber aufragenden Hubmast
sowie ein zumindest entlang des Hubmastes verfahrbares, als Eingriffsmittel, insbesondere Dorn, ausgebildetes Lasttragelement und insbesondere
hydraulische Einrichtungen zum Verstellen des Lasttragelementes entlang des Hubmastes aufweist und insgesamt mittels eines Schiebebügels verfahr-
und manövrierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hubmast an der einen Stirnseite des Chassis angeordnet und das
Chassis einen dem Hubmast bezüglich des Lasttragelementes gegenüberliegenden Bedienungsraum begrenzt sowie mit einer ein bezüglich des Bedienungsraumes
symmetrisch angeordnetes Gegengewicht bildenden Einrichtung ausgestattet ist.
2) Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsraum
im Wesentlichen U-förmig gestaltet und an seiner dem Hubmast gegenüberliegenden Stirnseite wenigstens im Wesentlichen offen ist.
3) Hubwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Chassis zwei nach hinten zeigende Rahmenteile umfaßt und über insgesamt vier Laufrollen gegen den Boden abgestützt ist, wobei wenigstens die
beiden im Bereich der freien Enden der nach hinten zeigenden Rahmenteile
angeordneten Laufrollen jeweils als Lenkrolle ausgebildet sind.
4) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer
Gesamtheit das Gegengewicht bildenden Einrichtungen mit einem Abstand zum Hubmast über den Lenkrollen liegend angeordnet sind.
5) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasttragelement
vermittels eines Schlittens in vertikaler Richtung verfahrbar an schienenähnlichen Führungen des Hubmastes verfahrbar ist.
6) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasttragelement
durch einen Dorn gebildet ist, welcher in einer im wesentlichen horizontalen Richtung axial verschiebbar in einer an den Schlitten
angeschlossenen Führung aufgenommen ist.
7) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn
des Lasttragelementes eine kreisrunde Querschnittsform besitzt und über einen radial gerichteten Vorsprung, insbesondere einen radial gerichteten
Zapfen gegen Drehung gesichert axial verschiebbar in einem mit einer sich wenigstens über einen Teil seiner Länge hin erstreckenden Schlitzausnehmung
versehenen Führungsrohr aufgenommen ist.
8) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis
im Bereich seines vorderen Endes mittels Lenkrollen gegen den Boden abgestützt ist.
9) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebügel
an den Hubmast angeschlossen ist.
-arr·.. : : .·»::·': 1565 D
10) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem
das Lasttragelement tragenden Schlitten zugeordnete Hubeinrichtung
durch einen Hydraulikzylinder gebildet und mittels einer fußbetätigten
Hydraunkpumpe betätigbar ist, wobei das Pedal der Hydraulikpumpe wenigstens annähernd in der Längsmitte des Bedienungsraumes angeordnet ist.
das Lasttragelement tragenden Schlitten zugeordnete Hubeinrichtung
durch einen Hydraulikzylinder gebildet und mittels einer fußbetätigten
Hydraunkpumpe betätigbar ist, wobei das Pedal der Hydraulikpumpe wenigstens annähernd in der Längsmitte des Bedienungsraumes angeordnet ist.
11) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer
Gesamtheit das Gegengewicht bildenden Einrichtungen zwecks Anpassung
des Gegengewichtes an die Last als Aufnahmen für Teilgewichte ausgebildet sind.
12) Hubwagen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasttragelement
mit einer Sicherungseinrichtung ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29620531U DE29620531U1 (de) | 1996-10-05 | 1996-11-26 | Hand- oder fußbetriebener Hubwagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617316 | 1996-10-05 | ||
DE29620531U DE29620531U1 (de) | 1996-10-05 | 1996-11-26 | Hand- oder fußbetriebener Hubwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29620531U1 true DE29620531U1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=8030166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29620531U Expired - Lifetime DE29620531U1 (de) | 1996-10-05 | 1996-11-26 | Hand- oder fußbetriebener Hubwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29620531U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729383A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Volkswagen Ag | Antriebsloses Transportfahrzeug |
CN113979355A (zh) * | 2020-07-27 | 2022-01-28 | 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 | 一种自动移载悬臂轴式agv系统 |
-
1996
- 1996-11-26 DE DE29620531U patent/DE29620531U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729383A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-14 | Volkswagen Ag | Antriebsloses Transportfahrzeug |
CN113979355A (zh) * | 2020-07-27 | 2022-01-28 | 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 | 一种自动移载悬臂轴式agv系统 |
CN113979355B (zh) * | 2020-07-27 | 2024-01-23 | 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 | 一种自动移载悬臂轴式agv系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE884174C (de) | Fahrstapler mit Lasthebeeinrichtung | |
DE6904712U (de) | Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse. | |
DE2826931A1 (de) | Hubmast fuer einen hubwagen | |
EP0570397A1 (de) | Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken | |
DE602004001836T2 (de) | Transportabler Gabelhubwagen | |
DE10123991A1 (de) | Handbetriebener Hubstapler | |
DE2455988A1 (de) | Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast | |
DE1807169B2 (de) | Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers | |
DE29620531U1 (de) | Hand- oder fußbetriebener Hubwagen | |
DE68905899T2 (de) | Gabelhubwagen mit vorschubmechanismus. | |
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE4336700A1 (de) | Transportwagen zum Bewegen von Paletten | |
DE1267167B (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern | |
DE102004003806B4 (de) | Hubwagen | |
DE945080C (de) | Fahrbarer Hubstapler mit einziehbarem Lasttraeger | |
DE29510511U1 (de) | Mitnehmhubstapler | |
DE1182079B (de) | Gabelhubwagen | |
DE2921834C2 (de) | Arretiervorrichtung | |
AT328362B (de) | Gabelhubstapler | |
DE2733520B2 (de) | Wagen zum Transport von Lasten | |
DE10202983B4 (de) | Transport-Vorrichtung für Stühle | |
DE7106007U (de) | Gabelstapler, insbesondere fur Kabel trommeln | |
CH415314A (de) | Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten | |
AT239476B (de) | Hubfahrwerk | |
DE7435434U (de) | Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierfahrzeug ' |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970320 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000222 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030531 |