[go: up one dir, main page]

DE29609665U1 - Mietfachanlage für Banken - Google Patents

Mietfachanlage für Banken

Info

Publication number
DE29609665U1
DE29609665U1 DE29609665U DE29609665U DE29609665U1 DE 29609665 U1 DE29609665 U1 DE 29609665U1 DE 29609665 U DE29609665 U DE 29609665U DE 29609665 U DE29609665 U DE 29609665U DE 29609665 U1 DE29609665 U1 DE 29609665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safe deposit
room
rental
deposit box
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH
Original Assignee
GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH filed Critical GARNY SICHERHEITSTECHN GmbH
Priority to DE29609665U priority Critical patent/DE29609665U1/de
Publication of DE29609665U1 publication Critical patent/DE29609665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

GAR 3182 G
Garny Sicherheitstechnik GmbH
Mietfachanlage für Banken
Die Erfindung betrifft eine Mietfachanlage für Banken mit einem Mietfachraum, in dem mehrere, jeweils eine Wertkassette aufnehmende Mietfächer in einem Mietfachregal angeordnet sind, mit einem auf der Zugangsseite des Mietfachregals verfahrbaren und positionierbaren Fahrwagen und mit einer aus dem Mietfachraum zu einem Ausgabeschalter führenden Kassettenfördereinrichtung.
Im Gegensatz zu Mietfachanlagen, bei denen der Benutzer den Mietfachraum betreten kann, um das jeweils ihm zugeordnete, mit einer Mietfachtür verschlossene Mietfach zu öffnen, wobei eine Überwachung des Betriebs der Mietfachanlage erforderlich ist, ermöglicht eine Mietfachanlage der vorstehend genannten Art den Betrieb ohne Überwachungspersonal, weil der Benutzer den Mietfachraum nicht betritt. Die in den Mietfächern angeordneten Wertkassetten werden durch den Fahrwagen und die Kassettenfördereinrichtung zu einem üblicherweise entfernt vom Mietfachraum angeordneten Ausgabeschalter gefördert, wobei nur dieser Ausgabeschalter für den Benutzer zugänglich ist. Die Mietfächer einer solchen Mietfachanlage sind daher für die Benutzer allzeit verfügbar. Aus diesem Grund haben solche Mietfachanlagen zunehmend an Verbreitung gewonnen.
Darüberhinaus besteht bei Geldinstituten mit Schalterbetrieb, in diesem Zusammenhang vereinfachend als "Banken" bezeichnet, die Notwendigkeit im Schalterraum zur Versorgung der Kassenschalter Bargeld bereitzustellen. Aus Sicherheitsgründen soll die an den Kassenschaltern verfügbare Bargeldmenge verhältnismäßig klein gehalten werden. Dies macht es erforderlich, während des laufenden Geschäftsbetriebs Bargeld aus einem Tresor zum Kassenschalter zu transportieren und umgekehrt. Solche Bargeldtransporte erfordern auch innerhalb des Bankgebäudes angemessene Sicherheitsmaßnahmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine in Banken vorhandene Mietfachanlage mit geringem Bauaufwand so umzugestalten, daß sie für den Bargeldtransport innerhalb der Bank eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Mietfachanlage der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß mindestens einem der Mietfächer auf der der Zugangsseite gegenüberliegenden Regalaußenseite ein Beschickungsschalter zugekehrt ist.
Während alle übrigen Mietfächer in dem Mietfachregal nicht von außen zugänglich sind und die jeweils darin aufgenommene Wertkassette nur durch den Fahrwagen entnommen und wieder eingestellt werden kann, ist dieses eine Mietfach durch den ihm zugekehrten Beschickungsschalter von der Regalaußenseite her zugänglich. In dieses eine Mietfach kann daher jeweils eine die vom Kassenschalter angeforderte Bargeldmenge enthaltende Wertkassette eingestellt werden. Diese Wertkassette kann in gleicher Weise wie die in den übrigen Mietfächern enthaltenen Wertkassetten vom Fahrwagen übernommen und von der Kassettenfördereinrichtung zu einem
von dem Mietfachraum entfernten, üblicherweise in einem anderen Stockwerk angeordneten Ausgabeschalter gefördert werden. Dieser Ausgabeschalter kann in einem Kassenraum oder in dessen Nähe angeordnet sein, so daß die das Bargeld enthaltende Wertkassette ohne besondere zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Kassenschalter gebracht werden kann. In gleicher Weise können Bargeld enthaltende Wertkassetten vom Kassenschalter zu dem Beschickungsschalter im Mietfachraum transportiert und dort entnommen werden, um sie in einen Tresor zu bringen, beispielsweise in einen Nachttresorschrank.
Für den Transport der Bargeld enthaltenden Wertkassetten durch mehrere Stockwerke eines Bankgebäudes, beispielsweise aus einem im Keller angeordneten Mietfachraum zu einem im Erdgeschoß befindlichen Kassenraum, wird die vorhandene Kassettenfördereinrichtung verwendet, die üblicherweise einen Aufzug aufweist und ohnehin in einem gesicherten Gebäudeschacht angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Beschickungsschalter in einer der Regalaußenseite benachbarten Raumwand des Mietfachraums angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Beschickungsschalter enthaltende Raumwand innerhalb eines insgesamt einbruchhemmend ausgeführten Wertschutzraumes den Mietfachraum von einem Beschickungsraum trennt. Dadurch wird erreicht, daß der Mietfachraum auch von den am Beschickungsschalter tätigen Personen nicht betreten werden kann, ohne daß hierfür aber eine einbruchhemmende Ausführung der Raumwand erforderlich ist, die den Beschickungsraum vom Mietfachraum trennt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Mietfachanlage für Banken in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 2 die Mietfachanlage nach Fig. 11 im Grundriß.
In einem Mietfachraum 1, der einbruchhemmend ausgeführt und üblicherweise im Keller eines Bankgebäudes angeordnet ist, befinden sich zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Mietfachregale 2, die jeweils mehrere Mietfächer 3 aufweisen. Jedes Mietfach 3 ist zur Aufnahme einer Wertkassette 4 bestimmt.
In einer Regalgasse 5 zwischen den beiden Mietfachregalen 2 ist ein Fahrwagen 6 so in zwei Achsen verfahrbar, daß er vor jedem beliebigen Mietfach 3 positioniert werden kann, um aus diesem Mietfach 3 eine Wertkassette 4 zu übernehmen bzw. eine Wertkassette 4 in dem Mietfach 3 abzulegen.
Der Fahrwagen 6 übergibt die entnommene Wertkassette 4 jeweils an eine Kassettenfördereinrichtung 7, die bei dem dargestellten Beispiel in der üblichen Weise als Aufzug ausgeführt ist, der die Wertkassette 4 nach oben zu einem beispielsweise im Erdgeschoß des Bankgebäudes angeordneten Ausgabeschalter 8 und von dort wieder zurück in den Mietfachraum 1 fördert.
In einer Raumwand 9 des Mietfachraums 1 ist ein Beschickungsschalter 10 angeordnet, der von einem Beschickungsraum 11 aus zugänglich ist. Die den Beschickungsschalter 10 enthaltende Raumwand 9 ist benachbart zu der Regalaußenseite 12 angeordnet. Diese
Regalaußenseite 12 liegt der Zugangsseite 13 des einen Mietfachregals 2 gegenüber. Die Zugangsseite 13 ist die der Regalgasse 5 und somit dem Fahrwagen 6 zugekehrte Innenseite des Mietfachregals 2.
Der Beschickungsschalter ist einem ausgewählten Mietfach 3' zugekehrt. Die durch die Raumwand 9 voneinander getrennten Räume, nämlich der Mietfachraum 1 und der Beschickungsraum 11, sind innerhalb eines insgesamt einbruchhemmend ausgeführten Wertschutzraumes im Keller des Bankgebäudes angeordnet. Durch den Beschickungsschalter 10 kann in das Mietfach 3' eine Wertkassette eingebracht werden, die eine im Kassenraum benötigte Bargeldmenge enthält. Vorzugsweise ist hierfür im Bereich des Kassenraums ein weiterer Ausgabeschalter vorgesehen, der dem in Fig. 1 dargestellten, für den Publikumsverkehr zugänglichen Ausgabeschalter 8 entspricht. Stattdessen ist es auch möglich, diesen Ausgabeschalter 8 auch für die Ausgabe der das Bargeld enthaltenden Wertkassette zu verwenden.
In entsprechender Weise kann eine Bargeldmenge aus dem Kassenraum enthaltende Wertkassette über das Mietfach 3' zum Beschickungsschalter 10 gefördert werden, um dort entnommen und beispielsweise in einem benachbart hierzu angeordneten Nachttresorschrank 14 deponiert zu werden.

Claims (3)

ft * ft ft * ft* • ft ftft ft ft ·. « ft■ »·* ** ·♦ ·**· CGAR3182G* ft*■* *6'-*t · Gamy Sicherheitstechnik GmbH Mietfachanlage für Banken Schutzansprüche
1. Mietfachanlage für Banken mit einem Mietfachraum, in dem mehrere, jeweils eine Wertkassette aufnehmende Mietfächer in einem Mietfachregal angeordnet sind, mit einem auf der Zugangsseite des Mietfachregals verfahrbaren und positionierbaren Fahrwagen und mit einer aus dem Mietfachraum zu einem Ausgabeschalter führenden Kassettenfördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem (3') der Mietfächer (3) auf der der Zugangsseite (13) gegenüberliegenden Regalaußenseite (12) ein Beschickungsschalter (10) zugekehrt ist.
2. Mietfachanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsschalter (10) in einer der Regalaußenseite (12) benachbarten Raumwand (9) des Mietfachraums (1) angeordnet ist.
3. Mietfachanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Beschickungsschalter (10) enthaltende Raumwand (9) innerhalb eines insgesamt einbruchhemmend ausgeführten Wertschutzraumes den Mietfachraum (1) von einem Beschickungsraum (11) trennt.
DE29609665U 1996-05-31 1996-05-31 Mietfachanlage für Banken Expired - Lifetime DE29609665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609665U DE29609665U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Mietfachanlage für Banken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609665U DE29609665U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Mietfachanlage für Banken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609665U1 true DE29609665U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8024617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609665U Expired - Lifetime DE29609665U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Mietfachanlage für Banken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609665U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713924C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-12 Leicher Gmbh & Co Automatische Tresoranlage
WO2001027427A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-19 Garny Sicherheitstechnik Gmbh Mietfachanlage für banken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713924C1 (de) * 1997-04-04 1998-11-12 Leicher Gmbh & Co Automatische Tresoranlage
WO2001027427A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-19 Garny Sicherheitstechnik Gmbh Mietfachanlage für banken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014319T2 (de) Vorrichtung zum Schützen und Verarbeiten von Banknoten und Wertgegenstände.
DE4202801A1 (de) Verkaufseinrichtung
EP0340420B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Gegenstandsentnahme an einer Selbstbedienungseinheit
DE29609665U1 (de) Mietfachanlage für Banken
DE4122716C2 (de) Bank-Mietfachanlage
DE20001122U1 (de) Schließfach-Anordnung, insbesondere im Bankwesen
EP0099465B1 (de) Tagestresorautomat für Banknoten und Hartgeld
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
DE19716043C2 (de) Sicherheitsschrank für EDV-Anlagen
DE10114271A1 (de) Wertdepoteinrichtung
DE202005021337U1 (de) Mobile Geschäftsstelle für ein Finanzinstitut
DE19728272A1 (de) Ausgabeautomat für Wertsachen
DE29705431U1 (de) Mietfachanlage für Banken
EP2252976A1 (de) Vorrichtung zur einzahlung und auszahlung von bargeld
AT410659B (de) Einrichtung zum verwahren von gegenständen
DE29605331U1 (de) Ausgabeeinrichtung für Bank-Mietfachanlagen
DE9407802U1 (de) Fächereinheit
DE29806298U1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung und zur individuellen Ausgabe einer Mehrzahl von Gegenständen
DE20206157U1 (de) Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren
DE2438696C3 (de) Anlage zur Entnahme oder Eingabe von Bankkassetten oder ähnlichen Gegenständen aus bzw. in Regale In einem Bankgewölbe
DE3529336C2 (de)
DE19635022C2 (de) Automatische Tresoranlage
DE8713371U1 (de) Geldschrankeinheit
DE102004026986B3 (de) SB-Insel
DE9001888U1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Banknoten und/oder Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020802

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20041201