DE2954256C2 - Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten - Google Patents
Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden SubstratenInfo
- Publication number
- DE2954256C2 DE2954256C2 DE2954256A DE2954256A DE2954256C2 DE 2954256 C2 DE2954256 C2 DE 2954256C2 DE 2954256 A DE2954256 A DE 2954256A DE 2954256 A DE2954256 A DE 2954256A DE 2954256 C2 DE2954256 C2 DE 2954256C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- sleeve
- heat
- recoverable
- substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 20
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 240000005428 Pistacia lentiscus Species 0.000 description 7
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 4
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- -1 for example Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229910000730 Beta brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical group FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
- H02G15/1806—Heat shrinkable sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0641—Clips for dividing preforms or forming branch-offs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0666—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms comprising means indicating that the shrinking temperature is reached
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/20—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
- H01R4/72—Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten, wie z. B. Versorgungsleitungen, bei dem Teile des Muffenendes zwischen den Substraten mit Teilen der äußeren Oberfläche der Substrate im Eingriff stehen, unter Bildung einzelner Kanäle für jedes Substrat am Ende einer wärmeschrumpffähigen Muffe, bei dem vor dem Schrumpferhitzen wenigstens eine Klammer am Muffenende angebracht wird und bei dem das Muffenende mit aufgebrachter Klammer erhitzt wird.
- Wärmerückstellfähige Gegenstände, insbesondere warmschrumpfende Gegenstände, werden auf vielen Gebieten in großem Umfang verwendet, bei denen eine lsolierung, eine Abdichtung und Verkapselung erforderlich sind. Üblicherweise erhalten derartige Gegenstände bei der Erwärmung ihre ursprüngliche Form zurück, aus der sie zuvor verformt wurden. Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung "wärmerückstellfähig" oder "durch Wärme rückstellbar" umfaßt jedoch einen Gegenstand, der bei der Erwärmung eine neue andersartige Gestalt selbst dann annimmt, wenn er zuvor verformt wordenist.
- In ihrer üblichsten Form weisen derartige Gegenstände eine warmschrumpfende Hülse aus einem polymeren Material auf, das ein elastisches oder plastisches Memory- bzw. Speicherverhalten hat und das beispielsweise in den US-Patentschriften 20 27 962, 30 86 242 und 39 57 372 beschrieben ist. Wie sich z. B. der US-PS 20 27 962 entnehmen läßt, kann die ursprüngliche dimensionsmäßig wärmestabile Form eine Übergangsform in einem kontinuierlichen Prozeß sein, bei dem beispielsweise ein extrudiertes Rohrstück in warmem Zustand zu einer dimensionsmäßig wärmeinstabilen Gestalt gedehnt wird. Bei anderen Anwendungsfällen wird ein vorgeformter dimensionsmäßig wärmestabiler Gegenstand zu einer dimensionsmäßig wärmeinstabilen Gestalt in einer separaten Stufe verformt.
- Bei anderen Gegenständen, wie z. B. bei denen in der GB-PS 14 40 524 beschriebenen, wird ein elastomeres Element, wie z. B. ein Außenrohrstück im gedehnten bzw. verstreckten Zustand durch ein zweites Element, wie z. B. ein inneres Rohrstück, gehalten, das beim Erwärmen nachgibt, so daß sich das elastomere Element zurückstellen kann.
- Warmschrumpfende Hülsen bzw. Muffen sind vielseitig verwendbar, insbesondere bei der Herstellung von Verbindungen und Anschlüssen von Drähten, Kabeln und Rohren bzw. Rohrleitungen. Bei anderen Anwendungsfällen hingegen ist es erwünscht, eine Verbindung, Isolierung oder ein als Schutz dienendes wärmerückstellfähiges Element für längliche Gegenstände, wie z. B. Kabel und Rohre, zu haben, deren Enden nicht zugänglich sind, oder wenn deren Enden zugänglich sind, daß diese nicht voneinander gelöst oder irgendwie verschoben werden sollen. Für derartige Anwendungsfälle wurden sogenannte "Umschlaghülsen bzw. Umschlagmuffen" entwickelt.
- Hauptsächlich umfassen diese wärmerückstellfähigen Flächengebilde, die um das Substrat unter Bildung einer im wesentlichen rohrförmigen Gestalt herum gelegt werden können und bei denen im allgemeinen Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, die Flächengebilde in ihrer umhüllten Gestalt während der Rückstellung festlegen. Üblicherweise sind derartige Befestigungseinrichtungen mechanisch ausgelegt und weisen beispielsweise starre Klammern, Stifte oder kanalförmige Elemente auf, die mit entsprechend ausgeformten oder extrudierten Vorwölbungen zusammenarbeiten, die in der Nähe der sich überlappenden Ränder des wärmerückstellfähigen Flächenmaterials liegen. Verschiedene Arten von Befestigungseinrichtungen sind beispielsweise in der US-PS 33 79 218 und den GB-Patentschriften 11 55 470, 12 11 988 und 13 46 479 beschrieben. Bei anderen Anwendungsfällen jedoch kann das Flächenmaterial während der Rückstellung in seiner umwickelten Gestalt mittels eines Klebers gehalten werden, der in manchen Fällen direkt an Ort und Stelle aufgebracht werden kann.
- Wärmerückstellfähige Hülsen bzw. Muffen und Umschlaghülsen bzw. -muffen wurden mit Erfolg auf den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt. Es können sich jedoch Schwierigkeiten ergeben, wenn zwei oder mehr Substrate, wie z. B. Versorgungsleitungen, insbesondere Kabel oder Rohrleitungen, an einer Stelle dicht sein müssen. Diese Schwierigkeit, die als "Abzweigung" bezeichnet wird, kann beispielsweise an dem Auslaß eines wärmerückstellfähigen Teils auftreten. Unter anderem tritt diese Schwierigkeit insbesondere an den Auslaßstellen von Spleissungsgehäusen auf, die in der GB-PS 14 31 167 beschrieben sind, sowie bei den Durchführungseinrichtungen nach der GB-PS 12 45 119 und den Leitungsabdichtungen nach der DE-OS 27 48 894.
- Bei rohrförmigen Hülsen wurden ausgeformte, warmschrumpfende Teile verwendet, die mit vorgeformten Auslässen für die einzelnen Versorgungsleitungen versehen sind. Diese ausgeformten und gegossenen Teile sind jedoch im allgemeinen nur für spezifische Anwendungsformen vorgesehen. Ihre vielseitige Verwendbarkeit wurde dadurch weiter verbessert, daß man Abschlußkappen verwendete, die die Auslässe dicht verschlossen, die jedoch nicht immer benötigt werden, wie z. B. bei den Ausführungsformen gemäß der DE-OS 27 48 383. Trotz allem sind sie teuer, und ihre Verwendung ist in vielen Fällen wirtschaftlich nicht vertretbar.
- Eine weitere billigere, häufig verwendete Methode sieht ein Mastixband vor, das den Spalt zwischen den Versorgungsleitungen derart dicht verschließt, daß bei der Rückstellung an dem Ende des wärmerückstellfähigen Teils eine entsprechende Verkapselung ausgebildet wird. Die Anwendung eines derartigen Bandes beruht jedoch auf Erfahrungen bei den Installationsarbeiten, und dieses Vorgehen ist für groß bemessene Teile nicht geeignet. Zusätzlich kann der Mastix das Gesamtaussehen und die Funktionsweise der Erzeugnisse beeinträchtigen, die mit einer Innenschicht oder einem Innenüberzug aus einem heißschmelzenden Kleber versehen sind.
- Aus der DE-OS 24 13 623 ist bereits ein Verfahren zum eingangsseitigen Abdichten von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündeten Kabel gegen das Muffengehäuse beschrieben. Bei diesem Verfahren werden an den Endbereichen der schrumpffähigen Muffe zwischen benachbarten Kabeln X-förmige Abstandshalter angeordnet, und zwar derart, daß die Kabel und die Abstandshalter wellenförmige Oberflächen bilden. ln den durch die Abstandshalter gebildeten Wellentälern werden nach Aufschrumpfen des Endbereichs der Muffe klammerartige Klemmstücke angeordnet, um ein späteres Aufspringen des aufgeschrumpften Kunststoffschlauchs bei stärkeren mechanischen Beanspruchungen der Muffe zu verhindern. Eine solche Abdichtung ist konstruktiv aufwendig, da nicht nur Abstandshalter erforderlich sind, sondern diese Abstandshalter je nach Substrat unterschiedlich geformt sind. Außerdem ist die Herstellung einer solchen Abdichtung aufwendig, da nach dem Einführen der Kabel in die Schrumpfmuffe zunächst die Abstandshalter eingeführt werden müssen und dann zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung nach der Aufschrumpfung der Enden der Schrumpfmuffe auf Kabel und Abstandshalter ein Werkzeug verwendet wird, das mit gegeneinander beweglichen Klemmbacken versehen ist, die so angesetzt und verspannt werden, daß der Kunststoffschlauch die wellenförmigen Oberflächen der Kabel und der zwischen diesen angeordneten Abstandsstücke so fest umschließt, daß der geschrumpfte Kunststoffschlauch zum Formstück wird. Nach dem Erkalten wird dieses Werkzeug abgenommen und im Bereich der Wellentäler ein U-förmiges Klemmstück aufgeklemmt.
- Aus der DE-OS 25 43 338 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Muffe einer Klammer aufgebracht und Muffe und Klammer beim Wärmeschrumpfen gemeinsam erwärmt werden.
- Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß eine wirksame Abzweigung am Ende eines wärmerückstellfähigen Teils dadurch erhalten werden kan, daß man einzelne Auslässe mittels geeignet ausgebildeter Klammern erhält, die aus einem relativ starren Material bestehen.
- Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß zur Bildung einer dichten Verbindung, d. h. einer Abdichtung zwischen einer wärmeschrumpffähigen Muffe und wenigstens zwei langgestreckten Substraten im Eintrittsbereich der Substrate in die Muffe, ein einfaches, leichtes handhabbares Verfahren bereitgestellt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanäle im Muffenende durch die Klammer gebildet werden, und daß die Klammer wenigstens zwei Schenkel hat, von denen wenigstens einer innerhalb der Muffe liegt.
- Das Anbringen der Klammer am Muffenende und das Einbringen der Substrate in die Muffe kann in beliebiger Reihenfolge oder auch gleichzeitig vorgenommen werden. So wird beispielsweise bei vielen Anwendungsfällen die Klammer in ihre Endlage geschoben, nachdem die Muffe um die Substrate gelegt worden ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Klammer U-förmig und die beiden Schenkel gleiten über die Oberfläche der wärmerückstellfähigen Muffe oder Umschlagmuffe und eine weitere damit zusammenwirkende Oberfläche (die selbst Teil eines wärmerückstellfähigen Bauteils bilden kann), so daß an einem Ende der Muffe kanalförmige Führungen gebildet werden.
- Es ist überraschend, daß eine derartige Klammer während der Rückstellung nicht ausklinkt bzw. abspringt (dieser Effekt während der Wärmerückstellung wird als "Abspringen" ("milk-off") bezeichnet). Selbstverständlich muß die Klammer insbesondere dann ausreichend lang sein, wenn die Substrate groß sind. Die zweckmäßigste Länge läßt sich durch einfache Versuche schnell ermitteln. Der Widerstand gegen das Ausklinken kann erforderlichenfalls dadurch verbessert werden, daß die Außenflächen an den Schenkeln der Klammer sägezahn- oder sinusförmig ausgebildet sind. Im allgemeinen ist dies jedoch nicht notwendig.
- Eine weitere Art und Weise, wie sich das Abspringen vermeiden läßt, ist darin zu sehen, daß auf die Klammer und das wärmerückstellfähige Material in ihrer Nähe Wärme einwirkt, bevor die endgültige Rückstellung bewirkt wird. Diese lokale Erwärmung bewirkt eine lokale Stärkenzunahme des wärmerückstellfähigen Materials und verstärkt die Greifwirkung der Klammer. Wenn zusätzlich bei bevorzugten Ausführungsformen die Hülse oder die Umschlagmuffe mit einer Innenschicht aus einem Kleber versehen ist, wird der Kleber fließfähig und stellt somit eine zufriedenstellende haftende Verbindung in der Nähe der Klammer vor der Rückstellung um die Substrate sicher. Eine derartige lokale Erwärmung kann zweckmäßigerweise bei allen Ausführungsformen der Klammer nach der Erfindung durchgeführt werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungform nach der Erfindung, die nachstehend näher beschrieben wird, ist die Klammer selbst so ausgelegt, daß die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Ausklinken bzw. Abspringen ausgeschaltet werden. Hierzu kann die Klammer verstellbar sein, so daß sie sich jederzeit an die Erfordernisse der jeweiligen Situation anpassen kann.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene Klammer besteht vorteihafterweise aus einem wärmeleitenden Material und/oder ist derart ausgelegt, daß das Aufbringen der Wärme auf das wärmerückstellfähige Material in der Umgebung der Klammer erleichtert wird (vergl. hierzu die DE-OS 27 56 021). Andererseits jedoch kann die wärmerückstellfähige Hülse mit inneren oder eingenständigen Heizeinrichtungen versehen sein, wobei dann die Klammer aus einem nichtwärmeleitenden Material bestehen kann.
- Aus diesen und anderen Gründen besteht die Klammer zweckmäßigerweise aus einem Metall einschließlich beispielsweise Stahl, Kupfer, Messing, Berylliumkupfer und insbesondere Aluminium. Eine Aluminiumklammer kann beispielsweise durch Spritzgießen ausgeformt werden, und daran kann sich eine Entgratung zur Beseitigung der scharfen Kanten anschließen. Eine Stahlkammer kann durch Stanzen hergestellt werden, und erforderlichenfalls kann anschließend das Entgraten vorgenommen werden. Bei vielen Anwendungsfällen ist es erwünscht, die Klammer vor Korrosion zu schützen. Eine Aluminiumklammer beispielsweise wird einer Schwarzeleoxierbehandlung unterworfen oder mit einer Chromatschicht versehen, die zusätzlich vor mechanischer Beschädigung beispielsweise durch einen Epoxyharzüberzug geschützt werden kann. Eine derartiger Überzug ermöglicht auch eine elektrische Isolierung, wenn beispielsweise zwei bleiummantelte Kabel verwendet werden.
- Die Aufgabe der Klammer bei der Wärmeübertragung zu und vor dem wärmerückstellfähigen Material und dem Kleber in der Umgebung ist bisher nicht erkannt worden. Nach der BE-PS 8 33 016 kann eine Klammer beispielsweise aus einem Metall hergestellt werden. jedoch sind auch andere, nicht wärmeleitfähige Materialien, wie z. B. Kunststoffe, angegeben, die jedoch bei der vorliegenden Erfindung nicht geeignet sind. Als bevorzugtes Material ist Polyamid mit Glasfüllstoff angegeben. In der DE-OS 24 13 623 ist das Material der Klammer nicht angegeben.
- Bei gewissen Verwendungen kann das Metall der Klammer eine Memory-Legierung bzw. eine Legierung mit Speicherverhalten sein, z. B. eine der Nickel-Titanlegierungen nach den US-Patentschriften 31 74 851, 33 51 463, 37 53 700 und 37 59 552 oder eine β -Messinglegierung, wie sie in den US-Patentschriften 37 83 037 und 40 19 925 beschrieben sind. Hierbei ist die Klammer selbst wärmerückstellfähig, so daß sich die Schenkel der Klammer aufeinander zu bewegen können, wenn die Anordnung erwärmt wird, um ein Schrumpfen der Hülse zu bewirken (alternativ kann die Klammer vor oder nach der endgültigen Erwärmung zur Rückstellung durch Wärme zurückgestellt werden). Vorbehandelte Memory-Legierungen, insbesondere β -Messinglegierungen, werden bei der erfindungsgemäßen Klammer bevorzugt verwendet. Derartige Legierungen sowie Verfahren zu deren Vorbehandlung sind in den US-Patentschriften 40 36 669, 40 67 752 und 40 95 999 beschrieben.
- Bei anderen Ausführungformen kann die Klammer aus einem federnd nachgiebigen Material, wie z. B. aus Federstahl oder Berylliumkupfer bestehen, so daß sie ein Federungsvermögen hat, daß die Bildung eines dichten Abschlusses unterstützt. Die federnd nachgiebig verformten äußeren Schenkel können beispielsweise mit Hilfe eines heißschmelzenden Klebers außen gehalten werden, so daß sie bei der Erwärmung sich aufeinander zu bewegen.
- Obgleich die einfachste Ausführungsform der Klammer nach der Erfindung im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Gestalt und Ausbildung der Klammer von dem Anwendungsgebiet abhängt. Bei einige Anwendungsfällen beispielsweise kann es notwendig sein, mehr als zwei Auslässe an dem Ende des wärmerückstellfähigen Bauteils zu bilden. Dies kann mit Hilfe von zwei oder mehreren U-förmigen Klammern zwischen den Auslässen erzielt werden, oder es kann zweckmäßigerweise auch eine einzige Klammer Verwendung finden. Eine solche Klammer besitzt drei oder mehr Schenkel, so daß jeweils zwei benachbarte Schenkel oder Arme in Form einer U-förmigen Klammer arbeiten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist die Klammer mit drei Zacken ausgebildet, und der Mittelschenkel dieser Klammer geht in die wärmerückstellfähige Hülse, während wenigstens einer der äußeren Schenkel über deren Außenseite geht. Hierbei wird eine Schicht aus wärmerückstellfähigem Material zwischen dem Mittel- und dem Außenschenkel eingeklemmt. Bei einer derartigen Klammer verlaufen die Innenflächen der Außenschenkel zweckmäßigerweise konisch nach innen, so daß der Zwischenraum bzw. Spalt zwischen den Außenschenkeln an dem offenen Ende der Klammer größer als an der Basis ist. Die Flächen des Mittelschenkels sind zweckmäßigerweise ebenfalls derart konisch ausgebildet, daß sie im wesentlichen parallel zu den Innenflächen der Außenschenkel verlaufen. Durch eine derartige Auslegung wird erreicht, daß das Anbringen der Klammer an der Muffe, insbesondere bei Hülsen mit großen Durchmessern, erleichtert wird. Wenn die Klammer einmal in der wärmerückstellfähigen Hülse angebracht ist, ist ein Ausweichen bzw. Weichwerden derselben praktisch insbesondere nach der Rückstellung unmöglich. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei einer derartigen Klammer die Innenfläche der wärmerückstellfähigen Hülse nicht in Berührung mit der Umgebung der Klammer kommt, und daß der Mittelschenkel der Klammer dazu dient, die beiden gebildeten kanalförmigen Stränge voneinander zu trennen. Aus diesem Grunde ist der Mittelschenkel zweckmäßigerweise an jeder Seite mit einer Schicht aus einem heißschmelzenden Kleber oder einem anderen wärmeaktiven Dichtungsmittel versehen, das während der Rückstellung fließfähig wird, um den Spalt zwischen den Leitungen bzw. kanalförmigen Strängen zu dichten. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Substrate in den kanalförmigen Strängen nicht miteinander in Berührung kommen können.
- Zweckmäßigerweise sind die Seiten des Mittelschenkels deshalb aufgerauht oder konturiert, um das Haftenbleiben zu erleichtern und um auch sicherzustellen, daß der Kleber bei der Erwärmung in dem Erfassungsbereich der Klammer bleibt. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Klammer nach der Erfindung besitzt ein waffelförmiges Muster an den Flächen des Mittelschenkels.
- Die Außenschenkel der Klammer sind zweckmäßigerweise mit einem thermochromischen Anzeiger versehen. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei der Erwärmung der Klammer ein Temperturunterschied von bis zu 20°C zwischen den Außenschenkeln und dem Mittelschenkel auftreten kann. Die Verwendung eines thermochromischen Anzeigers (wie z. B. eine Schmelze aus weißen Polypropylenpulver in einem geeigneten Binder) stellt sicher, daß Wärme in ausreichendem Maße aufgebracht wird, so daß der heißschmelzende Kleber an dem Mittelschenkel schmelz- und fließfähig wird.
- Die Klammer kann selbstverständlich auch mit andern Anzeigeeinrichtungen versehen sein, die angeben, daß die gewünschte Temperatur erreicht ist. Beispielsweise kann ein Federelement, wie z. B. eine Feder, in einem daran angebrachten Anzeigeelement in einer vorbelasteten Stellung durch den heißschmelzenden Kleber derart gehalten werden, daß sie die Feder beim Erschmelzen des Klebers zurückstellt. Somit bewegt sich das Anzeigeelement und zeigt an, daß die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Auf ähnliche Art und Weise kann die Klammer auch mit einer Einrichtung versehen sein, die angibt, daß die Druckabdichtung wirksam und sicher gewährleistet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die sowohl die gewünschte zu erreichende Temperatur als auch den Druck anzeigt, so daß in der Dichtung an dem Auslaß oder den Auslässen beispielsweise eines unter Druck stehenden Spleißungsgehäuses, keine Leckstellen vorhanden sind. Hierzu kann ein Anzeigeelement mittels eines heißschmelzenden Klebers in einer ortsfesten Lage gehalten werden. Das Anzeigeelement kann sich jedoch bewegen, wenn der Kleber durch den im Innern der dicht abschließenden Verbindung aufgebauten Druck zum Erschmelzen kommt. Wenn sich das Anzeigeelement nicht bewegt, ist entweder der Kleber nicht zum Erschmelzen gebracht worden, d. h. die erforderliche Temperatur ist nicht erreicht worden, oder der Druck hat nicht den vorbestimmten Druckwert erreicht, so daß sich in der Dichtung bei der Rückstellung eine Leckstelle gebildet hat. Bei der einfachsten Ausführungsform dieser Art arbeitet der heißschmelzende Kleber (oder ein anderes warmschmelzendes Material) selbst als Anzeiger, indem es aus der Klammer austritt, wenn sich im Innern der Verbindung der Druck aufbaut.
- Bei bestimmten Anwendungsfällen, insbesondere bei der Bildung von Abzweigungen an unter Druck stehenden Spleißungsgehäusen und/oder bei Kabeln mit einem Durchmesser von 30 mm und mehr, z. B. von 35 bis 80 mm ist es zweckmäßig, daß die inneren Ränder beider Außenschenkel und die Ränder des Mittelschenkels wechselseitig parallel liegen.
- Bei den meisten Anwendungsfällen verlaufen jedoch die inneren Ränder der Außenschenkel und die Ränder des Mittelschenkels in Richtung auf die geschlossene Basis der Klammer konisch nach innen. Eine solche Klammer besitzt mehrere Vorteile. Hauptsächlich bilden die konisch verlaufenden Innenränder der Außenschenkel und der Ränder des Mittelschenkels zwei schräg verlaufende Kanäle, so daß die Klammer zwangsweise in ihrer Lage festgelegt ist, wenn sie auf die Hülse geschoben wird. Es sei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hingewiesen, daß sich das wärmerückstellfähige Material beim Schrumpfen verdickt, und somit die Klammer dichter an die Hülse heranführt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die entsprechende Wahl des von den Außenschenkeln gebildeten Winkels und die entsprechende Wahl der maximalen Breite des Mittelschenkels ermöglicht wird, daß die Klammer derart ausgebildet werden kann, daß sie sich den Substraten anpaßt. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, daß der Mittelschenkel länger als der Außenschenkel ist. Auf diese Art und Weise wird die erforderliche Abdichtung zwischen den Abzweigleitungen bei ihrer Bildung unterstützt.
- Gemäß anderen Ausführungsformen, bei denen sich die Klammer zur Anpassung an die Substrate verformen kann und beispielsweise die Gefahr eines Versagens des Klebers vermieden werden kann, sind an dem Mittelschenkel der Klammer konkave Außenflächen vorgesehen, die zur Anpassung an klein bemessene Kabel (wie z. B. von etwa 8 mm bis 35 mm Durchmesser) dienen, und ein Mittelschenkel kann mit geringerer Stärke wenigstens an einem Teil seiner Länge ausgebildet sein, um eine Anpassung an groß bemessene Kabel (wie z. B. mit einem Durchmesser größer als etwa 30 mm, insbesondere zwischen 35 und 80 mm) zu erreichen.
- Wenn der heißschmelzende Kleber fließfähig ist und den Spalt zwischen den Leitungen ausfüllt, kann die Klammer ohne ein Lösen der Hülse von den Substraten nicht mehr entfernt werden. Somit besteht keine Gefahr, daß die Klammer abgleiten und die Abzweigverteilung durch Ablösung beschädigt werden kann.
- Die mit drei Zacken ausgebildete Klammer kann für die Erstellung von Abzweigungen mit mehreren Auslässen auf dieselbe Art und Weise, wie die als Grundform bezeichnete U-förmige Klammer abgewandelt werden. In vielen Fällen reicht es aus, eine Klammer so auszulegen, daß sie in Richtung der vorzusehenden Leitungen erstellbar ist. Bei Klammern für mehrere Auslässe ist der Mittelschenkel zweckmäßigerweise massiv oder hohl in Form eines konisch verlaufenden Elements ausgebildet, das mit mehreren Außenschenkeln zusammenarbeitet. Ähnlich wie bei der U-förmigen Klammer kann der Grund der Zwischenräume bei der Klammer mit drei Zacken ausgenommen sein, um der Klammer eine zusätzliche Steifigkeit und Festigkeit zu verleihen. Hierbei muß die Dicke des Überzugs aus dem Kleber so gewählt werden, daß ausreichend Material vorhanden ist, um die Zwischenräume bei der Rückstellung auszufüllen. Die Dicke bzw. Stärke des heißschmelzenden Klebers auf jeder Seite des Mittelschenkels liegt zwischen 2 und 5 mm. Erforderlichenfalls kann die Stärke dieser Schicht längs der Länge des Schenkels variiert werden, am offenen Ende der Klammer sollte sie stärker als am Basisteil sein. Wie zuvor erwähnt, ist die Außenfläche des Mittelschenkels zweckmäßigerweise rauh oder wellenförmig oder in Form eines Waffelmusters ausgelegt, um ein festes Anhaften des Klebers zu ermöglichen und ebenfalls sicherzustellen, daß er bei der Rückstellung nicht von dem Mittelschenkel weggedrückt wird, sondern eher in die Oberflächenunregelmäßigkeiten eingedrückt wird. Bei diesen und anderen Ausführungsformen nach der Erfindung ist es zweckmäßig, den heißschmelzenden Kleber zu pigmentieren, so daß seine Diffusion in und seine Koaleszenz in der klaren, heißschmelzenden Auskleidung der Hülse festgestellt werden kann, um anzuzeigen, daß ausreichend Wärme aufgebracht worden ist.
- Eine weitere abgewandelte Ausführungsform betrifft die Anbringung der Schicht aus heißschmelzendem Kleber am Mittelschenkel. So sind beispielsweise ein oder mehrere obere und/oder untere in Längsrichtung verlaufende Rippen wenigstens an einem Teil der Länge des Mittelschenkels vorgesehen, um die anfängliche Schiebesitzkraft der Klammer auf der Hülse zu verstärken und ein sicheres Festlegen der Klammer auf relativ dünnen, gedehnten und mit einem Überzug versehenen Hülsen bzw. Muffen zu erleichtern.
- Die Festigkeit der erfindungsgemäß vorgesehenen Klammern wird dadurch verstärkt, daß sie aus flachem Grundmaterial hergestellt werden, was bedeutet, daß die Breite der sich über und unter der wärmerückstellfähigen Hülse verlaufenden Schenkel größer als ihre Stärke ist, die in Berührung mit der Hülse kommt. Zweckmäßigerweise beträgt die Breite das 1,5- bis 3fache der Stärke.
- Gemäß bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung können ein oder mehrere Schenkel der Klammer, insbesondere der Mittelschenkel der Klammer, zur Erfüllung der zweiten Aufgabe genutzt werden. Beispielsweise kann der Mittelschenkel hohl sein und einen Einlaß oder Auslaß für Druckluft, Galerte, Epoxyharze oder schaumbildende Materialien usw. bilden, wie dies bei unter Druck stehenden Spleißungsgehäusen notwendig ist. Der Schenkel kann hierzu selbstverständlich mit einem Ventil versehen sein. Bei einigen Anwendungsformen kann der Schenkel selbst als ein Substrat wirken. So kann beispielsweise eine Abzweigung aus einem einzigen Kabel unter Verwendung einer Klammer gebildet werden, um insbesondere ein Einlaßventil vorzusehen.
- Bei anderen Ausführungsformen kann die Klammer mit einer Einrichtung versehen sein, die einen gleichmäßigen Stromdurchgang, beispielsweise zwischen innerhalb der kanalförmigen Strängen angeordneten beschirmten Kabeln sichergestellt werden. Hierzu können beispielsweise Backen oder ähnliche Elemente an einem oder an mehreren Schenkeln der Klammer vorgesehen sein, die lose Enden aufnehmen und erfassen, die von der Abschirmung der Kabel ausgeschnitten oder an diesen angebracht sind.
- Obgleich es im allgemeinen nicht in Erwägung gezogen wird, die Klammern in Verbindung mit anderen Elementen zu verwenden, kann es bei einigen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, ein mit der Klammer zusammenarbeitendes Einschubelement und/oder die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung in Verbindung mit anderen Vorgehensweisen einschließlich der mit einem Mastixband vorzusehen. Auch kann es von Vorteil sein, die Klammer zu verwenden, um ein wärmerückstellfähigs Flächenmaterial mit einem anderen Bauteil zu verbinden. So können beispielsweise mehrere Klammern zur Bildung von Abzweigungen um einen Verteilerkasten oder zur Bildung mehrerer Abzweigungen von einem einzigen Spleißungsgehäuse verwendet werden, wobei ein weiteres wärmerückstellfähiges Bauteil, wie z. B. eine Verschlußkappe, eingesetzt wird, die in die warmschrumpfende Hülse eingesetzt ist. Derartige Ausführungsformen werden nachstehend näher beschrieben.
- Die wärmerückstellfähige Hülse kann eine Umschlagmuffe sein und/oder ein geschlossenes Ende aufweisen, d. h. sie kann eine Abschlußkappe bilden. Die Hülse kann auch ein Teil eines größeren Gegenstandes, wie z. B. eines größeren wärmerückstellfähigen Gegenstandes sein. Die Erfindung ist auf keinen Fall auf die Abmessungen oder die Gestalt des wärmerückstellfähigen Bauteils beschränkt. Die wärmerückstellfähige Hülse kann beispielsweise aus zwei (oder mehreren) Flächengebilde aus wärmerückstellfähigem Material gebildet werden. Die einzige Voraussetzung der Erfindung ist diejenige, daß das warm - schrumpfende Bauteil einen hohen Anschlußabschnitt hat, in den Substrate gelegt werden.
- Wenn die Klammern in Verbindung mit einer Umschlagmuffe verwendet werden, kann die Klammer zweckmäßigerweise derart ausgebildet werden, daß sie mit einer Befestigungseinrichtung einer Umwickeleinrichtung zusammenarbeitet. Die Klammer kann selbst sogar einen Teil dieser Befestigungseinrichtung bilden.
- Obgleich die Klammer durch die wärmerückstellfähige Hülse an Ort und Stelle festgehalten ist, kann die Klammer zweckmäßigerweise derart vertellbar ausgelegt sein, daß der Spalt bzw. der Zwischenraum zwischen dne Schenkeln sich nach Maßgabe der Stärke der Hülse ändern kann. Hierdurch wird die Bildung einer sicheren Greifverbindung bei der Rückstellung erleichtert. Auch kann es zweckmäßig sein, die Klammer mit einem oder mehreren Elementen zu versehen, die mit Substraten zusammenarbeiten, die außerhalb der wärmerückstellfähigen Hülse liegen, um hierdurch die korrekte Positionierung der Klammer zu erleichern. Beispielsweise kann eine Klammer mit einem Ringelement versehen sein, das einen Druckgeber umgeben kann, der außerhalb eines warmschrumpfenden Spleißungsgehäuses der Verbindung liegt. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Klammer mit Metallaschen versehen sein, die um Hochleistungskabel an der Endseite einer Verbindung festgelegt werden können, um hierdurch eine Belastungsentlastung der Verbindung zu erreichen.
- Das wärmerückstellfähige Material kann aus irgendeinem polymeren Material hergestellt sein, das zur Verwendung bei der Herstellung von wärmerückstellfähigen Gegenständen geeignet ist. Im allgemeinen hat das Flächenmaterial eine homogene und gleichbleibende Zusammensetzung insgesamt, jedoch können auch Schichtmaterialien aus zwei verschiedenen Polymeren verwendet werden, die haftend miteinander oder durch Erschmelzen miteinander verbunden sind. Als geeignete Polymere kommen beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polyäthylen, Copolymere aus Athylen und Vinylacetat, Copolymere aus Athylen und Äthylacrylat, chlorierte und fluorierte Polymere, insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid und Polymere, die Einheiten von Vinylidenfluorid, Hexafluoräthylen und Chlortrifluoräthylen enthalten, und Kautschuke, wie z. B. Athylen/Propylenkautschuk, chlorierte Kautschuke, wie z. B. Neopren, und Silikonkautschuke in Betracht, die in Form einer Mischung mit einem kristallinen oder glasartigen Polymer, wie z. B. einem Olefinpolymer, verwendet werden können. Alle diese vorstehend beschriebenen Stoffe können beispielsweise durch Bestrahlung und/oder chemische Stoffe oder chemische Behandlung quervernetzt sein.
- Wie zuvor erwähnt, wird die Innenfläche des wärmerückstellfähigen Bauteils im allgemeinen mit einem Überzug aus einem Kleber oder einem Dichtmittel, wie z. B. einem heißschmelzenden Kleber oder einem Mastix versehen. Als bevorzugt geeignete heißschmelzende Kleber kommen z. B. Polyamide, Äthylen/ Vinylacetat-copolymere und Terpolymere (mit oder ohne eingearbeitete Wachse) und Polyester in Betracht. Derartige Materialien sind beispielsweise in der GB-PS 14 40 810 und der DE-OS 27 09 717 beschrieben. Auch sind härtbare Glieder geeignet, die bei der Erwärmung erschmelzen und fließfähig werden, die jedoch anschließend nicht mehr heißschmelzbar sind. In diesem Zusammenhang seien insbesondere Epoxyharze und übliche Mastice erwähnt, die beispielsweise auf Butyl und Isobutylenkautschuk basieren, der mit entsprechenden, an sich bekannten Stoffen modifiziert ist. Die Verwendung und die Auswahl der Materialien hängt selbstverständlich von den speziellen Anforderungen im jeweiligen Anwendungsfall ab.
- Bei den meisten Verwendungen liegt die auf die Klammer einwirkende Kraft innerhalb eines Bereiches vn 49,05 N bis 147,15 N (5 bis 15 kp), was von dem Durchmesser des Substrates, der Wandstärke und dem Anteil der unausgenutzten Rückstellung der Hülse abhängig ist. Im Zusammenhang mit der zuletzt beschriebenen Abhängigkeit sei noch darauf hingewiesen, daß die wärmerückstellfähige Hülse im Vergleich zu dem Verfahren mit dem Mastixband weniger stark schrumpfen muß, und somit ein kleineres Expansionsverhältnis hat, da die Klammer die Hülse zusammendrückt, damit sich diese an die Kabel in dem Mittelbereich anpaßt. Bei der Verfahrensweise mit dem Mastixband kommt die Hülse nicht in Berührung mit den Kabeln in diesem Bereich. Selbstverständlich ist die Größe der Ausdehnung bei einer Hülse kleiner, wenn eine Klammer mit drei Zacken verwendet wird, als wenn nur eine einfach ausgebildete, U-förmige Klammer benutzt wird.
- Die Erfindung schafft ein einfaches Verfahren zur Bildung einer zufriedenstellenden Abzweigung. Somit wird keine Erfahrung bei der Installierung benötigt, und die Kosten lassen sich senken. Die länglichen Schenkel der Klammer stellen sicher, daß sich eine Dichtung von dem Rand des wärmerückstellfähigen Materials zu den Enden der Schenkel bildet, so daß die Substrate in diesem Bereich wirksam voneinander getrennt sind.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Darin zeigt
- Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer dreizackigen Klammer,
- Fig. 2 die Anwendung der dreizackigen Klammer bei der Bildung einer Abzweigung,
- Fig. 3a und 3b eine abgewandelte Ausführungsform einer dreizackigen Klammer, die zur Bildung einer Dreiwegabzweigung bestimmt ist,
- Fig. 4 eine Ausbildungsform zur Bildung einer asymmetrischen Abzweigung,
- Fig. 5 eine Klammer zur Bildung einer Vierwegabzweigung,
- Fig. 6 eine Klammer zur Bildung einer Achtwegabzweigung,
- Fig. 7a und 7b eine zur Bildung einer Dreiwegabzweigung bestimmte Klammer,
- Fig. 8a und 8b eine Klammer, die als ein Einlaßventil verwendet werden kann,
- Fig. 9a und 9b die Anwendung einer Klammer zur Bildung einer Abzweigung für ein Einlaß- oder Auslaßventil,
- Fig. 10a und 10b eine bevorzugte Ausführungsform einer dreizackigen Klammer,
- Fig. 11a bis 11e die Anwendung einer weiteren Ausführungsform der Klammer in Verbindung mit einer wärmerückstellfähigen Muffe und eines Verteilerkastens zur Bildung eines Anschlusses mit mehreren Auslässen,
- Fig. 12a bis 12c eine abgewandelte Ausführungsform eines Anschlusses mit mehreren Anschlüssen,
- Fig. 13 eine Klammer mit einer Temperaturanzeigeeinrichtung,
- Fig. 14a bis 14c eine Klammer mit einer kombinierten Druck- und Temperaturanzeigeeinrichtung,
- Fig. 15a bis 15c die Anwendung einer Klammer mit einer Einrichtung, die den Stromdurchgang vergleichmäßigt,
- Fig. 16a und 16b eine Klammer, die zur Anwendung in Verbindung mit einem Druckgeber bestimmt ist,
- Fig. 17a und 17b eine Klammer, die eine Beanspruchungsentlastung einer gebildeten Verbindung ermöglicht,
- Fig. 18a und 18b eine selbsteinstellende Klammer,
- Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer Klammer, die für eine Verbindung mit einem unter Druck stehenden Speisungsgehäuse bestimmt ist,
- Fig. 20a und 20b eine Klammer, die für Kabel mit kleinem Durchmesser bestimmt ist, und
- Fig. 21a bis 21c eine Klammer für Kabel mit großen Durchmesser.
- In Fig. 1 ist eine dreizackige Klammer 31 gezeigt. Die Innenflächen der außen liegenden Schenkel 32 und 33 und die Flächen des in der Mitte liegenden Schenkels 34 verlaufen unter Einchluß eines Winkels α konisch. Die Flächen der Außenschenkel und des Mittelschenkels verlaufen im wesentlichen parallel unter Bildung zweier schräg verlaufender Durchgänge 35 und 36, die jeweils am Grund zur Vergrößerung der Steifigkeit ausgenommen sind, um eine Beanspruchungsverteilung zu erzielen.
- Der Mittelschenkel 34 ist an einer Seite mit einem heißschmelzenden Überzug 37 versehen, und die Außenflächen der Außenschenkel sind mit einem Überzug 38 einer thermochromischen Anzeigeeinrichtung versehen.
- Zweckmäßigerweise weist eine derartige Klammer folgende Abmessungen auf: Stärke 5 mm, Breite des Mittelschenkels 11 mm, abnehmend auf 5,5 mm, Spalt bzw. Zwischenraum zwischen den Schenkeln 1 bis 2 mm nach Maßgabe der Wandstärke des Hüllmaterials.
- In Fig. 2 ist die Klammer 31 in Verbindung mit einer warmschrumpfenden Muffe 39 gezeigt, wobei sich zwei abzweigende Stränge 40 und 41 bilden. In der zurückgestellten Stellung bildet der Mittelschenkel 34 zwischen den Strängen eine Trennungsisolierung.
- Fig. 3a und 3b zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer dreizackigen Klammer 42, die zur Bildung einer Dreiwegabzweigung bestimmt ist. Der Mittelschenkel 43 ist derart ausgebildet, daß er einen Teil eines Y-förmigen Querschnitts bildet.
- Fig. 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Klammern 44, 45 und 46, die zur Bildung anderer Abzweigungen mit mehreren Auslässen bestimmt sind.
- Fig. 7a und 7b zeigen eine verstellbare Klammer für eine Dreiwegabzweigung. Bei dieser Klammer sind zwei der äußeren Schenkel 47 und 48 drehbar an einem verlängerten Teil des inneren Schenkels 49 angebracht, und der Außenschenkel 50 ist fest mit dem Innenschenkel 49 verbunden. Eine derartige Klammer läßt sich an die Anforderungen bei der Erstellung einer Abzweigung anpassen und dementsprechend verstellen.
- In Fig. 8a wird die Anwendung einer dreizackigen Klammer 51 gezeigt, die zur Bildung eines Einlasses für Druckluft innerhalb einer Kabelspleißung 52 bestimmt ist. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere nach Fig. 8b der Mittelschenkel 53 der dreizackigen Klammer 51 hohl und mit einem Ventil 54 und einem Einlaßkanal 55 versehen. Der Mittelschenkel 53 der Klammer 51 dient als Substrat in der Abzweigung von dem Kabel 56.
- In Fig. 9a ist die Art und Weise gezeigt, mit der zwei dreizackige Klammern 57 und 58 in Verbindung mit einer Umwickelspeisung 59 verwendet werden können, um einen abzweigenden Ein- und Auslaß an den Enden zu bilden. Hierbei sind der Einlaß und Auslaß mit getrennten Einrichtungen 60 und 61 (vergl. Fig. 9b) versehen, die die Substrate in der Abzweigung von den Kabeln 62 und 63 jeweils bilden.
- Die Fig. 10a und 10b zeigen eine weitere Ausführungsform einer dreizackigen Klammer 64 nach der Erfindung. Die Klammer 64 besitzt zweckmäßigerweise das Merkmal, daß sich der Mittelschenkel 65 über die Enden der Außenschenkel 66 und 67 hinaus erstreckt, und daß die Seitenflächen des Mittelschenkels 65 ein waffelförmiges Muster tragen, das als Unterlage für einen Kleber geeignet ist.
- In den Fig. 11a bis 11b schließlich ist die Art und Weise gezeigt, wie die Klammer zur Bildung von Zweigauslässen aus einer warmschrumpfenden Hülle bzw. Muffe in Verbindung mit anderen mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen verwendet werden kann.
- In Fig. 11a ist ein Verteilerkasten 63 gezeigt, der an seinen Außenflächen mit heißschmelzendem Kleber 69 versehen ist. Der Verteilerkasten ist derart ausgelegt, daß er von einem großen Zuführungskabel die einzelnen Adern paarweise auf mehrere abgehende kleinere Kabel verteilt.
- Die Klebeüberzüge 69 sind im voraus zugeschnitten, so daß die Streifen abgenommen werden können, die geringfügig breiter als die Stärke der Klammern 70 ist (vergl. Fig. 11b). Der Kasten 68 wird dann in eine wärmerückstellfähige Hülse 71 mit einem großen Durchmesser eingebracht, und die abgehenden Kabel 72 werden um die Fläche des Verteilerkastens 68 verteilt. Wie sich den Fig. 11c und 11d entnehmen läßt, werden die Klammern 70 anschließend zwischen den Kabeln 72, über die Außenfläche der wärmerückstellfähigen Hülse 71 und der Innenfläche des Verteilerkastens 68 angeordnet. Die so gebildete Anordnung kann dann erwärmt werden, um die Hülse 71 zurückzustellen und den Kleber 69 fließfähig zu machen, so daß man den in Fig. 11e gezeigten fertiggestellten Verteilerkasten erhält. Wie dargestellt, können einige der Abzweigungen mit Einrichtungen 73 belegt sein, die mit Verschlußkappen 74 versehen sind und später einmal belegt werden können.
- Der Verteilerkasten 68 wird zweckmäßigerweise aus einem widerstandsfähigen, thermisch leitenden Metall hergestellt und kann an seiner Innenfläche Aussparungen aufweisen, die zur Erleichterung der Plazierung der Klammern dienen. Die wärmerückstellfähige Hülse 71 kann selbstverständlich als Umwickelhülse ausgelegt sein und an ihrer Innenseite mit einem Überzug versehen sein, der das Eindringen von Wasserdampf vermindert. Das andere Ende der Hülse wird um das große Zuleitungskabel 75 aufgeschrumpft.
- Der Kasten 68 kann unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise kreisförmig, elliptisch, sternförmig und dergleichen. Hierbei können unterschiedlich ausgelegte Klammern 70 verwendet werden.
- In den Fig. 12a bis 12c ist eine ähnliche, mehrere Auslaßabzweigungen umfassende Anordnung gezeigt, die zur Anwendung in Verbindung mit einem unter Druck gesetzten Spleißungsgehäuse bestimmt ist. Nach Fig. 12a ist das Spleißungsgehäuse 80, das aus zwei Metallhüllenhälften bestehen kann, durch eine warmschrumpfende Umwickelhülse 81 geschützt und isoliert, die mit einer an sich üblichen Befestigungseinrichtung 82 versehen ist. Das Zuleitungskabel 83 wird so verspleißt, daß sich vier abgehende Kabel 84 bilden. Ein dichter Abschuß wird am Einlaß unter Verwendung einer dreizackigen Klammer 85 gebildet, die einen Kanal für ein Druckventil 86 hat. Die Abdichtung am Einlaß wird wie vorstehend beschrieben gebildet. Am Auslaß ist eine warmschrumpfende Verschlußkappe 87 vorgesehen, die an ihrer Außenfläche einen Überzug aus einem heißschmelzenden Kleber hat. Wie dargestellt, ist die Abschlußkappe mit vier dreizackigen Klammern 88 nach der Erfindung versehen. Die Abschlußkappe 87 und die Klammern 88 arbeiten mit dem auslaßseitigen Ende der warmschrumpfenden Hülse 81 zusammen, und die Anordnung ist in ihrem Zustand vor der Rückstellung in Fig. 12b gezeigt. Dieser Finger läßt sich entnehmen, daß die Verschlußkappe, die Hülsen und die Klammern dazwischen vier Stränge oder Kanäle für abgehende Kabel 84 bilden. Wenn die Anordnung nach Fig. 12b zusammengestellt ist, wird die wärmerückstellfähige Hülse zum Schrumpfen gebracht, indem man einen üblichen Schweißbrenner verwendet, und die warmschrumpfende Verschlußkappe 87 schrumpft zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Einrichtung, die als sogenannte "Warmpackung" bezeichnet wird, d. h. eine pyrotechnische Heizeinrichtung, die vorher eingebaut wurde. Die zurückgestellte Anordnung ist in Fig. 12c gezeigt. Eine derartige Auslegung ist insbesondere zweckmäßig bei der Bildung von Abzweigungen mit mehreren Auslässen aus unter Druck stehenden Spleißungsgehäusen, bei denen das Expansionsverhältnis der wärmerückstellfähigen Hülse so gering wie möglich, zweckmäßigerweise etwa ein Drittel, sein soll, um eine maximale Wandstärke der Hülse beizubehalten, und um die unbenötigten Stellungen so minimal wie möglich zu halten. Hierdurch wird ein Brechen der Hülse unter Druck vermieden.
- In Fig. 13 ist eine dreizackige Klammer gezeigt, deren Mittelschenkel 91 mit einer Temperaturanzeigeeinrichtung versehen ist, die ein stabförmiges Anzeigeelement 92, das innerhalb des Schenkels 91 angeordnet ist und eine Belastungsfeder 93 umfaßt, innerhalb der Kammer 94 in zusammengedrücktem Zustand dadurch gehalten ist, daß sie in ein warmschmelzbares Material (nicht gezeigt) eingebettet ist. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wird, schmilzt das wärmeschmelzbare Material, und die Feder 91 stellt sich elastisch zurück, um das stabförmige Anzeigeelement 92 in die in gebrochener Linie dargestellte Stellung zu bewegen. Hierdurch wird angezeigt, daß die gewünschte Temperatur erreicht worden ist.
- Fig. 14a bis 14c zeigen eine Klammer 100, die mit einer Einrichtung versehen ist, die sowohl die gewünschte Temperatur als auch den gewünschten Druck anzeigt, die innerhalb der warmschrumpfenden Hülse 101 herrschen sollen. Wie in 14b gezeigt, ist der Mittelschenkel 102 der Klammer 100 mit einer Kammer 103 versehen, in der ein Kugelventil 104 angeordnet ist. Ebenfalls ist innerhalb der Kammer 103 und in einem Kanal 105 ein warmschmelzendes Material 106 angeordnet, der die Kammer mit dem geschlossenen Ende 100 verbindet.
- Die Anbringung der Klammer 100 innerhalb eines unter Druck stehenden Spleißungsgehäuses bei einer Verbindung 107 ist in Fig. 14c gezeigt. Wenn die gewunschte Temperatur erreicht wird, erschmilzt das warmschmelzende Material 106, und der Druck in der Verbindung 107 beaufschlagt das Kugelventil 104derart, daß sich dieses längs der Kammer 103 bewegt, wenn eine direkte Abdichtung erzielt worden ist. Hierdurch wird ein Volumen des erschmolzenen warmschmelzenden Materials an dem Ende der Klammer herausgedrückt, wobei das so herausgedrückte Volumen etwa gleich dem ursprünglichen Volumen der Kammer 103 ist. Die Bedienungsperson ist somit sicher, daß sie bei der Herstellung der Verbindung nicht nur die gewünschte und korrekte Tempertur erreicht hat, sondern daß auch keine Leckstelle an der an der Verbindung gebildeten Dichtung vorhanden ist.
- Fig. 15a bis 15c zeigen eine dreizackige Klammer 110, deren Mittelschenkel auf jeder Seite mit backenförmigen Elementen 111 versehen ist. Diese sind so ausgelegt, daß sie aus einer Aluminiumabschirmungsfolie für Fernmeldekabel 113 ausgeschnittene Streifen 112 aufnehmen und erfassen (vergl. Fig. 15c). Hierdurch wird ein gleichmäßiger elektrischer Durchgang zwischen den Kabeln 113 und einer elektrischen Verbindungsleitung 114 hergestellt, die an dem Mittelschenkel der Klammer 110 angebracht ist.
- In den Fig. 16a und 16b ist eine weitere Ausführungsform einer Klammer 116 und deren Anwendung zur Bildung einer Verbindung am Ende eines unter Druck stehenden Spleißungsgehäuses gezeigt, das mit einem Druckgeber versehen ist. Wie dargestellt, ist die Klammer 116 mit einem Stellring 117 versehen, der derart ausgelegt ist, daß er in den Behälter 118 des Druckgebers paßt. Erforderlichenfalls kann der Ring 117 als Verschlußkappe des Behälters 118 ausgebildet sein.
- In den Fig. 17a und 17b ist eine dreizackige Klammer 120 gezeigt, die mit Materialstücken 121 und 122 versehen ist, die derart ausgelegt sind, daß sie um Kabeln 123 und 124 an der Stelle befestigt werden können, an denen die Kabel eine Spleißverbindung 125 verlassen. Eine solche Auslegung dient nicht nur dazu, eine exakte Plazierung der Kabel und der Klammer an der Verbindungsstelle zu erreichen, sondern man erhält hierdurch auch eine Beanspruchungsentlastung bei der Einrichtung. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß bei einer Bewegung der Kabel außerhalb der Verbindung keine Beschädigung der Verbindung auftritt. Diese Auslegung ist insbesondere für Hochleistungskabel oder Versorgungsleitungen oder dergl. bestimmt.
- In den Fig. 18a und 18b ist eine Klammer 130 gezeigt, die selbsteinstellend ausgelegt ist, so daß sie die Zwichenräume zwischen dem Mittelschenkel 131 und den Außenschenkeln 132 und 133 nach Maßgabe der Stärke der wärmerückstellfähigen Hülse ändern können. Hierzu ist der Mittelschenkel 131 aus zwei Teilen zusammengesetzt, einem U-förmigen Element 135, das auf einem Mittelelement 136 gleitend beweglich angebracht und dem Grundzustand entgegen der Kraft einer Spannfeder 137 in der ausgezogenen Stellung gehalten ist. Die gesamte Anordnung ist in einen heißschmelzenden Kleber 138 eingebettet, um eine Rückstellung der Spannfeder zu verhindern. Wenn die Klammer 130 erwärmt wird, erschmilzt der heißschmelzende Kleber 138, und die Spannfeder stellt sich zurück, so daß das U-förmige Element 135 längs des Mittelelements 136 in Richtung auf die Basis der Klammer bewegt wird, wie dies in gebrochenen Linien gezeigt ist. Hierdurch wird der Zwischenraum zwischen den Schenkeln kleiner, wodurch sichergestellt wird, daß das darin befindliche Material der wärmerückstellfähigen Hülse fest ergriffen ist.
- In Fig. 19 ist eine weitere Ausführungsform der Klammer 140 gezeigt, die für unter Druck stehende Spleißungsgehäuse bestimmt ist. Wie dargestellt, besitzt diese Klammer 140 drei gleich lange Schenkel, die im allgemeinen länger als die Klammer sind. Zusätzlich ist die Breite des Mittelschenkels 141 über die ganze Länge kontant und so klein wie möglich, wie z. B. etwa 5 mm, um die Bildung einer guten Abdichtung zwischen der wärmerückstellfähigen Hülse und den Kabeln in der Nähe der Klammer zu unterstützen. Beide Seiten des Mittelschenkels 141 sind mit einer Schicht aus einem heißschmelzenden Kleber versehen.
- Die Fig. 20 und 21 zeigen schließlich zwei weitere Ausführungsformen von Klammern. Die Klammer in Fig. 20 ist für Kabel, die einen Außendurchmesser von etwa 8 bis 35 mm bestimmt. Wie sich insbesondere Fig. 20 entnehmen läßt, die eine Schnittansicht in der Nähe des offenen Endes der Klammer darstellt, sind die Seiten des Mittelschenkels 151 konkav ausgebildet, die zur Aufnahme der Kabel dienen. Zusätzlich sind die oberen und unteren Flächen der heißschmelzenden Kleberschicht 152 jeweils mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Rippen 153 versehen. Die Ausbildung dieser Rippen dient zur Verstärkung des Schiebesitzes der Klammer, wenn diese über die Hülse vor dem Schrumpfen geschoben wird.
- Die in Fig. 21 gezeigte Klammer ist für größere Kabel mit einem Außendurchmesser von mehr als etwa 30 mm bestimmt. Bei dieser Klammer nimmt der Mittelschenkel 161 in seiner Stärke von dem geschlossenen zu dem offenen Ende der Klammer ab, um die Kabel aufzunehmen. Wiederum ist eine heißschmelzende Kleberschicht 162 mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen 163 vorgesehen, um die lagegerechte Ausrichtung der Klammer vor der Rückstellung zu unterstützen. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich jedoch die Rippen 163 über einen Teil der Länge des Mittelschenkels 161, um einen leichten Einbau der Klammer am Anfang zu ermöglichen.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2954743A DE2954743C2 (de) | 1978-01-09 | 1979-01-08 | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB631/78A GB1604981A (en) | 1978-01-09 | 1978-01-09 | Branchoff method |
DE2954743A DE2954743C2 (de) | 1978-01-09 | 1979-01-08 | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten |
DE2900518A DE2900518C2 (de) | 1978-01-09 | 1979-01-08 | Verfahren zum Bilden einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten Substraten und Klammer zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2954256C3 DE2954256C3 (de) | 1994-05-11 |
DE2954256C2 true DE2954256C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=27187826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2954256A Expired - Lifetime DE2954256C2 (de) | 1978-01-09 | 1979-01-08 | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2954256C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112757619A (zh) * | 2021-01-25 | 2021-05-07 | 深圳市沃尔核材股份有限公司 | 一种热缩分支指套及其制造方法 |
Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027962A (en) | 1933-03-03 | 1936-01-14 | Nat Carbon Co Inc | Production of articles from plastic compositions |
US3174851A (en) | 1961-12-01 | 1965-03-23 | William J Buehler | Nickel-base alloys |
US3351463A (en) | 1965-08-20 | 1967-11-07 | Alexander G Rozner | High strength nickel-base alloys |
US3379218A (en) | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
DE1947057A1 (de) * | 1968-09-19 | 1970-03-26 | Cie Francaise Des Isolants Anc | Verfahren und Muffe zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-foermiger Verbindungen elektrischer Kabel,Rohre od.dgl. |
DE1525815B1 (de) * | 1965-11-03 | 1971-08-05 | Raychem Corp | Laenglicher gegebenenfalls verzweigter rohr oder schlauch foermiger huellmantel aus thermoplastischem kunststoff oder dergl |
US3753700A (en) | 1970-07-02 | 1973-08-21 | Raychem Corp | Heat recoverable alloy |
US3759552A (en) | 1970-09-08 | 1973-09-18 | Raychem Corp | Hydraulic coupling with metallic sealing member |
US3783037A (en) | 1969-11-12 | 1974-01-01 | Fulmer Res Inst Ltd | Treatment of alloys |
DE2413623A1 (de) * | 1974-03-21 | 1975-10-02 | Rose Walter Kg | Kabelmuffe fuer den anschluss von mindestens zwei zueinander parallelen kabeln |
DE2515474A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-10-30 | Raychem Corp | Thermochrome anstrichmittel |
BE833016A (fr) | 1974-09-04 | 1975-12-31 | Tampon a recurer flexible et poreux | |
GB1431167A (en) | 1972-09-08 | 1976-04-07 | Raychem Sa Nv | Assembly and method for protecitng and insulating a concuit junction |
DE2543338A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Raychem Corp | Waermerueckstellfaehiger gegenstand zur umhuellung und abdichtung einer leiterverbindung |
DE2441668B2 (de) * | 1974-08-30 | 1976-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelgarnitur aus schrumpfbarem material |
DE7612791U1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-12-16 | N.V. Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven (Belgien) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a |
US4019925A (en) | 1974-05-04 | 1977-04-26 | Osaka University | Metal articles having a property of repeatedly reversible shape memory effect and a process for preparing the same |
US4036669A (en) | 1975-02-18 | 1977-07-19 | Raychem Corporation | Mechanical preconditioning method |
DE2709717A1 (de) | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Raychem Corp | Rohr fuer probenentnahmeleitung |
US4067752A (en) | 1973-11-19 | 1978-01-10 | Raychem Corporation | Austenitic aging of metallic compositions |
DE2748383A1 (de) | 1976-10-29 | 1978-05-11 | Raychem Sa Nv | Waermerueckstellfaehige gegenstaende |
US4095999A (en) | 1972-11-17 | 1978-06-20 | Raychem Corporation | Heat-treating method |
DE2756021A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-29 | Raychem Corp | Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung |
-
1979
- 1979-01-08 DE DE2954256A patent/DE2954256C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027962A (en) | 1933-03-03 | 1936-01-14 | Nat Carbon Co Inc | Production of articles from plastic compositions |
US3174851A (en) | 1961-12-01 | 1965-03-23 | William J Buehler | Nickel-base alloys |
US3379218A (en) | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
US3351463A (en) | 1965-08-20 | 1967-11-07 | Alexander G Rozner | High strength nickel-base alloys |
DE1525815B1 (de) * | 1965-11-03 | 1971-08-05 | Raychem Corp | Laenglicher gegebenenfalls verzweigter rohr oder schlauch foermiger huellmantel aus thermoplastischem kunststoff oder dergl |
DE1947057A1 (de) * | 1968-09-19 | 1970-03-26 | Cie Francaise Des Isolants Anc | Verfahren und Muffe zum Abdecken und/oder Isolieren T- oder Y-foermiger Verbindungen elektrischer Kabel,Rohre od.dgl. |
US3783037A (en) | 1969-11-12 | 1974-01-01 | Fulmer Res Inst Ltd | Treatment of alloys |
US3753700A (en) | 1970-07-02 | 1973-08-21 | Raychem Corp | Heat recoverable alloy |
US3759552A (en) | 1970-09-08 | 1973-09-18 | Raychem Corp | Hydraulic coupling with metallic sealing member |
GB1431167A (en) | 1972-09-08 | 1976-04-07 | Raychem Sa Nv | Assembly and method for protecitng and insulating a concuit junction |
US4095999A (en) | 1972-11-17 | 1978-06-20 | Raychem Corporation | Heat-treating method |
US4067752A (en) | 1973-11-19 | 1978-01-10 | Raychem Corporation | Austenitic aging of metallic compositions |
DE2413623A1 (de) * | 1974-03-21 | 1975-10-02 | Rose Walter Kg | Kabelmuffe fuer den anschluss von mindestens zwei zueinander parallelen kabeln |
DE2515474A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-10-30 | Raychem Corp | Thermochrome anstrichmittel |
US4019925A (en) | 1974-05-04 | 1977-04-26 | Osaka University | Metal articles having a property of repeatedly reversible shape memory effect and a process for preparing the same |
DE2441668B2 (de) * | 1974-08-30 | 1976-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelgarnitur aus schrumpfbarem material |
BE833016A (fr) | 1974-09-04 | 1975-12-31 | Tampon a recurer flexible et poreux | |
DE2543338A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Raychem Corp | Waermerueckstellfaehiger gegenstand zur umhuellung und abdichtung einer leiterverbindung |
US4036669A (en) | 1975-02-18 | 1977-07-19 | Raychem Corporation | Mechanical preconditioning method |
DE7612791U1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-12-16 | N.V. Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven (Belgien) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a |
DE2709717A1 (de) | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Raychem Corp | Rohr fuer probenentnahmeleitung |
DE2748383A1 (de) | 1976-10-29 | 1978-05-11 | Raychem Sa Nv | Waermerueckstellfaehige gegenstaende |
DE2756021A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-29 | Raychem Corp | Verfahren zum verschliessen bzw. umhuellen, sowie hierfuer bestimmte klemm- und spanneinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112757619A (zh) * | 2021-01-25 | 2021-05-07 | 深圳市沃尔核材股份有限公司 | 一种热缩分支指套及其制造方法 |
CN112757619B (zh) * | 2021-01-25 | 2024-04-05 | 深圳市沃尔核材股份有限公司 | 一种热缩分支指套及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2954256C3 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900518C2 (de) | Verfahren zum Bilden einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten Substraten und Klammer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2848231C2 (de) | Wärmerückstellfähiger Gegenstand | |
DE69113627T2 (de) | Abzweig. | |
DE2156870C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE2747881C2 (de) | ||
DE2655534A1 (de) | Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen | |
DE2913562C2 (de) | ||
DE2543338C2 (de) | ||
EP0260553A2 (de) | Verfahren und Bausatz zum Ausbilden definierter längswasserdichter Bereiche in eine Vielzahl von Einzellitzen und/oder Kabelsträngen aufweisenden Verdrahtungen | |
DE2855603A1 (de) | Umwicklungseinrichtung | |
DE69113463T2 (de) | Kabelbaum und kabelabzweig. | |
DE3029848A1 (de) | Kabelmuffenauslass fuer ein spleissungsgehaeuse | |
DE7612791U1 (de) | Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a | |
EP0385141B1 (de) | Wärmeschrumpfende Umhüllung | |
DE2748894C2 (de) | ||
DE2156869C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE69300485T2 (de) | Kabelverbinder. | |
EP0326928B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff | |
DE2341308C2 (de) | Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln | |
DE2954256C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten | |
DE68916962T2 (de) | Verfahren zum abdichten eines kabels. | |
DE2954743C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten | |
DE202016102993U1 (de) | Fixier- und Abdichtungsanordnung | |
DE69412089T2 (de) | Vorrichtung mit seitlicher Öffnung zum Abdichten von Drahtbündeln | |
DE7725372U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterverbindung, insbesondere einer Kabelverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2900518 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2900518 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 2954743 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954743 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2900518 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954743 Format of ref document f/p: P |
|
D4 | Patent maintained restricted | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954743 Format of ref document f/p: P |