[go: up one dir, main page]

DE29608195U1 - Brett für Gebäudeflächen - Google Patents

Brett für Gebäudeflächen

Info

Publication number
DE29608195U1
DE29608195U1 DE29608195U DE29608195U DE29608195U1 DE 29608195 U1 DE29608195 U1 DE 29608195U1 DE 29608195 U DE29608195 U DE 29608195U DE 29608195 U DE29608195 U DE 29608195U DE 29608195 U1 DE29608195 U1 DE 29608195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
groove
boards
recess
longer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHN JUN JOHANN
Original Assignee
KUEHN JUN JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHN JUN JOHANN filed Critical KUEHN JUN JOHANN
Priority to DE29608195U priority Critical patent/DE29608195U1/de
Publication of DE29608195U1 publication Critical patent/DE29608195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Brett für Gebäudeflächen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brett für Gebäudeflächen, insbesondere Fußböden.
Fußböden aus Massivholz neigen dazu, sich zu verziehen und damit im Bereich der Fugen nach oben zu wölben, sowie beim Betreten Knarzgeräusche zu erzeugen, die als störend empfunden werden. Um das Aufwölben und die Knarzgeräusche zu unterbinden, ist es bekannt, für Fußböden Bretter aus einer Ober-Schicht und einer Unter-Schicht mit kreuzweise verleimter Mittelschicht zu verwenden. Diese Bretter sind jedoch kostspielig. Wenn Formaldehyd zur Verleimung verwendet wird, sind sie zudem aus gesundheitlichen Gründen bedenklich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Brett bereitzustellen, mit dem Gebäudeflächen, insbesondere Fußböden, hergestellt werden können, die sich weder verziehen noch beim Betreten knarzen.
Dies wird erf indungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Brett erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Brett weist an der Unterseite eine sich in Längsrichtung, also in Faserrichtung erstreckende Ausnehmung auf, welche eine relativ große Breite von vorzugsweise wenigstens einem Drittel der Brettbreite aufweist. Wie sich gezeigt hat, wölbt sich ein Massivholzfuß-
boden, der mit derartigen Nut- und Federbrettern hergestellt worden ist, überraschenderweise weder auf, noch erzeugt er beim Betreten nennenswerte Knarzgeräusche. Die Bretter des Massivholzfußbodens werden dabei wie üblich auf Lagerhölzern verlegt.
Die erfindungsgemäßen Bretter sind zwar in erster Linie für Fußböden geeignet. Sie können jedoch auch für andere Gebäudeflächen verwendet werden, insbesondere für Holzdecken, wobei die Bretter auf einer entsprechenden Konterlattung befestigt werden. Die Bretter können aus einer beliebigen Holzart bestehen.
Die erfindungsgemäßen Bretter sind vorzugsweise als Nut- und Federbretter ausgebildet, d.h. an einer Längskante mit einer Nut und an der anderen Längskante mit einer dazu passenden Feder ausgebildet.
Die Bretter können dabei durch Nägel oder Schrauben an dem
Lagerholz bzw. der Konterlattung befestigt werden, welche
im Bereich der oberen Ecke der Feder zum Brett hin schräg nach unten eingetrieben bzw. eingeschraubt werden.
Von den beiden Schenkeln, zwischen denen die Nut verläuft, ist vorzugsweise einer langer ausgebildet als der andere. Wenn der obere Schenkel der Nut länger ausgebildet ist, ist die obere Seite der Feder entsprechend länger, wodurch das Einschlagen eines Nagels bzw. das Einschrauben einer Schraube erleichtert wird. Ist demgegenüber der untere Schenkel der Nut langer als der obere Schenkel, kann das Brett durch Einschlagen eines Nagels bzw. Einschrauben einer Schraube in den längeren unteren Schenkel der Nut befestigt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der Fig. 1 und 2 jeweils
• · · J
einen Teil eines Fußbodens im Querschnitt nach einer ersten bzw. zweiten Ausführungsform zeigen.
Danach werden zur Herstellung eines Massivholzfußbodens auf dem Lagerholz 1 Bretter 2, 3 mit Nägeln 4 oder Schrauben befestigt. Die Bretter sind, wie anhand des Brettes 2 veranschaulicht, an der Unterseite in Längsrichtung, also in Richtung der Holzfasern 5 mit einer Ausnehmung 6 versehen.
Die Ausnehmung 6, die kreisbogenförmig ausgebildet ist, kann in einfacher Weise mit einem Fräser hergestellt werden, der einen dem Durchmesser des Kreises des Kreisbogen entsprechenden Durchmesser aufweist. Die Ausnehmung kann jedoch auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise rechteckig sein.
Die Tiefe t der Ausnehmung 6 beträgt höchstens ein Drittel, vorzugsweise höchstens ein Viertel der Dicke D des Brettes 2. Die Breite b der Ausnehmung 6 beträgt wenigstens zwei Drittel der Breite B des Brettes 2. Das heißt, die Breite der beiden planen Auflageflächen 7, 8 beiderseits der Ausnehmung 6, mit denen das Brett 2 auf dem Lagerholz 1 aufliegt, beträgt jeweils höchstens ein Sechstel der Brettbreite B. Im allgemeinen liegt die Breite der Auflageflächen 7, 8 damit bei ein bis zwei Zentimeter.
Die Bretter 2, 3 sind als Nut- und Federbretter ausgebildet. Das heißt, jedes Brett 2, 3 weist an einer Längskante eine Nut 9 und an seiner anderen Längskante eine Feder 10, also einen dazu passenden leistenförmigen Vorsprung auf.
Die Nut 9 weist zwei Schenkel 11, 12 auf, die im Querschnitt unterschiedlich lang sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist dabei der untere Schenkel 12 länger ausgebildet als der obere Schenkel 11, während bei der Ausfüh-
rungsform nach Fig. 2 umgekehrt der obere Schenkel 11 länger ausgebildet ist als der untere Schenkel 12.
Durch die unterschiedlich lange Ausbildung der Schenkel 11, 12 an der Nut 9 wird das Einschlagen des Nagels 4 oder bei der Verwendung von Schrauben anstelle von Nägel das Einschrauben der Schrauben erleichtert.
Das heißt, bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mit dem längeren oberen Schenkel 11 ist auch die Oberseite der Feder 10 länger als deren Unterseite. Der Nagel 4 wird daher in die Oberseite der Feder 10 schräg nach unten in das Lagerholz 1 geschlagen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird demgegenüber der Nagel 4 in den längeren unteren Schenkel 12 an der Nut 9 des Brettes 2, 3 geschlagen, und zwar ebenfalls schräg nach unten zum Brett 2 bzw. 3 hin.
Wenn gemäß Fig. 2 der obere Schenkel 11 langer ausgebildet ist als der untere Schenkel 12, besteht allerdings die Gefahr, daß sich der obere Schenkel 11 aufdreht. Demgemäß sollte der obere Schenkel 11 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 nicht mehr als 10 mm langer als der untere Schenkel 12 sein.
Damit dichte Fugen zwischen den Brettern 2, 3 entstehen, sind den längeren Nutschenkeln 11 bzw. 12 Federn 10 zugeordnet, die, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, an der Unterbzw. Oberseite entsprechend breiter ausgebildet sind.
Um das Einstecken der Federn 10 in die Nuten 9 sowie das Einschlagen der Nägel 4 bzw. Einschrauben entsprechender Schrauben zu erleichtern, kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1, wie bei dem Brett 2 rechts gezeigt, der untere lange Schenkel 12 an der Innenseite, also an der der Nut 9 zugewandten Seite, vom Brett 2 weg, seitlich nach außen, leicht nach unten, abgeschrägt ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Brett für Gebäudeflächen, insbesondere Fußböden, dadurch gekennzeichnet, daß es an der Unterseite in Längsrichtung eine Ausnehmung (6) aufweist.
2. Brett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
3. Brett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung {6) eine Breite (b) von wenigstens zwei Drittel der Brettbreite (B) aufweist.
4. Brett nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nut (9) mit unterschiedlich langen Schenkeln {11, 12) an einer Längskante und einer dazu passenden Feder (10) an der anderen Längskante.
5. Brett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (12) der Nut (9) auf der Unterseite des Brettes (2, 3) vorgesehen ist.
6. Brett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (12) an der Innenseite nach außen abgeschrägt ausgebildet ist.
DE29608195U 1996-05-06 1996-05-06 Brett für Gebäudeflächen Expired - Lifetime DE29608195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608195U DE29608195U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Brett für Gebäudeflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608195U DE29608195U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Brett für Gebäudeflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608195U1 true DE29608195U1 (de) 1996-07-25

Family

ID=8023607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608195U Expired - Lifetime DE29608195U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Brett für Gebäudeflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608195U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497079B1 (en) 2000-03-07 2002-12-24 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6526719B2 (en) 2000-03-07 2003-03-04 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6647689B2 (en) 2002-02-18 2003-11-18 E.F.P. Floor Products Gmbh Panel, particularly a flooring panel
WO2004113617A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Edgar Malcolm Stubbersfield A board for decking
WO2014189408A1 (ru) * 2013-05-21 2014-11-27 Smyshljaev Valeriy Anatol Evich Половой настил

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497079B1 (en) 2000-03-07 2002-12-24 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6526719B2 (en) 2000-03-07 2003-03-04 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6647689B2 (en) 2002-02-18 2003-11-18 E.F.P. Floor Products Gmbh Panel, particularly a flooring panel
WO2004113617A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Edgar Malcolm Stubbersfield A board for decking
WO2014189408A1 (ru) * 2013-05-21 2014-11-27 Smyshljaev Valeriy Anatol Evich Половой настил

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B1 (de) Fussbodendielen
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE9317191U1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE29823749U1 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
DE102009031825A1 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
EP1825075A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE60026965T2 (de) Verfahren und anordnung für holzstützen
EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
EP1984587A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE29608195U1 (de) Brett für Gebäudeflächen
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
CH695622A5 (de) Plattenelement.
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE29507600U1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
DE102009053209B4 (de) Anordnung, bestehend aus zwei flachen, zusammenwirkenden Beschlagteilen und mit im Verbund angeordneten Holzlatten, zur Bildung eines nicht sichtbaren, d.h. im montierten Zustand unterhalb der Latten angeordneten, Beschlages für den Außenbereich
DE20301213U1 (de) Anschlussleiste
DE3729378C2 (de)
DE19903133A1 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE29800244U1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
AT17344U1 (de) Verstärkte Diele
AT18230U1 (de) Diele

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960905

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015040000

Ipc: E04F0013100000

Effective date: 19970616

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301