DE2010344A1 - Befestigungsschelle - Google Patents
BefestigungsschelleInfo
- Publication number
- DE2010344A1 DE2010344A1 DE19702010344 DE2010344A DE2010344A1 DE 2010344 A1 DE2010344 A1 DE 2010344A1 DE 19702010344 DE19702010344 DE 19702010344 DE 2010344 A DE2010344 A DE 2010344A DE 2010344 A1 DE2010344 A1 DE 2010344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- closing
- longitudinal
- transverse
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/1018—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
- B65D63/1027—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
- B65D63/1063—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
- B65D63/1072—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/137—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/23—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
- F16L3/233—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
- F16L3/2332—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
- F16L3/2334—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb the barb having a plurality of serrations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1498—Plastic band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
_ ... .. „. Lüdenscheid, den 3·
Dr. Werner Haßler '
PATENTANWALT A 703* .
533 LÜDENSCHEID -....
Asenberg 3S- Postfach 1704 ·
1 Anmelderin: Fa. Legrand
I 128, Avenue du ■ Mar.e-ch.al de Lattre de Tassigny,
; 87 Limoges, Haute Vienne, Frankreich
1 Befestigungsschelle '<
) Die Erfir^cung betrifft .eine Befestigungsschelle mit einem nach- J
j giebigsn Band, das mindestens eine Reihe von Quersperrleisten .
! aufweist j und mit einem Schließkopf, der mindestens mit einer ;
; komplementär zu den Quersperrleisten des Bandes profilierten ,'
' Quersperrleiste ausgestattet ist. - ■ ' !
: Solche Befestigsschellen aus Kunststoff finden insbesondere :
'. zur Halterung elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
! Anwendung. - '.
i Das nachgiebige Band hat mindestens eine Reihe von Quersperrleisten
und entsprechend der Schließkopf mindestens eine Quer- :
I sperrleiste, deren Profil komplementär zu den Quersperrleisten ·
j des Bandes ist. Zum Zusammenschließen des nachgiebigen Bandes
! braucht man nur eine oder mehrere Quersperrleisten mit den ent- ι . sprechenden Quersperrleisten des Schließkopfes in Eingriff zu j bringen. Es genügt, außerdem die Verriegelungsstellung dieser : j Quersperrleisten so festzulegen, daß dieselben miteinander in .
! braucht man nur eine oder mehrere Quersperrleisten mit den ent- ι . sprechenden Quersperrleisten des Schließkopfes in Eingriff zu j bringen. Es genügt, außerdem die Verriegelungsstellung dieser : j Quersperrleisten so festzulegen, daß dieselben miteinander in .
j Eingriff bleiben,
j
j
Normalerweise wird diese Verriegelung dadurch aufrechterhalten,
daß man im Schließkopf oder in einem Teil des nachgiebigen
j Bandes an .Stelle des Schließkopfes einen Querdurchgang vorsieht, in den man das freie Ende des Bandes, einführt; gerade
in. diesem Qiierdupchgang' greif en die Quereperrleisten des nach»
daß man im Schließkopf oder in einem Teil des nachgiebigen
j Bandes an .Stelle des Schließkopfes einen Querdurchgang vorsieht, in den man das freie Ende des Bandes, einführt; gerade
in. diesem Qiierdupchgang' greif en die Quereperrleisten des nach»
_ 2 —
giebigen Bandes mit denjenigen des Schließkopfes ineinander.
giebigen Bandes mit denjenigen des Schließkopfes ineinander.
Aufgrund des unsymmetrischen Verzahnungsprofils der Sperrleisten erlaubt dieser Durchgang eine Verschiebung des Bandes gegenüber
dem Schließkopf nur in einer Richtung entsprechend einer fortschreitenden Verringerung des Durchmessers der von dem nachgiebigen
Band gebildeten Schleife; der Durchgang wirkt einer Rückwärtsverschiebung des Bandes entgegen, ebenso einer Querverschiebung,
die ausreichen würde, damit die miteinander in ;Eingriff befindlichen Verzahnungsprofile der Sperrleisten voneinander
freikommen,
i
i
.Solche Befestigungsschellen sind in weitem Umfang zur Verbindung
'von zwei beliebigen Teilen in Gebrauch, bspw. zur Befestigung :einer elektrischen Leitung oder eines Kabels an einer Unterlage..
.Ein Nachteil dieser Befestigungsschellen liegt darin, daß es
sehr schwierig, ja nahezu unmöglich ist, zwei Teile wieder von- ·
einander zu lösen, die mit einer solchen Befestigungsschelle miteinander verbunden sind; eine solche Lösung führt sehr häufig
zur Zerstörung der Befestigungsschelle.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Befestigungsschelle der genannten Art, die auch leicht lösbar ist. Außerdem
soll die Befestigungsschelle im Spannungszustand montiert werden können und in ihrer Befestigungsspannung regelbar sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der
'Schließkopf außerdem mindestens eine Längsverriegelungsleiste
zur lösbaren Verriegelung des nachgiebigen Bandes bei der Verbindung
mit dem Schilf-3kc=T>f aufwoist.
iWie bei den bekannt·'Ώ, Bii'eetiguncsschelien hevirken die Quer-.
sperr] eisten ein*, -^j.i-ügölufcg ir? Iii;ip;sr;i c-htvvig, s»lso in Zug-
ι richtung dos nrichrlp'ö:u<u. Bandes parallel zur Ebene aesi.e J. oeru
'Die T.an^sverrj er-'l^n-.j'Xri ^ΐ-β? ne^h car ;V·-Γίηα ι·· η ρ; wir>r"; -μη-·:?
'dazu, also seiikri-.oiji' üiir Sohlaifevicbene ·:'. ■■:.-: lif.Yxlc^.
8AO ORIGiNAt
" 3 ~ '■ . t
: Außerdem halten diese Verriegelungsleisten, die beim Schließen ;
; der Schelle elastisch einhaken, das nachgiebige Band mit den. f
Sperrleisten des Schließkopfes in Eingriff. j.
ι ;
: Wenn man die Befestigungsschelle öffnen will, also das nach- [
giebige Band von dem Schließkopf lösen will, braucht, man die I
-■ Verriegelungsleiste des Schließkopfes nur von neuem elastisch' !
! gegenüber dem Band zurückdrücken. Das 'Zurückfedern der Ver- ;
\ riegelungsleisten ist sehr vorteilhaft; dadurch bleibt die Be- ·
; festigungsschelle unversehrt, die für eine weitere Benutzung ;
:. brauchbar ist. I
i t
; Die Erfindung kann in zahlreichen Ausführungsformen verwirk- ;
■ licht werden. In manchen Ausführungsformen ist für das nach- ?
; giebige Band überhaupt kein Durchgang vorhanden. Bei anderen \
i Ausführungsformen besitzt die Befestigungsschelle einen Durch-
i gang für das Band. In diesem Fall ist. der Durchgang von einem I
i Halteblock begrenzt, der in Längsrichtung gegenüber den Sperr- :
'< leisten des Schließkopfes versetzt ist.
■ . ■
[ Ein solcher Durchgang trägt nach-der Erfindung zur Verriegelung.
des nachgiebigen Bandes nicht bei, was bei d<
j festigüngsschellen seine Aufgabe gewesen ist,
j festigüngsschellen seine Aufgabe gewesen ist,
1 des nachgiebigen Bandes nicht bei, was bei den bekannten Be- !
i Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung erleichtert der ;
; Halteblock die Festlegung des Bandes unter Zugbelastung, wenn j
! das Band um einen Teil geschlungen wird. Der Halteblock wirkt !
! als Hemmung auf das Band, wenn die wirksame Spannung nachläßt, j
i Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter !
,Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, welche \
1 darstellen: ' j
; Fig. 1 eine Befestigungsschelle nach der Erfindung in ;
perspektivischer Ansicht, |
Fig. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien II-II und
in Fig. 1,
009839/1437
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch die Befestigungsschelle
nach der Linie IV-IV in Fig. 3» !
Fig. 5 einen Schnitt durch die Befestigungsschelle nach
der Erfindung auf einem Rohr,
Fig. 6Ay 6B, 6C vergrößerte Teillängsschnitte in vergrößertem
Maßstab zur Erläuterung des Befestigungsvorgangs ,
Fig. 7 in. nochmals vergrößertem Maßstab eine perspektivi- *
sehe Teilansicht der Befestigungsschelle nach der Erfindung in Verriegelungszustand, ;
Fig. 8 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 10 und 11 perspektivische Ansichten zur Erläuterung
der Schließbewegung der Befestigungsschelle nach der
Erfindung, :
Fig.12 eine perspektivische Teilansicht einer abgewandelten
Ausfuhrungsform der Erfindung entsprechend
Fig. 9,
Fig.13 bis 18 perspektivische Teilansichten von Abwandlungen
der Erfindung, ;
Fig.19 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus- ;
führungsform der Erfindung,
Fig.20 einen Längsschnitt zu Fig. 19, ;
Fig.21 und 22 perspektivische Ansichten zur Erläuterung
' des Verschließens einer Befestigungsschelle nach
ι ί
: der Erfindung und ■
Fig.23 eine abgewandelte Ausführung der Erfindung ent- I
; sprechendder Fig. 19. !
' Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 einer Befesti- ;
' gungsschelle sind nacheinander folgende Teile vorhanden: ein
; Griffansatz 10, ein nachgiebiges Band 11, eine Queraufwölbung 12 j mit einem axialen Durchgang 13 und ein Schließkopf 14. Das Band
! 11 trägt auf einer Oberfläche, die in gleiche Riehtung_wie die ;
009 83 9/ U 3 7"
Quer auf wölbung 12 weist, eine Reihe von Quer sperrleisten 15>>
die vorspringend zwischen zwei Längs-Randleisten 16A, 16B
gleicher Höhe angebracht sind. Auf den Außenseiten dieser Randleisten 16Ä., 16B sind Längsverriegelungsleisten 1?Α, 17B ge- ■ formt. ■ . ;
die vorspringend zwischen zwei Längs-Randleisten 16A, 16B
gleicher Höhe angebracht sind. Auf den Außenseiten dieser Randleisten 16Ä., 16B sind Längsverriegelungsleisten 1?Α, 17B ge- ■ formt. ■ . ;
.Eine Seitenfläelie der Querauf wölbung 12, nämlich die von dem
Band 11 abgelegene, besitzt nach der Erfindung einen Halte- \ -block 18, dessen Aufgabe noch erläutert wird.
Band 11 abgelegene, besitzt nach der Erfindung einen Halte- \ -block 18, dessen Aufgabe noch erläutert wird.
; Der Schließkopf 14 besitzt in Verlängerung des Bandes 11 eine ;
! Sperrplatte19 mit zwei Seitenschenkeln 2OA, 2OB, die die Sperr- j
!platte auf derjenigen Seitenfläche beranden, die der Querauf- '
; wölbung 12 und den Quersperrleisten 15 des Bandes 11 gegenüber- ■
} liegt. Diese Seitenschenkel 2OA, 2OB sind zueinander parallel, !
; ihr gegenseitiger lichter Abstand ist größer als die Breite des !
i Bandes 11. Die Sperrplatte 19 des Schließkopfes 14 besitzt ·.
\ zwischen den Seitenschenkeln 20Ä, 2OB vorspringende Quersperr- .
; leisten 22, die komplementär zu den Quersperrleisten 15 des j
1 Bandes 11 geformt sind. ;
' Die Seitenschenkel 2OA, 2OB tragen ihrerseits in Längsrichtung ;
; an den.einander zugewandten Seitenflächen Längsverriegelungs- :
: leisten 25A, 23B; dieselben verlaufen in einem Abstand parallel ,
' zur Sperrplatte 19? der nur geringfügig größer als die Höhe der ι
! Randleisten 16A, 16B des Bandes 11 ist. :
j Die Anbringung einer Befestigungsschelle auf einem Rohr 25 er- j
j folgt in der v/eise, daß man den Griffansatz 10 in den Durch- '
■ gang 13 der Queraufwölbung 12 von der Unterseite des Schließ- j
I kopfes 14 einbringt und in Pfeilrichtung 26 der -Fig. 6B nach |
I oben zieht. Durch diesen Zug in Schrägrichtung zu dem Band 11 \
* auf der Seite des Schließkopfes 14 ergibt sich eine Abstützung <
i auf dem Halteblock 18, so daß derselbe eine etwaige Rückbe- I j wegung des Bandes 11 bis zu einem gewissen Grade abbremst, wenn ;
der auf das Band 11 ausgeübte Zug plötzlich nachläßt. Dies ver- !
hindert, daß die Wirkungtdes genannten Zuges vollständig ver- |
Q09839/U37
loren geht. Vorzugsweise hat der Halteblock 18 nach der Darstellung
ein abgerundetes Profil, was die Abstützung des Bandes
11 auf dem Halteblock erleichtert und die gegenseitige Berührungsfläche
vergrößert, wodurch die Haltewirkung auf das Band 11 ebenfalls größer wird.
Nach einer Abwandlung der Erfindung ist der Halteblock 18 mit Sperrillen ausgestattet, die die Zurückhaltung des Bandes 11
weiter verbessern.
'Sobald das Rohr 25 genügend eingeschnürt ist, schlägt man den
Schließkopf 14 in Pfeilrichtung 27 der Fig. 6C und der Fig. 7
zurück. Der Schließkopf wird soweit zurückgeschlagen, bis durch ' 'elastische Verformung die Längsverriegelungsleisten 2JA, 2JB
'des Schließkopfes 14 in die entsprechenden längsverriegelungs-
!leisten 17A, 17B des Bandes 11 einrasten, Fig. 7. Damit ist der
Schließkopf 14 auf dem Band 11 verriegelt und unterdrückt eine ;Querbewegung des Bandes gegenüber dem Schließkopf parallel zur :
'Bandebene. Außerdem kommen die Quersperrleisten 22 des Schließ- !
skopfes 14 mit den Quersperrleisten 15 des Bandes 11 nach Fig. ;
.'6G in Eingriff, was eine Längsbewegung des Bandes 11 gegenüber dem Schließkopf 14 ausschaltet.
j Die Befestigungsschelle bringt somit eine feste Umschlingung
■ des Rohres 25.
I Nach Wunsch wird das Ende des Bandes 11, das aus der Queraufiwölbung-12
herausragt, an der Stirnfläche derselben abgeschnit- :
, I
j ten.
ι ;
! Zum Öffnen der Befestigungsschelle' genügt die Ausübung einer ,
■Kraft auf den Schließkopf 14 entgegen der Pfeilrichtung 24 in i
; Fig. 6C1 indem bspw. die Schneide eines Schraubenziehers
zwischen den Schließkopf 14 und das Band 11 eingefügt wird. ;
Diese Belastung wird solange ausgeübt, bis die Längsverriege- !lungsleisten 23A, 23B des Schließkopfes 14 nachgiebig über die
{entsprechenden Längsverriegelungsleisten 17A1 17B des Bandes 11 i
009839/1437
_ ΓΊ _
aus schnappen.,
■ Fig. 8 betrifft eine Abwandlung der. Befestigungsschelle mit
einem Sockel 65, der die Befestigung an einem beliebigen Träger !
einem Sockel 65, der die Befestigung an einem beliebigen Träger !
ermöglicht. Hierzu ist der Sockel 65 mit einem axialen Durchgang
66 ausgestattet, in "den ein beliebiges Befestigungselement,·
bspw. eine Schraube eingefügt werden kann. Die Kopffläche 6?
' des Sockels 65 ist vorzugsweise konkav geformt, damit sich der
: Sockel einem zylindrischen, zu befestigenden Gegenstand anpaßt.
' des Sockels 65 ist vorzugsweise konkav geformt, damit sich der
: Sockel einem zylindrischen, zu befestigenden Gegenstand anpaßt.
iNach der vorstehenden Beschreibung besitzt der Schließkopf zwei
_ Längsverriegelungsleisten, die mit den Längsverriegelurigs-
; leisten an den Rändern des nachgiebigen Bandes im Sinne einer
Verriegelung zusammenwirken. Nach einer Abwandlung der Erfindung kann diese Verriegelung mithilfe eines gelenkig an dem
t Schließkopf befestigten Elements erfolgen, "wie anhand der Fig.
> 9 bis 18 erläutert wird.
_ Längsverriegelungsleisten, die mit den Längsverriegelurigs-
; leisten an den Rändern des nachgiebigen Bandes im Sinne einer
Verriegelung zusammenwirken. Nach einer Abwandlung der Erfindung kann diese Verriegelung mithilfe eines gelenkig an dem
t Schließkopf befestigten Elements erfolgen, "wie anhand der Fig.
> 9 bis 18 erläutert wird.
Fig. 9 zeigt eine einstückige Befestigungsschelle aus einem
■ Griffansatz 10, einem nachgiebigen Band 11 und einem halbstarreni
■ Schließkopf 70. Das Band 11 besitzt auf mindestens einer Seitenfläche eine Reihe von Quersperrleisten 15, die zwischen zwei
Randleisten 16A, 16B gleicher Höhe vorspringen.
Randleisten 16A, 16B gleicher Höhe vorspringen.
' Der Schließkopf 70 besitzt eine Auflageplatte 7I in Verlängerung
: des nachgiebigen Bandes 11, die jedoch bei dieser Ausführungs- ι ; form einen Bogen mit dem Band bildet. Die Auflageplatte 7I ist j
j zwischen zwei Seitenschenkeln 72A, 72B eingeschlossen, die zu- ;
einander in einem Abstand parallel verlaufen, der geringfügig
. größer als die Breite des Bandes 11 ist. Über die freien Ränder,j \ die parallel zu der Auflageplatte 7I liegen, tragen diese ! ! Seitenschenkel 72A, 72B Längsverriegelungsleisten 73A, 73B, j j die gegeneinander gerichtet sind. An der Quer-Endkante, die am ! • weitesten von dem Band 11 entfernt ist, sind die Seitenschenkel | 1 72A, 72B des Schließkopfes 70 miteinander durch eine Querhalte- ;
. größer als die Breite des Bandes 11 ist. Über die freien Ränder,j \ die parallel zu der Auflageplatte 7I liegen, tragen diese ! ! Seitenschenkel 72A, 72B Längsverriegelungsleisten 73A, 73B, j j die gegeneinander gerichtet sind. An der Quer-Endkante, die am ! • weitesten von dem Band 11 entfernt ist, sind die Seitenschenkel | 1 72A, 72B des Schließkopfes 70 miteinander durch eine Querhalte- ;
I j
j spange 7^ verbunden, die mit den Seitenschenkeln 72A, 7~2B und |
1 j
i der Auflageplatte 7I einen Durchgang 75 bildet, in den das !
009 8 39/143 7
Band 11 eingreifen kann.
• Im Eahmen dieser Ausführungsform der Erfindung ist an die Quer- ■
haltespange 74- eine Schließklappe 76 angelenkt, die durch eine
•nachgiebige Zunge 77 mit der Querhaltespange 74- verbunden ist; ;
•diese Zunge ist mit der Schließklappe 76, dem Schließkopf 70
und der gesamten Befestrigungsschelle einstückig ausgebildet.
Die Schließklappe 76 trägt an einer Seitenfläche, die der Auflageplatte
71 zugewandt ist, Quersperrleisten 78, die mit den
.Quersperrleisten 15 des Bandes 11 zusammenwirken sollen. Sie besitzt
ferner seitlich zwei Längsverriegelungsleisten 8ΌΑ, 8OB, ;die mit den Längsverriegelungsleisten 73A, 73B des Schließkopf
es 70 zusammenwirken sollen. Am freien Ende, das von der ;Zunge 77 8^- weitesten abgelegen ist, befindet sich ein Vor-
;sprung 82, dessen Zweck noch angegeben wird.
;Die Benutzung dieser Befestigungsschelle nach der Erfindung ist
j in den Fig. 10 und 11 erläutert. Zunächst bringt man das Band 11.
in den Durchgang 75 ein, indem man mit dem Band eine Schleife um ;
[den zu befestigenden Gegenstand bildet. Sobald die Schleife 'festgezogen ist, schlägt man die Schließklappe 70 gemäß Fig. 11 ,'
-■zurück, bis die Verriegelungsleisten 8OA, 8OB der Schließklappe
76 nachgiebig in die Verriegelungsleisten 73A, 73B des Schließ- :
.kopfes einrasten und miteinander in Eingriff kommen. Gleich- '
ι zeitig damit kommen die Quersperrleisten 78 der Schließklappe 76j
.mit den Quersperrleisten 15 des Bandes 11 in Eingriff und ■
schließen eine Zurückbewegung desselben aus. '
,Zum Lösen des Bandes 11 und damit zum Öffnen der Befestigungs- :
:schelle braucht man lediglich die Schließklappe 76 von dem
Schließkopf 70 auszurasten. Dies wird erleichtert, indem man
! I
;den Vorsprung 72 als Abstützelement für ein etwa erforderliches
■Werkzeug benutzt.
! I
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung dieser Befestigungsschelle mit ,einem Sockel 65. Ein Durchgang 66 desselben ermöglicht eine
009839/U3 7
2Q10344
'■-■■- 9 - ■ * ■ ' ■
Befestigung der Schelle bspw» durch Schrauben auf einem- Träger.
■ Nach, einer weiteren Abwandlung der Erfindung gemäß Fig. 13 ist
. die- Schließklappe 76 mithilfe eines Grates an einem Seiteni
schenkel 72A, 72B angelenkt und "bildet mit dem anderen Seiten-•
schenkel eine Verriegelung. Bei dieser Ausführungsform ist eine ; Querhaltespange 7^ nicht notwendig.
■ Die anderen Aüsführungsformen nach den Fig. 14 bis 18 betreffen
■ den Fall, wo wie zuvor die Schließklappe 76 an der Querhalte-
: spange 74 angelenkt ist. ■ - * ■"
[ Nach Fig. 14 sind die Seitenschenkel 72A, 72B durch eine zweite
j Querhaltespange 94 miteinander verbunden, die mit den Seiten-
• schenkein 72A, 72B und der Querhaltespange 74 eine Öffnung 95
- parallel zur Ebene der Auflageplatte 71 bildet, damit eine verbesserte
Längshaltung der Schließklappe 76 in geschlossenem
: Zustand erzielt wird.
! Nach Fig. 15 tragen die Seitenschenkel 72A, 72B Längsschultern
■' 96A, 96B, wodurch das nachgiebige Band 11 geführt wird.
; Nach Fig. 16 besitzt die Schließklappe 76 zwei Vorsprünge 97»
j die beim Zusammenfügen von Schließklappe und Schließkopf mit ! Ausnehmungen 98 zusammenwirken, die in die Querhaltespange 7^
.·" parallel zu den Längsverriegelungsleisten 73A, 73B der Seiten-
: schenkel 72A, 72B eingearbeitet sind; diese Ausbildung sichert
• einen besseren Halt der Schließklappe 76 in geschlossenem Zu-'
stand gegenüber einer Belastung, die ungewollt in Öffnungs-'· richtung wirkt. Die Vorsprünge 97 können selbstverständlich
' auch an der Querhaltespange 7^ und die Ausnehmungen 98 in der
1 Schließklappe 76 vorgesehen sein.
ϊ
ϊ
1 Nach Fig. 17 ist die als Scharnierband für die Schließklappe 76
j wirkende Zunge auf einen Anlenkgrat 99' verringert, wodurch ein
Spiel in Längsrichtung der geschlossenen Schließklappe 76 ausgeschaltet
ist. ■".-·■■ - '
009839/Ϊ437
Schließlich sind nach Fig. 18 die Langsverriegelungsleisten 73A,·
;73B des Schließkopfes in Richtung der Querhaltespange 74- aufeinander
zugeneigt und ebenso die Langsverriegelungsleisten 8OA, 8OB der Schließklappe 76. Diese Anordnung erleichtert das
elastische Einrasten der Schließklappe 76 in die Längsveririegelungsleisten
des Schließkopfes. Sie wirkt auch einer Längs-
verschiebung der Schließklappe 76 entgegen, so daß ein ungewolltes
Lösen nicht auftritt.
.Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der
iErfindung, die mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen
j kombiniert sein kann, werden die Langsverriegelungsleisten durch die Auflageplatte 71 des Schließkopfes 70 getragen und
?nicht durch die Schließklappe 76, die dann glatt ist. In diesem '
:Fall ist die entgegengesetzte Seitenfläche des Bandes 11 mit
den Quersperrleisten 15 ausgestattet.
■ Die Fig. 19 bis 23 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung,
die ebenso wie die Ausfuhrungsform der Fig. 9 einen Sockel
■besitzt, dessen Kopffläche 67 zur besseren Anpassung an einen
zylindrischen Gegenstand 68, der befestigt werden soll, bspw.
ein Rohr, eine Stange oder einen anderen Querschnitt, konkav
■Der Sockel 65 ist einstückig mit dem nachgiebigen Band 111 ausgebildet;
das Band ist mit Quersperrleisten ausgestattet.
,Bei dicker /nisfüMangsform der Erfindung sind Quersperrleisten
'222A, ?.<?2B in den aufeinander zugerichteten Seitenflächen von
Seitenschenkeln 216A, 216B ausgebildet, die am freien Ende des ;Bandes 111 vorgesehen sind. An den Außenseiten tragen die Sei-Jtenschenkel
216A, 216B Langsverriegelungsleisten 317A, 317B.
:Außerdem besitzt das Band 111 auf seiner Außenfläche einen Ab-ίstützquersteg
70, dessen Aufgabe noch erläutert wird.
!Der Schließkopf 214 ist vom den Sockel 65 getragen. Er besitzt
'eine Auflageplatte 119» die durch eine Seitenfläche des Sockels
009839/U37
;*. ■ - 11 -
gebildet ist, ferner zwei Seitenschenkel 32OA, 32OB mit Längs- ■
Verriegelungsleisten 323Ä, 323B und zwei Längsstege .71A, 71B,
,die im Abstand voneinander aus der Auflageplatte 119 vorstehen. ; Diese Längsstege 71A, 71B tragen jeweils eine Quersperrleiste
322A, 322B. . : ■ [
,die im Abstand voneinander aus der Auflageplatte 119 vorstehen. ; Diese Längsstege 71A, 71B tragen jeweils eine Quersperrleiste
322A, 322B. . : ■ [
;Die Benutzung dieser Ausführungsfona der Erfindung ist in den
Fig. 21 und 22 dargestellt. Nachdem das nachgiebige Band 111 :
jUm den zu befestigenden Gegenstand 68 herumgeschlungen ist, wiikfc·-
man auf den Abstützquersteg 70 des Bandes bspw. mit der Klinge |
!eines Schraubenziehers 69 ein. Diese Einwirkung erfolgt zu dem
Zweck, damit einerseits die Längsverriegelungsleisten 317A, 317B-ides
Bandes 111 in die entsprechenden Längsverriegelungsleisten ;
J323A, 323B des Schließkopfes 214 einrasten, wobei außerdem ein ;
beliebiges Paar der Quersperrleisten 222A, 222B des Bandes 111 [
!gemeinsam mit den beiden Quersperrleisten 322A, 322B des Bchließ*·
.· kopfes 214 in Eingriff kommen,und damit andererseits das Band :
i111 besser auf den Gegenstand 68 aufgespannt wird, indem das ί
.freie Ende des Bandes 111 in den Schließkopf eingedrückt wird. ;
ι - - 5
.Das Lösen des Gegenstandes 68 ist einfach und läßt sich schnell i
!durchführen, indem das Band 111 elastisch aus den Verriegelungs-!
leisten des Schließkopfes 214 herausgesprengt wird. :
jNach einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 23 kommen
•zu den Quersperrleisten des Bandes 111 eine Reihe weiterer ; Quersperrleisten 80 hinzu, die in der Mittelzone des Bandes 111
izwischen den Seitenschenkeln 216A, 216B angeordnet sind. Die
;Quersperrleisten 80 wirken mit einer Quersperrleiste 81 auf der
■Auflageplatte 119 des Schließkopfes 214 zusammen, die sich
\zwischen den Längsstegen 71A, 71B befindet.
•zu den Quersperrleisten des Bandes 111 eine Reihe weiterer ; Quersperrleisten 80 hinzu, die in der Mittelzone des Bandes 111
izwischen den Seitenschenkeln 216A, 216B angeordnet sind. Die
;Quersperrleisten 80 wirken mit einer Quersperrleiste 81 auf der
■Auflageplatte 119 des Schließkopfes 214 zusammen, die sich
\zwischen den Längsstegen 71A, 71B befindet.
Das Festziehen des Bandes 111 kann immer durch Eindrücken des [
'Abstützquersteges 70 in den Schließkopf 214 erfolgen, sogar j
• . ' ■ J
;wenn derselbe bereits verriegelt ist. Man kann so die Fest- j
ispannung an einer oder mehreren Sperrleisten vergrößern. Dies ι
009 839/143 7
gilt auch für andere Ausführungsformen der Erfindung.
009839/U37
Claims (1)
- P a te η t a η s ρ r ü c heM.JBefestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band, das minidestens eine Beihe von Quersperrleisten aufweist, und mit einem ; Schließkopf, der mindestens mit einer komplementär zu den Quer- · sperrleisten des Bandes profilierten Quersperrleiste ausgestat- , !tet ist, dadurch gekennzeichnet,, daß der Schließkopf (14) außer-, -dem mindestens eine Längsverriegelungsleiste (23A, 23B) zur i I lösbaren Verriegelung des nachgiebigen Bandes (11) bei der V er- j jbindung mit dem Schließkopf aufweist.j2. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; Jdaß an dem Schließkopf (14) eine Sperrplatte (19) mit zwei die- ] :selbe einschließenden Seitenschenkeln (2OA, 20B) sitzt und daß!durch den Schließkopf ein Durchgang (13) mit einem quer ausge- I!■■-"■■ !j richteten Halteblock (18) zum Eingriff mit dem nachgiebigen j ;Band reicht, wobei der Durchgang in Längsrichtung gegenüber den ' J Quersperrleisten (22) des Verriegelungskopfes versetzt ist. j;3. Befestigungsschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
ι daß der Halteblock (18) ein abgerundetes Profil aufweist.14. Befestigungsschelle nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchgang (13) zwischen dem nachgiebigen
[Band (11) und dem Schließkopf (14) befindet.'■>. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch; j gekennzeichnet, daß jeder Seitenschenkel (2OA, 20B) des Schließ-, [ kopfes mit einer Langsverriegelungsleiste (23A, 23B) ausgestat- '■ tet ist und daß die Längskanten des nachgiebigen Bandes (11)
jLangsverriegelungsleisten (17A, 17B) mit einem komplementären ! {Profil zu den Langsverriegelungsleisten (23At 23B) aufweisen.6. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Schließkopf (70) gelenkig eine Sehließklappe (76)009 839/U37verbunden ist, die mindestens eine Längsverriegelungsleiste : (80A., 80B) aufweist, die zum Eingriff in die Längsverriegelungsleiste (73A, 73B) des Schließkopfes bestimmt ist.!7· Befestigungsschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 1 daß die Schließklappe (76) auch die Quersperrleisten (78) des : Schließkopfes aufnimmt.!8. Befestigungsschelle nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennjzeichnet, daß der Schließkopf (70) eine Auflageplatte (71), zwei ! die Auflageplatte begrenzende und jeweils eine Längsverriegeilungsleiste (73A, 73B) tragende Seitenschenkel (72A, 72B) sowie ι eine Querhaltespange (74) aufweist, die mit den Seitenschenkeln ' ι und der Auflageplatte einen Durchgang für die Aufnahme des nach-j jgiebigen Bandes (11) bildet, und daß die Schließklappe (76) an ]der Querhaltespange (74) angelenkt ist und jeweils seitlich : j zwei Längsverriegelungsleisten (8OA, 80B) trägt. ;; 9. Befestigungsschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Seitenschenkel des Schließkopfes durch eine zweite 'Querhaltespange miteinander verbunden sind, wobei die beiden j i Querhaltespangen zusammen mit den Seitenschenkeln eine Öffnung : j parallel zu der Fläche der Auflageplatte bilden (Fig. 14). :10. Befestigungsschelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf (70) eine Auflageplatte sowie !zwei Seitenschenkel (72A, 72B) besitzt, die die genannte Halteplatte begrenzen und deren einer (72B) eine Längsverricfelungs-,leinte aufweint, und daß die Schließklappe (76) schwenkbar an j den anderen Seitemschenkel (7^A) angelenkt ist und ebenralla eine Lüng.sverrLegelungsleiste trägt, die mit der Längsverriege-. lungsleiste des zuerst genannten Seitenschenkels zusammenwirkt. (Fig. 13). ;009839/U3711. Befestigungsschelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet} daß die beiden Seitenschenkel durch eine Querhaltespange (74·) miteinander verbunden sind, wodurch ein Durchgang für das Band !·: (11) gebildet wird. .12. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da- . durch gekennzeichnet, daß die Schließklappe (76) mit dem Schließkopf durch ein Scharnierband verbunden ist, das mit der ■ Schließklappe, dem Schließkopf und der gesamten Befestigungs-•; schelle einstückig ausgebildet ist.13· Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 6 bis -11, -~ i dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklappe (76) einen Vor- [ sprung (82) zum leichteren Ablösen von dem Schließkopf besitzt. }I 14. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da- ; < durch gekennzeichnet, daß an dem Schließkopf und der Schließklappe einerseits mindestens ein Vorsprung (97) und andererseits ι eine Ausnehmung (98) vorgesehen sind, die beim Zusammenfügen ι ; von Schließkopf und Schließklappe parallel zu den Längsver- ' , riegelungsleisten wirksam sind (Fig. 16). . - ■ 'ι 15· Befestigungsschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,1 j daß sowohl die Längsverriegelungsleisten (7JA, 73B) an den :.Seitenschenkeln als'auch die Längsverriegelungsleisten (8OA, ; 80B) der Schließklappe (76) gegen die Querhaltespange (77O hin ;ί aufeinander zugeneigt sind (Fig. Λ8). 'i ■ ■ " . ■ j16. Befestigungsschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, \ daß der Schließkopf mit dem nachgiebigen Band einen Bogen bil- j ; det. ' ;; 17. Befestigungsschelle nach Anspruch 8 oder 10, dadurch ge- j kennzeichnet, daß die Seitenschenkel des Schließkopfes Längsschultern (96A, 96B) zur Führung des Bandes (11) besitzen . ·I (Fig. 15). .;■ . "...00a839/U3718. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da- ; durch gekennzeichnet, daß ein Befestigungssockel (65) vorgesehen ist.19. Befestigungsschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Band (111) an einem Ende auf einer Seiten-. fläche zwei Seitenschenkel (216A, 216B) jeweils mit einer Gruppe von Quersperrleisten (222A, 222B) sowie mit einer Längsverriegelungsleiste (317Ä, 517B) trägt und daß am jeweils anderen ; Ende des nachgiebigen Bandes der Schließkopf (214) mit einer: Auflageplatte (119) angeordnet ist, von der einerseits mindestens zwei Quersperrleisten (322A, 322B) als Gegenstück zu den .Quersperrleisten (222A, 222B) des Bandes (111) und andererseits . mindestens zwei Längsverriegelungsleisten (323A, 323B) als: Gegenstück zu den Längsverriegelungsleisten (317-A-, 317B) des ' Bandes (111) vorstehen.20. Befestigungsschelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich- ' net, daß die Seitenschenkel (216A, 216B) jeweils auf den einander zugewandten Innenseite eine Reihe von Quersperrleisten (222A, 222B) und auf den Außenseiten eine Längsverriegelungs- : leiste (317A, 317B) tragen und daß die Quersperrleisten (322A,: 322B) des Schließkopfes (214) im Mittelbereich der Auflage- 'platte (119) sowie die Längsverriegelungsleisten (323A, 323B) : zu beiden Seiten seitlich dieser Mittelzone angeordnet sind,21. Befestigungsschelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Auflageplatte (119) des Schließkopfes innerhalb des Mittelbereichs in Längsrichtung zwei Stege (71A, 7IB) jeweils mit einer Quersperrleiste (322A, 322B) und zu.' beiden Seiten von diesen Stegen je einen Seitenschenkel (320A, ( 32OB) mit je einer Längsverriegelungsleiste (323A, 323B) trägt.ι ι' 22. Befestigungsschelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (71, 7IB) miteinander durch eine dritte j Zusatz-Quersperrleiste (81) verbunden sind und daß das nach-009839/U37giebige Band zwischen den "beiden Seitenschenkeln (216A, 216B) eine Reihe von Zusatz-Quersperrleisten (80) "besitzt (Pig. 23).■ 23. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 19 Ms 21, da-! Idurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Band (110) auf der den Seitenschenkeln (216A, 216B) gegenüberliegenden Längsflache einen Abstützquersteg (70) besitzt..24. Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf (214) als Bestandjteil eines Sockels (65) ausgebildet ist.'25-, Befestigungsschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da-'durch gekennzeichnet, daß der Halteblock (18) , der die beiden :Seitenschenkel des Schließkopfes verbindet, mindestens eine .Sperrleiste aufweist. '009 839/1437Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6906368A FR2036233A5 (de) | 1969-03-07 | 1969-03-07 | |
FR7001395A FR2076445A6 (de) | 1970-01-15 | 1970-01-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010344A1 true DE2010344A1 (de) | 1970-09-24 |
DE2010344B2 DE2010344B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2010344C3 DE2010344C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=26214892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2010344A Expired DE2010344C3 (de) | 1969-03-07 | 1970-03-05 | Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581347A (de) |
AT (1) | AT305415B (de) |
BE (1) | BE746745A (de) |
CA (1) | CA923103A (de) |
CH (1) | CH527373A (de) |
DE (1) | DE2010344C3 (de) |
GB (1) | GB1264097A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3873824A4 (de) * | 2018-11-01 | 2022-07-13 | Tony Richard Shimmin | Kabelbinder |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1426670A (en) * | 1973-08-09 | 1976-03-03 | Wunnenberg H | Clamping rings |
US3837047A (en) * | 1973-11-26 | 1974-09-24 | Amp Inc | Molded plastic bundle tie |
US3909885A (en) * | 1974-05-28 | 1975-10-07 | Underground Products Inc | Conduit garter spacer |
US3886630A (en) * | 1974-07-15 | 1975-06-03 | Manx Mail Order Limited | Cable tie clips |
FR2305626A2 (fr) * | 1975-03-26 | 1976-10-22 | Mecanoser Sa | Collier crante flexible demontable |
IT1039411B (it) * | 1974-07-17 | 1979-12-10 | Mecanoser Sa | Collare dentato flessibile smontabile |
US3914832A (en) * | 1975-01-09 | 1975-10-28 | Eaton Corp | Worm gear clamping apparatus |
US4043245A (en) * | 1976-02-06 | 1977-08-23 | Stanley Kaplan | Anchoring device |
GB1543999A (en) * | 1976-05-25 | 1979-04-11 | Amp Inc | Bundle tie |
US4272047A (en) * | 1977-03-25 | 1981-06-09 | Boeing Commercial Airplane Company | Adjustable clamp |
US4128220A (en) * | 1977-03-31 | 1978-12-05 | Geo Space Corporation | Flexible strap support fastener |
GB2024915B (en) * | 1978-06-30 | 1982-06-16 | Bowthorpe Hellermann Ltd | Panel-fixing cable tie |
US4223424A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-23 | American Casting And Manufacturing Corporation | Bank bag sealer |
US4236280A (en) * | 1979-02-22 | 1980-12-02 | Courtesy Mold And Tool Corporation | Releasable tie |
US4286497A (en) * | 1979-06-18 | 1981-09-01 | Shamah Alfred A | Ratchet-securable toggle retainer |
JPS5848424B2 (ja) * | 1980-01-08 | 1983-10-28 | 株式会社 サト−ゴ−セ− | 結束止め具 |
US4347648A (en) * | 1980-05-12 | 1982-09-07 | Dennison Manufacturing Company | Ladder strap harnessing device with webbed tail |
US4557455A (en) * | 1981-08-04 | 1985-12-10 | Schmelzer Corporation | Releasable and adjustable securing device |
US4458385A (en) * | 1982-05-20 | 1984-07-10 | Hollingsead International, Inc. | Avionic clamp having separate strap and locking member |
GB2135382B (en) * | 1983-02-16 | 1987-05-13 | Smith Plastics Limited R A | Band clamps |
US4506415A (en) * | 1983-07-25 | 1985-03-26 | E. J. Brooks Company | Security seal and tag holder |
CS248463B1 (en) * | 1983-12-30 | 1987-02-12 | Jan Gecs | Self-locking flat gripping strip |
US4674790A (en) * | 1984-01-20 | 1987-06-23 | Schmelzer Corporation | Adjustable arm rest and console assembly |
US4614322A (en) * | 1984-10-05 | 1986-09-30 | Goetz George E | Strapping and hanging device |
FR2579427B1 (fr) * | 1985-04-02 | 1987-06-12 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Article de fantaisie |
JPH0334488Y2 (de) * | 1985-09-19 | 1991-07-22 | ||
EP0235997B1 (de) * | 1986-02-17 | 1990-07-18 | SORENSEN, Jens Ole | Kabelbinder |
US6192554B1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-02-27 | Russel L. Dumcum | Tie strap |
US6321493B1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-11-27 | Solatube International Inc. | Systems and methods for connecting skylight components |
US7624525B2 (en) * | 2006-03-20 | 2009-12-01 | Lomont Molding, Inc. | Lock out tag |
CN101809295B (zh) * | 2007-09-28 | 2013-03-13 | 株式会社Jms | 带及袋组合件 |
JP5624889B2 (ja) * | 2007-11-06 | 2014-11-12 | マイケル・ピー・フェネル | 固定器具 |
US9629422B2 (en) | 2007-11-06 | 2017-04-25 | Michael P. Fennell | Fixturing apparatus |
US9289865B2 (en) | 2007-11-06 | 2016-03-22 | Michael P. Fennell | Fixturing apparatus |
US7866005B2 (en) * | 2008-01-09 | 2011-01-11 | Panduit Corp. | Elastomeric releasable cable tie |
WO2010087998A1 (en) * | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Sentry Protection Products,Inc. | Locking cinch strap buckle |
US20120159747A1 (en) * | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Fennell Michael P | Fixturing apparatus |
US8561347B1 (en) | 2011-07-19 | 2013-10-22 | Hong Ku Park | Portable planting system and method |
PT106674B (pt) * | 2012-11-27 | 2015-09-30 | Eduardo Henrique Rodrigues Pereira | Braçadeira multiuso ajustável com duplo trinco |
JP6255562B2 (ja) * | 2013-10-22 | 2018-01-10 | 北川工業株式会社 | 封緘バンド |
USD799125S1 (en) * | 2015-03-25 | 2017-10-03 | Aaron + Amanda Holdings, Inc. | Animal identification band |
US20180163911A1 (en) * | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Bryan Lutman | Radiographic Testing Strap |
US10435214B2 (en) | 2017-01-04 | 2019-10-08 | Brian Kuperus | Tie-wrap assembly and method for using the same |
US10479574B2 (en) | 2017-01-17 | 2019-11-19 | Daniel J. Vorhis | Reusable cable tie |
-
1970
- 1970-03-02 BE BE746745D patent/BE746745A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-02 AT AT193570A patent/AT305415B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-03 GB GB1264097D patent/GB1264097A/en not_active Expired
- 1970-03-04 US US16323A patent/US3581347A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-05 CH CH326470A patent/CH527373A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-03-05 DE DE2010344A patent/DE2010344C3/de not_active Expired
- 1970-03-06 CA CA076728A patent/CA923103A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3873824A4 (de) * | 2018-11-01 | 2022-07-13 | Tony Richard Shimmin | Kabelbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH527373A (fr) | 1972-08-31 |
GB1264097A (de) | 1972-02-16 |
CA923103A (en) | 1973-03-20 |
BE746745A (fr) | 1970-08-17 |
AT305415B (de) | 1973-02-26 |
DE2010344C3 (de) | 1980-09-04 |
DE2010344B2 (de) | 1980-01-03 |
US3581347A (en) | 1971-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010344A1 (de) | Befestigungsschelle | |
DE69308860T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion | |
DE2511240C2 (de) | Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Binder für Kabel und dergleichen | |
DE3003141C2 (de) | Klemmschelle | |
DE3525351C2 (de) | Kabelbinder | |
EP0750721B1 (de) | Verbindungselement | |
DE2032858C3 (de) | ||
DE2412500C3 (de) | Spannverschluß | |
DE1934590B2 (de) | ||
EP0125637B1 (de) | Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen | |
DE2441320A1 (de) | Halter aus plastikmaterial | |
DE2946258A1 (de) | Einstueckiger binder aus kunststoff | |
DE2032858B2 (de) | Kabelbinder | |
DE3447693A1 (de) | Selbstsperrendes flaches klemmband | |
DE1966107A1 (de) | Kabelbinder | |
DE2429190C2 (de) | Befestigungsband | |
DE8535906U1 (de) | Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente | |
DE2227944A1 (de) | Haltevorrichtung fur Flachmaterial | |
DE1903372C3 (de) | Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl | |
DE3237124C2 (de) | Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel | |
EP0261265A1 (de) | Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses | |
EP3109140B1 (de) | Halterung für ein zweirad-zubehör | |
DE602004001775T2 (de) | Vorrichtung in einem spannband | |
EP0864764A2 (de) | Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen | |
DE2516005A1 (de) | Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |