DE2952394A1 - Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung - Google Patents
Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigungInfo
- Publication number
- DE2952394A1 DE2952394A1 DE19792952394 DE2952394A DE2952394A1 DE 2952394 A1 DE2952394 A1 DE 2952394A1 DE 19792952394 DE19792952394 DE 19792952394 DE 2952394 A DE2952394 A DE 2952394A DE 2952394 A1 DE2952394 A1 DE 2952394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- cable
- bolt
- holding
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/23—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
- F16L3/233—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
- F16L3/2332—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
A. RAYMOND, 7850 Lörrach RL 376
21 .12.1979
Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kabelband aus hartelastischem
Kunststoff mit einem mit dem Band einteilig verbundenen Halteclip zur Befestigung des Kabelbandes auf einer Trägerplatte mittels
eines auf der Trägerplatte befestigten T-Bolzens, wobei der Halteclip einen Einschubbereich mit quer zur Bandrichtung verlaufender
Einschubrichtung und einen mit dem Einschubbereich über einen elastisch aufweitbaren Engpaß verbundenen Haltebereich für
den T-Bolzen aufweist.
Derartige Kabelbänder sind beispielsweise aus der DE-OS 18 10 515 bekannt. Sie werden vornehmlich verwendet zur Befestigung von Kabeln
bzw. Kabelbündeln auf Karosserieblechen von Kraftfahrzeugen aller Art.
Bei der Montage dieser Kabelbänder wird der Halteclip zunächst
mit dem Einschubbereich über den Kopf des T-Bolzens gesteckt, bis zur Auflage auf der Trägerplatte heruntergedrückt und dann unter
130027/0645
Aufweitung des Engpasses bis zum Einrasten des T-Bolzens in den
Haltebereich zur Seite verschoben. Hierbei wird der Monteur in der Regel bemüht sein, daß er das Kabelband immer in einer für
das anschließende Einspannen der Kabel günstigen Lage befestigt. Ist er Rechtshänder, so wird er den Halteclip so einlegen, daß
er das Kabelschloß mit seiner linken und das in das Schloß einzuführende Kabelende mit der rechten Hand erfassen kann.
Je nach Lage des T-Bolzens und den gegebenen Platzverhältnissen kann es jedoch vorkommen, daß der Halteclip genau in entgegengesetzter
Richtung aufgedrückt werden muß, so daß der Monteur das Bandende nicht - wie gewohnt - mit der rechten, sondern mit
der linken Hand erfassen und dementsprechend beim Einspannen der Kabel umdenken muß, wodurch der Montagefluß erheblich gestört
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Halteclip des Kabelbandes so auszubilden, daß eine Montage in beiden Richtungen wahlweise
möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Clip ein weiterer Einschubbereich vorgesehen wird, dessen
Einschubrichtung derjenigen des ersten Einschubbereichs genau entgegengesetzt ist.
Dieses Gestaltungsprinzip kann nach der vorliegenden Erfindung durch folgende Kombinationen von Einschubbereich und Haltebereich
realisiert werden:
130027/0645
1. Der Halteclip besitzt in der Mitte einen Haltebereich und beiderseits
davon je einen Einschubbereich.
2. Der Halteclip besitzt zwei Haltebereiche mit je einem eigenen Einschubbereich und
3. der Halteclip besitzt in der Mitte einen Einschubbereich und beiderseits davon je einen Haltebereich.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1: ein Kabelband mit Halteclip mit
einem Haltebereich und zwei Einschubbereichen beim Aufsetzen auf den T-Bolzen,
Fig. 2: dasselbe Kabelband nach den Eindrücken
des T-Bolzens in den Haltebereich,
Fig. 3: einen Schnitt durch den Halteclip
gemäß Linie B-B,
Fig. 4: einen Längsschnitt durch das Kabelband
gemäß Linie A-A,
Fig. 5: eine andere Halteclipform mit zwei
Halte- und zwei Einschubbereichen,
Fig. 6: eine Variante hierzu,
Fig. 7: ein weiteres Kabelband mit einem
Halteclip mit einem Einschubbereich und zwei Haltebereichen,
130027/0645
Fig. 8: einen Längsschnitt durch das
Kabelband gemäß Linie C-C,
Fig. 9: den Halteclip im Schnitt
gemäß Linie D-D vor dem Absenken auf einen T-Bolzen,
Fig. 10a: den Halteclip nach dem Absenken und
seitlichen Verschieben in den linken Haltebereich und
Fig. 10b: den Halteclip nach dem Absenken und
seitlichen Verschieben in den rechten Haltebereich.
Die in den Figuren dargestellten Kabelbänder sind aus hartelastischem
Kunststoff wie beispielsweise Polyamid oder dergleichen hergestellt und bestehen im wesentlichen aus einem mit Zacken 2
versehenen Bandteil 1 und einem Verriegelungsteil 3, in welches das Bandteil 1 mit dem spitz auslaufenden Ende 4 nach dem Umspannen
eines in der Zeichnung nicht dargestellten Kabels oder Kabelbündels hindurchgesteckt und verankert wird. Das Verriegelungsteil
3 ist hierzu mit einem Einführungsschlitz 5 und einem elastisch auffederbaren Sperriegel 6 ausgebildet, welcher in
die Vertiefungen der in Einsteckrichtung abgeschrägten Zacken 2 einrastet.
Am Bandteil 1 ist kurz vor dem Verriegelungsteil 3 ein Halteclip 7 angeformt und mit dem Verriegelungsteil 3 über ein Bandteil
19 verbunden. Der Halteclip 7 dient der Befestigung des
130027/064S
Kabelbandes mittels eines T-Bolzens 8 auf einer Trägerplatte 9
und ist hierzu mit einem Haltebereich 10 und beiderseits davon quer zur Bandrichtung mit je einem Einschubbereich 11 und 11' ausgebildet.
Dadurch wird erreicht, daß der Halteclip 7 von zwei Seiten auf den T-Bolzen aufgedrückt werden kann, ohne daß das Kabelband
vorher verdreht werden muß.
Der Haltebereich 10 ist zu diesem Zweck aus zwei von den Seitenwänden
18 und 18' des Clips 7 abstehenden Platten 14 und 15 gebildet,
welche den Kopf 12 des T-Bolzens 8 hintergreifen. Dabei weist eine Platte 14 einen U-förmigen Einschnitt 16 zur Aufnahme
des Bolzenkerns auf, so daß diese Platte 14 bis fast unter den ganzen T-Bolzenkopf 12 geschoben werden kann. Die andere Platte
reicht dagegen lediglich bis an den Bolzenkern 13 heran und bildet mit den vorstehenden Enden 17 der gegenüberliegenden Platte
einen aufweitbaren Engpaß.
Um die die Halteplatten 14 und 15 tragenden Seitenwände 18 und
18' von den Zugkräften der gespannten Wandteile 1 und 19 freizuhalten,
sind diese Bandteile 1 und 19 kurz vor den Seitenwänden
18 und 18' gabelförmig geteilt und mit ihren Gabelenden 20, 20' und 21, 21* jeweils an den Außenwänden der Einschubbereiche 11
und 11' einteilig angebunden. Dadurch werden die von den Wandteilen 1 und 19 ausgeübten Zugkräfte direkt in die Querwände 22 und
22' des Halteclips übertragen, so daß der Haltebereich 10 auf-
1 30027/0645
grund der weit unter den T-Bolzenkopf 12 ragenden Halteplatte 14
auch bei normalen Abreißkräften noch sicher am T-Bolzen 8 gehalten
bleibt.
Sind größere Abreißkräfte zu erwarten, so empfiehlt es sich, die Ausführungsform nach Figur 5 oder 6 zu benutzen, bei der zwei
Haltebereiche 10 und 10* mit je einem eigenen Einschubbereich 11 und 11' versehen sind, wobei die Haltebereiche 10 und 10' nah an
der Mitte des Bandes 1 bzw. 19 dicht nebeneinander angeordnet und die Einschubbereiche 11 und 11' zumindest teilweise aneinander
vorbeigeführt sind. Bei Figur 5 sind die Haltebereiche 10 und 10' geringfügig außerhalb der Mitte des Bandes und bei Figur 6 genau
in der Mitte des Bandes 1 bzw. 19 längs hintereinander angeordnet. In beiden Fällen sind die Bandteile 1 und 19 genau in der
Höhe der Haltebereiche 10 und 10' an den Seitenwänden 18 und 18'
des Halteclips 7 angebunden. Dies ist im vorliegenden Fall für die Haltekraft des Clipses 7 nicht schädlich, da die Seitenwände
18 und 18" durch einen Verbindungssteg 23 zwischen dem Haltebereich
10 und 10' überbrückt sind.
In den Figuren 7-10 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Halteclips 7 gezeigt, bei der beiderseits des mittigen
Einschubbereichs 11 je ein Haltebereich 10 und 10' angeordnet
ist. Der Einschubbereich 11 ist außerdem durch einen an den Seitenwänden
18 und 18' angebundenen Quersteg 24 abgedeckt, an welchem
in Richtung auf beide Haltebereiche 10 und 10' schräg nach
130027/0645
unten geneigte auffederbare Zungen 25 angesetzt sind. Diese dienen
dem Zweck, den Kopf 12 des T-Bolzens 8 abzustützen und zu sichern, wenn dieser in den Haltebereich 10 oder 10' eingedrückt
wird.
Bei dieser Ausführungsform sind die Haltebereiche 10 und 10' zwar
etwas außermittig des Bandteils 1, doch ist der Mittenversatz so gering, daß hieraus keine Nachteile für die Haltekraft des Clipses
7 erwachsen. Dafür ist die Baubreite des Halteclips 7 wesentlich kleiner als diejenige des Halteclipses 7 nach Figur 1-4,
so daß weniger Kunststoffmaterial für die Herstellung benötigt
wird. Außerdem entfällt die Notwendigkeit zur gabelförmigen Anbindung
der Bandteile 1 und 19 und der Clip 7 ist durch den Quersteg 24 insgesamt stabiler als der erstgenannte Clip nach Figur
1 - 4, so daß diese Clipform auch bei stärkeren Abreißkräften einen
sicheren Halt gewährleistet.
130027/0645
Claims (6)
1.) Kabelband aus hartelastischem Kunststoff mit einem mit dem
Band einteilig verbundenen Halteclip zur Befestigung des Kabelbandes auf einer Trägerplatte mittels eines auf der Trägerplatte
befestigten T-Bolzens, wobei der Halteclip einen Einschubbereich mit quer zur Bandrichtung verlaufender Einschubrichtung und einen
mit dem Einschubbereich über einen elastisch aufweitbaren Engpaß verbundenen Haltebereich für den T-Bolzen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Clip (7) ein weiterer Einschubbereich (11') vorgesehen
ist, dessen Einschubrichtung derjenigen des ersten Einschubbereichs (11) entgegengesetzt ist.
2. Kabelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits
des Haltebereichs (10) je ein Einschubbereich (11, 11') angeordnet
ist, wobei die mit dem Halteclip (7) verbundenen Bandteile (1 und 19) vor den Seitenwänden (18, 18') des Clips (7)
gabelförmig geteilt und mit ihren Gabelenden (20, 20' und 21, 21')
jeweils an den Außenwänden der Einschubbereiche (11, 11') angebunden
sind.
130 027/0645
ORIGINAL INSPECTED
3. Kabelband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (10) aus zwei von den Seitenwänden (18, 18') abstehenden
und den Kopf (12) des T-Bolzens (8) hintergreifenden Platten (14 und 15) gebildet ist, von denen die eine (14) einen U-förmigen
Einschnitt (16) mit vorstehenden Enden 17 zur Aufnahme des Bolzenkerns (13) aufweist, während die andere (15) lediglich
bis an den Bolzenkern (13) heranreicht und mit den vorstehenden Enden (17) der gegenüberliegenden Platte (14) einen aufweitbaren
Engpaß bildet.
4. Kabelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halteclip
(7) ein weiterer Haltebereich (10*) mit eigenem Einschubbereich (II1) vorgesehen ist, wobei die Haltebereiche (10, 10')
nahe an der Mitte des Bandes (1, 19) dicht nebeneinander angeordnet sind.
5. Kabelband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubbereiche (11 und 11') zumindest teilweise aneinander vorbeigeführt
sind und die Haltebereiche (10 und 10') in der Mitte des Bandes (1, 19) längs hintereinander angeordnet sind.
6. Kabelband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits
des Einschubbereichs (11) je ein Haltebereich (10 und 10')
angeordnet ist, und der Einschubbereich (11) durch einen Quersteg (24) abgedeckt ist, an dem beiderseits schräg nach unten gerichtete,
auffederbare Zungen (25) zum Abstützen des in dem jeweiligen Haltebereich (10, 10') eingedrückten T-Bolzenkopfes (12)
angeordnet sind.
130Ö27/06U
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2952394A DE2952394C2 (de) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung |
SE8006774A SE8006774L (sv) | 1979-12-24 | 1980-09-29 | Kabelband |
GB8038428A GB2068448B (en) | 1979-12-24 | 1980-12-01 | Cable retaining band-damp |
ES1980255020U ES255020Y (es) | 1979-12-24 | 1980-12-15 | Dispositivo perfeccionado para la fijacion de cables |
JP17965180A JPS56109973A (en) | 1979-12-24 | 1980-12-18 | Cable band |
IT26897/80A IT1134874B (it) | 1979-12-24 | 1980-12-23 | Nastro per cavi con clip di ritegno per fissaggio con perno a t |
FR8027735A FR2472860A1 (fr) | 1979-12-24 | 1980-12-24 | Serre-cable avec agrafe de retenue pour fixation par boulon en forme de t |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2952394A DE2952394C2 (de) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952394A1 true DE2952394A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2952394C2 DE2952394C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=6089699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2952394A Expired DE2952394C2 (de) | 1979-12-24 | 1979-12-24 | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56109973A (de) |
DE (1) | DE2952394C2 (de) |
ES (1) | ES255020Y (de) |
FR (1) | FR2472860A1 (de) |
GB (1) | GB2068448B (de) |
IT (1) | IT1134874B (de) |
SE (1) | SE8006774L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325686A1 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-24 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Halteklammer |
DE3325685A1 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-24 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Halteklammer |
CN108688589A (zh) * | 2017-04-12 | 2018-10-23 | 矢崎总业株式会社 | 车辆布线部件 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6135520U (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | ポツプリベツト・フアスナ−株式会社 | 電線の結束バンド |
US5402971A (en) * | 1994-05-18 | 1995-04-04 | Hewlett-Packard Company | Cable tie having loop attachment |
DE102005045840B4 (de) * | 2005-09-24 | 2008-10-23 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Halten einer länglichen Gegenstandsanordnung |
WO2007090208A2 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-09 | Lakeside City Trading 60 (Pty) Ltd. | Eezy strap |
GB0723913D0 (en) | 2007-12-07 | 2008-01-23 | Airbus Uk Ltd | Line routing clip |
FR3000622A1 (fr) * | 2013-01-02 | 2014-07-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Agrafe d'attache pour le montage d'un cable sur un support |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1810515A1 (de) * | 1967-11-24 | 1969-07-10 | Warren Fastener Corp | Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Draehten u.dgl.an einer Halterung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1481864A (en) * | 1974-06-17 | 1977-08-03 | United Carr Ltd | Clip |
-
1979
- 1979-12-24 DE DE2952394A patent/DE2952394C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-29 SE SE8006774A patent/SE8006774L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-12-01 GB GB8038428A patent/GB2068448B/en not_active Expired
- 1980-12-15 ES ES1980255020U patent/ES255020Y/es not_active Expired
- 1980-12-18 JP JP17965180A patent/JPS56109973A/ja active Pending
- 1980-12-23 IT IT26897/80A patent/IT1134874B/it active
- 1980-12-24 FR FR8027735A patent/FR2472860A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1810515A1 (de) * | 1967-11-24 | 1969-07-10 | Warren Fastener Corp | Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Draehten u.dgl.an einer Halterung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325686A1 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-24 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Halteklammer |
DE3325685A1 (de) * | 1983-07-15 | 1985-01-24 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Halteklammer |
CN108688589A (zh) * | 2017-04-12 | 2018-10-23 | 矢崎总业株式会社 | 车辆布线部件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2952394C2 (de) | 1983-07-28 |
IT1134874B (it) | 1986-08-20 |
ES255020Y (es) | 1981-11-16 |
JPS56109973A (en) | 1981-08-31 |
FR2472860A1 (fr) | 1981-07-03 |
FR2472860B1 (de) | 1985-02-22 |
GB2068448A (en) | 1981-08-12 |
IT8026897A0 (it) | 1980-12-23 |
SE8006774L (sv) | 1981-06-25 |
GB2068448B (en) | 1983-09-21 |
ES255020U (es) | 1981-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003141C2 (de) | Klemmschelle | |
DE1810515C3 (de) | Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung | |
DE2633972C3 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE3875723T2 (de) | Binder fuer schiebemontage. | |
DE3235948C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gurten an Kunststoffkörpern, insbesondere Helmen | |
DE1944500A1 (de) | Kabelbinder | |
DE2600364A1 (de) | Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel | |
DE2358234A1 (de) | Steckergehaeuse | |
DE2905848C2 (de) | ||
DE10038001A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE1903372C3 (de) | Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl | |
DE69006340T2 (de) | Pleuelstange aus Verbundwerkstoff. | |
DE2952394A1 (de) | Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung | |
EP0539687A1 (de) | Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten | |
DE19502681A1 (de) | Zugentlastungs- und Befestigungselement | |
DE2824037A1 (de) | Gefaesstauer, bestehend aus einer armatur mit gurtfuehrung und einem staugurt | |
DE3049066A1 (de) | Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff | |
DE3325685A1 (de) | Halteklammer | |
DE7321597U (de) | Festhalteeinrichtung | |
DE3011121C2 (de) | Kabelband | |
DE4419785C2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung | |
DE3721413A1 (de) | Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke | |
DE3302513A1 (de) | Aus foerdererkette und lagerkonsole bestehende anordnung | |
DE1849271U (de) | Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten. | |
DE3205045C2 (de) | Biegsames Befestigungsband für Kabel oder dergleichen an Kabelbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |