[go: up one dir, main page]

DE1182079B - Gabelhubwagen - Google Patents

Gabelhubwagen

Info

Publication number
DE1182079B
DE1182079B DEST19245A DEST019245A DE1182079B DE 1182079 B DE1182079 B DE 1182079B DE ST19245 A DEST19245 A DE ST19245A DE ST019245 A DEST019245 A DE ST019245A DE 1182079 B DE1182079 B DE 1182079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet truck
wheels
truck according
forks
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19245A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jakob Loef
Dipl-Ing Hans Becker
Kurt Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbock GmbH
Original Assignee
Steinbock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbock GmbH filed Critical Steinbock GmbH
Priority to DEST19245A priority Critical patent/DE1182079B/de
Publication of DE1182079B publication Critical patent/DE1182079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Gabelhubwagen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gabelhubwagen zum Aufnehmen und Transport von Paletten, der mit einer Hubeinrichtung und mit in den Gabeln an Tragarmen angeordneten, nach unten verschwenkbaren Laufrädern versehen ist. Diese stehen im Ruhezustand mit einem Bruchteil ihres Umfanges aus der unteren Flucht der Gabelarme vor, um das Fahren des nicht angehobenen Hubwagens zu ermöglichen. Zum Zwecke des Hebers werden die an Schwenkarmen befestigten Laufräder nach unten verschwenkt und heben damit die Gabelarme bzw. den größeren Teil des Gabelhubwagens mit der darauf befindlichen Last.
  • Da die Laufräder dabei eine Ausbildung besitzen müssen, die das Einfahren der Gabeln in die Paletten gestattet, muß ihr Durchmesser außerordentlich klein sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabelhubwagen zu schaffen, bei dem die ausschwenkbaren Laufräder einen größeren Durchmesser besitzen können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragarme der Laufräder, um etwa den Längsachsen der Gabeln parallele Zapfen aus einer horizontalen Ruhestellung in eine vertikale Arbeitsstellung verschwenkbar. sind.
  • Durch diese Anordnung ist es ermöglicht, die Laufräder im Durchmesser erheblich größer zu halten, als dies bisher der Fall war. Der Durchmesser der Laufräder kann bis zur Breite der Gabeln gehen, ja sogar gegebenenfalls größer sein.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Gabelhubwagen, und zwar F i g. 1 einen motorisch angetriebenen Gabelhubwagen im Aufriß, zum Teil im Schnitt, F i g. 2 den Gabelhubwagen der F i g. 1 in Draufsicht, F i g. 3 einen handbetriebenen Gabelhubwagen im Aufriß, F i g. 4 den Gabelhubwagen in Stirnansicht, F i g. 5 und 6 einen Gabelhubwagen schematisch in Seitenansicht, ' F i g. 7 die Exzenterwelle des Gabelhubwagens, F i g. 8` einen Teil eines Gabelhubwägens im Aufriß, ' F i g. 9 die Nockenwelle für, den Gabelhubwagen der F i g. B.
  • Gemäß F i g. 1 und 2 besteht der Gabelhubwagen aus dem Maschinensatz mit Batterie 1, der höhenverschiebbar am Rahmen 2 des vorderen Lenkrades 3 mit Lenkdeichsel 4 angeordnet ist. Mit dem Träger des Maschinensatzes 1 starr verbunden sind
    ausgeschwenkt, wie in F i g. 1 ausgezogen eingezeichnet. Nach Vollzug der Ausschwenkung werden die Schwenkarme 8 wieder etwas eingezogen, so daß der Gabelhubwagen auf den Rädern 3 und 12 ruht.
  • Es ist nun keineswegs erforderlich, zum Heben der Gabeln die Schwenkarme 8 mit den kleinen Rollen 10 vorzusehen. Zum Einfahren der Gabeln in die aufzunehmende Palette kann, wie aus F i g. 3 ersichtlich, eine kleine, in diesem Falle feste Rolle 18 vorgesehen sein. Zum Heben der Gabeln sind in diesem Falle den Schwenkrädern 12 Hubpressen 19 zugeordnet, deren Kolben 20 sich beim Hubvorgang am Boden abstützen.
  • Das Verfahren ohne Palette erfolgt, wie bereits erwähnt, auf den Rädern 3 und 18, ebenso wie bei der Ausführungsform der F i g. 1 auf den Rädern 3 und 10. Soll gehoben werden, so wird die Hubpresse 19, 20 in Tätigkeit gesetzt, und nach Vollzug des Hubes werden die Räder 12 in oben beschriebener Weise ausgeschwenkt. Zur Betätigung der Hydraulik ist hier ein Handhebel 21 vorgesehen, der eine Pumpe in Tätigkeit setzt. Zum Steuern ist ein weiterer Hebel 22 vorgesehen, der in den einzelnen möglichen Stellungen die Druckflüssigkeit in die Pressen 19, 20 und 23 (für das Heben der Gabeln auf dem Rahmen 2) und sodann in die Pressen 16 leitet.
  • Die Kolben 20 werden natürlich nach dem Ausschwenken der Räder 12 wieder zurückgezogen. Gemäß den Ausführungsformen der F i g. 5 bis 7 erfolgt das Anheben des Rahmens und das Ausschwenken der Räder 12 mechanisch. Der Gabelhubwagen trägt einen um ein Gelenk 24 verschwenkbaren Arm 25, der starr mit einem Zahnsegment 26 verbunden ist. Das Zahnsegment 26 greift in ein um eine Achse 27 verdrehbares Zahnsegment 28 ein, das starr mit einem Bolzen 29 verbunden ist. Die Achse des Bolzens 29 ist mit 30 bezeichnet. Eine Hülse 31 des Bolzens ist über eine Stange 32 mit einem abgewinkelten Gelenkarm 33 gelenkig verbunden, der an seinem freien Ende die Rollen 10 trägt. Wird der Arm 25 nach unten verschwenkt, so wird der Arm 33 um seinen Gelenkpunkt am Rahmen 2 verschwenkt und aufgestellt, d. h., der Rahm 2 wird gehoben. Am Rahmen 2 sind, in der F i g. 5 punk- tiert eingezeichnet; die Räder 12 befestigt, die um die Zapfen 14 verschwenkbar sind. In F i g. 6 sind die Räder 12 gesondert eingezeichnet. Die Räder 12 tragen Gewindezapfen 34, die in entsprechenden Gewindehülsen 35 gelagert sind. An den Zapfen 34 greift ein Zugglied 36 an, das durch eine Hülse 37 eines zweiten Zapfens 38 bewegt wird (F i g. 7). Beim Verschwenken des Armes 25 wird also gleichzeitig der Gewindezapfen 34 des Rades 12 in die Gewindehülse 35 hereingezogen und damit verschoben und verdreht, so daß das Rad 12 die Gebrauchslage einnimmt, wie etwa in F i g. 1 und 3 dargestellt. Wesentlich ist, daß hier das Ausfahren der Rolle 10 und das Verschwenken des Rades 12 annähernd gleichzeitig erfolgen. i Da es nun aus verschiedenen Gründen zweckmäßig sein kann, an Stelle eines einzigen Rades 12 jeweils zwei Räder zu verwenden und zwei Räder nebeneinander nicht am Rahmen angebracht werden können, sind die Räder 12, wie aus F i g. 8 ersichtlich, in Längsrichtung hintereinander am Rahmen angeordnet und werden je durch einen Zapfen 38 mit zugehöriger Hülse 37 (F i g. 9) beim Verschwenken des Armes 25 gegeneinander auf der gemeinsamen Gewindestange 34 verschoben, so daß nach völliger Verschiebung die beiden Räder 12 auf einer gemeinsamen Querachse liegen.
  • Die in F i g. 6 dargestellten Gewindehülsen setzen an den Tragarmen 13 der Räder 12 an. Die Tragarme sind bezüglich der Abwinkelung gegeneinandergerichtet und etwas gekröpft, so daß die Räder 12 in eine Lage mit gemeinsamer Querachse gebracht werden können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Gabelhubwagen zum Aufnehmen und Transport von Paletten, der mit einer Hubeinrichtung und mit in den Gabeln an Tragarmen angeordneten, nach unten verschwenkbaren Laufrädern versehen ist, d a d u r e h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Tragarme (13) um etwa den Längsachsen der Gabeln (5) parallele Zapfen (14) aus einer horizontalen Ruhestellung in eine vertikale Arbeitsstellung schwenkbar sind.
  2. 2. Gabelhubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) nächst den Außenkanten der Gabeln (5) gelagert sind.
  3. 3. Gabelhubwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung in an sich bekannter Weise durch um senkrecht zur Gabellängsachse (5) verschwenkbare Arme (8) gebildet ist.
  4. 4. Gabelhubwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung durch mindestens eine Hubpresse (23) mit nach unten ausfahrbaren Kolben bzw. Zylinder gebildet ist.
  5. 5. Gabelhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zunächst das Anheben der Gabeln (9) und daran anschließend das Verschwenken der Räder (12) bewirkende hydraulische Steuerung.
  6. 6. Gabelhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Ausfahren der die Rollen (10) tragenden Achse und das Umschwenken der Räder (12) gleichzeitig bewirkende, mechanische Steuerungseinrichtung (31, 29, 37, 38) vorgesehen ist.
  7. 7. Gabelhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (34) der Räder (12) mit Steilgewinde versehen sind, die in Gewindehülsen (35) gelagert sind, so daß beim Verschieben der Hülsen oder Zapfen durch die mechanische Steuerungseinrichtung ein Verschwenken der Räder (12) um die Zapfenachse erfolgt, B. Gabelhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gewindezapfen (34) zwei Rüder (12) vor bzw. hinter der Rolle (18 bzw. 18') gelagert sind.
DEST19245A 1962-05-15 1962-05-15 Gabelhubwagen Pending DE1182079B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19245A DE1182079B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Gabelhubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19245A DE1182079B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Gabelhubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182079B true DE1182079B (de) 1964-11-19

Family

ID=7458143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19245A Pending DE1182079B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Gabelhubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182079B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159060A (en) * 1978-01-23 1979-06-26 Buse Norman M Transfer unit and method of moving stacked lumber and the like
US4692084A (en) * 1984-11-28 1987-09-08 Bertil Persson Lifting apparatus
US4904147A (en) * 1982-07-13 1990-02-27 Miro Enterprises Load carrying apparatus
US5580207A (en) * 1993-12-21 1996-12-03 Elaut, Naamloze Vennootschap Device for moving beds
FR2829454A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Commissariat Energie Atomique Chariot de manutention du type transpalette adapte a des emballages de matieres fissiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159060A (en) * 1978-01-23 1979-06-26 Buse Norman M Transfer unit and method of moving stacked lumber and the like
US4904147A (en) * 1982-07-13 1990-02-27 Miro Enterprises Load carrying apparatus
US4692084A (en) * 1984-11-28 1987-09-08 Bertil Persson Lifting apparatus
US5580207A (en) * 1993-12-21 1996-12-03 Elaut, Naamloze Vennootschap Device for moving beds
FR2829454A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Commissariat Energie Atomique Chariot de manutention du type transpalette adapte a des emballages de matieres fissiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938643A1 (de) Fahrzeug mit scherenheber und rohrhebevorrichtung
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
DE2360825C2 (de) Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Transport von insbesondere monolithischen Stahlbetonraumzellen
DE1182079B (de) Gabelhubwagen
DE3105621C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ausrichten eines auf einem Transportfahrzeug montierten, kippbaren Teleskopmastes
CH644648A5 (en) Warp-beam lifting and transport carriage
DE2100299C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von gummibereiften Fahrzeugen
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE4105487A1 (de) Gabelstapler
DE662725C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE1131146B (de) Seitenlader mit einem stirnseitigen, seitlich versetzten Hubmast
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
DE2141006A1 (de) Fahrbares kran- und abschleppgestell
DE1580097C3 (de) Transportfahrzeug mit einer Ladevorrichtung zum seitlichen Auf- und Abladen der Last
DE2829441C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE927737C (de) Einrichtung zur Stationierung und Stapelung von Fahrzeugen
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE1205917B (de) Rammgeruest als Zusatzgeraet zu einem fahrbaren Kran
DE924139C (de) Ladeeinrichtung bei Lastwagen, besonders fuer Rundholz und andere zylindrische Gegenstaende