AT157272B - Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl.Info
- Publication number
- AT157272B AT157272B AT157272DA AT157272B AT 157272 B AT157272 B AT 157272B AT 157272D A AT157272D A AT 157272DA AT 157272 B AT157272 B AT 157272B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bottle
- jacket
- cap
- bottles
- jugs
- Prior art date
Links
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgt. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 daselbst abstützt. Die Befestigung des Bodenstüekes 5 im Mantel erfolgt unter Zuhilfenahme von Klebstoff od. dgl. Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass im getrennten Arbeitsgang zwei Flaschenteile hergestellt werden, u. zw. der einerseits durch den Boden 5 einseitig abgeschlossene Flaschenmantel x und die EMI2.2 werden nach ihrer Herstellung flüssigkeitsdicht zur Flasche vereinigt, u. zw. unter Vermittlung von Passflächen 13 und Gegenpassflächen 13', die beim Abtrennen und Abziehen des Hülsenstückes H erhalten werden. Die Passfläche 18 wird von der Umfläche der inneren Mantelschicht xl, die Gegenpassfläche 13'von der inneren Fläche des abgezogenen Hülsenstückes 11 gebildet. Dadurch, dass das abgetrennte Hülsenstück 11 einen Teil der als Ausgangsprodukt verwendeten Mantelhülse bildet, besteht die Sicherheit, dass die Passflächen 13, 13' genau aufeinanderpassen. Um bei aufgesetzter Kappe y gleichzeitig ein Abstützen des Hülsenstückes 11 auf der äusseren Mantelschicht x2 und des Deckels 10 auf der inneren Mantelsehieht. v1 zu gewährleisten, wird vor dem Aufbringen der Kappe die innere Mantelschicht x1 um das Mass l' verkürzt. Der verkürzte Mantel ist EMI2.3 dem Mantel aufgeschobener und befestigter Kappe 11 stützt sich der Deckel 10 mit seiner Stützfläche 77 auf die Stützfläche 15 der inneren Mantelsehicht x1 und die Hülse 11 mit ihrem Stützrand 14 auf die Stützfläche 16 der äusseren Mantelsehieht x2 ab (Fig. 8). Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Flasche ist in Fig. 12 im Längsschnitt dargestellt. Um die Trennfuge 18 zwischen Flaschenmantel. e und Flaschenkappe y abzudecken, ist auf der Umfläche des Flaschenmantels eine die Trennfuge 18 überdeckende Folie 19 aus bedruckfähigem Baustoff, z. B. Papier, befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Flasche EMI2.4 schliessbare Flaschenhals 1 befestigt. Um einen besseren Halt des Halses 1 in der Kappenwölbung 23 sicherzustellen, ist eine Verstärkungsscheibe 2. 23'vorgesehen. EMI2.5 Bei auf dem Flaschenmantel befestigter Kappe y stützt sich diese mit ihrem Rand 77 gegen die Stütz- fläche 16 ab. Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flaschenhals 1 am Scheitel der Kappenwölbung vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 14 ist der Flaschenhals 1 EMI2.6 schichten x1, x2 abstützen. Die sonstige Bauart der Flasche gemäss Fig. 14 ist die gleiche wie jene gemäss Fig. 13 und sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 15 geht die Wölbung 23 der Flaschenkappe y in einen Ansatz. 30 über, der als Träger für den Flaschenhals 1 dient. Die sonstige Bauart der Flasche gemäss Fig. 15 ist die gleiche wie jene gemäss Fig. 13 und sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 16 stützt sich die Kappe y mit ihrem zylindrischen Teil 22 auf der Stützfläche 76 der inneren Mantelschichte. x1 ab. Der zylindrische Teil 22 geht unter Bildung einer Einschnürung 3. 1 in den gewölbten Teil 2. 3 der Flaschenkappe über. In die Einschnürung. 33 greifen Teile des Flaschenmantels bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Bordelwulst. 34 ein, der durch Einrollung des oberen Randes der äusseren Mantelschicht. erhalten wird. Auch bei dieser Ausführungsform der Flasche stützt sich die Kappe sowohl an der inneren als auch an der äusseren Mantelschicht ab. Die Abstützung an der inneren Mantelschicht erfolgt durch die Stützflächen 14, 16 die Abstützung an der äusseren Mantelschicht durch die Einschnürung. 33 und den Bördelwulst 34. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 17 besteht der Mantel x der Flasche aus einem hohlen Kegelstutz. x1, x2 sind die Schichten des Mantels. y ist die Kappe, die bei dem gezeichneten Aus- führungsbeispiel aus einem kegelförmigen Teil 22 und einem gewölbten Teil 23 besteht. In der Kappenwölbung ist der zweckmässig aus Metall bestehende Flaschenhals befestigt. Um eine gute, flüssigkeitsdichte Verbindung des Flaschenmantels mit der Flaschenkappe und Abstützung der letzteren an beiden Schichten des Flaschenmantels zu gewährleisten, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kappe y. im Bereiche ihrer Wölbung zweischichtig ausgebildet. Die äussere Schichte weist den Befestigungsteil 22 auf, der sich mit seiner Stützfläche 14 auf die Stützfläche 16 der äusseren Mantel- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Boden 5 von unten her in den Flaschenmantel eingesetzt, was dadurch ermöglicht wird, dass sieh der Flaschenmantel nach oben hin verjüngt. Das Verfahren gemäss der Erfindung gewährleistet bei sparsamstem Materialverbrauch und geringen Herstellungskosten die Serienfabrikation von Flaschen oder ähnlichen Behältern, die leicht- EMI3.2 teile eignen sieh die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Flaschen insbesondere zum Aufbewahren und Mitführen von Autoöl bei Motorfahrzeugen aller Art. Die Erfindung ist natürlich nicht auf das im Detail beschriebene Verfahren und die beschriebenen Behälter beschränkt. Das Verfahren und die nach diesem hergestellten Flaschen können im Rahmen der dargelegten Erfindung auch geändert werden. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.3 weiters im getrennten Arbeitsgang auf eine mit Gegenpassfläche (13') versehene Kappe flüssigkeits- dicht ein Flaschenhals (1) befestigt wird und die so vorgerichteten Flaschenteile mit den Passflächen zu einer Flasche vereinigt werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelhülse (x) und die Kappe (y) aus einem und demselben mehrschichtigen Rohrkörper hergestellt werden, in dem die äussere Mantelschichte (x2) eingeschnitten wird, das abgetrennte Hülsenstück (11) nach dem Abziehen an einem seiner Ränder mit einem Wulst (1 : 2) versehen und in dieses einseitig gewulstete Hülsenstück ein Deckel (10) eingepresst wird, auf dem vor dem Einpressen der zweckmässig aus Metall bestehende Ausgusshals (1) flüssigkeitsdicht befestigt worden ist.3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schichte (. c1) EMI3.4 liche Sitzflächen (15) für den Deckel (10) der Kappe (y) zu erhalten.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Kappe (y) ein Bodenteil (-5) in den Flaschenmantel (x) dicht eingetrieben wird, der ebenfalls aus faserstoffhaltigem Baustoff besteht.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Kappe das entgegengesetzte Ende des Mantels mit einem Wulst (7) versehen wird und der Bodenteil (5) von der wulstfreien Seite aus in den Mantel eingetrieben wird, bis er sich auf den Bodenwulst aufstützt.6. Flasche, Kanne u. dgl. aus faserstoffhaltigem Material, hergestellt nach dem Verfahren gemäss EMI3.5 eingreift.10. Flasche, Kanne u. dgl. nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Flaschenkappe (y) auf dem verjüngten Ende eines hohlen Kegelstutzes befestigt ist, der den Mantel (f) der Flasche, Kanne u. dgl. bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT157272T | 1936-09-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT157272B true AT157272B (de) | 1939-10-25 |
Family
ID=3649280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT157272D AT157272B (de) | 1936-09-19 | 1936-09-19 | Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT157272B (de) |
-
1936
- 1936-09-19 AT AT157272D patent/AT157272B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008014878A1 (de) | Doppelwandiger Becher | |
CH638447A5 (de) | Nahtloser behaelter aus metall. | |
AT157272B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl. | |
DE2142740A1 (de) | Tube | |
CH509065A (de) | Trinkbecher | |
DE202016103430U1 (de) | Filterspeiser mit einem mittels Papiermanschette festgelegten Filterelement | |
DE1120355B (de) | Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff | |
AT156001B (de) | Transportgefäß aus faserstoffhaltigem Material, insbesondere für Flüssigkeiten, und Verfahren zur Herstellung solcher Transportgefäße. | |
DE958456C (de) | Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen | |
DE684616C (de) | Verfahren zur Herstellung von Behaeltern fuer Fluessigkeiten u. dgl. aus faserstoffhaltigem Werkstoff | |
DE611426C (de) | Papierbehaelter | |
AT149686B (de) | Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung. | |
AT156201B (de) | Verfahren zur Herstellung becherförmiger Flaschenkapseln aus Metallfolie. | |
DE722095C (de) | Verfahren zur Herstellung von einen Leerungsansatz aufweisenden Hohlkoerpern | |
DE202018006197U1 (de) | Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken | |
AT158113B (de) | Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Behälter, wie Flaschen, Kannen u. dgl. | |
DE620133C (de) | Behaelter aus Pappe o. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE689883C (de) | Verfahren zum Herstellen eines fluessigkeitsdichten Abschlusses an Flaschen, Kannen o. dgl. aus faserstoffhaltigem Werkstoff, wie Papier, Karton, Pappe o. dgl. | |
AT158112B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Papier, Pappe u. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter. | |
AT140585B (de) | Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke. | |
DE460242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleistift-Attrappen mit mehreckigem Querschnitt als Schachteln | |
DE518546C (de) | Leibwaermer | |
DE598517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit doppelten Waenden | |
AT148866B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht zylindrischen Hohlkörpern aus einem um einen Kern gewickelten Papierband. | |
DE69100497T2 (de) | Fass mit Ausbuchtungen. |