DE29609096U1 - Fotografische Mattscheibenkamera - Google Patents
Fotografische MattscheibenkameraInfo
- Publication number
- DE29609096U1 DE29609096U1 DE29609096U DE29609096U DE29609096U1 DE 29609096 U1 DE29609096 U1 DE 29609096U1 DE 29609096 U DE29609096 U DE 29609096U DE 29609096 U DE29609096 U DE 29609096U DE 29609096 U1 DE29609096 U1 DE 29609096U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- image
- carrier
- image carrier
- optical bench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B5/00—Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/10—Plate or cut-film cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
* · · ti
» ■!■
Die Neuerung betrifft eine fotografische Mattscheibenkamera mit einem Objektivträger und
einem Bildträger, die je über Verschiebe- und Schwenkeinrichtungen mit einer Optischen Bank
verbunden sind, wobei Objektiv- und Bildträger zwecks Fokussierung auf der Optischen Bank
in deren Längsrichtung unabhängig voneinander verschiebbar sind und außerdem Objektiv-
und Bildträger jeweils über zwei Drehgelenke mit zueinander !senkrechten Achsen gegenüber
der Optischen Bank schwenkbar sind.
Solche Kameras sind in einer Vielzahl von Ausfuhrungen bekannt. Die Optische Bank wird in
der Regel von einem Rohr mit rundem oder als beliebiges Profil gestaltetem Querschnitt gebildet.
Auf diesem Rohr sind Halterungen für Objektiv- und Bildträger längsverschiebbar
befestigt. Auf diesen Halterungen bauen Bewegungseinrichtungen für die Höhenverschiebung,
Schwenkung um eine horizontale und eine vertikale Achse sowie Seitenverschiebung auf. Bei
den bekannten Kameras fuhrt die Summe dieser übereinander angeordneten Bewegungseinrichtungen
dazu, daß Objektiv und Filmkassette in relativ großem Abstand über der Optischen
Bank stehen; der Aufbau ist damit labil, Vibrationen bei den Einstelloperationen und während
der Aufnahme sind schwer zu vermeiden.
Horizontale und vertikale Schwenkachse des Objektivträgers schneiden zwar bei manchen
bekannten Kameras die optische Achse. Sie verlaufen aber nie bei allen oder wenigstens den
meisten Wechselobjektiven durch den hinteren Hauptpunkt. BMabwanderungen und Defokussierung
beim Schwenken des Objektivträgers sind die Folge.
Beim Bildträger sind bereits Schwenkeinrichtungen bekannt, bei denen die Schwenkachsen in
der Bildebene verlaufen und in verschiedene Bereiche der Bildfläche verlegt werden können.
Die Neuerung hat zur Aufgabe, eine Kamera zu schaffen, die auch bei starken Verstellungen
äußerst stabil bleibt, bei der beim Schwenken keine ungewollten Bildabwanderungen und
Defokussierungen auftreten und die ein einfaches und bequemes Arbeiten bei schwierigen und
ungünstigen Aufhahmepositionen erlaubt, besonders auch bei der Zweipunkteinstellung auf
Nah- und Fernpunkt. -
Die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches
genannten Merkmale. In den Unteransprüchen sind wichtige Merkmale für eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Ausfuhrung der neuerungsgemäßen Kamera
genannt. Zur Erreichung optimaler Stabilität liegt bei einer bevorzugten Ausführung die
horizontale Schwenkachse des Objektivträgers höchstens um den 1,6-fachen Wert des
Segmentradius über der Auflagefläche der Optischen Bank.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 und 2 die Schwenkeinrichtungen um die horitontale Achse von Objektiv- bzw.
Bildträger, jeweils in Seitenansicht,
Figur 3 und 4 die Schwenkeinrichtungen um die vertikale Achse von Objektiv- bzw. Bildträger in Vorder- bzw. Rückansicht,
Figur 3 und 4 die Schwenkeinrichtungen um die vertikale Achse von Objektiv- bzw. Bildträger in Vorder- bzw. Rückansicht,
Figur 5 und 6 perspektivische Gesamtansichten der Kamera mit langem bzw. kurzem
Balgenauszug und
Figur 7 eine perspektivische Teilansicht der Optischen Bank mit der horizontalen Schwenkeinrichtung
des Objektivträgers.
Die Optische Bank 1 wird von einem stabilen Profilteil gebildet, an dem eine Führungsschiene
2 mit Zahnstange ausgearbeitet ist. Auf dieser Führungsschiene sitzen die Sockel 3 und 4 von
Objektiv- und Bildträger. Mittels Motoren 5 können sie unabhängig voneinander auf der
Führungsschiene 2 verschoben werden.
In der weiteren Beschreibung wird von der Grundsteilung der !Camera mit horizontal ausgerichteter
Optischer Bank ausgegangen.
Die oberen Flächen der beiden Sockel 3 und 4 sind je als kreiszylindrisches Segment ausgebildet.
Auf ihnen sind entsprechend geformte Flächen von Zyliriderabschnitten 6 und 7
gelagert. Zusammen bilden sie jeweils die Schwenkeinrichtungein um die horizontale Achse.
Die Art der schwenkbaren Lagerung der Zylinderabschnitte 6 und 7 auf den Sockeln 3 und 4
ist aus den Figuren 1-4 unmittelbar ersichtlich.; Einzelheiten sind für die Neuerung nicht
wesentlich. Der Antrieb dieser Schwenkeinrichtungen erfolgt durch Elektromotoren 8 bzw. 9
über geeignete Schneckenräder und Verzahnungen. Die Höhe eier Sockel 3 und 4 ist so gering
gehalten, wie es im Hinblick auf die Lager- und Antriebselemente der horizontalen
Schwenkeinrichtungen nur irgend möglich ist. Die Optische Bank umschließt die Sockel 3 und
4 bis zur Höhe der Zylindersegmente.
Auf der Oberseite der Zylinderabschnitte 6 und 7 sind in bekannter und in den Figuren 3 und 4
schematisch dargestellter Weise Drehlager 10 bzw 11 mit vertikalen Achsen angebracht, die
ebenfalls durch Elektromotoren angetrieben werden.
Das Drehlager 10 trägt auf seiner Oberseite, in einer Schwalberischwanzfuhrung verschiebbar
und klemmbar, einen Anpassungsschlitten 12, auf dessen O'berseite der Objektivträger 13 starr
befestigt ist.
Der Krümmungsradius der Schwenkeinrichtung 3, 6 ist so gewählt, daß ihre Achse die
optische Achse des Objektives 14 schneidet. Der Anpassungsschlitten 12 erlaubt es, den
Objektivträger 13 parallel zur Führungsschiene 2 so zu verschieben, daß der Schnittpunkt der
Achse der Schwenkeinrichtung 3, 6 mit der optischen Achse genau durch den hinteren
Hauptpunkt des jeweils verwendeten Wechselobjektives verläuft
Der Bildträger 15 ist in bekannter und daher nicht im einzelnen gezeigter Weise höhenverschiebbar
an dem senkrechten Schenkel eines L-förmigen Bügels 16 befestigt. Der waagrechte
Schenkel dieses Bügels ist über eine ebenfalls bekannte Einrichtung 17 zur Seitenverschiebung
des Bildträgers 15 mit der Oberseite des Drehlagers Il verbunden.
Der Krümmungsradius der Schwenkeinrichtung 4, 7, die Lage 'der Dreheinrichtung 11 auf
dem Zylinderabschnitt 7 und die der Verschiebeeinrichtung 17 sind so aufeinander abgestimmt,
daß in Grundstellung des Rückteilträgers 15 sowohl die Achse der Schwenkeinrichtung 4, 7
als auch die des Drehlagers 11 in der Bildebene verlaufen und sich in der Mitte des Bildfeldes
schneiden. Die Einrichtung 17 zur Seitenverschiebung ermöglicht es5 den Bildträger je nach
Lage eines bildwichtigen Details so zu verschieben, daß die vertikale Schwenkachse an
beliebiger Stelle zwischen Mitte und Rand des Bildfeldes liegt. Ebenso ermöglicht es die
»♦
Einrichtung zur Höhenverschiebung des Biidträgers 15 auf dem senkrechten Schenkel des
L-Bügels 16, die horizontale Schwenkachse in beliebige Höhe ;swischen Mitte und unterem
Rand des Bildfeldes zu legen.
Alle Schwenk- bzw. Verschiebeeinrichtungen sind so niedrig gebaut, daß die horizontale
Schwenkachse des Objektivträgers 13 höchstens um den 1,6-fachen Wert des Segmentradius
über der Auflagefläche der Optischen Bank I liegt. Dies ist wesentliche Voraussetzung dafür,
daß Bewegungsunschärfen im Bild als Folge von Vibrationen vermieden werden.
Die Sockel 3 und 4 sind asymmetrisch ausgeführt, um kurae Auszüge zwecks Verwendung
von Weitwinkelobjektiven und trotzdem große Stabilität zu erreichen.
Oberhalb von Anpaßschlitten 12 und Dreheinrichtung 11 sind geeignete Trennstellen vorgesehen,
die das Aufsetzen von Objektiv- und Bildträgern verschiedener Fabrikate unter voller
Ausnutzung der Vorteile der Optischen Bank und der beschriebenen Verschiebe- und
Schwenkeinrichtungen.
Eine nicht dargestellte zentrale Steuereinheit ermöglicht in bekannter Weise die Fernsteuerung
über Funk für die Motorantriebe der verschiedenen Bewegungs einrichtungen.
Claims (9)
1. Fotografische Mattscheibenkamera mit einem Objektivträger und einem Bildträger, die
je über Verschiebe- und Schwenkeinrichtungen mit einer Optischen Bank verbunden sind,
wobei Objektiv- und Bildträger zwecks Fokussierung auf der Optischen Bank in deren
Längsrichtung unabhängig voneinander verschiebbar sind und außerdem Objektiv- und
Bildträger jeweils über zwei Drehgelenke mit zueinander senkrechten Achsen gegenüber
der Optischen Bank schwenkbar sind dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Einrichtungen für die Längsverschiebung von Objektiv- und Bildträger in der
Optischen Bank (I) integriert sind,
b) die Schwenkeinrichtungen von Objektiv- und Bildträger um die in Grundstellung
der Kamera horizontale Achse von dicht oberhalb der Bank angeordneten kreiszylindrischen
Segmenten gebildet werden,
c) die Achse des zylindrischen Segmentes der Schwenkeinrichtung des Objektivträgers
(13) durch den hinteren Hauptpunkt der vom Objektivträger aufgenommenen
Objektive (14) verläuft,
d) die Achse des zylindrischen Segmentes der Schwenkeinrichtung des Bildträgers (15)
in der Bildebene verläuft und zwar zwischen der Mitte und dem unteren Rand des Bildfeldes.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (15)
in einem Schlitten derart höhenverschiebbar ist, daß die Lage der Schwenkachse frei
zwischen der Mitte und dem unteren Randbereich des Bildfeldes gewählt werden kann.
3. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die
horizontale Schwenkachse des Objektivträgers (13) höchstens, um den 1,6-fachen Wert des
Segmentradius über der Auflagefläche der Optischen Bank (1) liegt.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtungen
von Objektiv- und Bildträger um die in Grundstellung der Kamera vertikale
Achse Drehgelenke sind, die über den Schwenkeinrichtungen um die normalerweise horizontale Achse angeordnet sind, und deren Achsen (10, 11) durch den hinteren
Hauptpunkt der Objektive verlaufen bzw. in der Bildebene zwischen Mitte und Rand des
Bildfeldes.
5. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen I - 4 dadurch gekennzeichnet, daß für den
Bildträger eine zusätzliche Verschiebeeinrichtung senkrecht zur Optischen Bank in horizontaler
Richtung vorgesehen ist.
6. Fotografische Kamera nach denAnsprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß für einzelne
oder alle Bewegungseinrichtungen motorische Antriebe vorgesehen sind.
7. Fotografische Kamera nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen
Antriebe für Funkfernsteuerung ausgelegt sind.
8. Fotografische Kamera nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb
der Schwenkeinrichtungen für Objektiv- und Bildträger um die in Grundstellung der
Kamera vertikale Achse Trennstellen vorgesehen sind, um Träger für unterschiedliche
Bildformate und Fabrikate auf die Optische Bank mit ihren Bewegungseinrichtungen
montieren zu können.
9. Fotografische Kamera nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß am Objektivträger
zwischen der Schwenkeinrichtung um die in Grundstellung der Kamera vertikale Achse
und der Trennstelie für Objektivträger unterschiedlicher Fabiikate ein Anpaßschiitten (12)
vorgesehen ist, der die Verlegung des hinteren Hauptpunkte« beliebiger Objektive exakt in
den Schnittpunkt von horizontaler und vertikaler Schwenkachse ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609096U DE29609096U1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Fotografische Mattscheibenkamera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609096U DE29609096U1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Fotografische Mattscheibenkamera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609096U1 true DE29609096U1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=8024214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609096U Expired - Lifetime DE29609096U1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Fotografische Mattscheibenkamera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609096U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715451C1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-12-17 | Wilfried Donner | Zweiachsige Schwenkvorrichtung |
US7800680B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-09-21 | Lensbabies, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8075201B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-12-13 | Lensbaby, Llc | Movable lens systems and associated methods |
DE10201200B4 (de) * | 2002-01-15 | 2012-03-22 | Wilfried Donner | Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen |
-
1996
- 1996-05-21 DE DE29609096U patent/DE29609096U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715451C1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-12-17 | Wilfried Donner | Zweiachsige Schwenkvorrichtung |
DE10201200B4 (de) * | 2002-01-15 | 2012-03-22 | Wilfried Donner | Objektivschwenkvorrichtung mit gekreuzten Schwenkachsen |
US7800680B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-09-21 | Lensbabies, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8289436B2 (en) | 2003-10-07 | 2012-10-16 | Lensbaby, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8773571B2 (en) | 2003-10-07 | 2014-07-08 | Lensbaby, Inc. | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8075201B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-12-13 | Lensbaby, Llc | Movable lens systems and associated methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541264A1 (de) | Einrichtung, insbesondere zur verwendung bei vom kameramann gehaltenen filmaufnahmegeraeten | |
DE19538679C2 (de) | Stereokamera | |
DE2511502B2 (de) | Vorrichtung zur registergerechten Komposition eines Vordergrundbildes und eines Hintergrundbildes | |
DE4323329A1 (de) | Medizinisches mikroskopisches System | |
EP0226732A2 (de) | Vorrichtung zum fotogrammetrischen Erfassen des menschlichen Kopfes | |
EP2863101A2 (de) | Kamerarig, Handheld-Kamerarig, Halterungskopf, Bildaufnahmeanordnung, Verfahren zum Erstellen einer Aufnahme, Bildschirmträger und Verfahren zum Betrachten einer Aufnahme | |
DE1956699C3 (de) | Projektor | |
EP0523261A1 (de) | Diaprojektor zur Wand- und Mattscheibenprojektion | |
DE4201169C2 (de) | Objektiv mit mehreren Linsengruppen | |
DE29609096U1 (de) | Fotografische Mattscheibenkamera | |
DE19818467B4 (de) | Zitterkompensationsmechanismus für ein optisches Instrument | |
EP0071017B1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2609202C2 (de) | Fokussiereinrichtung für einen Projektor | |
DE29916641U1 (de) | Transversales Zoom-Objektiv | |
EP0301356B1 (de) | Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE3344362C2 (de) | ||
DE4208222C2 (de) | Fotographiervorrichtung | |
DD148820A1 (de) | Optisches entzerrungsgeraet | |
DE2419905C3 (de) | Frontprojektionseinrichtung | |
DE68915174T2 (de) | Sucher einer kamera. | |
DE889963C (de) | Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt | |
DE2460501C2 (de) | Hintergrund-Projektionsgerät | |
CH633890A5 (en) | Screen focusing camera with optical bench | |
DE237874C (de) | ||
DE3744623C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970109 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000301 |