DE29607244U1 - Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl. - Google Patents
Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl.Info
- Publication number
- DE29607244U1 DE29607244U1 DE29607244U DE29607244U DE29607244U1 DE 29607244 U1 DE29607244 U1 DE 29607244U1 DE 29607244 U DE29607244 U DE 29607244U DE 29607244 U DE29607244 U DE 29607244U DE 29607244 U1 DE29607244 U1 DE 29607244U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- hinge pin
- screw
- pin
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/38—Hinged covers or doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0081—Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/127—Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/16—Earthing arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/208—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Hinges (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
DR.-ING. Ernst Stratmann
40212 PATENTANWALT
D-XX)K)S DÜSSELDORF i · SCHADOWPLATZ 9
VNR: 109 126
Düsseldorf, 23. April 1996
9608 Gm
Dieter Ramsauer
42555 Velbert
42555 Velbert
Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen oder dgl., mit
zwei aus Metall bestehenden Scharnierteilen, die mittels einer Scharnierstiftanordnung aus Metall miteinander
schwenkbar verbunden sind, wobei die Scharnierstiftanordnung mit ihrem einen Ende in dem einen Scharnierteil mechanisch
fest und elektrisch leitend verbunden ist, und mit ihrem anderen Ende oder einem anderen Bereich in das andere
Scharnierteil hineinreicht.
Ein derartiges Anschraubscharnier ist beispielsweise aus der Katalogseite 4-262 des Gesamtkatalogs der Firma DIRAK Dieter
Ramsauer Konstruktionselemente GmbH & Co. KG, Kaiserstr. 55-59, 58332 Schwelm, bereits bekannt.
Derartige Scharniere werden beispielsweise verwendet, um Schaltschranktüren an Schaltschrankgehäusen anzuschlagen,
oder auch um Teile oder Klappen von Apparateverkleidungen
Postscheck: BERLIN west (BLZ 10010010) 132736-IO9 · deutsche bank (BLZ 3OO 70 0 10) 6I6O253
wegschwenkbar zu machen, um so an bestimmte Maschinenteile innerhalb einer Apparateverkleidung heranzukommen.
Immer häufiger wird es notwendig, in einem Schaltschrank untergebrachte elektrische oder elektronische Einrichtungen,
oder aber auch umkleidete elektronische Apparate gegenüber äußeren elektrischen Einwirkungen abzuschirmen. Umgekehrt
ist es häufig vorgeschrieben, Personen und Einrichtungen vor elektrischen Feldern zu schützen, die von innerhalb derartiger
Schaltschränke und Apparateverkleidungen untergebrachten elektrischen Einrichtungen ausgehen.
Für eine gute Abschirmung ist es u. a. notwendig, eine gute elektrische Verbindung zwischen z. B. einem Türblatt aus
elektrisch leitendem Material, wie Stahlblech, und z. B. der zugehörigen Türzarge herzustellen, die ebenfalls elektrisch
leitend ist und z. B. ebenfalls aus Stahlblech besteht. Dieser elektrische Kontakt darf nicht zu hochohmig sein.
Ähnliches gilt für Apparateverkleidungen, deren einzelne Teile elektrisch leitend miteinander verbunden sein müssen,
sowie auch mit angrenzenden oder tragenden Rahmenteilen oder Verstrebungen, die die einzelnen Apparateverkleidungsteile
halten und mechanisch miteinander verbinden.
Um diese für gute Abschirmung notwendige niederohmige elektrische Verbindung zwischen z. B. verschiedenen Wandteilen
herzustellen, ist es daher notwendig, zwischen ihnen einen elektrischen Leitweg herzustellen. Dies ist auch erforderlich
zwischen dem Metall eines Türblattes bzw. einer Maschinenverkleidung einerseits und dem Türrahmen bzw.
anderen Teilen der Maschinenverkleidung andererseits, was beispielsweise durch flexible Kabel erfolgen könnte, die man
in geeigneter Weise mit den Metallteilen der zugehörigen technischen Einrichtungen verbindet. Derartige Kabelverbindungen
sind aber umständlich herzustellen und auch unpraktisch, wenn beispielsweise ein Türblatt demontiert
• ·
-JLJL
- 3
oder ausgehängt werden sollen, oder wenn eine Apparateverkleidung abgenommen und beiseite gestellt werden sollen, in
welchem Falle die Kabelverbindung u. U. in umständlicher Weise gelöst werden muß. Auch könnte es sein, daß derartige
Kabelverbindungen bei erneuter Montage oder bei Erstmontage vergessen oder nicht richtig montiert werden, so daß die
Schutzfunktion bzw. die Abschirmung unerkannt nicht vorhanden oder unzureichend ist.
Günstiger ist es, sowieso vorhandene Verbindungseinrichtungen zwischen z. B. Schaltschranktür und Schaltschrankrahmen
oder dgl. auszunutzen. Derartige sowieso vorhandene Einrichtungen sind beispielsweise die Scharniere, die die
Schaltschranktür mit dem Schaltschrankrahmen oder auch die Apparateverkleidung mit Nachbarverkleidungen oder Traggerüsten
für diese Apparateverkleidungen verbinden bzw. schwenkbar tragen.
Man kann versuchen, bekannte Anschraubscharniere, wie sie beispielsweise eingangs erwähnt sind, für diesen Zweck
einzusetzen. Zu diesem Zweck könnte beispielsweise eine Ausführung mit eingegossenem Gewindestift oder aber mit
eingepreßtem Gewindestift durch entsprechende Bohrungen im Türblatt hindurchgesteckt und dann mittels einer Befestigungsmutter
montiert werden, wobei zwischen Befestigungsmutter und Türblattoberfläche eine Fächerscheibe eingesetzt
werden könnte, die sich beim Festziehen durch evtl. vorhandene Lackschichten im Türblatt hindurchgräbt und bis zu
der metallischen Oberfläche des Türblattes gelangt, so daß dort ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem
Metall des Türblatts und dem an diesem Türblatt befestigten Scharnierteil hergestellt werden könnte. Entsprechendes gilt
für den Schaltschrankrahmen und dem an diesem befestigten anderen Scharnierteil.
Problematisch ist jedoch die Kontaktgabe zwischen diesen beiden Scharnierteilen, die ebenfalls niederohmig sein muß,
damit die gewünschte Niederohmigkeit des gesamten Leitweges gesichert ist. Da die Außenflächen dieser Scharnierteile
häufig lackiert, z. B. schwarz beschichtet sind, d. h., mit einer elektrisch isolierenden oder zumindest schlecht
leitenden Lackschicht versehen sind, ist die Kontaktgabe zwischen den beiden zueinander beweglichen Scharnierteilen
nicht immer sichergestellt. Zwar ist es möglich, die Scharnierstifteinrichtung, also insbesondere einen durch
beide Scharnierteile hindurchgehenden Metallstift, mit dem
einen Scharnierteil mechanisch oder elektrisch fest zu verbinden, so daß der Stromübergangswiderstand zwischen
diesen beiden Teilen beliebig klein gehalten werden kann, jedoch muß der Stift bezüglich des anderen Scharnierteils
beweglich bleiben, so daß aufgrund von Bewegungsspiel, Lagerfett, Schmutz und dgl. der elektrische übergangswiderstand
zwischen diesem Stift und dem zum Stift beweglichen anderen Scharnierteil (ebenso wie auch zwischen den Scharnierteilen
selbst) nicht definiert ist und daher auch relativ hoch sein kann, so daß der Sicherungszweck bzw. die
Abschirmfähigkeit u. U. verfehlt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten
Art dahingehend auszugestalten, daß diese Nachteile vermieden werden und stets ein ausreichend niedriger
ohmscher Übergangswiderstand zwischen den beiden Scharnierteilen sichergestellt ist. Die Anordnung sollte so getroffen
sein, daß äußere Einflüsse wie auch eine Oberflächenbeschichtung aus einem nicht oder schlecht leitenden Lack oder
Oxyd die Abschirmfunktion nicht beeinträchtigt. Desweiteren sollte auch eine aggressive Umgebung ggf. ertragen werden
können. Schließlich sollte eine Schwächung der Festigkeit des Scharniers nach Möglichkeit vermieden werden. Es sollten
auch Ausführungsformen möglich sein, bei denen das Scharnier ausgehängt werden kann, wobei die Erdungsfunktion nach dem
Einhängen u. U. automatisch wieder gegeben sein sollte.
» ■ » &Lgr; ft-· · · I >tt
Der Erdungskontakt sollte sich auch bei häufiger Betätigung des Scharniers nicht verschlechtern.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß eine elektrisch leitende Federeinrichtung vorgesehen ist, die metallische
Anlageflächen des mit dem einen Scharnierteil mechanisch und elektrisch fest verbundenen Scharnierstiftes oder eines mit
diesem elektrisch verbundenen Teils mit entsprechenden metallischen Anlageflächen des anderen Scharnierteils in
allen Arbeitsstellungen des Scharniers kraftschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbindet.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die beiden Scharnierteile stets eine definierte mechanische und damit
auch elektrische Kontaktkraft gegeneinander aufweisen, was zu einem definierten Übergangswiderstand führt, der so
niedrig wie erforderlich gemacht werden kann.
Ausgehend von diesem grundliegenden Konzept sind verschiedene Ausführungsformen möglich. So kann die Scharnierstifteinrichtung
zweiteilig sein, wobei der eine Scharnierstiftteil der Scharnierstifteinrichtung mit dem einen
Scharnierteil mechanisch fest oder elektrisch leitend verbunden ist (beispielsweise verpreßt, verschweißt oder
verlötet), während der andere Scharnierstiftteil mit dem anderen Scharnierteil mechanisch fest und elektrisch leitend
verbunden ist, wobei das vorzugsweise zylindrische Federelement dann zwischen diesen beiden Scharnierstiftteilen die
gewünschte elektrische Verbindung und den niedrigen übergangswiderstand
sicherstellt. Dazu könnte das Federelement eine Druckfeder darstellen, die in einer axialen Bohrung des
einen Scharnierstiftteils aufgenommen ist und bis zur Anlagefläche des anderen Scharnierstiftteils oder Scharnierteils
reicht. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Anlagefläche zwischen der Feder und den beiden Scharnierstiftteilen
metallisch ist, so daß durch den
• · 4
Druckkontakt ein entsprechend niedriger Übergangswiderstand geschaffen wird.
Diese Anlageflächen können auch von den Stirnflächen der
beiden Stiftenden gebildet werden.
Alternativ kann die eine Anlagefläche von der Stirnfläche eines Stiftansatzes gebildet werden, der in eine Axialbohrung
des anderen Stiftendes hineinreicht. In diesem Falle wäre das Federelement und seine Kontaktpunkte vorteilhafterweise
vom Stift umschlossen und dadurch besonders gut geschützt gegen z. B. Umgebungsgase, die korrodierend sein
mögen, oder gegen Verschmutzung durch Staub oder Schmieröl, das zur Schmierung des Scharniers herangezogen sein mag.
Das Federelement muß nicht unbedingt eine axiale Kräfte ergebende Druckfeder sein, es kann sich auch um eine radiale
Kräfte erzeugende Käfigfeder handeln, die auf das in die Axialbohrung hineinreichende Ende aufgeschoben ist. Die
Käfigfeder kann als Anlagefläche die Bohrungswand der Axialbohrung verwenden, andererseits die Umfangsflache des
Ansatzes. Die Kontaktanlagefläche kann auch von der Bodenfläche der Axialbohrung gebildet sein. Statt das Federelement
in direktem Kontakt mit einem relativ dazu sich drehendem Teil eines Scharnierelementes zu bringen, kann
eine Metallkugel dazwischen angeordnet sein, was die Reibungskräfte verringert und Abnutzungserscheinungen
vermindert.
Insbesondere können Federelement und Metallkugel in einer Axialbohrung angeordnet sein, die von einem Scharnierstiftteil
oder von einem Scharnierteil gebildet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
* *_*__· &Lgr; LXtX,
7 -
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Querschnittsansicht ein erfindungsgemäß
ausgestaltetes Scharnier gemäß einer ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer in Teildarstellung
gezeichneten Schranktür, die an einem Schrankrahmen angeschlagen ist;
Fig. 2 in einer teilweise axial geschnittenen Ansicht das Scharnier der Fig. 1 in einer Draufsicht;
Fig. 3A das eine, hier mit dem Schrankrahmen verbundene Scharnierteil;
Fig. 3B das hier mit dem Türblatt verbundene zweite Scharnierteil;
Fig. 3C die aus zwei Scharnierstiftteilen und einer Feder
bestehende Scharnierstiftanordnung in einer auseinandergezogenen Ansicht;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Scharniers in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1;
Fig. 5 das Scharnier gemäß Fig. 4 in' einer axialen Schnittansicht;
Fig. 6A , 6B und 6C
in auseinandergezogenen Darstellungen die einzelnen Teile des Scharniers gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 von einer weiteren Scharnieranordnung;
Fig. 8 eine teilweise axial geschnittene Ansicht des
9A, | » ···· * · ····· · ··♦ · · • · · ♦ · ·»· ···· · «· · ·· ·· - 8 - |
|
Scharniers gemäß Fig. 7; | ||
Fig. | 9B und 9C | |
10 | die einzelnen Teile des in Fig. 8 dargestellten | |
Scharniers in getrennter Darstellung; | ||
Fig. | 1 1 | in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1 ein weiteres |
Scharnier; | ||
Fig. | eine axiale Schnittansicht einer ersten Aus | |
12 | führungsform des in Fig. 10 dargestellten | |
Scharniers; | ||
Fig. | eine axiale Schnittansicht einer zweiten Aus | |
13A | führungsform des in Fig. 10 dargestellten | |
Scharniers; | ||
Fig. | und 13B | |
14 | die beiden Scharnierteile, wie sie bei den | |
Scharnieren der Fig. 11 und 12 verwendet werden; | ||
Fig. | 15 | die Scharnierstiftanordnung des Scharniers der |
Fig. 11 in auseinandergezogener Ansicht; | ||
Fig. | 16 | die Scharnierstiftanordnung des Scharniers der |
Fig. 12 in auseinandergezogener Anordnung; | ||
Fig. | eine noch andere Ausführungsform des erfindungs | |
1 7 | gemäßen Scharniers in einer Ansicht ähnlich der | |
18A | Fig. 1; | |
Fig. | eine axiale Schnittansicht des Scharniers der Fig. 16; |
|
Fig. | , 18B und 18C | |
die einzelnen Teile des Scharniers gemäß Fig. 16 | ||
- 9 und
17 in einer auseinandergezogenen Darstellung;
17 in einer auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 19 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 1 eine noch andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß
ausgestalteten Scharniers;
Fig. 20 eine entlang der Scharnierachse geschnittene Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 19;
Fig. 21A, 21B und 21C
die einzelnen Teile des in Fig. 19 und 20 dargestellten Scharniers in auseinandergezogener
Form;
Fig. 22 eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 20; und
Fig. 23 eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 21C, hier
zur Darstellung einer Käfigfeder.
In Fig. 1 ist in einer Ansicht von oben und in Fig. 2 in einer Draufsicht jeweils ein Anschraubscharnier 10 zu
erkennen, mit dem beispielsweise ein aus abgekantetem Stahlblech bestehendes Türblatt 12 an einen ebenfalls aus
Stahlblech bestehendem Türrahmen oder Türzarge 14 angebracht werden kann. Statt eines Türblattes 12 kann es sich auch um
eine Klappe 12 handeln, die eine Öffnung eines Maschinengehäuses
14 verschließt, oder um ein Gehäusewandteil, das an einem Rahmen wegklappbar angebracht ist.
Wie die auseinandergezogene Darstellung der Teile des Scharniers in den Fig. 3A bis 3C erkennen läßt, besteht das
Anschraubscharnier aus zwei Scharnierteilen 16, 18, die
mittels einer Scharnierstiftanordnung 20, dargestellt in
Fig·. 3C, gemäß Fig. 1 und 2 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Achse der Scharnierstiftanordnung 22 liegt geringfügig
vor der Außenebene 24 der beiden Scharnierteile,
*«* &bgr;** 11 4 «
■ &idigr; 9 £ &bgr; S S ¥ 5 % · *
- 10
siehe Fig. 1, was eine Öffnung um 180° ermöglicht.
Das Scharnierteil 16 ist an den Stellen 26, 28 und das Scharnierteil 18 an den Stellen 30, 32, siehe Fig. 2, am
Türrahmen 14 bzw. am Türblatt 12 befestigt, wobei die
Befestigung beispielsweise mittels Senkschraubeneinrichtungen 34 erfolgen konnte, wobei zwischen der Befestigungsmutter
36 und deren Auflage auf beispielsweise dem Türrahmenblech 14, Bezugszahl 38, ein den Kontaktübergangswiderstand
reduzierendes Mittel eingesetzt werden mag, wie beispielsweise eine Federscheibe oder Fächerscheibe 42, die
sich durch ggf. vorhandene Oxyd- oder Lackschichten hindurchgräbt und bis zu der Metalloberfläche gelangt und so
einen niedrigen Übergangswiderstand gewährleistet, der über die Mutter 36 auf den Schraubenbolzen 34, weiter über dessen
Schraubenkopf 40 zum Scharnierteil 16 führt, so daß insgesamt ein geringer Übergangswiderstand zwischen dem Türrahmenteil
14 oder Gehäuserahmenteil 14 einerseits und dem Scharnierteil 16 andererseits gegeben ist bzw. sichergestellt
werden kann. Alternativ oder entsprechend könnte auch ein Gewindestift 134 vorgesehen werden, der in das
Scharnierteil 18 gemäß Fig. 1 eingegossen sein mag und der mittels einer Mutter mit dazwischengelegtem Federscheibe 42
oder dgl. einen geringen Übergangswiderstand zwischen dem Türblatt 12 einerseits und dem Scharnierteil 18 andererseits
herstellt.
Aus optischen Gründen oder auch aus Gründen der Korrosionsfestigkeit
wird nicht nur das Material des Schaltschrankes, also die Oberflächen des Türblatts 12 und Türrahmens 14
(oder von Klappe 12 und Maschinengehäuse 14) lackiert sein, sondern auch die Oberflächen der Scharnierteile 16, 18,
wobei jedoch üblicherweise dafür Sorge getragen wird, daß die Gewinde von angegossenen Gewindestiften 134 (beispielsweise
durch Abdecken während des Lackiervorganges) metallisch blank bleiben, ebenso wie erreicht werden kann, daß
9 9
• ·
- 1 1 -
der elektrische Kontakt zwischen dem Schraubenkopf 40 und der entsprechenden Einsenkung im Scharnierteil 16 frei von
Lackschichten ist oder gemacht wird.
Um nun zu erreichen, daß Schaltschranktürblatt 12 und
Schaltschranktürrahmen 14 die angestrebten Abschirmungseigenschaf
ten aufweisen, ist es erforderlich, daß diese einen insgesamt niedrigen elektrischen Übergangswiderstand
zueinander aufweisen, was wiederum bedeutet, daß die beiden Scharnierteile 16, 18 zueinander einen niedrigen übergangswiderstand
aufweisen müssen. Dies kann nicht einfach dadurch erreicht werden, daß sich die ineinandergreifenden, die
Scharnierstiftbohrungen tragenden Ansätze 44, 46 bzw. 48, 50 berühren, da die Berührungsflächen zueinander Spiel aufweisen
können, durch Schmutz oder Lackreste oder Schmierfett oder Öl verunreinigt sein können, was ebenfalls dazu beitragen
kann, daß der Übergangswiderstand des Kontaktes zwischen diesen fingerartigen Vorsprüngen zueinander nicht
definiert ist und damit hoch sein kann.
Um den gewünscht niedrigen, definierten Übergangswiderstand zu erhalten, ist nun gemäß Fig. 3C eine besonders ausgestaltete
Scharnierstiftanordnung 20 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende 52 in dem einen Scharnierteil 18 mechanisch
fest und elektrisch leitend angeordnet ist, was durch Verschweißen, Verlöten oder auch einfach, wie hier durch
Verpressen dieses geriffelten Endes 52 in einer entsprechenden Bohrung 54 des Gewerbevorsprungs 48 des ScharnierteüLS18
erreicht werden kann, indem beispielsweise das Stiftende 52 mit einer Riffelung oder Rändelung versehen ist, die sich in
die Umfangswände der Bohrung 54 beim Einschlagen des Stiftes in diese Bohrung eingräbt und mit dem Material der Bohrungswand
einen guten elektrischen Kontakt ergibt. Die Scharnierstifteinrichtung 20 reicht in das andere Scharnierteil
hinein, . selbst dann, wenn sie, wie in Fig. 3C, geteilt ist. Dadurch, daß sie mit einem ihrer Teile, bei-
- 12 -
spielsweise mit dem Teil 56, in die entsprechende Scharnierbohrung
58 hineinreicht, wie Fig. 2 erkennen läßt, ergibt sich eine ausreichend gute Scherfestigkeit zwischen den
beiden Scharnierteilen.
Bei der in Fig. 3C dargestellten Scharnierstiftanordnung ist
ein weiterer Teilstift 60 vorhanden, der mit dem anderen Scharnierteil 16 mechanisch fest und elektrisch leitend
verbunden ist, beispielsweise wiederum mittels einer Rändelung 62 an seinem einen Ende, mit dem dieser Stift, wie Fig.
2 erkennen läßt, in den Durchbruch 64 des Scharnierteils 16 eingepreßt ist. Auch hier reicht der Teilstift 60 in die
Bohrung 66 des anderen Scharnierteils 18 hinein und ergibt hierdurch mechanische Festigkeit gegenüber Abscherung.
Durch die geschilderten Maßnahmen sind die beiden Stiftteile 56, 60 jeweils für sich elektrisch leitend verbunden mit dem
Rahmen 14 bzw. dem Blatt 12 des Schaltschrankes oder dgl., so daß nunmehr nur noch sichergestellt werden muß, daß auch
die beiden Stiftteile 56, 60 eine definierte niederohmige
elektrische Verbindung zueinander erhalten. Erreicht wird dies durch eine elektrisch leitende Federeinrichtung 68,
die in der in Fig. 2 dargestellten Montagestellung sich gegen die beiden Stirnfläche 70, 72 der beiden Stifteile 52,
60 federnd anlegt und dadurch die gewünschte niederohmige Kontaktgabe zwischen diesen beiden Teilen erreicht.
Die Feder 68 ist zwecksmäßigerweise so ausgestaltet, daß sie
ohne großes radiales Spiel in den Durchbruchraum, der in den Scharniereinsätzen 44, 50 zwischen den Stiftteilen 56, 60
verblieben ist, aufgenommen ist, so daß sie sich nicht verkantet, wodurch eine gleichmäßige Kontaktanlage auch bei
Bewegung der beiden Scharnierteile zueinander und damit der beiden Stifte 56, 60 erhalten bleibt.
Die Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Scharnierteile
gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 ist im wesentlichen
symmetrisch, so daß die einzelnen Teile austauschbar sind.
Das Scharnier ist auch in einfacher Weise von rechts auf links umstellbar.
Das gilt im Prinzip auch für die Ausführungsform gemäß der
Fig. 4 bis 6, wenn dort auch die beiden Scharnierteile 116,
118 nur hinsichtlich ihrer Befestigung symmetrisch sind, nicht dagegen im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung. So
weist das Scharnierteil 116 zwei die Bohrungen für die
Scharnierstiftanordnung 120 bildende Ansätze 144, 146 auf,
während das Scharnierteil 118 nur einen derartigen Ansatz 148 besitzt, der nach Zusammenbau des Scharniers 110 von den
Ansätzen 144, 146 des anderen Scharnierteils 116 umschlossen
wird.
Auch die Scharnierstiftanordnung 120 besteht hier, siehe
Fig. 6C, wiederum aus zwei Teilstiften 156, 160 sowie einer
Druckspiralfeder 168. Damit jeweils eine mechanisch feste und elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden
Stiftteilen 156, 160 und damit dem jeweiligen Scharnierteil 160 bzw. 118 hergestellt wird, ist der in Fig. SC unten
dargestellte Stift 356 umgedreht, derartig, daß er mit seinem geriffeltem Ende nach oben weist und dadurch in gewünschter
Weise mit der Scharnierstiftbohrung 154 des Scharnierteils 118 in Verbindung kommt, während der Teilstift
160 mit seinem oberen geriffeltem Ende 162 in die Scharnierstiftbohrung 164 des Scharnierteils 116 fest und
elektrisch leitend zu liegen kommt.
Die beiden Scharnierstiftteile 160, 156 sind wiederum
mittels einer Druckfeder 168 in der bereits geschilderten Weise elektrisch leitend miteinander verbunden. Somit ist
auch bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 bis 6 sicherge-
stellt, daß die beiden Scharnierteile 116, 118 und damit die
an ihnen befestigten Schrankteile, wie Türblatt, Klappe bzw. Türrahmen, Maschinengehäuse über einen niedrigen elektrischen
Widerstand miteinander verbunden sind.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform
besitzen die beiden Scharnierteile 216, 218 jeweils nur einen den Scharnierstift aufnehmenden Ansatz 246 bzw. 248.
Ein derartiges Scharnier ist somit aushängbar, ohne daß man die Scharnierstifteinrichtung voll entfernen muß.
Der Scharnierstift 256 besitzt wiederum ein geriffeltes
freies Ende 252, um ihn beispielsweise in dem Scharnierteil 218 mechanisch fest und elektrisch leitend in dessen
Scharnierbohrung 254 einzuschlagen. Die auch hier vorhandene Federanordnung 268 könnte eine ähnliche Gestalt aufweisen,
wie sie beispielsweise in den Fig. 1C und 3C erkennbar ist, also mit einem Außenumfang, der annähernd dem Innendurchmesser
der Bohrung 164 des Scharnierteils 216 entspricht, ggf. etwas kleiner ist. Dies könnte insbesondere dadurch
geschehen, daß man die Scharnierstiftbohrung 264 des Scharnierteils 216 als Sackbohrung ausführt, wie es Fig. 9A
auch erkennen läßt, wobei sich am inneren Ende dieser Sackbohrung das eine Ende einer derartigen Federanordnung
anlegt, während sich das andere Ende dann an die Stirnfläche 270 eines in diese Sackbohrung 244 hineinreichende Stiftes
256 anlegt (nicht dargestellt).
Um jedoch den Scharnierstift 256 möglichst lang zu machen
und gleichwohl der Feder 268 ausreichende Längserstreckung zu geben, und um außerdem bei Aushängbarkeit des Scharniers
sicherzustellen, daß die Feder 268 nicht so leicht verloren geht, ist es günstig, in dem Stirnflächenbereich 270 eine
Axialbohrung anzubringen, Bezugszahl 271, in die eine Feder
268 mit verringertem Durchmesser eingesteckt werden kann, die dann mit ihrem einem Ende an dem Boden der Sackbohrung
- 15 -
271 anliegt, und mit ihrem anderen Ende den Boden der Sackbohrung 264 berührt, wie es Fig. 8 erkennen läßt.
Will man auf Sackbohrungen verzichten, kann man die beiden Scharnierteile eines aushängbaren Scharniers gemäß den
Fig. 10 bis 15, 316, 318, mit Durchgangsbohrungen 364, 354 ausstatten. Das hat u. a. den Vorteil, daß die beiden
Scharnierteile wiederum identisch aufgebaut sind, was die Herstellungskosten erniedrigt und die Lagerhaltung für die
Scharnierteile verringert. Die zugehörige Scharnierstiftanordnung 320 bzw. 320' ist in der Fig. 14 bzw. 15 dargestellt
und umfaßt hier wiederum einen Teilstift 356, der
über eine Riffelung 352 in der Bohrung 354 des Scharnierstiftteils 318 in bereits geschilderter Weise fest und
elektrisch leitend veranktert werden kann, und der so lang ist, daß er bis in die Bohrung 364 des anderen Scharnierteils
316 hineinreicht, wie die Fig. 11 und 12 erkennen lassen. Ein weiterer kürzerer Scharnierstiftteil 360 besitzt
ebenfalls eine Rändelung 362 und läßt sich damit elektrisch leitend in der Bohrung 364 des Scharnierteils 316 einpressen,
wie es die Fig. 11 und 12 zeigen. Möglich wäre, nun zwischen den Stirnflächen 370, 372 der beiden Teilstifte
356, 360 eine Feder anzuordnen, wie es beispielsweise in den Fig. 2 und 3C dargestellt ist. Um jedoch die Scharnierstiftteile
möglichst lang machen zu können und damit die Scherfestigkeit des Scharniers zu erhöhen, ist es günstig, statt
dessen in den einen der beiden Teilstifte, hier ist es der Teilstift 316, eine Sackbohrung 373 anzuordnen, in die eine
Federanordnung, hier in Form einer Druckspiralfeder 368, eingesetzt werden kann, die sich wiederum einerseits auf dem
Boden der Sackbohrung 373 abstützt, andererseits auf der Stirnfläche 370 des gegenüberliegenden Teilstiftes 356.
Dargestellt ist diese Anordnung in den Fig. 15 und 12.
Um die Kontaktgabe auch bei häufigen Drehvorgängen noch zu verbessern, ist es manchmal günstig, zusätzlich eine Kugel
350 vorzusehen, die in die Sackbohrung 373 eingepaßt werden
kann und eine verbesserte, reibungsärmere Kontaktgabe
zwischen der Feder 373 und dem Teilstift 356 herstellt, siehe die Fig. 14 und 11.
Die Scharnierteile der Ausführungsform gemäß Fig. 16 bis 18
haben eine ähnliche Form, wie sie bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist. Unterschiedlich ist hier die Scharnierstiftanordnung 420, die so gestaltet ist, daß
sie an allen drei Übergangsflächen zwischen dem einen Scharnierteil
zu dem anderen Scharnierteil vorhanden ist, im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2, bei der an
der mittleren Übergangsfläche die keine Scherfestigkeit aufnehmende
Federanordnung 68 vorhanden ist. Erreicht wird die höhere Festigkeit bei Fig. 17 dadurch ,,daß der eine Teilstift
456 von .seiner Stirnfläche 470 ausgehend einen Ansatz 80 aufweist, der in eine Sackbohrung 81 passend aufnehmbar
ist, die von dem anderen Teilstift 460 von dessen Stirnfläche 472 ausgehend vorgesehen ist. Am inneren Ende dieser
Sackbohrung ist wiederum eine Federeinrichtung 468 vorgesehen, die sich zwischen der Stirnfläche des Ansatzes 80 und
der Bodenfläche der Sackbohrung 81 anlegt und so den Kontakt zwischen den beiden Teilstiften 450, 460 herstellt. Diese
Teilstifte sind in bereits geschilderter Weise wiederum über Riffelungen fest und elektrisch leitend mit den beiden
Scharnierteilen 416, 418 verbunden, siehe auch Fig. 17. Vorzugsweise wird die Länge des Teilstiftes 460 einerseits
und die des nicht im Durchmesser reduzierten Teils des Teilstiftes 456 so gewählt, daß der bei Montage verbleibende
Spalt 83 zwischen den Stirnflächen 470 bzw. 472 annähernd mittig innerhalb eines Ansatzes 244 des einen Scharnierteils
416 zu liegen kommt und dadurch keine Verringerung der aufnehmbaren Scherkräfte entsteht.
Anstatt einer Spiraldruckfeder 468 kann gemäß Fig. 21C auch
eine Käfigfeder 468 vorgesehen werden, die in Fig. 23
nochmals deutlicher herausgestellt ist. Diese Käfigfeder läßt sich auf einen rückspringenden Bereich 84 des von der
Stirnfläche 570 ausgehenden Ansatzes 85 aufschieben und legt sich beim Einstecken des Teilstiftes 556 in den Sackbohrungsbereich
des Teilstiftes 560 an dessen Innenwandungen an, wie es die Fig. 22 vergrößert darstellt. Gegenüber der
Ausführungsform von Fig. 18C besitzt die Ausführungsform
gemäß Fig. 21C den Vorteil, daß eine vergrößerte Zahl von
Kontaktpunkten, beispielsweise vier Kontaktpunkte an der Innenwand der Bohrung 81 für einen noch geringeren Widerstand
sorgen kann.
Claims (1)
- Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen oder dgl,, mit zwei aus Metall bestehenden Scharnierteilen (16, 18), die mittels einer Scharnierstiftanordnung (20) aus Metall schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Scharnierstiftanordnung (20) mit ihrem einen Ende (52) in dem einen Scharnierteil (z, B,- 18) mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden ist, und mit ihrem anderen Ende (zi B5 70) oder einem anderen Bereich in das andere Scharnierteil (16) hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitende Federeinrichtung (68) vorgesehen ist, die metallische Anlageflächen (70, 72) des mit dem einen Scharnierteil (1&THgr;) mechanisch und elektrisch verbundenen Scharnierstiftes (56) oder eines mit diesem elektrisch verbundenen Teils (z, B, 80) mit entsprechenden metallischen Anlageflache*? des anderen Scharnierteils in allen Arbeitsstellungen des Scharniers kraftschlüssig und elektrisch leitend verbindet,Anschraubscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn-POSTSCHECK: berlin west (BLZ iOOlOOIO)30-109-DEUTSCHEBANK(BLZSOOyOOlO) 616O253O ·• ·zeichnet, daß die Scharnierstifteinrichtung zweiteilig ist (Fig. 3C, Fig. 6C , Fig. 14, Fig. 15, Fig. 18C, Fig. 21C), wobei der eine Scharnierstiftteil (&zgr;. &Bgr;. 56) mit dem einen Scharnierteil (z. B. 18) mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden ist {wie verpreßt, verschweißt, verlötet), während der andere Scharnierstiftteil (z. B. 60) mit dem anderen Scharnierteil (z. B. 16) ebenfalls mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden ist, und daß das Federelement (z. B. 68) vorzugsweise eine zylindrische Form aufweisende Feder, wie Druckfeder oder Käfigfeder (z. B. 68) darstellt, die in einer axialen Bohrung (58, 66) zumindest des einen Scharnierteils (16; 18) aufgenommen ist und Anlageflächen des einen Scharnierstiftteils (&zgr;. B. 70) mit Anlageflächen des anderen Scharnierstiftteils (&zgr;. B. 72) oder des anderen Scharnierteils (&zgr;. &Bgr;, 264) elektrisch verbindet.Anschraubscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichet, daß die Anlagefläche von der Stirnfläche des Endes des Scharnierstiftes (70, 72) oder den Enden der Scharnierstiftteile gebildet werden.Anschraubscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche von einer Stirnfläche eines Scharnierstiftteilansatzes (80) gebildet wird, der in eine Axialbohrung (81) eines anderen Scharnierstiftteils (460) hineinreicht.Anschraubscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche von der Umfangsflache (84) eines Scharnierstiftteilansatzes (85) gebildet wird, der in die Axialbohrung eines anderen Scharnierstiftteils (65) hineinreicht, wobei das Federelement eine Käfigfeder (568) darstellt, die auf den Ansatz (85, 84) aufgeschoben ist.6, Anschraubscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichet, daß zwischen Federelement (368) und Anlagefläche (370) eine die Reibung verringernde Metallkugel (350) angeordnet ist,7, Anschraubscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnte, daß das Federelement (368) in einer Axialbohrung (373) angeordnet ist, die von dem einen Scharnierstiftteil (360) oder von einem Scharnierteil (216) gebildet ist<
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607244U DE29607244U1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl. |
DE19707594A DE19707594A1 (de) | 1996-04-23 | 1997-02-26 | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607244U DE29607244U1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607244U1 true DE29607244U1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=8022909
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607244U Expired - Lifetime DE29607244U1 (de) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl. |
DE19707594A Withdrawn DE19707594A1 (de) | 1996-04-23 | 1997-02-26 | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o. dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707594A Withdrawn DE19707594A1 (de) | 1996-04-23 | 1997-02-26 | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29607244U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104215A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Haendler Gmbh & Co Kg Elektro | Verfahren zum Befestigen eines schwenkbaren Elektroschrankmoduls in einem Elektroschrank und Scharnierbausatz |
WO2005027279A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Magcode Ag | Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung |
DE102009025623A1 (de) * | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Wilfried Nofen | Scharnierband |
CN113216817A (zh) * | 2021-04-29 | 2021-08-06 | 创美工艺(常熟)有限公司 | 一种无锁无铰链隐藏式门 |
US11792948B2 (en) | 2010-09-10 | 2023-10-17 | Chatsworth Products, Inc. | Cable pass-through panel for electronic equipment enclosure |
US11818861B1 (en) | 2020-12-15 | 2023-11-14 | Chatsworth Products, Inc. | Frame structure for electronic equipment enclosure |
US11815197B2 (en) | 2016-07-26 | 2023-11-14 | Chatsworth Products, Inc. | Features for cable managers and other electronic equipment structures |
US11903156B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-02-13 | Chatsworth Products, Inc. | Brush port assembly and method for installing same |
US11920392B1 (en) * | 2021-02-02 | 2024-03-05 | Chatsworth Products, Inc. | Electrical bonding door hinges |
US12048108B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-07-23 | Chatsworth Products, Inc. | Caster attachment system using mating features |
US12089363B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-09-10 | Chatsworth Products, Inc. | Slidable mounting hardware for electronic equipment enclosure |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249538A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Duschabtrennung mit Beleuchtung |
DE10315208B4 (de) * | 2003-04-03 | 2011-05-05 | Bernd-Michael Ernst | Stromleitendes Scharnierband |
FR2878379B1 (fr) * | 2004-11-19 | 2008-04-04 | Airbus France Sas | Armoire electrique avec connexion electrique a sa porte |
JP6008751B2 (ja) * | 2013-02-04 | 2016-10-19 | 小島プレス工業株式会社 | 車両部品の取付具 |
EP3498956B1 (de) * | 2017-12-15 | 2024-03-27 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG | Scharnier |
GB2576523A (en) * | 2018-08-22 | 2020-02-26 | Eaton Intelligent Power Ltd | Hinge with improved contact resistance and switchgear or switchboard with such a hinge |
CN109138675A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-01-04 | 株洲中车机电科技有限公司 | 一种柜门连接装置及方法 |
US11931882B2 (en) * | 2021-06-02 | 2024-03-19 | Guy Clapp | Tool holding system |
PL73325Y1 (pl) * | 2022-03-02 | 2024-01-29 | Zakl Produkcji Automatyki Sieciowej Spolka Akcyjna | System zamykania szafy elektrycznej |
-
1996
- 1996-04-23 DE DE29607244U patent/DE29607244U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-26 DE DE19707594A patent/DE19707594A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104215A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Haendler Gmbh & Co Kg Elektro | Verfahren zum Befestigen eines schwenkbaren Elektroschrankmoduls in einem Elektroschrank und Scharnierbausatz |
WO2005027279A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Magcode Ag | Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung |
US7361855B2 (en) | 2003-09-11 | 2008-04-22 | Magcode Ag | Device for establishing an electrical connection |
CN100477414C (zh) * | 2003-09-11 | 2009-04-08 | 马格科德股份公司 | 用于建立电气连接的器件 |
DE102009025623A1 (de) * | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Wilfried Nofen | Scharnierband |
US11792948B2 (en) | 2010-09-10 | 2023-10-17 | Chatsworth Products, Inc. | Cable pass-through panel for electronic equipment enclosure |
US12108553B2 (en) | 2010-09-10 | 2024-10-01 | Chatsworth Products, Inc. | Cable pass-through panel for electronic equipment enclosure |
US11815197B2 (en) | 2016-07-26 | 2023-11-14 | Chatsworth Products, Inc. | Features for cable managers and other electronic equipment structures |
US12135103B2 (en) | 2016-07-26 | 2024-11-05 | Chatsworth Products, Inc. | Features for cable managers and other electronic equipment structures |
US11818862B1 (en) | 2020-12-15 | 2023-11-14 | Chatsworth Products, Inc. | Frame structure for electronic equipment enclosure |
US11818860B1 (en) | 2020-12-15 | 2023-11-14 | Chatsworth Products, Inc. | Frame structure for electronic equipment enclosure |
US11903156B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-02-13 | Chatsworth Products, Inc. | Brush port assembly and method for installing same |
US12048108B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-07-23 | Chatsworth Products, Inc. | Caster attachment system using mating features |
US12089363B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-09-10 | Chatsworth Products, Inc. | Slidable mounting hardware for electronic equipment enclosure |
US11818861B1 (en) | 2020-12-15 | 2023-11-14 | Chatsworth Products, Inc. | Frame structure for electronic equipment enclosure |
US12160974B1 (en) | 2020-12-15 | 2024-12-03 | Chatsworth Products, Inc. | Frame structure for electronic equipment enclosure |
US11920392B1 (en) * | 2021-02-02 | 2024-03-05 | Chatsworth Products, Inc. | Electrical bonding door hinges |
CN113216817A (zh) * | 2021-04-29 | 2021-08-06 | 创美工艺(常熟)有限公司 | 一种无锁无铰链隐藏式门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19707594A1 (de) | 1997-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29607244U1 (de) | Anschraubscharnier für geerdete Schaltschranktüren, Apparateverkleidungen o.dgl. | |
DE69032241T2 (de) | Tragbares Elektronikgerät mit elektrisch schirmendem Scharnierteil | |
DE3812972C1 (de) | ||
EP1795675A2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem Zylinderschloss und einem Türblatt | |
DE3926217C2 (de) | Elektrische Kontakteinheit | |
EP0634550B1 (de) | Vorreiberverschluss | |
EP1182747B1 (de) | Steckdosenleiste | |
EP1643060A2 (de) | Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau | |
DE4233785A1 (de) | Durchfuehrungs- und erdungsstueck fuer kabel | |
EP0957540B1 (de) | Abgeschirmter Steckverbinder | |
EP0795220B1 (de) | Gekapselte elektrische hochspannungsleitung | |
DE202013102648U1 (de) | Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen | |
DE19724725C1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Einstellen des Innen- oder Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs | |
EP0269126A1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse | |
DE29618550U1 (de) | Störstahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse | |
DE19538725C1 (de) | Klinkenbuchse | |
EP1049223B1 (de) | Schaltschrank für eine Tablettenpresse | |
DE9016696U1 (de) | Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluß | |
DE29705468U1 (de) | Scharnier zur Befestigung eines Türblattes an einem Korpus | |
DE102018109601B4 (de) | Schaltschrankanordnung mit Schutzleiterfunktion | |
DE202005008518U1 (de) | Steckdosenleiste mit einem Gehäuse | |
DE29719553U1 (de) | Kabelverschraubung für geschirmte Leitungen | |
EP0222031A1 (de) | 180ò-Verschwindscharnier für Reihenschränke | |
DE202014006691U1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE3145417A1 (de) | Elektrische anschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971002 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990804 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020822 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041103 |