DE2952600C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2952600C2 DE2952600C2 DE19792952600 DE2952600A DE2952600C2 DE 2952600 C2 DE2952600 C2 DE 2952600C2 DE 19792952600 DE19792952600 DE 19792952600 DE 2952600 A DE2952600 A DE 2952600A DE 2952600 C2 DE2952600 C2 DE 2952600C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- compensator
- breathing
- pipe
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 12
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 11
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
- F16L55/0336—Noise absorbers by means of sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
- F16L55/02709—Throttle passages in the form of perforated plates
- F16L55/02718—Throttle passages in the form of perforated plates placed transversely
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
- F16L55/02754—Throttle passages using a central core throttling the passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
- F16L55/0331—Noise absorbers by inserting an elongated element in the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
- F16L55/0332—Noise absorbers by inserting a body of compressible material in the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/21—Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betriff eine Vorrichtung zum Abbau von statischen
und dynamischen Drücken in Rohrleitungen, insbesondere
zur Körperschalldämmung von Rohren, mit mindestens einem nachgiebig
ausgebildeten Teil in einem vorgegebenen Rohrabschnitt
und in vorgegebener Lage gegenüber dem Rohr.
Bei Rohren oder Rohrleitungen, die leer sind oder die mit
Wasser, Luft, Öl, Gasen, Dämpfen sowie Festkörpergranulaten und
deren Mischungen gefüllt sind, unterliegen die ausgeübten
mechanischen Kräfte Temperaturschwankungen. Bereits ein leeres
Rohr muß bei Temperaturänderungen thermisch bedingte Kräfte
aufnehmen, die üblicherweise durch besondere Konstruktion oder
durch Kompensatoren abgebaut werden.
Wenn das Rohr mit einem Medium gefüllt ist, das einen Temperaturkoeffizienten
besitzt, der von dem des Rohres abweicht,
ergeben sich zusätzliche Kräfte, die von der Differenz des
thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Rohres und dessen
Füllung sowie von Temperaturschwankungen bzw. einem Temperaturhub
abhängen.
Körperschall wird in Rohren sowohl über die Rohrwand als auch
über das darin befindliche gegebenenfalls strömende Medium
übertragen.
Aus dem DE-GM 19 53 427 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
bekannt. Bei der Vorrichtung ist ein Rohrabschnitt durchgehend
durch einen elastischen Schlauch ersetzt, dessen Auslenkung
nach außen durch einen starren gegebenenfalls mit
Rippen besetzten Mantel begrenzt ist.
Zur Körperschalldämmung geeignete Vorrichtungen müssen folglich
offenbar fest mit dem zugeordneten Rohr verbunden sein, etwa
nach Art von Wellenschläuchen oder dgl. Allein einen Faltenbalg
in besonderer Weise auszubilden (vgl. DE-GM 18 04 160) ist
nicht geeignet, die gewünschte Dämmung zu erzielen. Gemäß dem
DE-GM 74 28 628 kann ein fest mit der Wand des Rohrabschnittes
verbundenes Dämmungsteil verwendet werden. Jedoch könnte ein
solcher im Inneren des Rohrs in einer ganz bestimmten Position
und Richtung von diesem gehaltener elastischer Körper nur
gegen ganz bestimmte wenige im Rohr vorhandene Schallkomponenten
ausgleichen und somit wegen der großen Anzahl unterschiedlicher
stehender Wellen nicht effektiv arbeiten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine alternative Anordnung
zu der bekannten Vorrichtung zu finden.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche
weitergebildet.
Durch die innerhalb des Rohrs befindlichen von dem Rohr selbst
körperlich unabhängigen Teile wie Kompensatoren oder Füllkörper,
die sich somit frei bewegen und sich in verschiedene
Richtungen orientieren können, werden die einzelnen Wellen,
insbesondere der aus zahlreichen Wellen unterschiedlicher Art
bestehende Schall sukzessive abgebaut. Diese wird insbesondere
bei einer Ausführungsform erreicht, bei der mehrere Kompensatoren
oder Füllkörper sich längs des Rohrs nacheinander
anordnen. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht
werden, daß auch das Außenteil atmend, d. h. federnd nachgiebig
ausgebildet ist.
Insbesondere in diesem Fall kann nicht nur die erwünschte
Körperschalldämmung erreicht und sogar verbessert werden,
sondern auch ein Ausgleich der thermischen Ausdehnung des
Rohres und der davon verschiedenen thermischen Ausdehnung des
Mediums erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele atmender Außenteile;
Fig. 3 bis 7 Ausführungsbeispiele atmender innenliegender
Teile gemäß der Erfindung;
Fig. 8 Beispiele zur Optimierung der mit der Erfindung erreichten
Erhöhung der Längsschalldämmung.
Zum Abbau statischer und dynamischer Kräfte in Rohren werden
häufig sogenannte Kompensatoren im Verlauf der Rohrleitung
eingebaut, die eine gewisse axiale Beweglichkeit ermöglichen.
Derartige Kompensatoren, die als Wellschlauch oder als Faltenbalg
ausgebildet sein können, erlauben eine Schalldämmung der
Schallübertragung über die Rohrleitungen, wenn diese so ausgebildet
und angeordnet sind, daß durch Volumenstöße der
Flüssigkeit, die vom Kompensator aufgenommen werden, die
Weiterleitung des Schalls nicht nur über das Rohr, sondern
auch über das Medium im Rohr verhindert wird. Dazu ist es
bekannt, nur eine Seite des Kompensators fest einzubauen
und die andere Seite axial beweglich zu haltern und die
radial bewegliche Seite des Kompensators so auszubilden,
daß sie keine Federkonstante aufweist (vergleiche HLH, Bd. 28
(Dezember 1977), Nr. 12, S. 449-454). In der Praxis treten
auch bei solchen optimal angeordneten Kompensatoren Schallübertragungen
auf. Es hat sich gezeigt, daß diese Schallübertragungen
darauf beruhen, daß das Rohr und das Medium
im Rohr unzureichendes Aufnahmevermögen der für den
Schall ursächlichen Kräfte besitzen.
Die Erfindung ermöglicht nun eine optimale Schalldämmung
auch bei diesen in der Praxis häufig auftretenden Fällen,
und zwar dadurch, daß ein im Rohr innen liegendes Teil, kurz ein Innenteil
des Rohres, federnd nachgiebig, kurz atmend, ausgebildet ist.
Insbesondere wenn zusätzlich ein Außenteil zu dem Innenteil in
dieser Weise ausgebildet sind, ist nicht nur die Körperschalldämmung
optimal, sondern könen auch die statischen
und dynamischen Kräfte in dem Rohr abgebaut werden.
Bei den in den Fig. 1-7 dargestellten Ausführungsbeispielen
ist durch dicke Strichlinien jeweils der Zustand der Atmung
angedeutet, der bei dem jeweils dargestellten Ausführungsbeispiel
erreichbar ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils Wellrohr-Kompensatoren, die
sich von den bisher üblichen lediglich axial dehnungsfähigen
Kompensatoren wesentlich unterscheiden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Wellrohr-Kompensator 1 ist
dieser auch in radialer Richtung nachgiebig ausgebildet, derart,
daß sich durch die Mediendruckimpulse oder Volumenstöße das sich
im Kompensator 1 befindliche Volumen des Mediums ändert.
Dabei wirkt als Gegenkraft ein in ein Tal des Kompensators
1 eingelegter federelastischer Ring 2 in Richtung auf Wiederherstellung
der Ausgangslage des Wellrohr-Kompensators 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt das Tal
des Wellrohr-Kompensators 3 eine axiale Ausdehnung und wird
die Gegenkraft durch einen federelastischen Gürtel 4 ausgeübt,
der in dieses Tal eingelegt ist.
Selbstverständlich können auch mehrere Ringe 2 und/oder mehrere
Gürtel 4 vorgesehen sein, insbesondere, wenn der Wellrohr-
Kompensator 1 mehrere Täler aufweist.
Schließlich kann die erforderliche Gegenkraft auch durch
die Eigenelastizität des Wellrohr-Kompensators 1 ausgeübt
werden.
Für das Innenteil gemäß der Erfindung sind ebenfalls verschiedene Ausführungsformen
möglich.
In Fig. 3 ist im Inneren des Rohres 10 ein nichtdurchströmter
Kompensator 11 vorgesehen, der in axialer Richtung federnd
kompressibel ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel
befindet sich im Inneren dieses Kompensators 11 eine
Feder 12, die vorzugsweise eine Stahlfeder ist, jedoch auch
durch eine Gasfeder oder dergleichen gebildet sein kann.
Der Kompensator 11 kann auch mit einem gummielastischen
Material gefüllt sein.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich in dem
Rohr 10 mehrere nichtdurchströmte atmende Körper 13 bzw.
14 unterschiedlicher geometrischer Ausbildung befinden, die
hier durch durchströmbare Siebe 15 auf einen bestimmten Rohrabschnitt
beschränkt sind.
Die Körper 13 bestehen dabei aus einem nichtdurchströmbaren
weichelastischen Material wie aus geschlossene Poren aufweisendem
Schaumgummi oder dergleichen. Die Körper 14 bestehen
nach Art eines Ballons aus einer nichtdurchströmbaren
Hülle, die mit einem kompressiblen, eine Federkraft ausübenden
Medium wie Luft oder einem anderen Gas gefüllt sind. Die
Körper 13, 14 werden durch den Druck des strömenden Mediums
zusammengedrückt, wodurch Platz für nachströmendes Medium
geschafft wird. Bei Temperaturveränderungen strömt dieses statisch
nach, während es bei Schallübertragung über das Medium
stoßartig nachströmt. Insbesondere diese Druckstöße werden
von den Körpern 13, 14 elastisch aufgefangen. Die Körperform
ist vorzugsweise so, daß minimaler Strömungswiderstand entsteht.
Die gleiche Wirkung kann auch dem in Fig. 5 dargestellten
Ausführungsbeispiel erreicht werden, bei dem ein einziger
sich wesentlich in axialer Richtung erstreckender Körper
16 in dem Rohr 10 vorgesehen ist. Der elastische Körper 16
besitzt Schlauchform und ist ebenfalls von dem Medium nicht
durchströmbar jedoch federnd kompressibel. Der Körper 16
kann ebenfalls aus einem geschlossene Poren aufweisenden
Werkstoff wie Schaumgummi, aber auch aus einem gasgefüllten
undurchlässigen Ballon bestehen.
Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Innenteil bei einem Kugelkompensator
18. Das Innenteil besteht statt aus einem zwar
biegeelastischen, jedoch nicht nennenswert dehnbaren Material
wie bei herkömmlichen Kugelkompensatoren aus einem ringförmigen
Körper 19 aus dem gleichen federnd elastischen Werkstoff,
wie bei den Körpern 13, 14, 16.
Fig. 7 zeigt den gleichen ringförmigen Körper, der in die
Ausnehmungen (Wellenberge) eines biegsamen, jedoch nicht
atmenden Wellrohrs 20 eingelegt ist. Wie in Fig. 7 dargestellt,
können mehrere derartige ringförmige Körper 19 im
Verlauf eines Wellrohrs 20 vorgesehen sein.
Die verschiedenen Ausführungsformen von Innen- und Außenteil
können in beliebiger Variation miteinander kombiniert werden.
Wesentlich ist die Atmungsfähigkeit zur sowohl Aufnahme der
statischen und dynamischen Kräfte als auch zur Schalldämmung
der Schallübertragung über die Rohrwandung und über das Medium
im Rohr.
Zur Optimierung, d. h., zur Erhöhung der Längsschalldämmung,
können sowohl an dem Innenteil als auch dem Außenteil die
in Fig. 8 dargestellten an sich bekannten Schalldämmungsmaßnahmen
zusätzlich angeordnet sein. Fig. 8a zeigt eine Sperrmasse,
die eine Impedanz zur Fehlanpassung erreicht. Fig. 8b zeigt
einen Entdröhnungsbelag. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 kann der Gürtel 4 selbst entweder selbst aus Sperrmasse
bestehen oder eine solche tragen bzw. kann der Gürtel
4 gleichzeitig ein Entdröhnungsbelag sein oder kann ein solcher
auf dem Gürtel 4 oder zwischen Gürtel 4 und Kompensator
3 vorgesehen sein. Gemäß Fig. 8c können im Verlauf des Rohrs
elastische Stoßstellen aus Gummi oder dergleichen vorgesehen
sein, die eine hohe Stoßstellendämpfung erreichen. Dies kann
beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß der Gürtel
4 in axialer Richtung unterteilt ist. Zur Erhöhung der Schallreflexionen
können wie gemäß Fig. 8d Faltungen, auch Mehrfachfaltungen,
in axialer Richtung vorgesehen sein. Schließlich
kann gemäß Fig. 8e ein mehrschichtiges Material oder ein Gemisch
aus Materialien unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften
wie Schallschluckgrad, Elastizität, Verlustfaktor oder dergleichen zur
Erhöhung der Ausbreitungsverluste verwendet werden. Diese zusätzlichen
Maßnahmen sind nicht nur bei dem im wesentlichen
zylindrischen Gürtel 4 gemäß Fig. 2, sondern allgemein auch
bei den Innenteilen, wie beispielsweise dem Körper 16 oder
dem Innenkompensator 11 anwendbar. Beispielsweise kann ein
Belag gemäß Fig. 8a und 8b bei einem Innenteil eine bestimmte
Eigenfrequenz entweder erreichen oder verhindern.
Die Innenteile, insbesondere die Körper 13, 14 und 16 weisen
noch einen zusätzlichen Vorteil gegenüber dem Außenteil auf,
da sie nämlich durch Überdruck nicht zerstört werden können,
d. h., nicht platzen können. Bei den Außenteilen kann eine
Sicherung gegen Zerstörung durch Überdruck durch geeignete
Ausbildung beispielsweise des Gürtels 4 zumindest in gewissem
Maße erreicht werden.
Es sei erwähnt, daß Innenteile und ggf. zusätzlich Außenteile aufweisende
Rohrabschnitte vorgefertigt ausgebildet und mittels Flanschen
an die übrigen Rohrleitungen angeschlossen werden können.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Abbau von statischen und dynamischen Drücken
in Rohrleitungen, insbesondere zur Körperschalldämmung von
Rohren,
mit mindestens einem nachgiebig ausgebildeten Teil in einem
vorgegebenen Rohrabschnitt und in vorgegebener Lage gegenüber
dem Rohr,
dadurch gekennzeichnet,
daß das federnd nachgiebig ausgebildete Teil innerhalb (11, 12;
13, 14; 16; 19) des Rohrs (1; 3; 10; 18; 20) von diesem körperlich
unabhängig ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil durch mindestens einen nicht durchströmbaren
atmenden Körper innerhalb des Rohrs gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper ein unter innerer Federkraft stehender zumindest
axial atmender Kompensator (11, 13, 14, 16, 19) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper aus weichelastischem Stoff besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (14) ein nach außen dichter luft- oder gasgefüllter
Ballon ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper ein geschlossene Poren aufweisender Füllkörper
(13, 16, 19) wie Schaumgummi oder dergleichen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkörper (13, 16, 19) mit einem nicht durchströmbaren
Überzug versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (11) eine Stahlfeder (12) enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (13, 14) Kugelform besitzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (19) ringförmig ausgebildet ist und nach Art
eines Kugelkompensators in Wellungen des als Wellrohr oder Balg
ausgebildeten Rohrs (18, 20) eingelegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich außerhalb des Rohrs (1; 3) ein weiteres federnd
nachgiebig ausgebildetes Teil vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das außenliegende Teil durch einen flachwelligen und
weichen, radial atmenden Kompensator (1, 3) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Atmung durch einen umgebenden elastischen Ring (2) oder
Gürtel (4) erreicht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952600 DE2952600A1 (de) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Vorrichtung zur koerperschalldaemmung von rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952600 DE2952600A1 (de) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Vorrichtung zur koerperschalldaemmung von rohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952600A1 DE2952600A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2952600C2 true DE2952600C2 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=6089787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952600 Granted DE2952600A1 (de) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Vorrichtung zur koerperschalldaemmung von rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2952600A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248281A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Absolutdrucksensor mit dynamischem Überlastschutz |
EP2299158A2 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-23 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Schalldämpfer zum Einsatz in einer Flüssigkeit |
DE102012208708A1 (de) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Kreuzinger + Manhart Turbulenz Gmbh | Strömungskanalanordnung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8123918U1 (de) * | 1981-08-17 | 1982-01-14 | Regel + Meßtechnik GmbH Regler- und Anlagenbau für Gas-Druckregelung, 3500 Kassel | "fuellkoerper zur reduzierung der geraeuschbildung in stroemungskanaelen, insbesondere in stroemungskanaelen hinter der drosselstelle von gasdruckregelgeraeten" |
DE3220023C2 (de) * | 1982-05-27 | 1993-05-27 | Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach | Schalldämpfender Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung |
CH659311A5 (de) * | 1983-05-03 | 1987-01-15 | Karrer Weber & Cie Ag | Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaer-installationen. |
EP0724110A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-31 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Lärmdämpfungsrohr |
DE19956172C5 (de) * | 1999-11-23 | 2010-09-23 | Umfotec Gmbh | Doppelkammerdämpfer |
EP1944537A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-16 | Ford Global Technologies, LLC | Schlauchleitung |
CN104769349B (zh) | 2012-06-05 | 2017-05-03 | 伊顿公司 | 用于蛤壳联接器的可互换限流孔 |
CN103062569B (zh) * | 2013-01-10 | 2015-09-30 | 哈尔滨工程大学 | 一种压力自平衡水动力噪声消声器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251599B (de) * | 1967-10-05 | Grunzweig S. Hartmann Aktien gesellschaft Ludwigshafen/Rhem | Schlauchmembranschalldampfer fur hydraulische Rohrleitungen | |
DE1953427U (de) * | 1964-04-10 | 1967-01-12 | Daimler Benz Ag | Als daempfer wirkendes schlauchstueck. |
DE1804160A1 (de) * | 1968-10-11 | 1970-06-25 | Medizintechnik Leipzig Veb | Atemzeitvolumenmessgeraet |
DE7428628U (de) * | 1974-08-23 | 1976-06-03 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Geraeuschdaempfendes zwischenstueck fuer den einbau in fluessigkeitsleitungen |
DE2631812A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Absorptionselement zum daempfen von schall |
-
1979
- 1979-12-28 DE DE19792952600 patent/DE2952600A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248281A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Absolutdrucksensor mit dynamischem Überlastschutz |
EP2299158A2 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-23 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Schalldämpfer zum Einsatz in einer Flüssigkeit |
DE102009041582A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Schalldämpfer zum Einsatz in einer Flüssigkeit |
DE102012208708A1 (de) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Kreuzinger + Manhart Turbulenz Gmbh | Strömungskanalanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2952600A1 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216282T4 (de) | Flexible Kupplungseinrichtung | |
DE2952600C2 (de) | ||
DE2257001C3 (de) | Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen | |
DE7417030U (de) | Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien | |
EP2188564B1 (de) | Dämpfungseinrichtung, insbesondere pulsationsdämpfer | |
AT372770B (de) | Vorrichtung zum abbau von schwingungen in rohrleitungen | |
DE2657504A1 (de) | Geraeuschdaempfungseinsatz fuer sanitaerarmaturen | |
DE2752374A1 (de) | Rohrkupplung fuer kraftkompensierende druckspitzendaempfung | |
WO2018077613A1 (de) | Leitungselement aus mehreren koaxialen schläuchen | |
CH654092A5 (en) | Device for dissipating static or dynamic pressures in pipelines, especially for damping the body noise of pipes | |
DE2007046B2 (de) | Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der in einer Rohrleitungsanordnung auftretenden Strömungsmitteldruckpulsationen | |
DE1902911A1 (de) | Dichtung fuer eine ein Rohr od.dgl.aufnehmende Wandausnehmung | |
EP0985115B1 (de) | Axialkompensator | |
DE3209386C2 (de) | Einrichtung zum Schutz wasserführender Rohrleitungen gegen Druckwellen | |
DE2107921C3 (de) | Dichtringanordnung für Schieber oder Hähne, insbesondere Kugelhähne | |
DE2449159C3 (de) | Dehnungsausgleichs- und Explosionsschutzvorrichtung für Gasleitungen | |
DE2028056C3 (de) | Flexible Rohrkupplung | |
DE2215083B2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Schallausbreitung in flüssigkeitsgefüllten Rohren und Kanälen | |
DE4318127A1 (de) | Solarzylinder für eine Solarenergieanlage | |
DE2807717A1 (de) | Selbstblockierende daempfungseinrichtung | |
EP0862012B1 (de) | Geräuschdämpfungseinrichtung für Strömungs- und Körperschall | |
DE4121265C1 (en) | Joint compensator for gas or liq. carrying pipelines - has welding ends with circular stops, with spherical zones on side away from compensator | |
DE2905250A1 (de) | Koaxiales rohrsystem zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien | |
DE2547829A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von druckstoessen | |
DE828180C (de) | Ringfoermige Packung fuer Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |