DE29618136U1 - Formstück, insbesondere Seifenstück - Google Patents
Formstück, insbesondere SeifenstückInfo
- Publication number
- DE29618136U1 DE29618136U1 DE29618136U DE29618136U DE29618136U1 DE 29618136 U1 DE29618136 U1 DE 29618136U1 DE 29618136 U DE29618136 U DE 29618136U DE 29618136 U DE29618136 U DE 29618136U DE 29618136 U1 DE29618136 U1 DE 29618136U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- soap
- bars
- resulting
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D13/00—Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
- C11D13/14—Shaping
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Formstück aus einer zum Verbrauch durch
Abtrag bestimmten Substanz. Hierbei handelt es sich insbesondere um Seifenstücke.
Herkömmliche Seifenstücke stellen geometrisch gesehen einen Körper
dar, der durch eine im wesentlichen konvex gekrümmte Oberfläche begrenzt wird. Die geometrischen Körper herkömmlicher, im Handel
erhältlicher Seifenstücke lassen sich grob charakterisieren als eine Mischform zwischen einem flachen Quader mit gerundeten Kanten
und Ecken einerseits und einem Ellipsoid andererseits. Dabei ist dies nur eine grobe Charakterisierung, es sind auch Seifenstücke
bekannt, bei denen die Querschnitte längs einer Hauptachse sämtlich kreisrund sind.
15 Allen bekannten Seifenstücken und ähnlichen Formstücken aus einer
zum Verbrauch durch Abtrag bestimmten Substanz ist jedoch gemeinsam, daß jedes beliebige Teilstück der Oberfläche dieses geometrischen
Körpers konvex gekrümmt ist, d.h. der jeweilige Krümmungsmittelpunkt
liegt auf der der Außenseite angewandten Seite, d.h.
20 entweder im Inneren des Formstücks, oder aber - bei flachen Krüm-
Antwort bitte nach / please reply to:
Braunschweig:
Theodor-Heuss-Straße 1 D-3S122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
Hannover:
Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0511 / 988 75 07 Telefax 0511 / 988 75 09
mungen - jenseits des Formstückes und der zum Verbrauch vorgesehen
Oberfläche. Dabei bleiben Singularitäten, wie beispielsweise eingeprägte Schriftzüge mit dem Markennamen der Seife o.a. selbstverständlich
außer Betracht.
5
5
Solche Seifenstücke weisen den Nachteil auf, daß bei zunehmendem Verbrauch, insbesondere beim Händewaschen unter Zugabe von Wasser,
sehr kleine Reststücke entstehen, die nur sehr schwer handhabbar sind, zumal feuchte Seife bekanntermaßen wegen des sie umgebenden
Seifen/Wasser-Filmes einen sehr niedrigen Reibbeiwert aufweist.
Die beschriebenen Probleme haben in der Praxis häufig dazu geführt,
daß die sich ergebenen Reststücke nicht aufgebraucht, sondern fortgeworfen worden sind. Die KonsumgüterIndustrie hat in der
Folge flüssige Seifen entwickelt, die in sogenannten Spendern dosierbar zur Verfügung gestellt wurden. Die für Aufbewahrung und
Transport der flüssigen Seife notwendigen Spender waren üblicherweise Einweg-Produkte, die die Seife einerseits verteuerten, andererseits
im Rahmen gestiegenen Umweltbewußtseins vom Verbraucher häufig nicht mehr akzeptiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Formstück der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß die Handhabbarkeit und
demgemäß der Verbrauch des entstehenden Reststückes vereinfacht werden.
Die Lösung der Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Formstück mit
im wesentlichen konvex gekrümmter Oberfläche dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche in einem Bereich konkav, eine Mulde bildend, gekrümmt ist. Dabei liegt der Lösung die Erkenntnis zugrunde,
daß trotz unterschiedlicher Formgebung Seifenstücke beim Händewaschen durch den Prozeß des Reibens des Formstückes zwischen
den beiden Händen des Benutzers und den Einfluß des die Seife in den äußeren Schichten auflösenden Wassers im wesentlichen die
gleiche Form annehmen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Ellipsoid mit stark spitz zulaufender äußerer Umfangskante aufweist.
a ·« · «e It* **
a a i " · &bgr; &bgr; &iacgr; c- 9 4&bgr;
&bgr; " » &ogr; » e » oC
Wird ein solches feuchtes Reststück in die passend geformte Mulde eines frischen Formstückes bzw. Seifenstückes eingelegt, so kommt
es wegen der feuchten äußeren Seifenschicht des Reststückes gleichsam zu einem Verkleben mit dem neuen Formstück, wobei die
erfindungsgemäß vorgesehene Mulde ausgefüllt wird, so daß altes
Reststück und neues Formstück zusammen ein Seifenstück bilden, das wiederum im wesentlichen nur konvex gekrümmte Oberflächen aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Oberfläche der Mulde eine Teilfläche
eines Ellipsoids ist. Jedoch sind auch andere geometrische Formen im Rahmen der Erfindung denkbar.
Bevorzugt ist insbesondere vorgesehen, daß ein Seifenstück aus zwei verschiedenfarbigen Substanzen, d.h. verschiedenartig eingefärbten
Seifen hergestellt wird, wobei ein innerer Kernbereich, dessen Form dem durch Abtrag sich ergebenden späteren Reststück
entspricht, zumindest teilweise in der einen Farbe hergestellt ist, während der umgebende Hüllbereich eine andere Farbe aufweist.
Auf diese Weise wird sozusagen eine Art Verschleißanzeige geschaffen, die dem Benutzer einen Hinweis darauf gibt, wann die für das
oben beschriebene Verkleben des Reststückes mit dem neuen Formstück optimale Form des Reststückes erreicht ist.
Besonders bevorzugt ist dabei, daß der innere Kernbereich voll in einer anderen Farbe, d.h. in einer anders gefärbten Seifensubtanz,
ausgebildet ist, die vorzugsweise eine Sigfnalfarbe ist. Insbesondere
Kinder lieben den sich hierdurch ergebenden Überraschungseffekt, der sich bei Benutzung des Seifenstückes früher oder später
einstellt und werden so spielerisch zum Häindewaschen angehalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
35
35
Figur 1 - ein erfindungsgemäßes Formstück und ein sich ergebendes
Reststück vor Zusammenlegen im Schnitt,
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß bei einem Markenprodukt die
Kernbereiche von verschiedenen Seifenstücken mit zufällig bestimmten Farben ausgeführt sind, so daß sich für den Verbraucher, insbesondere
Kinder, ein Überraschungseffekt ergibt, da sie nicht im voraus wissen, welche Farbe der Kernbereich 22 aufweisen wird.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgeraäßen
Formstückes 10 mit einem Reststück 22'.
Fu/ro
Patent- und Rechtsanwaitssozietät
GRAMM, UNS & PARTNER, Theodor-Heuss-Str. 1, D-38122 Braunschweig
Herrn
Burkhard Rathert Fuhrenweg 14
38518 Gifhorn/Kästorf
Braunschweig:
Patentanwalt Prof. Dipl.-Ing. Werner Gramm*0 Patentanwalt DipL-Phys. Dr. jur. Edgar Lins*0
Rechtsanwalt Hanns-Peter Schrammek Patentanwalt Dipl.-Ing. Thorsten Rehmann*0
Patentanwalt Dipl.-Ing. Justus E. Funke*0 Rechtsanwalt Martin Henningsen
Hannover:
Paientanwältin DipL-Chem. Dr. Martina Läufer*0
* European Patent Attorney ♦ US Registered Patent Agent
° European Trade Mark Attorney
2113-002 DE-2
Datum/Date
17. Oktober 1996
1. Formstück aus einer zum Verbrauch durch Abtrag bestimmten Substanz, insbesondere Seifenstück (10), begrenzt durch eine
im wesentlichen konvex gekrümmte Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche in einem Bereich konkav, eine
Mulde (18) bildend, gekrümmt ist.
Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (19) der Mulde (18) einen Krümmungsverlauf aufweist,
der komplementär zu dem Krümmungsverlauf eines durch Abtrag bei Verbrauch eines gleichartigen Formstückes (10)
sich ergebenden Reststückes (22) ist.
Formstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (19) der Mulde (18) eine Teilfläche eines Ellipsoides
ist.
4. Formstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus zwei verschiedenfarbigen Substanzen gefertigt ist, wobei ein innerer Kernbereich (22), dessen
Antwort bitte nach / please reply to:
Braunschweig:
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531 / 28 14 0-0 Telefax 0531 / 28 140 28
Hannover:
Koblenzer Straße 21 D-30173 Hannover Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0511 / 988 75 07 Telefax 0511 / 988 75 09
Claims (1)
- .; i &iacgr; ·» # i is« 4 -, i . i aForm einem durch Abtrag sich ergebenden Reststück (22') entspricht, zumindest teilweise eine Farbe und der umgebende Hüllbereich (24) eine andere Farbe aufweisen.5. Formstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kernbereich (22) eines Seifenstückes (10) in einer Signalfarbe gefärbt ist.Fu/ro&Lgr;* ·&idiagr;Wy. 2-ir I^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618136U DE29618136U1 (de) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | Formstück, insbesondere Seifenstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618136U DE29618136U1 (de) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | Formstück, insbesondere Seifenstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618136U1 true DE29618136U1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=8030746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618136U Expired - Lifetime DE29618136U1 (de) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | Formstück, insbesondere Seifenstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29618136U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29823506U1 (de) | 1998-05-25 | 1999-06-17 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Mulde |
DE19860189C1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-03-30 | Henkel Kgaa | Formoptimierter Waschmittelformkörper |
US6306814B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-10-23 | Unilever Home & Personal Care, Usa | Detergent compositions |
US6391845B1 (en) * | 1997-11-26 | 2002-05-21 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
US6440927B1 (en) * | 1997-11-10 | 2002-08-27 | The Procter & Gamble Company | Multi-layer detergent tablet having both compressed and non-compressed portions |
US6486117B1 (en) * | 1997-11-10 | 2002-11-26 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
USD830629S1 (en) * | 2016-01-29 | 2018-10-09 | Kik Custom Products Inc. | Bar of soap |
WO2020095089A1 (en) * | 2018-11-05 | 2020-05-14 | Filippo Scopazzo | Solid body made of cosmetic material |
-
1996
- 1996-10-19 DE DE29618136U patent/DE29618136U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6440927B1 (en) * | 1997-11-10 | 2002-08-27 | The Procter & Gamble Company | Multi-layer detergent tablet having both compressed and non-compressed portions |
US6486117B1 (en) * | 1997-11-10 | 2002-11-26 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
US6391845B1 (en) * | 1997-11-26 | 2002-05-21 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet |
DE29823506U1 (de) | 1998-05-25 | 1999-06-17 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Mulde |
DE19860189C1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-03-30 | Henkel Kgaa | Formoptimierter Waschmittelformkörper |
US6306814B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-10-23 | Unilever Home & Personal Care, Usa | Detergent compositions |
USD830629S1 (en) * | 2016-01-29 | 2018-10-09 | Kik Custom Products Inc. | Bar of soap |
WO2020095089A1 (en) * | 2018-11-05 | 2020-05-14 | Filippo Scopazzo | Solid body made of cosmetic material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207543T2 (de) | Metallbehälter, der entlang einer Schwächungslinie teilweise geöffnet werden kann | |
DE6600746U (de) | Behaelter | |
CH369326A (de) | Behälterverschluss mit Verschlusszapfen aus thermoplastischem Material | |
DE29618136U1 (de) | Formstück, insbesondere Seifenstück | |
DE3642582C2 (de) | ||
DE19811552A1 (de) | Rasierpinsel B | |
DE895859C (de) | Kapselverschluss aus elastischem Kunststoff fuer Flaschen | |
DE2322637A1 (de) | Zusammendrueckbare tube | |
DE69214140T2 (de) | Hermetischen Verschluss für Behälter | |
DE2827307A1 (de) | Vorrichtung bei einem behaelterteil mit aufgepresstem, abnehmbarem deckel | |
DE8433056U1 (de) | Kochloeffel | |
CH201794A (de) | Tube. | |
DE69622686T2 (de) | Apparat zum Konservieren der Qualität von Fleischprodukten | |
DE19818455A1 (de) | Kartusche | |
AT358740B (de) | Behaelter zur aufnahme und einzelweisen abgabe von untereinander gleichen formkoerpern | |
AT157272B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl. | |
DE8908305U1 (de) | Verpackungsbecher | |
DE922406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Walzen fuer Waeschewringmaschinen | |
DE3885950T2 (de) | Kunststoffbehälter mit drehbarem Henkel aus dem gleichen Stoff. | |
DE1486698C (de) | Faß fur die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten | |
DE652405C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Musterung von Fuellfederhalterhuelsen | |
DE1941617U (de) | Ausgiesser, insbesondere spritzausgiesser. | |
EP0959017A2 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
DE6606282U (de) | Verschlusstopfen. | |
DE3529635A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit tragehilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970123 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000110 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030501 |