DE29619633U1 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen - Google Patents
Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen RahmenInfo
- Publication number
- DE29619633U1 DE29619633U1 DE29619633U DE29619633U DE29619633U1 DE 29619633 U1 DE29619633 U1 DE 29619633U1 DE 29619633 U DE29619633 U DE 29619633U DE 29619633 U DE29619633 U DE 29619633U DE 29619633 U1 DE29619633 U1 DE 29619633U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- frame
- receiving element
- strip
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 241001166076 Diapheromera femorata Species 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/10—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
- B60J7/102—Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
- B60J7/104—Fastening means for tarpaulins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
-PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MEINKE, 'bftfifllNGfiAUfc UNE)* T^ArTTNER
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS*
PATENTANWÄLTE*
JULIUS MEINKE, dipl.-ing. WALTER DABRINGHAUS, dipl.-ing. JOCHEN MEINKE, dipl.-ing.
RECHTSANWALT
THOMAS MEINKE
WESTENHELLWEG 44137 DORTMUND
TELEFON (0231) 14 50 TELEFAX (0231) 14 76
POSTFACH 10 46 45
44046 DORTMUND, 11. NOV. 1996
DRESDNER BANK AG DTMD. Kto.-Nl. 1 148 047 (BLZ 440 800 50)
POSTBANK DORTMUND. Klo.-Nr. 542 02-463 (BLZ 440 100 46)
.16/12769 JM/B
Anmelder: Heinrich Dohmann, Blumenweg 7,
45525 Hattinaen
45525 Hattinaen
"Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen"
"Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an
einem steifen Rahmen, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einem am Rahmen entlang desselben befestigbareh profilierten
Aufnahmeelement, welches in Richtung der Dehnung des Stoffes offen ist, und mit einem streifenförmigen Befestigungselement,
welches am zu befestigenden Rand der Verdeckplane befestigt und mit dem Aufnahmeelement lösbar
verbindbar ist.
Eine solche Vorrichtung zur Befestigung einer Verdeckplane an einem Geländewagen ist aus der EP 0 280 441 Bl bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das profilierte Aufnahmeelement, welches am Rahmen des Fahrzeuges
anbringbar ist, als eine Nut ausgebildet, wobei die Nut eine Tiefe hat, die größer ist als ihre Breite und nach
der Richtung offen ist, in die der Stoff der Verdeckplane gedehnt wird. Um gegenüber anderen bekannten Verdecken
dieser Art die Verdeckplane möglichst unter Spannung in der Nut befestigen zu können, ist bei dieser Vorrichtung
weiterhin vorgesehen, daß das streifenförmige Befestigungselement,
welches am Rand der Verdeckplane angenäht ist, eine Breite aufweist, die wesentlich größer ist als
die Tiefe der Nut, so daß dieses streifenförmige Befestigungselement
einen einführbaren Abschnitt und einen vorstehenden Abschnitt aufweist, welcher in Montagelage über
den Eingang der Nut hinausragt, wenn das streifenförmige Befestigungselement randseitig am Boden der Nut anliegt.
Dabei ist die Dicke des streifenförmigen Befestigungselementes so gewählt, daß einem Biegen des Bandes um eine in
dessen Längsrichtung verlaufende Linie wirkungsvoll standgehalten wird, wenn sich der einführbare Abschnitt
des streifenförmigen Befestigungselementes in der Nut befindet.
Diese bekannte Vorrichtung mag gegenüber anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei denen die Breite des
streifenförmigen Befestigungselementes im wesentlichen
der Tiefe der Nut entspricht, Vorteile aufweisen, in der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß auch mit dieser
Lösung noch keine vollständig befriedigende Befestigung der Verdeckplane am Rahmen möglich ist, da sich die
Verdeckplane, die in gespannter Lage mit dem streifenförmigen Befestigungselement in die Nut eingebracht wird,
sich wieder um das Maß entspannt, welches der Eindringtiefe des streifenförmigen Befestigungselementes in die
Nut entspricht. Dies hat zur Folge, daß eine feste Einspannung der Verdeckplane nicht gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß gewährleistet
ist, daß die Verdeckplane unter Spannung am Rahmen
befestigt werden kann.
befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Aufnahmeelement querschnittlich spazierstockförmig ausgebildet ist mit einem bogenförmigen Bereich, an dem das
streifenförmige Befestigungselement in Montagelage innenrandseitig anliegt, und einem ebenen Bereich, der am Rahmen befestigbar ist, wobei hakenförmige Befestigungsklammern vorgesehen sind, welche parallel zur Richtung der
Dehnung des Stoffes verschiebbar am Rahmen bzw. am Aufnahmeelement
befestigbar sind und das streifenförmige Befestigungselement in Montagelage am Aufnahmeelement halten.
Aufnahmeelement querschnittlich spazierstockförmig ausgebildet ist mit einem bogenförmigen Bereich, an dem das
streifenförmige Befestigungselement in Montagelage innenrandseitig anliegt, und einem ebenen Bereich, der am Rahmen befestigbar ist, wobei hakenförmige Befestigungsklammern vorgesehen sind, welche parallel zur Richtung der
Dehnung des Stoffes verschiebbar am Rahmen bzw. am Aufnahmeelement
befestigbar sind und das streifenförmige Befestigungselement in Montagelage am Aufnahmeelement halten.
Mit einer so gestalteten Vorrichtung ist es möglich, die Verdeckplane unter Spannung am Rahmen zu befestigen. Da
das Aufnahmeelement nämlich nicht als Nut ausgebildet
ist, sondern nur einen bogenförmigen Aufnahmebereich mit geringer Tiefe aufweist, kann das streifenförmige Befestigungselement zur Montage am Aufnahmeelement mit einer
nur äußerst geringen Überdehnung in das Aufnahmeelement
bzw. in den bogenförmigen Bereich eingesetzt werden, wo-
das Aufnahmeelement nämlich nicht als Nut ausgebildet
ist, sondern nur einen bogenförmigen Aufnahmebereich mit geringer Tiefe aufweist, kann das streifenförmige Befestigungselement zur Montage am Aufnahmeelement mit einer
nur äußerst geringen Überdehnung in das Aufnahmeelement
bzw. in den bogenförmigen Bereich eingesetzt werden, wo-
bei nach dem Einsetzen sich das streifenförmige Befestigungselement
nur um einen minimalen Betrag in die Gegendehnungsrichtung zurückbewegt, wodurch praktisch keine
Entspannung der Verdeckplane in diesem Bereich erfolgt. Um zu verhindern, daß das streifenförmige Aufnahmeelement
aus dem Aufnahmeelement herausrutschen kann, reicht es aus, über der Länge des streifenförmigen Befestigungselementes
einige Befestigungsklammern vorzusehen, welche zunächst
vor der Montage in Richtung der Dehnung des Stoffes verschoben werden, um ein Einsetzen des Verdeckplanenrandes
mit dem streifenförmigen Befestigungselement zu ermöglichen, und welche anschließend in Gegenrichtung
verschoben werden und dann das streifenförmige Befestigungselement
im Aufnahmeelement halten.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß entlang
des Rahmens eine Mehrzahl von auf Abstand voneinander angeordneten Befestigungsklammern vorgesehen sind.
Die Anzahl der Befestigungsklammern richtet sich dabei nach der Länge und der Steifigkeit des gewählten streifenförmigen
Befestigungselementes. Je steifer dieses streifenförmige Befestigungselement ist, desto weniger
Befestigungsklammern werden benötigt.
Um die Verschiebbarkeit der Befestigungsklammern parallel
zur Richtung der Dehnung des Stoffes vorteilhaft zu be-
werkstelligen ist vorgesehen, daß die Befestigungsklammern
eine Langlochführung aufweisen, mittels welcher sie verschiebbar am Rahmen bzw. am Aufnahmeelement befestigbar
sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Befestigungsklammern mittels der Befestigungselemente für das Aufnahmeelement
am Rahmen befestigt sind. Es werden dann keine zusätzlichen Befestigungselemente für die Befestigungsklammern
benötigt, sondern es können die Befestigungselemente für das Aufnahmeelement in doppelter Funktion benutzt
werden. Diese Befestigungselemente können beispielsweise
als Nieten ausgebildet sein.
Ganz besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Befestigungsklammern
U-förmig mit einem ersten längeren und einem zweiten kürzeren Schenkel ausgebildet sind, wobei
der längere Schenkel die Langlochführung aufweist und der kürzere Schenkel in Montagelage außenseitig am streifenförmigen
Befestigungselement anliegt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in einem Schnitt eine erste Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ebenfalls in einem Schnitt eine zweite Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Befestigungsklammer
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane 1 aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen 2
weist zunächst ein profiliertes Aufnahmeelement 3 auf, welches querschnittlich spazierstockförmig ausgebildet
ist und sich in Längsrichtung entlang des Rahmens 2 erstreckt. Dieses Aufnahmeelement 3 weist einen bogenförmigen
Bereich 4 und einen ebenen Bereich 5 auf. Das Aufnahmeelement 3 ist dabei in Längsrichtung am Rahmen 2 befestigt,
wozu Befestigungselemente vorgesehen sind, bei denen es sich um Nieten oder auch Schrauben handeln kann,
diese Befestigungselemente sind im einzelnen nicht dargestellt,
sondern nur durch eine strichpunktierte Linie 6 angedeutet. Dabei ist die Befestigung derart, daß der
ebene Bereich 5 des Aufnahmeelementes 3 nicht unmittelbar
am Rahmen 2 anliegt, sondern durch Distanzstücke 7, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird, auf Abstand
vom Rahmen 2 gehalten ist.
Die Vorrichtung weist darüber hinaus ein streifenförmiges
Befestigungselement 8 auf, welches randseitig an der Verdeckplane 1 befestigt ist. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel
der Randbereich la der Verdeckplane taschenförmig um das streifenförmige Befestigungselement 8 herumgelegt
und an diesem durch Kleben oder Nähen befestigt. Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine Mehrzahl von auf Abstand
voneinander entlang des Rahmens 2 angeordneten hakenförmigen Befestigungsklammern 9 auf, deren Gestaltung
aus Figur 3 am besten hervorgeht. Eine solche Befestigungsklammer 9 ist beim Ausführungsbeipiel U-förmig ausgebildet,
und zwar mit einem ersten längeren Schenkel 9a und einem zweiten kürzeren Schenkel 9b. Im Bereich des längeren
Schenkels 9a ist eine Langlochführung 10 ausgespart, die zur Befestigung der Befestigungsklammern 9
dient. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, werden beim Befestigen des Aufnahmeeleraentes 3 am Rahmen 2 die
Befestigungsklammern 9 auf Abstand voneinander entlang des Rahmens 2 mit ihren längeren Schenkeln 9a zwischen
dem Aufnahmeelement 3 und dem Rahmen 2 angeordnet, um mittels der Befestigungselemente 6 und der Distanzstücke
7 gleichzeitig mit der Befestigung des Aufnahmeelementes 3 am Rahmen 2 befestigt. Dabei ist die Dicke der Distanzstücke
7 derart, daß diese etwas größer ist als die Wandstärke des längeren Schenkels 9a der Befestigungsklammern
9, derart, daß in befestigter Lage die Befestigungsklammern 9 entlang der Langlochführung 10 in Richtung des
Doppelpfeils 11, d.h. in Richtung der Dehnung des Stoffes
der Verdeckplane 1 und in Gegenrichtung, verschoben werden können. Andererseits ist das Übermaß der Dicke der
Distanzstücke 7 gegenüber der Wandstärke des längeren U-Schenkels 9a so bemessen, daß ein Verschieben der Befestigungsklammern
9 nur durch Krafteinwirkung möglich ist, d.h. die Befestigungsklammern 9 sind reibschlüssig
gehalten. Außerdem werden die Befestigungsklammern 9 auch durch das nach außen drückende streifenförmige Befestigungselement
8 in seiner Lage gehalten.
Zur Befestigung der Verdeckplane 1 am Rahmen 2 werden zunächst die Bef estigungsklanunern 9 in die nicht dargestellte
untere Position verschoben, so daß das Aufnahmeelement 3 zugänglich ist, insbesondere dessen bogenförmiger
Bereich 4. Die Verdeckplane 1 kann nun dadurch am Rahmen 2 befestigt werden, daß diese gedehnt wird, so daß
der Randbereich la mit dem streifenförmigen Befestigungselement 8 in das Aufnahmeelement 3 eingesetzt werden
kann. Die Dehnung der Verdeckplane 1 wird dabei dadurch erreicht, daß der Randbereich la mit dem streifenförmigen
Element 8 nach Art eines Hebels in das Aufnahmeelement 3 eingesetzt wird, d.h., es ist nicht erforderlich,
an der Plane selbst zu ziehen. Das streifenförmige Befestigungselement 8 liegt dann randinnenseitig am bogenförmigen
Bereich 4 des Aufnahmeelementes 3 an. Dabei ent-
i Φ ·
- 10 -
spannt sich zwar der Stoff der verdeckten Plane 1 geringfügig, nämlich um die Tiefe des bogenförmigen Bereiches
4, diese Entspannung ist aufgrund der geringen Tiefe des bogenförmigen Bereiches 4 praktisch jedoch nicht merklich.
Anschließend werden die Befestigungsklammern 9 in Zeichnungrichtung nach oben entlang der Langlochführung
10 verschoben und das streifenförmige Befestigungselement 8 und damit die Verdeckplane 1 sind fest im Aufnahmeelement
3 arretiert.. Da während dieses Montagevorganges ersichtlich die Verdeckplane 1 zum Einsetzen des streifenförmigen
Befestigungselementes 8 in das Aufnahmeelement 3 nicht merklich zusätzlich gedehnt werden muß und
somit die Dehnung der Verdeckplane 1 nach dem Einsetzen in das Aufnahmeelement 3 praktisch nicht merklich zurückgeht,
kann die Verdeckplane 1 in gewünschter Weise unter Spannung am Rahmen 2 befestigt werden.
Ist in Figur 1 ein Rahmen 2 dargestellt, der zusätzlich vorgesehen ist und an einem nicht dargestellten Fahrzeug
befestigt werden kann, so ist in Abwandlung bei der Ausführungsform nach Figur 2 vorgesehen, daß der dort dargestellte
Rahmen 2 Bestandteil eines Fahrzeuges ist, d.h. hier ist kein Zusatzrahmen erforderlich, ansonsten unterscheiden
sich die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2
jedoch nicht.
Je nach Steifigkeit des streifenförmigen Befestigungsstreifens 8 sind über der Länge des Rahmens 2 mehr oder
weniger Befestigungsklammern 9 anzuordnen, was offensichtlich ist. Das Aufnahmeelement 3 ist ein längsgestrecktes
Profil, welches in einem Eckbereich des Rahmens 2 endet. Am Ende ist das Aufnahmeelement 3 dann unterbrochen
und im Eckbereich ist in Anpassung an den Eckenradius des Rahmens 2 ein entsprechend gebogenes Aufnahmeelement
3 vorgesehen. Im an eine solche Ecke angrenzenden anderen Seitenbereich des Rahmens 2 ist dann wiederum ein
längsgestrecktes Aufnahmeelement 3 vorgesehen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen
sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können die Befestigungsklammern 9 selbstverständlich auch
anders ausgebildet sein, sie müssen nicht zwingend am Rahmen 2 befestigt werden, sondern sie können auch grundsätzlich
am Aufnahmeelement 3 befestigt sein und dergl. mehr.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen, insbesondere
eines Fahrzeuges, mit einem am Rahmen entlang desselben befestigbaren profilierten Aufnahmeelement, welches
in Richtung der Dehnung des Stoffes offen ist, und mit einem streifenförmigen Befestigungselement, welches
am zu befestigenden Rand der Verdeckplane befestigt und mit dem Aufnahmeelement lösbar verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmeelement (3) querschnittlich spazierstockförmig
ausgebildet ist mit einem bogenförmigen Bereich
(4), an dem das streifenförmige Befestigungselement (8) in Montagelage innenrandseitig anliegt, und einem ebenen Bereich (5), der am Rahmen (2) befestigbar ist, wobei
hakenförmige Befestigungsklammern (9) vorgesehen sind,
welche parallel zur Richtung der Dehnung des Stoffes verschiebbar am Rahmen (2) bzw. am Aufnahmeelement (3) befestigbar sind und das streifenförmige Befestigungselement (8) in Montagelage am Aufnahmeelement (3) halten.
(4), an dem das streifenförmige Befestigungselement (8) in Montagelage innenrandseitig anliegt, und einem ebenen Bereich (5), der am Rahmen (2) befestigbar ist, wobei
hakenförmige Befestigungsklammern (9) vorgesehen sind,
welche parallel zur Richtung der Dehnung des Stoffes verschiebbar am Rahmen (2) bzw. am Aufnahmeelement (3) befestigbar sind und das streifenförmige Befestigungselement (8) in Montagelage am Aufnahmeelement (3) halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß entlang des Rahmens (2) eine Mehrzahl von auf Abstand voneinander angeordneten Befestigungsklammern (9) vorge-
sehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsklammern (9) eine Langlochführung (10) aufweisen, mittels welcher sie verschiebbar am Rahmen
bzw. am Aufnahmeelement (3) befestigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsklammern (9) mittels der Befestigungselemente
(6) für das Aufnahmeelement (3) am Rahmen (2) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsklammern (9) U-förmig mit einem ersten längeren (9a) und einem zweiten kürzeren Schenkel
(9b) ausgebildet sind, wobei der längere Schenkel (9a) die Langlochführung (10) aufweist und der kürzere Schenkel
(9b) in Montagelage außenseitig am streifenförmigen
Befestigungselement (8) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619633U DE29619633U1 (de) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29619633U DE29619633U1 (de) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619633U1 true DE29619633U1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=8031812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619633U Expired - Lifetime DE29619633U1 (de) | 1996-11-12 | 1996-11-12 | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619633U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000610U1 (de) | 2017-02-06 | 2017-03-13 | Rewald Gmbh | Wechselvorrichtung für Befestigungshaken an einer mit einer Plane abdeckbaren Beschickungsöffnung eines Behälters |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932998C2 (de) * | 1978-08-16 | 1988-01-21 | Sture Bertil Ragnar Lidkoeping Se Simme | |
EP0280441A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-08-31 | Bestop, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung aus dehnbarem Material |
US5203055A (en) * | 1992-01-22 | 1993-04-20 | Broadwater Sr Thomas D | Snap assembly for securing flexible coverings |
-
1996
- 1996-11-12 DE DE29619633U patent/DE29619633U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932998C2 (de) * | 1978-08-16 | 1988-01-21 | Sture Bertil Ragnar Lidkoeping Se Simme | |
EP0280441A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-08-31 | Bestop, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung aus dehnbarem Material |
US5203055A (en) * | 1992-01-22 | 1993-04-20 | Broadwater Sr Thomas D | Snap assembly for securing flexible coverings |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000610U1 (de) | 2017-02-06 | 2017-03-13 | Rewald Gmbh | Wechselvorrichtung für Befestigungshaken an einer mit einer Plane abdeckbaren Beschickungsöffnung eines Behälters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010344A1 (de) | Befestigungsschelle | |
WO1997001206A1 (de) | Schlauchförmiger umhüllungskanal zur ummantelung von kabelbündeln | |
DE2842408C2 (de) | Spannschelle | |
DE3904844A1 (de) | Vorrichtung zur schwingungsdaempfenden befestigung insbesondere einer kohlenhalterplatte am lagerhalteflansch eines elektromotors | |
DE2012027A1 (de) | Druckband zum Festklemmen eines Schlauches | |
DE102004028882B4 (de) | Rollo mit Y-Fixierung | |
DE2323274A1 (de) | Mauerabdeckung | |
CH663983A5 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren. | |
DE29718854U1 (de) | Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. | |
DE20005661U1 (de) | Elastische Kniegelenkbandage | |
DE3242614A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von kunststoff-folien o. dgl. entlag von deren raen dern | |
DE29619633U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verdeckplane aus dehnbarem Material an einem steifen Rahmen | |
DE2806710A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer stoffbahn an einem rohr oder einer profilstange | |
DE3401401C2 (de) | ||
DE29516953U1 (de) | Endkappe für Wandanschlußprofil | |
DE7614128U1 (de) | Rohr- und Kabelschelle | |
DE2515822C2 (de) | ||
DE2243597C3 (de) | Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl. | |
DE29804548U1 (de) | Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug | |
CH708118B1 (de) | Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen. | |
DE102010036504B4 (de) | Ausrichtbeschlag | |
AT326299B (de) | Festhalter zum fixieren von in einer innenläuferschiene geführten tragkorpern für vorhänge od.dgl. | |
DE7312093U (de) | Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen | |
DE3104907C2 (de) | Umlenkbeschlag für Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufroller | |
DE10147611A1 (de) | Befestigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980507 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000901 |