DE29718854U1 - Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. - Google Patents
Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl.Info
- Publication number
- DE29718854U1 DE29718854U1 DE29718854U DE29718854U DE29718854U1 DE 29718854 U1 DE29718854 U1 DE 29718854U1 DE 29718854 U DE29718854 U DE 29718854U DE 29718854 U DE29718854 U DE 29718854U DE 29718854 U1 DE29718854 U1 DE 29718854U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- profile frame
- frame according
- groove
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/549—Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/305—Covering metal frames with plastic or metal profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/688—Rollers
- E05Y2201/692—Rollers having vertical axes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/526—Gluing or cementing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/628—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5807—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
- E06B3/5814—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
European Patent Attorneys * European Trademark Attorneys
87 02 0/MO/Nu D 4SI 27 Essen, Theaterplatz 3
D 45002 Essen, P.O. Box IO 02 54
30. September 1997
Gebrauchsmus t eranrae1dung
SKS-Stakusit-Kunststoff
GmbH & Co. KG Eisenbahnstraße 2B
47198 Duisburg
Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von
Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten oder
dergleichen
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Profilrahmen, insbesondere
U-Profilrahraen zur Halterung von Flächenelementen wie
Glasscheiben, Kunststoffplatten oder dergleichen, mit einem als Anschlagschenkel ausgebildeten U-Schenkel zur
Festlegung einer Seite des Flächenelementes, mit einem als Fixierschenkel ausgeführten anderen U-Schenkel zur
Festlegung der anderen Seite des Flächenelementes, und mit einer als Auflagerschenkel ausgebildeten U-Basis, wobei der
Auflagerschenkel im wesentlichen senkrecht an den
Anschlagschenkel unter Bildung eines L-förmigen AufnahmeschenkeIs für das Flächenelement angeschlossen ist,
und wobei der Fixierschenkel im Zuge der Befestigung des Flächenelementes unter Einspannen zwischen Anschlagschenkel
und Fixierschenkel mit dem Aufnahmeschenkel verriegelbar ist. - Unter Profilrahmen sind im wesentlichen sowohl
Profilrahmenleisten als auch aus Profilrahmenleisten
zusammengesetzte geschlossene, beispielsweise recht-0 eckförmige, Profilrahmen zu verstehen. Die Einspannung des
Flächenelementes kann lediglich einseitig, d. h. an einer Kante, beidseitig, dreiseitig usw. erfolgen.
Im allgemeinen werden Profilrahmen der eingangs beschriebenen Ausführungsform in Verbindung mit
Gleitelementvorrichtungen eingesetzt, wie sie beispielsweise aus der europäischen Patentschrift 0 577 669
bekanntgeworden sind. Sie dienen in diesem Zusammenhang hauptsächlich dazu, ein bewegbares Gleitelement bzw. ein
0 Flächenelement an dessen Ober- und Unterkante zu fixieren.
Selbstverständlich liegen auch sämtliche übrigen
Anwendungen der beschriebenen Profilrahmen zur Halterung
von Flächenelementen im Rahmen der Erfindung.
Ein Profilrahmen der eingangs beschriebenen Art ist durch die WO 95/22 676 bekannt geworden. Hier wird so vorgegangen,
daß der Fixierschenkel schwenkbar ausgebildet ist und im Zuge der Befestigung des Flächenelementes über
Rastverriegelungen am L-förmigen Aufnahmeschenkel festgehalten wird. Eine solche Vorgehensweise ist in
montagetechnischer Hinsicht unbefriedigend, zumal die Schwenklagerung durch einen in eine Halbkreisaufnahme
eingreifenden Zapfen verwirklicht ist. D. h., während der Befestigung muß dafür gesorgt werden, daß der Zapfen an die
Halbkreisaufnahme angedrückt wird. Hinzukommt, daß die bekannte Ausführungsform hinsichtlich der Stärke des
einzuspannenden Flächenelementes auf einen äußerst kleinen Dickenbereich eingeschränkt ist. Dies hat zur Folge, daß
für unterschiedlich starke Glas- oder Kunststoffscheiben
bzw. -platten jeweils angepaßte Profilrahmen bevorratet 0 werden müssen. Dies ist aufwendig und teuer. Jedenfalls ist
eine flexible Anpassung an unterschiedliche Stärken des Flächenelementes nicht möglich. - Hier setzt die Erfindung
ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profilrahmen der eingangs beschriebenen Ausführungsform so
weiter zu bilden, daß eine flexible Anpassung an unterschiedliche Stärken des Flächenelementes ermöglicht
wird und gleichzeitig die Montage vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen
zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten oder dergleichen vor, daß der
Fixierschenkel mittels einer Nut-/Federverbindung, insbesondere Adhäsiv-Nut-/Federverbindung, mit dem
Aufnahmeschenkel verbindbar ist, wobei der Fixierschenkel die Feder und der Aufnahmeschenkel die Nut aufweist, oder
umgekehrt. Nach bevorzugter Ausführungsform ist weiter
beabsichtigt, daß unterhalb des Auflagerschenkels ein
Nutschenkel vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem darüber befindlichen Auflagerschenkel einen Nutkanal bzw.
die Nut bildet, und daß der Fixierschenkel einen zugehörigen Federschenkel bzw. die Feder besitzt, wobei der
Fixierschenkel mittels des in den Nutkanal in Verriegelungsrichtung einschiebbaren Federschenkels mit dem
Aufnahmeschenkel verriegelbar ist. Dabei ist der Federschenkel im allgemeinen senkrecht zum Fixierschenkel
angeordnet und bildet mit diesem einen L-förmigen 0 Andrückschenkel. - Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird
zunächst einmal die Montage erheblich erleichtert. Denn auf eine temporäre Schwenklagerung - wie beim Stand der Technik
nach der WO 95/22676 - wird bewußt verzichtet. Die Befestigung des Flächenelementes erfolgt einfach dadurch,
daß der Fixierschenkel mittels der Nut-/Federverbindung mit
dem Aufnahmeschenkel verbunden wird, Zu diesem Zweck wird
der am Fixierschenkel regelmäßig angeformte Federschenkel in den Nutkanal in Verriegelungsrichtung eingeschoben. Auf
diese Weise wird bereits eine Verriegelung des Fixierschenkels am Aufnahmeschenkel erreicht. Folglich wird
das Flächenelement zuverlässig zwischen Anschlagschenkel
und Fixierschenkel eingespannt. Dies gilt selbst für den Fall, daß das Flächenelement lediglich mit einer Kante, d.
h. einseitig, in einem Profilrahmen bzw. einer Profilrahmenleiste gehaltert wird.
5
5
Die Verriegelungswirkung läßt sich zusätzlich dadurch steigern, daß eine Adhäsiv-Nut-/Federverbindung zum Einsatz
kommt. D. h. , zusätzlich wird regelmäßig ein Adhäsiv-Klebstoff in den Nutkanal eingebracht, welcher nach
Einschieben des Federschenkels für eine sichere Befestigung des Federschenkels im Nutkanal sorgt. Selbstverständlich
kann der Adhäsiv-Klebstoff auch auf den Federschenkel aufgebracht werden. Im allgemeinen ist jedoch der Nutkanal
zur Aufnahme des Adhäsiv-Klebstoffes eingerichtet. Bei diesem Adhäsiv-Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um
sogenannten Silikonkleber. Selbstverständlich sind auch mit einer Haut überzogene Adhäsiv-Klebstoffportionen im
Nutkanal denkbar, wobei die Haut durch das Eindringen des
Federschenkels zerstört wird, so daß der Adhäsiv-Klebstoff 0 seine Wirkung entfalten kann. Dabei besteht insgesamt die
Möglichkeit, daß - beispielsweise im Falle der Verwendung von Silikonkleber - die Adhäsiv-Nut-/Federverbindung
problemlos wieder aufgehoben werden kann. D. h., der Austausch eines Flächenelementes nach dessen Beschädigung
oder Zerstörung ist problemlos möglich, eben dadurch, daß der Fixierschenkel vom Aufnahmeschenkel wieder gelöst
werden kann. Hierzu sind keine aufwendigen Reparaturarbeiten nötig. Denkbar ist sogar, daß mit einem
den Kleber auflösenden Lösungsmittel gearbeitet wird, so 0 daß die vormals feste Adhäsiv-Nut-/Federverbindung auf
einfache Weise wieder aufgehoben werden kann. Derartiges
• •••it » ·* «&Igr;&Ogr;···
ist regelmäßig dadurch möglich, daß der Profilrahmen im allgemeinen als Aluminiumstrangpreß-Profilrahmen ausgeführt
ist. Selbstverständlich sind auch extrudierte Kunststoff-Profilrahmen denkbar. Dies hängt von den
jeweiligen Einbaubedingungen ab. - Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind im folgenden aufgeführt. So ist der Nutschenkel im allgemeinen parallel
zum Auflagerschenkel angeordnet, so daß der entstehende Nutkanal in der Regel einen rechteckförmigen Querschnitt
aufweist. Der Auflagerschenkel kann eine an die Stärke des einzuspannenden Flächenelementes angepaßte Länge besitzen.
Dabei lassen sich im allgemeinen relativ große Stärke- bzw. Dickenbereiche des Flächenelementes abdecken, da daß
Flächenelement über die Vorderkante des Auflagerschenkels überstehen kann. Jedenfalls ist hierdurch eine besonders
flexible Anpassung an unterschiedliche Stärken des einzuspannenden bzw. zu befestigenden Flächenelementes
0 möglich.
Hauptsächlich weist der Nutschenkel eine die Vorderkante des Auflagerschenkels um ein vorgegebenes Maß überragende
Länge auf. Hierdurch wirkt der Nutschenkel gleichsam wie eine Führung für den Federschenkel, so daß das Einschieben
des Federschenkels in den Nutkanal und damit die Montage des erfindungsgemäßen Profilrahmens nochmals vereinfacht
wird. In die gleiche Richtung zielen auch die Maßnahmen, wonach der Federschenkel bevorzugt eine in Ver-0
riegelungsrichtung frontseitig angeordnete Klemmnase besitzt. Zur sicheren Befestigung bzw. Halterung des
Flächenelementes in der aus Auflagerschenkel, Fixierschenkel und Anschlagschenkel gebildeten U-förmigen
Aufnahme ist weiter vorgesehen, daß der Anschlagschenkel und der Fixierschenkel innenliegende, den jeweils
anliegenden Seiten des Flächenelementes zugewandte, Einformungen zur Aufnahme von Adhäsiv-Klebstoff aufweisen.
D. h., das Flächenelement wird gleichsam am Anschlagschenkel und Fixierschenkel klebend befestigt. In
der Regel handelt es sich bei dem hier eingesetzten Adhäsiv-Klebstoff um denselben Klebstoff, wie er auch in
Verbindung mit der verwirklichten Adhäsiv-Nut-/Federverbindung zum Einsatz kommt. Folglich können die gleichen
Vorteile - wie bereits oben beschrieben - geltend gemacht werden. D. h., ein Austausch des Flächenelementes im Zuge
von Reparaturarbeiten kann ohne Probleme erfolgen. Bei den vorgenannten Einformungen handelt es sich bevorzugt um
Längsnuten, welche das maschinelle und damit kostengünstige Einbringen des Adhäsiv-Klebstoffes ermöglichen.
Zusätzlich finden sich im allgemeinen an den Nutschenkel unterseitig angeformte Befestigungsklauenschenkel zur
Verbindung des Profilrahmens mit anderen Bauteilen. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise die Aufnahme einer
Leiste denkbar, an welche Rollen angeschlossen sind. Diese 5 Rollen können zur Führung des Flächenelementes als
Gleitelement in (oberen und unteren) Profilen dienen.
Eine optisch ansprechende Ausgestaltung ist schließlich dadurch verwirklicht, daß der L-förmige Andrückschenkel in unterseitiger Verlängerung des Fixierschenkels einen 0 Rastschenkel mit Rastnase zur Festlegung des Rastschenkeis aufweist, wobei die Rastnase mit einem Rastvorsprung
Eine optisch ansprechende Ausgestaltung ist schließlich dadurch verwirklicht, daß der L-förmige Andrückschenkel in unterseitiger Verlängerung des Fixierschenkels einen 0 Rastschenkel mit Rastnase zur Festlegung des Rastschenkeis aufweist, wobei die Rastnase mit einem Rastvorsprung
zusammenwirkt, und wobei der Rastvorsprung an einen Befestigungsklauenschenkel angeformt ist. Hierdurch wird
nicht nur ein ansprechendes Äußeres erzielt, sondern gleichzeitig eine zusätzliche Befestigung bzw. Festlegung
des Andrückschenkels am Befestigungsklauenschenkel und damit an der Baueinheit aus Nutschenkel und L-förmigem
Aufnahmeschenkel erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Profilrahmen mit befestigter Glasscheibe als Flächenelement in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2, 3 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A
in geöffnetem (Fig. 2) und verriegeltem Zustand (Fig. 3) und
20
20
Fig. 4 den Einsatz des erfindungsgemäßen Profilrahmens im
Zusammenhang mit einer Gleitelementvorrichtung.
In den Figuren ist ein Profilrahmen, z. B. ein Alustrangpreß-Profilrahmen gezeigt. Bei diesem Profilrahmen
handelt es sich um einen U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen 1. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die
Flächenelemente 1 als Glasscheiben ausgeführt.
Selbstverständlich sind an dieser Stelle auch Kunststoffplatten, Metallplatten usw. denkbar. Dieser
U-Profilrahmen weist einen als Anschlagschenkel 2a
ausgebildeten U-Schenkel 2a zur Festlegung einer Seite la
des Flächenelementes 1 auf. Ferner findet sich ein als Fixierschenkel 3a ausgeführter anderer U-Schenkel 3a zur
Festlegung der anderen Seite Ib des Flächenelementes 1. Schließlich ist eine als Auflagerschenkel 2b ausgebildete
U-Basis 2b vorgesehen. Es sollte betont werden, daß nach dem Ausführungsbeispiel die U-Schenkel 2a, 3a im
wesentlichen senkrecht zur U-Basis 2b angeordnet sind, allerdings auch beliebige andere Winkel durch die Erfindung
abgedeckt werden.
Der Auflagerschenkel 2b ist im wesentlichen senkrecht an
den Anschlagschenkel 2a unter Bildung eines L-förmigen Aufnahmeschenkels 2 für das Flächenelement 1 angeschlossen,
im Ausführungsbeispiel angeformt. Der Fixierschenkel 3a ist im Zuge der Befestigung des Flächenelementes 1 unter
Einspannen zwischen Anschlagschenkel 2a und Fixierschenkel 3a mit dem Aufnahmesehenkel 2 verriegelbar (vgl. den
Übergang von Fig. 2 zu Fig. 3). Zum Zwecke der Verriegelung ist der Fixierschenkel 3a mittels einer Nut-/Federverbindung
3b, 5, insbesondere Adhäsiv-Nut-/Federverbindung 3b, 5, mit dem Aufnahmeschenkel 2
verbindbar. D. h., der Fixierschenkel 3a wird mit dem Aufnahmeschenkel 2 so verbunden, daß der Fixierschenkel 3a
die Feder 3b und der Aufnahmeschenkel 2 die Nut 5 aufweist, oder umgekehrt.
Im einzelnen ist zu diesem Zweck unterhalb des Auflagerschenkels 2b ein Nutschenkel 4 vorgesehen, welcher
0 zusammen mit dem darüber befindlichen Auflagerschenkel 2b einen rechteckförmigen Nutkanal 5 bzw. die Nut 5 bildet.
Der Fixierschenkel 3a besitzt einen zugehörigen Federschenkel 3b bzw. die Feder 3b, wobei der
Fixierschenkel 3a mittels des in den Nutkanal 5 in Verriegelungsrichtung V einschiebbaren Federschenkels 3b
mit dem Aufnahmeschenkel 2 verriegelbar ist. Der Federschenkel 3b ist senkrecht zum Fixierschenkel 3a
angeordnet und formt mit diesem einen L-förmigen Andrückschenkel 3 .
Folglich besteht der erfindungsgemäße Profilrahmen im
wesentlichen aus zwei L-förmigen Schenkeln 2, 3, nämlich dem L-förmigen Aufnahmeschenkel 2 und dem L-förmigen
Andrückschenkel 3. Der L-förmige Aufnahmeschenkel 2 ist hauptsächlich aus dem Anschlagschenkel 2a und dem
Auflagerschenkel 2b zusammengesetzt. Bei dem L-förmigen
Andrückschenkel 3 handelt es sich um eine Baueinheit aus Fixierschenkel 3a und Federschenkel 3b. Beide vorgenannten
Schenkel 2, 3 lassen sich einfach, preisgünstig und schnell im Zuge eines Alustrangpreßvorganges herstellen.
0 Selbstverständlich können an dieser Stelle auch KunststoffStrangpreßprofile zum Einsatz kommen.
Der Nutschenkel 4 ist parallel zum Auflagerschenkel 2b
angeordnet. Dabei weist der Auflagerschenkel 2b eine an die
Stärke B des einzuspannenden Flächenelementes 1 angepaßte Länge L auf (vgl. insbesondere die Fig. 2 und 3) . Der
Nutschenkel 4 besitzt nach dem Ausführungsbeispiel eine die Vorderkante 6 des Auflagerschenkels 2b um ein vorgegebenes
Maß M überragende Länge. D. h., die Länge des Nutschenkels 0 4 setzt sich im wesentlichen aus der Summe L + M zusammen.
Der Federschenkel 3b weist eine in Verriegelungsrichtung V
frontseitig angeordnete Klemmnase 7 auf. Der Anschlagschenkel 2a und der Fixierschenkel 3a besitzen
innenliegende, den jeweils anliegenden Seiten la, Ib des Flächenelementes 1 zugewandte, Einformungen 8 zur Aufnahme
von {nicht dargestelltem) Adhäsiv-Klebstoff. Bei diesem Adhäsiv-Klebstoff handelt es sich nach der gezeigten
Ausführungsform um denselben Adhäsiv-Klebstoff, wie er auch
bei der Adhäsiv-Nut-/Federverbindung {Federschenkel 3b und Nutkanal 5) zum Einsatz kommt. Bei den Einformungen 8
handelt es sich um Längsnuten 8. Der Nutkanal 5 ist zur Aufnahme des vorerwähnten Adhäsiv-Klebstoffes eingerichtet.
Zusätzlich finden sich an den Nutschenkel 4 unterseitig angeformte Befestigungsklauenschenkel 9a, 9b, zur
Verbindung des Profilrahmens mit anderen Bauteilen 10. Im übrigen ist in unterseitiger Verlängerung des
Fixierschenkels 3a ein Rastschenkel 11 mit Rastnase 12 zur Festlegung des Rastschenkels 11 vorgesehen. Die Rastnase 12
wirkt mit einem Rastvorsprung 13 zusammen, welcher an einen Befestigungsklauenschenkel 9a angeformt ist.
Bei dem vorgenannten Bauteil 10 handelt es sich ausweislich der Fig. 4 um eine Schiene 10, welche zwischen den beiden
Befestigungsklauenschenkeln 9a, 9b gehalten ist. An diese Schiene 10 sind Rollen 14 angeschlossen, welche zur Führung
des Flächenelementes 1 als Gleitelement in oberen und unteren Profilen 15, 16 dienen. Zusätzlich können seitliche
Abdeckkappen 17 vorgesehen sein.
Claims (13)
1. Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung
von Flächenelementen (1) wie Glasscheiben, Kunststoffplatten oder dergleichen, mit einem als
Anschlagschenkel (2a) ausgebildeten U-Schenkel (2a) zur Festlegung einer Seite (la) des Flächenelementes (1) , mit
einem als Fixierschenkel (3a) ausgeführten anderen U-Schenkel (3a) zur Festlegung der anderen Seite (Ib) des
Flächenelementes (1) , und mit einer als Auflagerschenkel (2b) ausgebildeten U-Basis (2b), wobei der Auflagerschenkel
(2b) im wesentlichen senkrecht an den Anschlagschenkel (2a) unter Bildung eines L-förmigen AufnahmeschenkeIs (2) für
das Flächenelement (1) angeschlossen ist, und wobei der Fixierschenkel (3a) im Zuge der Befestigung des Flächenelementes
(1) unter Einspannen zwischen Anschlagschenkel (2a) und Fixierschenkel (3a) mit dem Aufnahmeschenkel (2)
verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierschenkel (3a) mittels einer
Nut-/Federverbindung (3b, 5), insbesondere Adhäsiv-Nut-/Federverbindung
(3b, 5), mit dem Aufnahmeschenkel (2) verbindbar ist, wobei der Fixierschenkel (3a) die Feder
(3b) und der Aufnahme schenkel (2) die Nut (5) aufweist, oder umgekehrt.
2. Profilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des AuflagerschenkeIs (2b) ein Nutschenkel
(4) vorgesehen ist, welcher zusammen mit dem darüber befindlichen Auflagerschenkel (2b) einen Nutkanal (5)
0 bildet, und daß der Fixierschenkel (3a) einen zugehörigen Federschenkel (3b) besitzt, wobei der Fixierschenkel (3a)
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
mittels des in den Nutkanal (5) in Verriegelungsrichtung (V) einschiebbaren Federschenkels (3b) mit dem
Aufnahmeschenkel (2) verriegelbar ist.
3. Profilrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (3b) senkrecht zum
Fixierschenkel (3a) angeordnet ist und mit diesem einen L-förmigen Andrückschenkel (3) bildet.
4. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutschenkel (4) parallel zum
Auflagerschenkel (2b) angeordnet ist.
5. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerschenkel (2b) eine an die
Stärke (B) des einzuspannenden Flächenelementes (1) angepaßte Länge (L) aufweist.
S. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
0 gekennzeichnet, daß der Nutschenkel (4) eine die Vorderkante (6) des Auflagerschenkels (2b) um ein
vorgegebenes Maß (M) überragende Länge besitzt.
7. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschenkel (3b) eine in
Verriegelungsrichtung (V) frontseitig angeordnete Klemmnase (7) aufweist.
8. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
0 gekennzeichnet, daß der Anschlagschenkel (2a) und der Fixierschenkel (3a) innenliegende, den jeweils anliegenden
Andrejewski, Honke & Sozien, Patentanwälte in Essen
Seiten {la, Ib) des Flächenelementes (1) zugewandte,
Einformungen (8) zur Aufnahme von Adhäsiv-Klebstoff aufweisen.
9. Profilrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einformungen (8) als Längsnuten (8) ausgebildet
sind.
10. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mutkanal (5) zur Aufnahme von
Adhäsiv-Klebstoff eingerichtet ist.
11. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nutschenkel (4) unterseitige
Befestigungsklauenschenkel (9a, 9b) zur Verbindung des Profilrahmens mit anderen Bauteilen (10) angeformt sind.
12. Profilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückschenkel (3) in
0 unterseitiger Verlängerung des Fixierschenkels (3a) einen Rastschenkel (11) mit Rastnase (12) zur Festlegung des
Rastschenkels (11) aufweist, wobei die Rastnase (12) mit einem Rastvorsprung (13) zusammenwirkt.
13. Profilrahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (13) an einen Befestigungsklauenschenkel
(9a) angeformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718854U DE29718854U1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718854U DE29718854U1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718854U1 true DE29718854U1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=8047651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718854U Expired - Lifetime DE29718854U1 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29718854U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1052363A1 (de) | 1999-05-08 | 2000-11-15 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Profilrahmen, insbes. U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten oder dgl. |
EP1085160A2 (de) | 1999-09-20 | 2001-03-21 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Profilrahmen |
DE20104198U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-06-07 | Informationstechnik Meng GmbH, 55765 Birkenfeld | Haltevorrichtung |
DE102008017527A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Bernhard Feigl | Vorrichtung zur Abstützung von mindestens einer Glasplatte |
BE1017931A3 (nl) * | 2008-01-11 | 2009-11-03 | Anaf Products Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een deurpaneel met sierlijst. |
WO2011054725A3 (de) * | 2009-11-05 | 2011-10-27 | Hubert Elmer | Modulares profilsystem für trennwände |
WO2015189421A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Wolfgang Frank | Glasplattenelement mit einem befestigungselement sowie ein glasplattenelement aufweisende glasvitrine |
EP2525008A3 (de) * | 2011-05-19 | 2017-05-17 | dormakaba Deutschland GmbH | Aufnahmeanordnung für ein Flügelelement eines mobilen Raumtrennsystems |
CN107740512A (zh) * | 2016-11-24 | 2018-02-27 | 重庆恒弘家具制造有限公司 | 弹性限位的玻璃隔墙 |
-
1997
- 1997-10-23 DE DE29718854U patent/DE29718854U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1052363A1 (de) | 1999-05-08 | 2000-11-15 | SKS Stakusit Bautechnik GmbH | Profilrahmen, insbes. U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten oder dgl. |
EP1085160A2 (de) | 1999-09-20 | 2001-03-21 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Profilrahmen |
DE10002075A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-29 | Solarlux Aluminium Sys Gmbh | Profilrahmen |
DE10002075C2 (de) * | 1999-09-20 | 2002-10-17 | Solarlux Aluminium Sys Gmbh | Profilrahmen |
US6618994B1 (en) | 1999-09-20 | 2003-09-16 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Sliding-rotating leaf system which can be locked |
DE20104198U1 (de) | 2001-03-12 | 2001-06-07 | Informationstechnik Meng GmbH, 55765 Birkenfeld | Haltevorrichtung |
BE1017931A3 (nl) * | 2008-01-11 | 2009-11-03 | Anaf Products Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een deurpaneel met sierlijst. |
DE102008017527A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Bernhard Feigl | Vorrichtung zur Abstützung von mindestens einer Glasplatte |
WO2011054725A3 (de) * | 2009-11-05 | 2011-10-27 | Hubert Elmer | Modulares profilsystem für trennwände |
EP2525008A3 (de) * | 2011-05-19 | 2017-05-17 | dormakaba Deutschland GmbH | Aufnahmeanordnung für ein Flügelelement eines mobilen Raumtrennsystems |
WO2015189421A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Wolfgang Frank | Glasplattenelement mit einem befestigungselement sowie ein glasplattenelement aufweisende glasvitrine |
US10555625B2 (en) | 2014-06-12 | 2020-02-11 | Wolfgang Frank | Glass panel element with a fastening element and a glass showcase comprising a glass panel element |
CN107740512A (zh) * | 2016-11-24 | 2018-02-27 | 重庆恒弘家具制造有限公司 | 弹性限位的玻璃隔墙 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10002075C2 (de) | Profilrahmen | |
DE3240642A1 (de) | Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion | |
EP3633131B1 (de) | Rahmenelement | |
DE29718854U1 (de) | Profilrahmen, insbesondere U-Profilrahmen zur Halterung von Flächenelementen wie Glasscheiben, Kunststoffplatten o.dgl. | |
DE9207859U1 (de) | Glasscheibenhalter | |
DE2323274A1 (de) | Mauerabdeckung | |
DE202015100769U1 (de) | Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i | |
DE102004045384A1 (de) | Hilfsmittel zum Verpacken eines Wischblatts | |
WO2004101188A1 (de) | Werkzeugaufnahmevorrichtung | |
EP3910155A1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE9214388U1 (de) | Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten o.dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP1992779A2 (de) | Auszugsprofil für Fensterblende | |
EP0104340A2 (de) | Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand | |
DE102013112761A1 (de) | Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung | |
DE10161643B4 (de) | Halteprofil für KFZ-Anhängeraufbauten u.dgl. | |
DE202021101970U1 (de) | Profilverbund | |
EP3725992A1 (de) | Antrieb | |
DE9206530U1 (de) | Führungssystem | |
DE102020126347B3 (de) | Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür | |
DE2553509C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil | |
DE202007008187U1 (de) | Auszugsprofil für Fensterblende | |
DE102005058990B3 (de) | Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder | |
EP1022528A2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE20106855U1 (de) | Haltevorrichtung für ein Flächenelement | |
DE102005031539A1 (de) | Abdeckvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980212 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SKS STAKUSIT BAUTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SKS-STAKUSIT-KUNSTSTOFF GMBH & CO. KG, 47198 DUISBURG, DE Effective date: 19990429 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |