[go: up one dir, main page]

DE29600088U1 - Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens - Google Patents

Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens

Info

Publication number
DE29600088U1
DE29600088U1 DE29600088U DE29600088U DE29600088U1 DE 29600088 U1 DE29600088 U1 DE 29600088U1 DE 29600088 U DE29600088 U DE 29600088U DE 29600088 U DE29600088 U DE 29600088U DE 29600088 U1 DE29600088 U1 DE 29600088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting means
frame
brackets
nipple
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29600088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29600088U priority Critical patent/DE29600088U1/de
Publication of DE29600088U1 publication Critical patent/DE29600088U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/13Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for mechanical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Beschreibung
Beschreibung einer Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens.
1) Technischer Hintergrund der Erfindung
Fixierung von Leitungen im Bereich der Fahrradtechnik.
2) Stand der Technik
Eine schriftliche Beschreibung bzw. eine offenkundige Vorbenutzung meiner Halterung ist mir nicht bekannt.
Stand der Technik zur Befestigung von Leitungen (insbesondere Hydraulikleitungen) ist:
- Aufbohren der Zughalterungen des Rahmens
- Fixierung der Leitungen durch Kabelbinder
- Verwendung des Magura Leitungskits
- Verwendung des Rogers Zughalter v. Reinhard Guhr
3) Technisches Problem
Technisches Problem ist, die im Vergleich zu herkömmlichen Brems-/ Schaltzügen im Durchmesser größeren Leitungen (z.B. Hydraulikleitungen) fest mit dem Rahmen zu verbinden, ohne diesen bzw. den Lack zu beschädigen.
Gleichzeitig sollte die Erfindung leicht im Gewicht, unkompliziert zu montieren und zu entfernen, und bei einem Sturz für den Radfahrer nicht verletzungsträchtig sein.
Darüberhinaus sollte die Halterung für alle gängigen Rahmenkonstruktionen geeignet sein.
4) Problemlösung
Diese Problemstellung wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteile:
- kein Aufbohren der Zughaiterung notwendig, so daß jederzeit ein Umstieg auf herkömmliche Brems-/Schaltzüge möglich ist. Ein Aufbohren dagegen nimmt diese Möglichkeit gänzlich.
- keine Beschädigung des Rahmenlacks, was insbesondere bei Verwendung von Kabelbindern die Folge ist, die im Laufe der Zeit am Rahmen scheuern.
In Schutzanspruch 2 ist eine vorteilhaftere Ausgestaltung der Erfindung angegeben.
Vorteil:
- Die Weiterbildung der in Schutzanspruch 1 genannten Erfindung ermöglicht eine unkomplizierte gewichtssparende Befestigung zumindest auf einer Seite des Systems
Eine Weiterentwicklung der Erfindung ist in Schutzanspruch 3 dargelegt.
Vorteile:
- Halterung kann an fast jeden Rahmen verwendet werden, da durch den auf dem Verbindungsmittel (3) beweglich gelagerten Schraubnippel (A und 5) eine individuelle Anpassung auf jeden Abstand zwischen den Zughalterungen möglich ist.
Zughalterungen, die sich sehr nah am Steuer- oder Sitzrohr befinden, hindern eine Anwendung des entwickelten Halterungssystems nicht, da selbst der Schraubnippel nicht übersteht.
Das Magura Leitungskit hat das Problem durch die überstehenden Plastikhalterungen in derartigen Fällen nicht anwendbar zu sein, denn Sitz- und Steuerrohr haben einen größeren Durchmesser, so daß die Plastikhalterungen nicht in den Zughalterungen verkeilt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 4 aufgezeigt:
Vorteile:
- Durch die Verwendung eines Schrumpfschläuche (10) als Verbindungssystem können Leitungen unabhängig von ihrem Durchmesser befestigt werden. Lediglich der Durchmesser des Schlauchs bildet eine Obergrenze.
- Verwendet man einen Schrumpfschlauch über die ganze Länge des Abstandes zwischen den Zughalterungen, so wird nicht nur eine punktuelle Fixierung der Leitung am Rahmen erreicht, sondern über die Gesamtlänge dieses Abstandes.
- Der Schrumpfschlauch als Verbindungssystem ist ein effektiver Lackschutz, da höchsten dessen Gummihaut den Rahmen berühren kann. Ein Scheuern ist ausgeschlossen.
- Das Verbindungssystem ist aus Gummi und splittert zu keinem Zeitpunkt. Dies ist besonders eine Gefahr bei Verwendung des Rogers Zughalters.
- Metallische Teile sind durch Schrumpfschlauch bzw. der überstehenden Zughalterung des Rahmens abgedeckt und führen damit zu keiner Erhöhung des Verletzungsrisikos.
Eine verbesserte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 5 aufgezeigt.
Vorteile:
- Draht als Verbindungsmittel bewirkt eine konstante Spannung
- Draht ist ein stabiles, temperaturunempfindliches Verbindungsmittel

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens.
dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Halterung aus zwei Fixiermitteln (Z und Y) besteht, die über einen Verbindungsmittel (3) miteinander verknüpft sind; die Fixiermittel sind so beschaffen, daß diese an den Zughalterungen des Rahmens (7) befestigt werden können.
b) mindestens ein Verbindungssystem (10), welches die zu befestigende Leitung am Verbindungsmittel (3) fixiert.
2. Haiterungssystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekenzeichnet,
a) daß das Fixiermittel (Y) auf einer Seite aus einem Nippel (9) besteht, der das Ende des Verbindungsmittels bildet, wobei der Nippel einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Zughaiterungslochs des Rahmens (7), hat.
b) zur Stabilisierung des Fixierungsmittels ist eine Führungshülse (8) über das Verbindungsmittel (3) zu schieben, um eine Reibung des Nippels an der Zughalterung (7) zu verhindern.
3. Haiterungssystem nach Schutzanspruch 1 oder 2 gekennzeichnet dadurch,
daß mindestens eines der Fixiermittel ( hier Z) durch einen Schraubnippel (4 und 5) gebildet wird, der beweglich auf dem Verbindungsmittel (3) gelagert und dessen
Gestalt so beschaffen ist, daß er in der Zughaiterung (7) Platz findet; das Verbindungsmittelende wird durch eine Quetschhülse (2) gesichert; der Schraubnippel mittels einer Distanzhülse (6) in der Rahmenhalterung (7) stabilisiert.
4. Halterungssystem nach den Schutzansprüchen 1,2 oder 3 gekennzeichnet dadurch,
daß das Verbindungssystem aus mindestens einem Schrumpfschlauch (10) besteht, der so beschaffen ist, daß er sowohl über das Verbindungsmittel (3) als auch über die zu befestigende Leitung (1) geschoben werden kann, so daß bei einer Erwärmung des Schrumpfschlauch^ durch das Zusammenziehen dieses Schlauches beides zusammengehalten wird.
5. Halterungssystem nach den Schutzansprüchen 1,2,3 oder 4 gekennzeichnet dadurch,
daß als Verbindungsmittel (3) ein Draht benutzt wird.
DE29600088U 1996-01-04 1996-01-04 Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens Expired - Lifetime DE29600088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600088U DE29600088U1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600088U DE29600088U1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29600088U1 true DE29600088U1 (de) 1996-02-22

Family

ID=8017676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600088U Expired - Lifetime DE29600088U1 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29600088U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845808C (de) * 1945-10-19 1952-08-04 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren, Stangen od. dgl. an Plattenmaterial
FR2140959A5 (de) * 1971-06-11 1973-01-19 Juy Lucien
DE3233433A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Fichtel & Sachs Ag Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
DE9210298U1 (de) * 1991-09-18 1992-09-24 Schwinn Cycling & Fitness Inc., Boulder, Col. Lenk- bzw. Sitzkopf mit einteiliger Zugführung für Fahrräder
DE29501331U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-16 Hensel, Bernd, 12205 Berlin Schaltkabelführung
DE29501333U1 (de) * 1995-01-20 1995-05-24 Hensel, Bernd, 12205 Berlin Schaltkabelführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845808C (de) * 1945-10-19 1952-08-04 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren, Stangen od. dgl. an Plattenmaterial
FR2140959A5 (de) * 1971-06-11 1973-01-19 Juy Lucien
DE3233433A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Fichtel & Sachs Ag Verbindungseinrichtung fuer einen betaetigungsschaltzug
DE9210298U1 (de) * 1991-09-18 1992-09-24 Schwinn Cycling & Fitness Inc., Boulder, Col. Lenk- bzw. Sitzkopf mit einteiliger Zugführung für Fahrräder
DE29501331U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-16 Hensel, Bernd, 12205 Berlin Schaltkabelführung
DE29501333U1 (de) * 1995-01-20 1995-05-24 Hensel, Bernd, 12205 Berlin Schaltkabelführung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ein Fahrrad wie aus einem Guß: Das Trojanische Pferd steht noch im Stall. In: Radmarkt, Nr.9/1988, S.146-150,152,154,156 *
JP 3-248983 A.,In: Patens Abstracts of Japan, M-1207,Feb. 4,1992,Vol.16,No. 44 *
Sinnvolles Zubehör. In: BIKE 7/95, S.76 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE102018206854B4 (de) Schlauchleitungsbaueinheit für eine Fahrzeug-Klimaanlagen-Wartungseinheit und Fahrzeug-Klimaanlagen-Wartungseinheit
DE1903372A1 (de) Halter fuer Rohre,Kabel u.dgl.
DE1991825U (de) Elastische verbindungsmuffe fuer rohrleitungen.
DE29600088U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Leitungen an den Zughalterungen eines Fahrradrahmens
EP0158742B1 (de) Kabelwagen
DE10107080C2 (de) Anhängevorrichtung für Kleinfahrzeuge
DE4104530C1 (en) Tensioning relief device for fibre=optic cable - incorporates sleeve which shrink fits onto end of cable
DE20003061U1 (de) Vitragenstange
EP3165802B1 (de) Anordnung zum befestigen eines flexiblen rohres, insbesondere eines wellrohres, an einem gegenstand
DE68911085T2 (de) Befestigungsvorrichtung.
DE202004005160U1 (de) Sprühlanze für eine Hochdruckreinigungsvorrichtung und Gelenk für eine Düse einer Hochdruckreinigungsvorrichtung
DE491740C (de) Biegsame Verbindung nach Art eines Bowdenkabels
DE19836923A1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Kabeln
DE807902C (de) Durch Kabel bediente Bremse fuer das Vorderrad von Fahrraedern
AT402988B (de) Kabelführungsvorrichtung
DE715789C (de) Seilbefestigung mit drehbeweglicher und nachstellbarer Festlegung von Bremsseilen, insbesondere an Bremshebeln fuer Seilzugbremsen an Fahrzeugen
DE102023106926A1 (de) Leuchtenträger
DE9205483U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Kamera in einem Fahrschulwagen
DE921121C (de) Sicherung fuer Schlauchanschluesse auf mit Tuellen versehenen Zuleitungen, wie Gaszuleitungen
AT14868U1 (de) Kabelhalter
DE9217232U1 (de) Haltevorrichtung für Fahrräder
DE29903650U1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2000070382A1 (de) Hochspannungsfreileitung mit einem an einem leiter- oder erdseil angebrachten optischen kabel
DE19536157A1 (de) Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19960404

R021 Search request validly filed

Effective date: 19961206

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020404

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040303

R071 Expiry of right