[go: up one dir, main page]

DE29607576U1 - Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl. - Google Patents

Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.

Info

Publication number
DE29607576U1
DE29607576U1 DE29607576U DE29607576U DE29607576U1 DE 29607576 U1 DE29607576 U1 DE 29607576U1 DE 29607576 U DE29607576 U DE 29607576U DE 29607576 U DE29607576 U DE 29607576U DE 29607576 U1 DE29607576 U1 DE 29607576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw connection
connection according
sleeve
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607576U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jado Design Armatur und Beschlag AG
Original Assignee
Jado Design Armatur und Beschlag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jado Design Armatur und Beschlag AG filed Critical Jado Design Armatur und Beschlag AG
Priority to DE29607576U priority Critical patent/DE29607576U1/de
Publication of DE29607576U1 publication Critical patent/DE29607576U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

_ &igr; _ Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Schraubverbindung für Türbeschläge oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung für Türbeschläge oder dergleichen.
Es ist bekannt, Türbeschläge mit Schrauben an einem Türblatt zu befestigen, die mit ihrem Holzgewinde direkt in das Türblatt eingeschraubt werden. Nachteil einer solchen Schraubverbindung ist deren geringe Festigkeit, so daß sich die Verbindung insbesondere bei häufiger Betätigung durch die auftretende Wechselbelastung lösen kann. Dies beruht im wesentlichen darauf, daß die Schrauben dann in der in dem 0 Türblatt vorgesehenen Bohrung nicht mehr greifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubverbindung anzugeben, mit der Türbeschläge oder dergleichen besonders sicher befestigbar sind und wobei insbesondere ein Lösen durch häufigen Gebrauch vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schraubverbindung der eingangs genannten Art z.B. gelöst durch einen in eine in der Tür vorgesehene Durchgangsbohrung einsetzbaren Verschraubungskörper, in dessen beide Enden jeweils eine Schraube einschraubbar ist.
Indem die Schrauben in den Versehraubungskörper und nicht direkt in das Türblatt eingeschraubt werden, erhält die Schraubverbindung eine hohe und von dem Material des Türblatts
23.04.96
j 5 G 38 "- " " &tgr; ·«
_ 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
unabhängige Festigkeit. Da die Schrauben von beiden Seiten in den sich durch das Türblatt erstreckenden Verschraubungskörper eingebracht werden, ist es entbehrlich, den Verschraubungskörper zusätzlich gegen Axialverbindung und/oder Drehung relativ zum Türblatt zu sichern.
Vorteilhafterweise ist der Verschraubungskörper als Hülse ausgebildet. In die offenen Enden der einfach herstellbaren Hülse können die Schrauben leicht eingeschraubt werden, auch wenn sie aus verhältnismäßig festem Material bestehen.
Die Haltefunktion der Hülse kann bei leichter Eindrehbarkeit der Schrauben dadurch weiter verbessert werden, daß sie jedenfalls im Bereich ihrer Wandinnenfläche aus verformbaren das Einschneiden der Schraubgewinde gestattenden Material ausgebildet ist. Ein gesondertes Gewinde muß an der Hülse nicht vorgesehen werden. Durch das Einschneiden der Schraubengewinde in das verhältnismäßig weiche Material im Bereich der Wandinnenfläche der Hülse und die Ausbildung des äußeren Hülsenmantels aus verhältnismäßig hartem Material kann ein fester Sitz der Schrauben erzielt werden.
Um das Einschneiden der Schraubengewinde leicht auszugestalten, besteht die Hülse jedenfalls im Bereich ihrer Wandinnenfläche aus Kunststoff. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffs wird die Dauerhaftigkeit der Schraubverbindung selbst bei höherer Beanspruchung der Türbeschläge gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandinnenfläche der Hülse in deren Längsrichtung profiliert. Dies erleichtert das Einschrauben der Schraube in die Hülse insbesondere dann, wenn die Schraube in die Wandinnenfläche einschneidet.
23.04.96
_ 3 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Von Vorteil ist die Profilierung so ausgebildet, daß die Wandinnenfläche der Hülse in deren Querschnitt eine im wesentlichen vieleckige Form aufweist.
Indem dem Verschraubungskörper wenigstens eine auf diesen aufsteckbare Ausgleichshülse zugeordnet ist, kann dieser an unterschiedlichste Durchgangsbohrungsdurchmesser angepaßt werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Türbeschlag an einer bereits vorgebohrten Tür befestigt werden soll.
In der Praxis hat sich bewährt, dem Verschraubungskörper zwei auf dessen Endabschnitte aufsteckbare Ausgleichshülsen zuzuordnen, eine an jedem Ende.
Die Positionierung dieser Ausgleichshülsen auf dem Verschraubungskörper wird dadurch erleichtert, daß die Ausgleichshülsen einen z.B. ringförmigen Vorsprung zur Anlage an den Enden des Verschraubungskörpers aufweisen. Durch den Vorsprung wird ein unbeabsichtigtes Verschieben der Ausgleichshülsen nach innen verhindert und damit die Montage erleichtert.
Vorteilhafterweise weist die Wandaußenfläche des Verschraubungskörpers einen runden Querschnitt auf. So kann er in jeder Drehlage in die vorgesehen Bohrung eingefügt werden.
Um der Schraubverbindung eine ausreichend hohe Stabilität zu geben, hat der Verschraubungskörper einen Außendurchmesser von etwa 6 mm.
Indem die Ausgleichshülse(n) einen Außendurchmesser von etwa 8 mm und einen Innendurchmesser von etwa 6 mm aufweist (aufweisen), kann ein Verschraubungskörper mit einem Außen-
23.04.96
_ 4 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
durchmesser von 6 mm auch in Durchgangsbohrungen mit 8 mm verwendet werden.
Eine hohe Festigkeit der Schraubverbindung wird auch dadurch erzielt, daß der Verschraubungskörper aus extrudiertem Kunststoff besteht. Dieses Material ermöglicht darüber hinaus eine leichte Herstellung.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schrauben ein Holzgewinde oder ein metrisches Gewinde auf. Mit beiden Gewindearten kann beim Einschrauben in den Verschraubungskörper ein Einschneiden in diesen erzielt werden. Die erfindungsgemäße Schraubverbindung bedarf infolgedessen nicht eines bestimmten Schraubentyps, sondern kann mit den gerade zur Verfügung stehenden Schrauben verwendet werden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung 0 von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schraubverbindung für Türbeschläge in Explosionsdarstellung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den die Fig. 1 dargestellten Verschraubungskörper entlang der Linie A-A.
23.04.96
_ 5 _ KEIL&SCHAAFHAüSEN
PATENTANWÄLTE
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schraubverbindung dargestellt, mit der mit Einsenkungen 12 für die Aufnahme einer mit Senkkopf 13 ausgestatteten Schraube 1 versehene Türbeschläge 2 zu beiden Seiten eines nicht dargestellten Türblattes befestigt werden können.
Die Schraubverbindung weist einen länglichen, als Hülse ausgebildeten Verschraubungskörper 4 auf. Die Wandaußenfläche 6 des Verschraubungskörpers 4 ist, wie in Fig. 2 näher dargestellt, kreiszylinderförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser D von 6 mm auf. Die Wandinnenfläche 7 des Verschraubungskörpers 4 ist in dessen Längsrichtung profiliert und weist eine im Querschnitt annähernd dreieckige Form auf.
Der Verschraubungskörper 4 ist am kostengünstigsten aus Kunststoff extrudiert, kann aber auch durch ein anderes Verfahren und aus anderem Material hergestellt sein. Der Kunststoff ist derart gewählt, daß er das unten näher erläuterte Einschneiden der Schrauben in die Wandinnenfläche 7 0 ermöglicht.
Dem Verschraubungskörper 4 können zudem zwei Ausgleichshülsen 3 zugeordnet sein, die auf dessen beide Endabschnitte aufschiebbar oder aufsteckbar sind. Die Ausgleichshülsen 3 weisen jeweils einen ringförmigen Vorsprung 8 zur Anlage an den Enden des Verschraubungskörpers 4 auf. Der Innendurchmesser B der Ausgleichshülsen 3 ist dem Außendurchmesser D des Verschraubungskörpers 4 angepaßt und beträgt etwa 6 mm. Der Außendurchmesser A der Ausgleichshülse 3 beträgt 8 mm entsprechend dem Durchmesser häufig in Türblättern vorgesehener Bohrungen für die Befestigung von Türbeschlägen.
Zur Befestigung der nur teilweise dargestellten Türbeschläge 2, die jeweils Durchgangsbohrungen 9 aufweisen, wird wie folgt vorgegangen. Zunächst wird mittels einer Schablone die
23.04.96
_ 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Tür im Bereich der Durchgangsbohrungen 9 der Türbeschläge 2 durchbohrt. Im allgemeinen wird hierzu ein 6 mm-Bohrer verwendet. Dann wird ein Verschraubungskörper 4, dessen Länge der Türstärke entspricht in die jeweiligen Durchgangsbohrungen eingesetzt. Sofern die Durchgangsbohrung einen größeren Durchmesser als den Außendurchmesser D des Verschraubungskörpers 4 aufweist, werden auf dessen Enden vor dem Einsetzen in die Durchgangsbohrung die Ausgleichshülsen 3 aufgeschoben. Nach dem Aufsetzen der Türbeschläge 2 auf die Tür können diese befestigt werden, indem die Schrauben 1, 5 durch die Durchgangsbohrung 9 des Türbeschlages 2 in den Verschraubungskörper 4 eingeschraubt werden. Die Schrauben 1, 5 können ein metrisches Gewinde 11 oder ein Holzgewinde 10 aufweisen. Beide Schraubenarten ermöglichen, daß die Gewinde in die Wandinnenflächen 7 des aus Kunststoff bestehenden Verschraubungskörpers 4 einschneiden. Ein selbständiges Lösen der Schrauben 1,5 wird dadurch selbst bei häufiger Betätigung des Türgriffs ausgeschlossen.
_ 7 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
1 Schrauben
2 Türbeschläge
3 Ausgleichshülsen
4 Verschraubungskorper
5 Schrauben
6 Wandaußenfläche
7 Wandinnenfläche
8 Vorsprung
9 Durchgangsbohrungen
10 Hol&zgr;gewinde
11 metrisches Gewinde
12 Einsenkung
13 Senkkopf
23.04.96 **··

Claims (1)

  1. J 5 G 38
    Keil&Schaafhausen
    PATENTANWÄLTE
    Schutzansprüche:
    1. Schraubverbindung für Türbeschläge (2) oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen länglichen in eine in der Tür vorgesehene Durchgangsbohrung einsetzbaren Verschraubungskörper (4), in dessen beide Enden jeweils eine Schraube (1, 5) einschraubbar ist.
    2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschraubungskörper (4) als Hülse ausgebildet ist.
    3. Schraubverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse jedenfalls im Bereich ihrer Wandinnenfläche (7) aus das Einschneiden der Schraubengewinde (10, 11) gestattendem Material ausgebildet ist.
    4. Schraubverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-0 zeichnet, daß die Hülse (4) jedenfalls im Bereich ihrer Wandinnenfläche (7) aus Kunststoff besteht.
    5. Schraubverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandinnenfläche (7) der Hülse (4) in deren Längsrichtung profiliert ist.
    6. Schraubverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandinnenfläche (7) der Hülse (4) in deren Querschnitt eine im wesentlichen vieleckige Form aufweist.
    7. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschraubungskörper (4) wenigstens eine auf diesen aufsteckbare Ausgleichshülse (3) zugeordnet ist.
    23.04.96
    Keil&Schaafhausen
    — 9 —
    PATENTANWÄLTE
    8. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschraubungskörper (4) zwei auf dessen Endabschnitte aufsteckbare Ausgleichshülsen (3) zugeordnet sind.
    9. Schraubverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichshülsen (3) einen z.B. ringförmigen Vorsprung (8) zur Anlage an den Enden des Verschraubungskörpers (4) aufweisen.
    10. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandaußenfläche (6) des Verschraubungskörpers (4) einen runden Querschnitt aufweist.
    11. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschraubungskörper (4) einen Außendurchmesser von etwa 6 mm hat.
    12. Schraubverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekenn-0 zeichnet, daß die Ausgleichshülse(n) (3) einen Außendurchmesser von etwa 8 mm und einen Innendurchmesser von etwa 6 mm aufweist (aufweisen).
    13. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschraubungskörper (4) aus extrudierten Kunststoff besteht.
    14. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben {5, 1) ein Holzgewinde (10) oder ein metrisches Gewinde (11) aufweisen.
    23.04.96 · *::::.:
DE29607576U 1996-04-26 1996-04-26 Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl. Expired - Lifetime DE29607576U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607576U DE29607576U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607576U DE29607576U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607576U1 true DE29607576U1 (de) 1996-07-18

Family

ID=8023164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607576U Expired - Lifetime DE29607576U1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607576U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717083A1 (de) * 1997-04-23 1997-10-23 Josef Helmer Mutter für Schraubverbindung von Spaksschrauben, bei denen die Mutter entweder mit passendem Gewinde vorgefertigt ist, oder von der Spaksschraube selbst geschnitten wird
EP1033457A3 (de) * 1999-03-02 2001-01-31 NT Randi A/S Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
WO2005103420A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Peter Heeley Face plate assembly for door latch or lock
DE102014100757A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717083A1 (de) * 1997-04-23 1997-10-23 Josef Helmer Mutter für Schraubverbindung von Spaksschrauben, bei denen die Mutter entweder mit passendem Gewinde vorgefertigt ist, oder von der Spaksschraube selbst geschnitten wird
EP1033457A3 (de) * 1999-03-02 2001-01-31 NT Randi A/S Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
WO2005103420A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Peter Heeley Face plate assembly for door latch or lock
DE102014100757A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
EP2899336A2 (de) 2014-01-23 2015-07-29 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung
DE202015009707U1 (de) 2014-01-23 2019-05-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039387B1 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge
DE19844028A1 (de) Trennwand
DE3330486A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE29607576U1 (de) Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE20201012U1 (de) Halterung für Schraubendrehereinsätze
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE20016611U1 (de) Tür- und/oder Fensterprofil
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE9002085U1 (de) Schraubendreher
DE9302666U1 (de) Fachwerksystem
DE102008011334A1 (de) Griffbefestigung
DE202020102524U1 (de) Möbelteil
DE29622771U1 (de) Teleskopstange
DE9307559U1 (de) Schraubenzieheranordnung
DE8512227U1 (de) Schloß zum lösbaren Verbinden eines Bauteils mit einer Stütze
DE2061806C (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Hohlprofilstabs od dgl an einem durchlaufenden Stab

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960829

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201