DE29518039U1 - Room corner model - Google Patents
Room corner modelInfo
- Publication number
- DE29518039U1 DE29518039U1 DE29518039U DE29518039U DE29518039U1 DE 29518039 U1 DE29518039 U1 DE 29518039U1 DE 29518039 U DE29518039 U DE 29518039U DE 29518039 U DE29518039 U DE 29518039U DE 29518039 U1 DE29518039 U1 DE 29518039U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- room corner
- corner model
- projection
- model according
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/02—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
- G09B23/04—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B11/00—Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Geometry (AREA)
- Algebra (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Toys (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
Description
• ··
PATENTANWALTPATENT ATTORNEY
DIPL.-ING. UMV. THOMAS KITZHOFERDIPL.-ING. UMV. THOMAS KITZHOFER
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
WETTERSTEINSTRASSE SA, D-86453 DAS3MG, TEL. 08205/6960,FAX 08205/6156EUROPEAN PATENT ATTORNEY
WETTERSTEINSTRASSE SA, D-86453 DAS3MG, TEL. 08205/6960,FAX 08205/6156
14.11.1995 Dieter Nießner
Raumeckenmode!!
Mein Zeichen: N 1114.11.1995 Dieter Niessner
Room corner fashion!!
My reference: N 11
RAUMECKENMODELL
Beschreibung ROOM CORNER MODEL
Description
Die Erfindung betrifft ein Raumeckenmodell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Raumeckenmodell ist bereits aus dem DE 84 26 639 U1 bekannt.The invention relates to a room corner model according to the preamble of claim 1. Such a room corner model is already known from DE 84 26 639 U1.
Das Verständnis der Normalprojektion im technischen Zeichnen ist für viele Personen, die einen technischen Beruf erlernen, ein grundsätzliches Problem. Zur möglichst anschaulichen Vermittlung der Normalprojektion ist es üblich, Raumeckenmodelle zu basteln und in diesen Modellen Ansichten (normalerweise Draufsicht, Vorderansicht und eine Seitenansicht) anzubringen. Durch solche üblichen Raumecken so!! das dreidimensionale Vorstellungsvermögen für die Normalprojektion geschult werden.Understanding the normal projection in technical drawing is a fundamental problem for many people who are learning a technical profession. In order to convey the normal projection as clearly as possible, it is common to make models of room corners and to add views (normally a top view, front view and a side view) to these models. Through such common room corners, the three-dimensional imagination for the normal projection can be trained.
Aus dem DE 84 26 639 U1, das den gattungsbildenden Stand der Technik bildet, ist ein Raumeckenmodell mit drei transparenten Projektionsflächen bekannt, die mit Scharnieren miteinander verbunden sind, so daß die Projektionsflächen in auseinandergeklapptem Zustand des Modells in einer Ebene angeordnet sind. Zwei Projektionsflächen sind aufklappbar, so daß alle Projektionsflächen senkrecht zueinander stehen, um die Raumecke zu bilden. Ein in mehreren Ansichten darzustellender Körper ist auf einer Stange befestigt, welche in ein Gewinde in der Projektionsfläche eänschraubbar ist, die die Grundfläche des bekannten Modells bildet. Auf den Projektionsflächen können lichtempfindliche Filme angebracht werden, die durch Lichteinstrahlung senkrecht zu den Projektionsflächen außerhalb eines Schattens, den der darzustellende Körper auf die Projektionsfläche wirft, belichtet werden, so daß die Umrisse des Körpers in den Ansichten erkennbar sind. Es ist jedoch sehr aufwendig und zeitraubend, bis die lichtempfindlichen Filme entwickelt sind, so daß das bekannte Raumeckenmodell im praktischen Einsatz nur mit bereits fertig entwickelten Filmen versehen werden dürfte. Zudem fehlt es aber am direkten Bezug einer technischen Zeichnung zu dem dreidimensionalen Körper, da dieses Raumek-From DE 84 26 639 U1, which forms the generic state of the art, a room corner model with three transparent projection surfaces is known, which are connected to one another with hinges, so that the projection surfaces are arranged in one plane when the model is unfolded. Two projection surfaces can be opened so that all projection surfaces are perpendicular to one another to form the corner of the room. A body to be displayed in several views is attached to a rod which can be screwed into a thread in the projection surface, which forms the base of the known model. Light-sensitive films can be attached to the projection surfaces, which are exposed by light irradiation perpendicular to the projection surfaces outside of a shadow that the body to be displayed casts on the projection surface, so that the outlines of the body can be seen in the views. However, it is very complex and time-consuming until the light-sensitive films are developed, so that the well-known room corner model can only be used in practice with films that have already been developed. In addition, there is no direct reference between a technical drawing and the three-dimensional body, since this room corner
kenmodell nur mit einer fotografischen Abbildung der Ansichten des Körpers arbeitet. Dieses Raumeckenmodell ist damit nur dazu geeignet, dem Unterrichteten die Darstellung von drei Ansichten eines Körpers im Prinzip darzustellen, nicht jedoch Zusammenhänge des technischen Zeichnens zusätzlich zu vermitteln.kenmodell only works with a photographic image of the views of the body. This room corner model is therefore only suitable for showing the student the representation of three views of a body in principle, but not for additionally conveying the relationships of technical drawing.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Raumeckenmodell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß die technische Darstellung eines Körpers durch Normaiprojektion einfacher und unmittelbarer veranschaulicht werden kann.The object of the invention is therefore to improve a room corner model according to the preamble of claim 1 so that the technical representation of a body can be illustrated more simply and directly by normal projection.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
Das erfindungsgemäße Raumeckenmodel! ist so ausgebildet, daß es als ebene Zeichenfläche auf einem Tageslichtprojektion verwendet werden kann, wobei auf jeweils eine Projektionsfläche eine Ansicht des darzustellenden Körpers konstruiert werden kann. Damit auf der ebenen Zeichenfiäche auch tatsächlich sämtliche notwendigen Ansichten konstruiert werden können, weist das erfindungsgemäße Model! zusätzlich zu den Projektionsflächen eine ebene Fläche auf, die in einer Stellung des Modells, in der die Projektionsfiächen in einer Ebene liegen, an Projektionsfiächen angrenzt, so daß Körperkanten über die zusätzliche Fläche von einer angrenzenden Projektionsfläche auf die andere angrenzende Projektionsfläche mittels Prokjektionslinien übertragbar sind. Damit ist das Raumeckenmodell nicht nur ein reines Anschauungsmaterial für Grundprinzipien der Normalprojektion, sondern durch das erfindungsgemäße Raumeckenmodell kann eine Konstruktion auf einer ebenen Fläche vollständig durchgeführt und anschließend in die Raumeckendarste!- lung überführt werden. Damit ist es möglich, daß ein Körper zuerst konstruiert wird und, nachdem das Raumeckenmodell umgebaut ist, der darzustellende Körper in das Modell selbst gehalten wird, um seine Darstellung in den Ansichten zu überprüfen. Durch das erfindungsgemäße Raumeckenmodell können bereits unter Verwendung von technischen Zeichenregeln Ansichten erstellen werden, womit der Zusammenhang zwischen einem dreidimensionalen Körper und seiner technischen Darstellung unmittelbarer hergestellt wird. Zudem wird ein bislang übliches, zeitraubendes Austauschen von Modell und Zeichnung auf dem Tageslichtprojektor vermieden.The room corner model according to the invention is designed in such a way that it can be used as a flat drawing surface on a daylight projection, whereby a view of the body to be represented can be constructed on each projection surface. In order that all the necessary views can actually be constructed on the flat drawing surface, the model according to the invention has, in addition to the projection surfaces, a flat surface which borders on projection surfaces in a position of the model in which the projection surfaces lie in one plane, so that body edges can be transferred from one adjacent projection surface to the other adjacent projection surface via the additional surface using projection lines. The room corner model is therefore not only purely illustrative material for the basic principles of normal projection, but the room corner model according to the invention can be used to completely carry out a construction on a flat surface and then transfer it to the room corner representation. This makes it possible for a body to be constructed first and, after the corner model of the room has been rebuilt, the body to be represented is held in the model itself in order to check its representation in the views. The corner model of the room according to the invention makes it possible to create views using technical drawing rules, which makes the connection between a three-dimensional body and its technical representation more direct. In addition, the previously common, time-consuming exchange of model and drawing on the overhead projector is avoided.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfändung bilden die Gegenstände der Unteransprüche. Advantageous embodiments of the invention form the subject matter of the dependent claims.
Das Raumeckenmodell weist vorzugsweise drei Projektionsflächen auf, wobei eine Projektionsfläche zur Darstellung einer Drauf- oder Unteransicht vorgesehen ist, dieThe room corner model preferably has three projection surfaces, whereby one projection surface is provided for displaying a top or bottom view, the
auch die Grundfläche des Modells bildet. Eine weitere Projektionsfläche ist zur Darstellung der Vorder- oder Rückansicht des Körpers als erste Seitenfläche des Modells und noch eine weitere Projektionsfläche zur Darstellung einer Seitenansicht des Körpers als zweite Seitenfläche vorgesehen. Die zusätzliche Fläche grenzt an die Grundfläche und an die zweite Seitenfläche an und verbindet diese miteinander, so daß Körperkanten, die in der Drauf- oder Unteransicht dargestellt sind, über Projektionslinien auf der zusätzlichen Fläche in die Seitenansicht übertragen werden können.also forms the base of the model. A further projection surface is provided to display the front or rear view of the body as the first side surface of the model and yet another projection surface is provided to display a side view of the body as the second side surface. The additional surface borders on the base surface and the second side surface and connects them to one another, so that body edges that are shown in the top or bottom view can be transferred to the side view via projection lines on the additional surface.
Sämtliche Flächen können durch gelenkige Verbindungen, lösbare gelenkige Verbindungen, wie z.B. gesteckte Gelenke, oder durch Steckverbindungen, z.B. Nut-Feder-Verbindungen oder Stiftverbindungen, aneinander befestigt werden, wobei durch Vorsehen einer gelenkigen Verbindung die Flächen des Modells schnell zu einer Zeichenfläche auseinander- und zum Raumeckenmodell wieder aufgeklappt werden können.All surfaces can be attached to one another using articulated connections, detachable articulated connections, such as plug-in joints, or plug-in connections, e.g. tongue-and-groove connections or pin connections, whereby by providing an articulated connection the surfaces of the model can be quickly unfolded to form a drawing surface and unfolded again to form a room corner model.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zusätzliche ebene Fläche mit einer Projektionsfläche klappbar oder einstückig verbunden, so daß das Raumeckenmodell auch einfach transportiert werden kann, ohne daß Einzelteile verlorengehen könnten.According to a preferred embodiment, the additional flat surface is connected to a projection surface in a foldable or integral manner, so that the room corner model can also be easily transported without individual parts being lost.
Zur Vereinfachung der Konstruktion der Ansichten sind auf dem Raumeckenmodell gemäß einer weiteren Ausführungsform Linien oder Raster bleibend angebracht, was das Zeichnen sowie ein Anbringen einer transparenten Folie, auf der gezeichnet werden kann, erleichtert. Körperkanten können auf der zusätzlichen Fläche mit Hilfe von zwei verschiedenen Projektionsmöglichkeiten in die andere Ansicht übertragen werden. Einerseits kann durch Einstechen eines Zirkels an dem Schnittpunkt zwischen drei aneinandergrenzenden Projektionsflächen eine kreisbogenförmige Projektionslinie auf der zusätzlichen Fläche gezogen werden, um eine Körperkante in eine andere Ansicht zu übertragen. Andererseits kann auch eine 45°-Spiegelachse auf der zusätzlichen Fläche aufgetragen oder gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bleibend angebracht sein, so daß durch Parallelverschiebungen Körperkanten in eine andere Ansicht übertragen werden können.To simplify the construction of the views, according to another embodiment, lines or grids are permanently attached to the room corner model, which makes drawing and attaching a transparent film on which drawing can be made easier. Body edges can be transferred to the other view on the additional surface using two different projection options. On the one hand, by inserting a compass at the intersection point between three adjacent projection surfaces, a circular projection line can be drawn on the additional surface in order to transfer a body edge to another view. On the other hand, a 45° mirror axis can also be applied to the additional surface or, according to another preferred embodiment, permanently attached so that body edges can be transferred to another view by parallel shifts.
Weiter ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn Scharniere zur Verbindung der Projektionsflächen in den Flächen selbst versenkt sind, so daß auch die Verbindungsstellen zwischen den Projektionsflächen eben sind und über die Verbindungsstellen hinweg ohne Probleme genau gezeichnet werden kann. ÜberFurthermore, according to an embodiment of the invention, it is advantageous if hinges for connecting the projection surfaces are recessed into the surfaces themselves, so that the connection points between the projection surfaces are also flat and the connection points can be drawn precisely without any problems.
• 4 · ·• 4 · ·
geringfügige Spalte zwischen den benachbarten Flächen können dabei, insbesondere bei Verwendung einer Zeichenfolie, ohne weiteres Linien hinweggezogen werden.Small gaps between adjacent surfaces can be easily filled with lines, especially when using a drawing foil.
Zum schnelleren und exakteren Aufstellen des Raumeckenmodelis kann zumindest eine Projektionsfläche mit einer Arretiervorrichtung, vorzugsweise mit einem daran angebrachten Bolzen versehen sein, durch den Projektionsfiächen gegenseitig miteinander verriegelbar sind.To set up the room corner model more quickly and precisely, at least one projection surface can be provided with a locking device, preferably with a bolt attached to it, by means of which the projection surfaces can be mutually locked together.
Bei Verwendung eines Bolzens kann dieser vorteilhafterweise in eine Aufnahmeöffnung in einer Projektionsfläche oder in der ebenen Fläche oder auch an einer Schnittlinie zwischen der zusätzlichen Fläche und der an ihr angrenzenden Projektionsfläche einrasten.When using a bolt, it can advantageously snap into a receiving opening in a projection surface or in the flat surface or also at an intersection line between the additional surface and the adjacent projection surface.
Um das schnelle Einsetzen einer transparenten Folie z.B. bei Unterrichtsbeginn zu erleichtern und zu verhindern, daß beim Aufklappen des Modells die Folie von den Projektionsflächen rutscht, weist das erfindungsgemäße Raumeckenmodell Halteeinrichtungen für die Zeichenfolie an den Projektionsflächen auf, die z. B. Klebestreifen, Klammern oder Klemmleisten sein können. Zudem ist damit gewährleistet, daß die Zeichenfolie stets an derselben Stelle in der Raumecke und in der Zeichenfläche, die durch die in einer Ebene anordnenbaren Flächen gebildet wird, positionierbar ist. Blattaufteilungsprobleme für die unterschiedlichen Ansichten werden so vermieden, die dann auftreten könnten, wenn die Zeichenfolie nicht symmetrisch zu den Projektionsflächen ausgerichtet wäre.In order to facilitate the quick insertion of a transparent film, e.g. at the start of a lesson, and to prevent the film from slipping off the projection surfaces when the model is opened, the corner model according to the invention has holding devices for the drawing film on the projection surfaces, which can be adhesive strips, clips or clamping strips, for example. This also ensures that the drawing film can always be positioned in the same place in the corner of the room and in the drawing surface, which is formed by the surfaces that can be arranged in one plane. Problems with dividing the sheets for the different views are thus avoided, which could occur if the drawing film were not aligned symmetrically to the projection surfaces.
Das erfindungsgemäße Raumeckenmodell erlaubt es z.B. auch, einen erfindungsgemäßen Körper in das Raumeckenmodell zu stellen und seine Umrisse auf den Projektionsflächen abzuzeichnen. Nach Umfahren des Körpers in den Ansichten kann das Raumeckenmodell auseinandergeklappt werden, und es ergibt sich somit zumindest teilweise eine technische Zeichnung in mehreren Ansichten, weiche unter Umständen noch durch Projektionslinien oder andere Körperkanten vervollständigt werden kann. Es kann also einerseits eine vorhandene Konstruktion am Raumeckenmodell nachvollzogen und überprüft werden, andererseits ist es auch möglich, vom Körper selbst zur Konstruktion zu kommen. Im letzteren Fall ist es jedoch nachteilig, wenn der Körper auf der Grundfläche aufliegt, da die Grundfläche des Körpers, wenn sie in eine Vorder- oder Rückansicht und eine Seitenansicht übertragen werden soll, auf dem Tageslichtprojektor nicht sichtbar ist, denn sie fällt genau in die Schnittlinie zwischen angrenzenden Projektionsflächen. Um dies zu vermeiden, ist das erfindungsgemäße Raumeckenmodell vorzugsweise mit einem transparentenThe corner model according to the invention also allows, for example, a body according to the invention to be placed in the corner model and its outlines to be drawn on the projection surfaces. After tracing the body in the views, the corner model can be unfolded, and this results in at least a partial technical drawing in several views, which can possibly be completed by projection lines or other edges of the body. On the one hand, an existing construction can be reproduced and checked on the corner model, and on the other hand, it is also possible to get to the construction from the body itself. In the latter case, however, it is disadvantageous if the body rests on the base surface, since the base surface of the body, when it is to be transferred to a front or rear view and a side view, is not visible on the overhead projector, since it falls exactly in the intersection line between adjacent projection surfaces. To avoid this, the corner model according to the invention is preferably provided with a transparent
Träger für den darzustellenden Körper versehen, der den Körper von der Grundfläche beabstandet, so daß in keiner Ansicht eine Körperkante mehr auf eine Schnittlinie zwischen Projektionsflächen fallen kann.Provide a support for the body to be displayed, which distances the body from the base so that in no view can a body edge fall on an intersection line between projection surfaces.
Damit auf einfache Weise eine Konstruktion mit Hilfe eines Modells des darzustellenden Körpers selbst überprüfbar ist oder damit umgekehrt die Umrisse des darzustellenden Körpers in der Vorder-, Rück- oder Seitenansicht mit einem Zeichenstift nachfahrbar sind, ist der Träger gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß er entweder selbst zusammen mit dem Körper oder daß er auf dem Träger zu Projektionsflächen hin verschiebbar ist, die die Seitenflächen des erfindungsgemäßen Raumeckenmodells bilden. Der aus dem DE 84 26 639 U1 bekannte Träger erlaubt obiges Vorgehen in keiner Weise, denn er ist als Zeichenfläche völlig ungeeignet und verbindet die Grundfläche des Modells fest mit dem Körper, so daß anschaulich tatsächlich nur durch Einstrahlung von Licht senkrecht zu einer Projektionsfläche die Umrisse des Körpers an Projektionsflächen darstellbar sind, was aufwendig und nicht unterrichtsgerecht ist.In order to easily check a construction using a model of the body to be represented, or conversely so that the outlines of the body to be represented can be traced in the front, back or side view with a drawing pen, the support is designed according to an advantageous embodiment of the invention in such a way that it can be moved either together with the body or on the support towards projection surfaces that form the side surfaces of the corner model of the room according to the invention. The support known from DE 84 26 639 U1 does not allow the above procedure in any way, because it is completely unsuitable as a drawing surface and firmly connects the base of the model to the body, so that the outlines of the body can actually only be clearly represented on projection surfaces by irradiating light perpendicular to a projection surface, which is complex and not suitable for teaching.
Die Verschiebung des Trägers oder des Körpers auf dem Träger kann mit Hilfe von Führungselementen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vereinfacht werden. Diese Führungselemente können z.B. Klemmschienen oder andere Parallelführungen sein, die an dem Raumeckenmodell oder dem Träger fest angeordnet oder bei Gebrauch optional befestigbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird auch die Lagegenauigkeit der Ansichten untereinander optimiert.The displacement of the carrier or the body on the carrier can be simplified with the help of guide elements according to a further embodiment of the invention. These guide elements can be, for example, clamping rails or other parallel guides that are fixed to the corner model or the carrier or can be optionally attached during use. This embodiment also optimizes the positional accuracy of the views relative to one another.
Der Träger kann vorteilhafterweise ein transparenter Tisch sein, wobei vorzugsweise seine Füße in Ausnehmungen in der Grundfläche einrastbar sind, um die Stabilität des Raumeckenmodells zu erhöhen.The support can advantageously be a transparent table, whereby preferably its feet can be snapped into recesses in the base in order to increase the stability of the room corner model.
Diese Stabilität kann auch weiter noch erhöht werden, indem Stirnseiten des Tisches Anschlagflächen für die aufgestellten Seitenflächen bilden, so daß das Modell eine stabile Einheit darstellt, bei der gewährleistet ist, daß die Projektionsflächen auch exakt rechtwinkelig zueinander positionierbar sind.This stability can be further increased by having the front sides of the table form stop surfaces for the raised side surfaces, so that the model represents a stable unit that ensures that the projection surfaces can also be positioned exactly at right angles to each other.
Damit das Konstruieren der Ansichten des darzustellenden Körpers auf dem auseinandergeklappten Raumeckenmodell erleichtert wird, weist dieses gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Aufnahmeeinrichtung für zumindest eine Zeichenschiene oder anderes Zeichenwerkzeug auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung fest oder lösbar an dem Raumeckenmodell befestigt ist. Beispielsweise kann die Auf-In order to facilitate the construction of the views of the body to be represented on the unfolded corner model, according to an advantageous embodiment, this has a receiving device for at least one drawing rail or other drawing tool, wherein the receiving device is fixedly or detachably attached to the corner model. For example, the
• ··
nahmeeinrichtung zwei Schienen umfassen, die an Rändern des aufgeklappten Raumeckenmodells klemmbar befestigt sind, an denen 90°-Winkel anlegbar sind. Darüber hinaus wäre es auch möglich, am Rande der durch das umgebaute Raumeckenmodell entstehenden Zeichenfläche eine oder mehrere Parallelführungen vorzusehen, an denen rechtwinkelig zueinander angeordnete Lineale über einen Einstellkopf wie eine Zeichenmaschine winkelmäßig verstellt und über die gesamte sich ergebende Zeichenfläche verschiebbar sind, so daß das Raumeckenmodeil in ein komplettes Zeichengerät umbaubar wäre.The receiving device can comprise two rails that are clamped to the edges of the unfolded corner model, on which 90° angles can be placed. In addition, it would also be possible to provide one or more parallel guides on the edge of the drawing surface created by the converted corner model, on which rulers arranged at right angles to one another can be adjusted in angle via an adjustment head like a drawing machine and can be moved over the entire resulting drawing surface, so that the corner model can be converted into a complete drawing device.
Wenn das erfindungsgemäße Raumeckenmodell auf einen Tageslichtprojektor gelegt wird, treten, da die Unterseite des Modells auf einer Glasplatte des Tageslichtprojektors aufliegt, in der Wiedergabe des Modells Newton'sche Ringe auf. Dies kann dadurch vermieden werden, daß auf der Unterseite des Raumeckenmodeils Abstandshalter vorgesehen sind, welche z. B. aus durchsichtigem, rutschfestem Kunststoff sein können.If the corner model according to the invention is placed on an overhead projector, Newton's rings appear in the reproduction of the model because the underside of the model rests on a glass plate of the overhead projector. This can be avoided by providing spacers on the underside of the corner model, which can be made of transparent, non-slip plastic, for example.
Das erfindungsgemäße Raumeckenmodell ist nicht nur auf die Darstellung eines Körpers in drei Ansichten beschränkt, sondern es können gemäß einer Ausgestaltung auch weitere Projektionsflächen vorhanden sein, die entweder an das bestehende Modell anlegbar oder an ihnen befestigbar sind oder mit bestehenden Projektionsflächen klappbar verbunden sein können. Das Raumeckenmodell ist so erweiterbar oder kann von Hause aus für mehr als drei Ansichten ausgelegt sein. Es können damit Projektionsflächen zur Abbildung einer Unteransicht oder einer Draufsicht oder einer Vorder- oder Rückansicht oder einer oder zwei Seitenansichten vorgesehen sein.The room corner model according to the invention is not only limited to the representation of a body in three views, but according to one embodiment, additional projection surfaces can also be present, which can either be placed on the existing model or attached to it or can be hingedly connected to existing projection surfaces. The room corner model can thus be expanded or can be designed for more than three views. Projection surfaces can thus be provided for depicting a bottom view or a top view or a front or rear view or one or two side views.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Raumeckenmodells werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:Embodiments of the room corner model according to the invention are described in more detail below with reference to the drawings. It shows:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Raumeckenmodells
ohne Träger für den in das Modell gestellten, darzustellenden
Körper,Figure 1 is a perspective view of the corner model according to the invention without support for the
Body,
Figur 2 das Raumeckenmodell nach Figur 1 in Draufsicht und in auseinandergeklapptem Zustand,Figure 2 the room corner model according to Figure 1 in plan view and in unfolded state,
Figur 3 einen Schnitt durch das Raumeckenmodell nach der Linie A-A in FigurFigure 3 shows a section through the room corner model along the line A-A in Figure
2,2,
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 3 mit X markierten Bereichs,Figure 4 is an enlarged view of the area marked X in Figure 3,
Figur 5 eine vorbereitete Zeichenfolie, wie sie beim erfindungsgemäßenFigure 5 shows a prepared drawing foil as used in the inventive
Raumeckenmodell einsetzbar ist,Room corner model can be used,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Raumeckenmodells mit einem Träger für den darzustellenden Körper gemäß einer weiteren Ausführungsform,Figure 6 is a perspective view of the room corner model according to the invention with a support for the body to be represented according to a further embodiment,
Figur 7 in Draufsicht das auseinandergeklappte Raumeckenmodell von Figur 6Figure 7 shows a top view of the unfolded corner model of Figure 6
mit Aufnahmeeinrichtungen für Zeichengeräte,with holders for drawing instruments,
Figur 8 eine Seitenansicht des aufgeklappten Raumeckenmodells nach Figur 7,Figure 8 is a side view of the unfolded room corner model according to Figure 7,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Raumeckenmodells mit einem Träger für einen rotationssymmetrischen Körper, undFigure 9 is a perspective view of the corner model according to the invention with a support for a rotationally symmetrical body, and
Figur 10 in Draufsicht das auseinandergeklappte Raumeckenmodell nach Figur
9.Figure 10 in plan view the unfolded room corner model according to Figure
9.
In Figur 1 ist ein aufgestelltes Raumeckenmodeil mit einem darin angeordneten, darzustellenden Körper 3 gezeigt. Das Raumeckenmodell besteht aus vier ebenen, aus Acrylglas gefertigten rechteckigen plattenförmigen Projektionsflächen, nämlich einer Grundfläche 15, einer ersten Seitenfläche 11 und einer zweiten Seitenfläche 13. Die erste und zweite Seitenfläche 11 bzw. 13 grenzen in aufgestelltem Zustand des Modells rechtwinkelig an einer Schnittlinie 5 aneinander. Die erste und zweite Seitenfläche 11 bzw. 13 grenzen wiederum an Schnittlinien 7 und 9 an die Grundfläche 15 an. Die Seitenflächen 11,13 weisen eine quadratische Form auf und sind an der Schnittlinie 5 durch Scharniere 19 schwenkbar miteinander verbunden, wie es in Figur 4 für eine Verbindung zwischen der ersten Seitenfläche 11 und der Grundfläche 1 5 gezeigt ist. Scharniere 19 erstrecken sich auch entlang der Schnittlinie 7. In auseinandergekiapptem Zustand bilden die aneinandergrenzenden Flächen 11,13 und 15 somit eine L-Form. Mit der Grundfläche 15 ist einstückig eine zusätzliche ebene und quadratische Fläche 17 verbunden, die in der gezeigten Ausführungsform nicht klappbar ist und somit zusammen mit der Grundfläche 15 eine Stellfläche für das Raumeckenmodell in aufgeklapptem Zustand bildet. In auseinandergeklapptem Zustand, d.h. wenn die Projektionsflächen in einer Ebene liegen, hat das Raumeckenmodell eine quadratische Form, bei dem die zusätzliche Fläche 17 die L-Form der übrigen Flächen zu einem Quadrat ergänzt, d.h. einerseits an die Grundfläche 15 und andererseits an die zweite Seitenfläche 13 angrenzt, wobei ein geringer Spalt zwischen den Flächen tolerierbar ist. Da sämtliche Flächen aus Platten bestehen, die gleiche Höhe aufweisen und auch sämtliche Scharniere 19, wie in Figur 4 gezeigt ist, versenkt in den durch sie verbundenen Teilen angeordnet sind, ergibt sich eine ebene Oberfläche. Die in Figur 4 gezeigte Ausnehmung 27 in der ersten Seitenfläche 11 und der Grundfläche 15 würden in diesem Falle weniger tief sein. Anstatt des Scharniers 19 kann auch eine leicht lösbare gelenkige Verbindung,Figure 1 shows a room corner model set up with a body 3 to be displayed arranged therein. The room corner model consists of four flat, rectangular, plate-shaped projection surfaces made of acrylic glass, namely a base surface 15, a first side surface 11 and a second side surface 13. When the model is set up, the first and second side surfaces 11 and 13 adjoin one another at right angles at a cutting line 5. The first and second side surfaces 11 and 13 in turn adjoin the base surface 15 at cutting lines 7 and 9. The side surfaces 11, 13 have a square shape and are pivotally connected to one another at the cutting line 5 by hinges 19, as shown in Figure 4 for a connection between the first side surface 11 and the base surface 15. Hinges 19 also extend along the cutting line 7. When tilted apart, the adjacent surfaces 11, 13 and 15 thus form an L-shape. An additional flat and square surface 17 is connected in one piece to the base surface 15, which in the embodiment shown is not foldable and thus together with the base surface 15 forms a standing surface for the room corner model in the unfolded state. When unfolded, i.e. when the projection surfaces lie in one plane, the room corner model has a square shape, in which the additional surface 17 complements the L-shape of the other surfaces to form a square, i.e. borders on the base surface 15 on the one hand and on the second side surface 13 on the other, whereby a small gap between the surfaces is tolerable. Since all surfaces consist of plates that have the same height and all hinges 19, as shown in Figure 4, are recessed in the parts connected by them, a flat surface is obtained. The recess 27 shown in Figure 4 in the first side surface 11 and the base surface 15 would be less deep in this case. Instead of the hinge 19, an easily detachable articulated connection can also be used.
z.B. ein gestecktes Gelenk, Projektionsflächen miteinander verbinden oder es kann eine Steckverbindung, wie z.B. eine Nut-Feder-Verbindung oder eine Stiftverbindung vorgesehen sein, um die Flächen rechtwinkelig zueinander zum Raumeckenmodell aufzustellen und andererseits zu einer ebenen Zeichenfläche zu verbinden.For example, a plugged joint can connect projection surfaces to one another or a plug-in connection, such as a tongue and groove connection or a pin connection, can be provided to set up the surfaces at right angles to one another to form the room corner model and, on the other hand, to connect them to form a flat drawing surface.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist auf die ebene Zeichenfläche, die durch das Auseinanderklappen der Flächen 11, 13, 15 und 17 entsteht, eine Zeichenfolie 29 mit Hilfe von Klebestreifen 39 aufgebracht. Die Zeichenfolie 29 weist gemäß Figur 5 zumindest einen Einschnitt entlang einer Schnittlinie zwischen der zusätzlichen Fläche 17 und der zweiten Seitenfläche 13 auf, damit die Zeichenfolie 29 zusammen mit den Seitenflächen 11 und 13 zum Raumeckenmodell aufklappbar ist. Bei Verwendung einer relativ unflexiblen Zeichenfoiie 29 kann diese auch an den Linien eingeschnitten oder zumindest perforiert sein, die auf den Schnittlinien 5 und 7 zu liegen kommen, damit sie um 90° biegbar ist. Anstatt der Klebestreifen 39 können auch mehrere, vorzugsweise an den Flächen befestigte Klammern vorhanden sein, so daß die Zeichenfolie 29 nur noch in die Klammern eingeschoben werden muß. Die Lage der Klammern kann z.B. auf eine DlN A4-Zeichenfolie ausgerichtet sein, so daß beim Folienwechsel stets die gleiche Lage der neuen Zeichenfolie zu den Projektionsflächen vorhanden ist.As can be seen in Figure 2, a drawing film 29 is applied to the flat drawing surface, which is created by unfolding the surfaces 11, 13, 15 and 17, using adhesive strips 39. According to Figure 5, the drawing film 29 has at least one cut along a cutting line between the additional surface 17 and the second side surface 13, so that the drawing film 29 can be folded out together with the side surfaces 11 and 13 to form the corner model of the room. When using a relatively inflexible drawing film 29, it can also be cut or at least perforated along the lines that lie on the cutting lines 5 and 7 so that it can be bent by 90°. Instead of the adhesive strips 39, there can also be several clips, preferably attached to the surfaces, so that the drawing film 29 only has to be pushed into the clips. The position of the brackets can be aligned, for example, with a DlN A4 drawing film, so that when changing the film, the new drawing film is always in the same position in relation to the projection surfaces.
In auseinandergeklapptem Zustand des Modells weisen sämtliche Unterseiten der Flächen 11, 13, 15 und 17 Abstandhalter 25 in Form von rutschfesten Füßen auf, durch die das auseinandergeklappte Raumeckenmodell auf einem Tageslichtprojektor aufgestellt werden kann, ohne Newton'sche Ringe zu erzeugen.When the model is unfolded, all undersides of the surfaces 11, 13, 15 and 17 have spacers 25 in the form of non-slip feet, through which the unfolded room corner model can be placed on an overhead projector without creating Newton's rings.
Das in Figur 6 gezeigte Raumeckenmodell entspricht im wesentlichen dem zuvor anhand der Figuren 1 bis 4 gezeigten Raumeckenmodell, so daß gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen. Zusätzlich zum zuvor erläuterten Raumeckenmodell weist das in Figur 6 gezeigte Modell noch einen transparenten Träger für den darzustellenden Körper 3 auf, der diesen von der Grundfläche 1 5 beabstandet. Der Träger ist dabei ein Tisch 21 mit Füßen 23, die in entsprechende Ausnehmungen 45 in der Grundfläche 1 5 einrastbar sind, so daß die Lage des Tisches 21 fixiert ist. Die zweite Seitenfläche 13, welche nicht mit der Grundfläche 15 verbunden ist, hat an ihrer unteren Stirnseite, einen nach unten vorstehenden Bolzen 37, der in eine Öffnung eingreift, die an einer Verbindungslinie zwischen der Grundfläche 15 und der einstückig mit ihr verbundenen zusätzlichen Fläche 17 vorhanden ist. Ist der Bolzen 37 z.B. mit einem Kopf versehen, so kann an der Unterseite der Grundfläche 15 oder der Fläche 17 im Bereich der Öffnung für den Bolzen 37 ein verschiebbares Arretier-The room corner model shown in Figure 6 corresponds essentially to the room corner model previously shown using Figures 1 to 4, so that identical parts have identical reference numerals. In addition to the room corner model explained previously, the model shown in Figure 6 also has a transparent support for the body 3 to be represented, which spaced it apart from the base surface 15. The support is a table 21 with feet 23 that can be snapped into corresponding recesses 45 in the base surface 15, so that the position of the table 21 is fixed. The second side surface 13, which is not connected to the base surface 15, has on its lower end face a bolt 37 that projects downwards and engages in an opening that is present on a connecting line between the base surface 15 and the additional surface 17 that is connected to it in one piece. If the bolt 37 is provided with a head, for example, a movable locking device can be mounted on the underside of the base surface 15 or the surface 17 in the area of the opening for the bolt 37.
teil vorhanden sein, das den Kopf des Bolzens hintergreift und ihn am Herausgleiten aus der Öffnung hindert, wenn das Arretierteii nicht entsprechend betätigt ist.part that grips behind the head of the bolt and prevents it from sliding out of the opening if the locking mechanism is not actuated accordingly.
Der Tisch 21 ist so groß, daß er, wenn die Füße 23 in die Ausnehmungen 45 einrasten, seine den Seitenflächen 11 und 13 zugewandten Stirnflächen an den aufgeklappten Seitenflächen 11 und 13 anliegen und die Stirnflächen als Anschlagflächen für die Seitenflächen 11,13 dienen.The table 21 is so large that, when the feet 23 engage in the recesses 45, its front surfaces facing the side surfaces 11 and 13 rest against the unfolded side surfaces 11 and 13 and the front surfaces serve as stop surfaces for the side surfaces 11, 13.
In Figur 7 ist eine Aufnahmeeinrichtung 43 für zumindest eine Zeichenschiene gezeigt, die aus einem geschlossenen Rahmen besteht, in den das auseinandergeklappte Raumeckenmodell einsetzbar ist und der an seiner der Zeichenoberfläche zugewandten Seite Nuten aufweist, die auf eine Aufnahme von handelsüblichen Zeichenschienen abgestimmt sind. An einer oder mehreren Innenseiten des Rahmens können Klemmeinrichtungen, z.B. elastische Elemente vorgesehen sein, die das Raumeckenmodell spielfrei im Rahmen fixieren. Damit können bei Anlage von Zeichenwerkzeug rechtwinkelig sich schneidende Linien gezeichnet und Parallelverschiebungen einfacher durchgeführt werden. Die Aufnahmeeinrichtung 43 kann darüber hinaus auch aus einer oder mehreren Leisten mit einer Nut, welche seitlich auf das auseinandergeklappte Raumeckenmodell klemmbar sind, bestehen, oder sie kann einfach eine in das Raumeckenmodell gefräste Nut umfassen.Figure 7 shows a receiving device 43 for at least one drawing rail, which consists of a closed frame into which the unfolded room corner model can be inserted and which has grooves on its side facing the drawing surface that are designed to accommodate commercially available drawing rails. Clamping devices, e.g. elastic elements, can be provided on one or more inner sides of the frame, which fix the room corner model in the frame without play. This allows lines that intersect at right angles to be drawn when drawing tools are applied, and parallel shifts can be carried out more easily. The receiving device 43 can also consist of one or more strips with a groove that can be clamped laterally onto the unfolded room corner model, or it can simply comprise a groove milled into the room corner model.
Das in Figur 9 gezeigte Raumeckenmodeli entspricht im wesentlichen dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Modell, wobei ein speziell für rotationssymmetrische Körper 3 ausgebildeter Träger 47 vorgesehen ist.The room corner model shown in Figure 9 corresponds essentially to the model shown in Figures 1 to 4, whereby a support 47 specially designed for rotationally symmetrical bodies 3 is provided.
Die Verwendung des Raumeckenmodells wird im folgenden näher erläutert. Der darzustellende Körper 3, gemäß Figur 1 ein Würfel mit einer Ausfräsung, muß dazu in drei Ansichten dargestellt werden.The use of the room corner model is explained in more detail below. The body 3 to be represented, a cube with a cutout according to Figure 1, must be shown in three views.
Der darzustellende Körper 3 kann entlang eines klemmbaren Führungselements 41, das parallel zur zweiten Stirnfläche 13 verläuft, zur ersten Stirnfläche 11 hin verschoben werden. Die erste Stirnfläche 11 ist somit eine zur Darstellung einer Vorderansicht des Körpers 3 ausgebildete Projektionsfläche. Die Außenkontur des Körpers 3 kann dann an der ersten Stirnfläche 11 mit einem Folienschreiber umfahren werden. Anschließend kann der Körper 3 parallel zur ersten Seitenfläche 11 in Richtung zu der zweiten Seitenfläche 13 verschoben werden, wobei die zweite Seitenfläche 13 dann als Projektionsfläche zur Darstellung einer Seitenansicht des Körpers 3 dient. Die Grundfläche 13 dient zur Darstellung einer Draufsicht auf den Körper 3.The body 3 to be displayed can be moved along a clampable guide element 41, which runs parallel to the second end face 13, towards the first end face 11. The first end face 11 is thus a projection surface designed to display a front view of the body 3. The outer contour of the body 3 can then be traced on the first end face 11 with a film pen. The body 3 can then be moved parallel to the first side face 11 in the direction of the second side face 13, with the second side face 13 then serving as a projection surface to display a side view of the body 3. The base surface 13 serves to display a top view of the body 3.
Wenn die drei Ansichten des Körpers 3 in der auseinandergeklappten, ersten Stellung des Modells gezeichnet sind, kann das Raumeckenmodell in seine zweite Stellung aufgeklappt werden, so daß eine technische Zeichnung des Körpers 3 in Normalprojektion entstanden ist. Ein Unterrichteter kann somit die Zusammenhänge zwischen der dreidimensionalen Form und dem Zustandekommen einer technischen Zeichnung nachvollziehen. Um Körperkanten aus einer Ansicht in die andere zu übertragen, ist es zeichnerisch notwendig, Projektionslinien vorzusehen, mit denen Längen und Körperkanten z.B. aus dem Grundriß in eine Seitenansicht übertragen werden können. Für diese Übertragung von Längen von Körperkanten oder von Körperkanten selbst in die andere Ansicht ist es erforderlich, die zusätzliche Fläche 17 zu verwenden, um die Projektionslinien darauf zeichnen zu können. Dies geschieht zeichentechnisch durch Vorsehen einer 45°-Spiegelachse 35, die bleibend an der Fläche 17 aufgebracht ist. Die 45°-Spiegelachse 35 kann jedoch auch auf der Zeichenfolie 29 selbst aufgebracht sein. Über die 45°-Spiegelachse 35 werden dann mit Hilfe von Projektionslinien 49 Körperkanten aus der Draufsicht in die Seitenansicht übertragen, wie in Figur 2 zu erkennen ist.When the three views of the body 3 have been drawn in the unfolded, first position of the model, the room corner model can be unfolded into its second position so that a technical drawing of the body 3 in normal projection is created. A trained person can thus understand the relationships between the three-dimensional form and the creation of a technical drawing. In order to transfer body edges from one view to the other, it is necessary to provide projection lines with which lengths and body edges can be transferred, for example, from the floor plan to a side view. For this transfer of lengths of body edges or of body edges themselves to the other view, it is necessary to use the additional surface 17 in order to be able to draw the projection lines on it. This is done in terms of drawing by providing a 45° mirror axis 35, which is permanently attached to the surface 17. However, the 45° mirror axis 35 can also be applied to the drawing foil 29 itself. Body edges are then transferred from the top view to the side view via the 45° mirror axis 35 with the help of projection lines 49, as can be seen in Figure 2.
Neben dem obigen Vorgehen ist es jedoch auch möglich und üblicher, die Zeichnung zuerst zu erstellen. Das auf einen Tageslichtprojektor in auseinandergeklapptem Zustand gelegte Raumeckenmodell bildet eine ebene Zeichenfiäche samt Zeichengerät, auf dem in drei Ansichten der Körper 3 gezeichnet wird. Jede Ansicht wird auf eine separate Projektionsfläche gezeichnet, nämlich die Draufsicht auf die Grundfläche 1 5, die Vorderansicht auf die erste Seitenfläche 11 und die Seitenansicht auf die zweite Seitenfläche 13. Mit Hilfe der zusätzlichen Fläche 17 können Kanten des Körpers 3 von der Draufsicht in die Seitenansicht oder umgekehrt übertragen werden, wie es zeichentechnisch üblich ist. Nach Vollendung der Zeichnung wird dann das Raumeckenmodell aufgeklappt, und der Körper 3 wird in das Modell gestellt. Der Körper 3 kann dann zu der ersten oder der zweiten Seitenfläche 11,13 parallel verschoben werden, z.B. indem auf der Grundfläche vorgesehene Linien oder Raster 33 verwendet werden, bis er an den Seitenflächen anliegt, womit die gezeichneten Ansichten, zumindest was die Umrisse betrifft, überprüft werden können.In addition to the above procedure, it is also possible and more common to create the drawing first. The room corner model, which is placed on an overhead projector in an unfolded state, forms a flat drawing surface, including a drawing device, on which the body 3 is drawn in three views. Each view is drawn on a separate projection surface, namely the top view of the base surface 1 5, the front view of the first side surface 11 and the side view of the second side surface 13. With the help of the additional surface 17, the edges of the body 3 can be transferred from the top view to the side view or vice versa, as is usual in drawing. After the drawing has been completed, the room corner model is then unfolded and the body 3 is placed in the model. The body 3 can then be moved parallel to the first or second side surface 11, 13, e.g. by using lines or grids 33 provided on the base surface, until it rests against the side surfaces, whereby the drawn views can be checked, at least as far as the outlines are concerned.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, fällt die Darstellung der Grundfläche des Körpers 3 in der Vorderansicht und Seitenansicht mit der Schnittlinie 7 und der Schnittlinie zwischen der zweiten Seitenfläche 13 und der zusätzlichen Fläche 17 zusammen. Um dies zu vermeiden, kann gemäß Figur 6 der Tisch 21 verwendet werden, wodurch die Zeichenfolie 29 in ihrer Aufteilung besser ausgenutzt wird. Der Körper 3 kannAs can be seen in Figure 2, the representation of the base area of the body 3 in the front view and side view coincides with the cutting line 7 and the cutting line between the second side surface 13 and the additional surface 17. To avoid this, the table 21 can be used according to Figure 6, whereby the drawing foil 29 is better utilized in its division. The body 3 can
auf dem Tisch 21 in Richtung zu den Seitenflächen 11, 13 hin verschoben werden, um die zuvor beschriebene Überprüfung der Zeichnung zu ermöglichen.on the table 21 in the direction of the side surfaces 11, 13, in order to enable the previously described checking of the drawing.
Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, einen anders gearteten Träger für den Körper 3 vorzusehen, auf dem oder mit dem (z.B. bei Verwendung eines Ständers) der Körper 3 zu den Seitenflächen 11 und 13 hin verschiebbar ist.In addition, however, it is also possible to provide a different type of support for the body 3, on which or with which (e.g. when using a stand) the body 3 can be displaced towards the side surfaces 11 and 13.
Dieses Verschieben des darzustellenden Körpers 3 ist auch bei rotationssymmetrischen Teilen möglich, wenn diese auf einem Träger 47 gemäß in Figur 9 gehaltert werden. In der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform können der Träger 47 zusammen mit dem Körper 3 zu den Seitenflächen 11, 13 hin verschoben werden.This displacement of the body 3 to be represented is also possible with rotationally symmetrical parts if these are held on a carrier 47 as shown in Figure 9. In the embodiment shown in Figure 9, the carrier 47 can be displaced together with the body 3 towards the side surfaces 11, 13.
Das gezeigte Raumeckenmodel! läßt sich auch durch weitere Projektionsflächen, z.B. zur Darstellung einer Unteransicht, einer weiteren Seitenansicht oder einer Rückansicht optional erweitern, indem diese Projektionsflächen durch eine gelenkige Verbindung, eine leicht lösbare gelenkige Verbindung (z.B. gesteckte Gelenke) oder durch eine Steckverbindung (Nut-Feder-Verbindung oder Stiftverbindung) mit den bereits vorhandenen Projektionsflächen verbunden werden können, so daß sich eine Art Würfel gegebenenfalls mit einigen fehlenden Projektionsflächen und mit einer oder mehreren zusätzlichen Flächen 17 ergibt.The room corner model shown! can also be optionally expanded with additional projection surfaces, e.g. to display a bottom view, another side view or a rear view, by connecting these projection surfaces to the existing projection surfaces using an articulated connection, an easily detachable articulated connection (e.g. plugged joints) or a plug connection (tongue and groove connection or pin connection), so that a type of cube is created, possibly with some missing projection surfaces and with one or more additional surfaces 17.
n11b.docn11b.doc
Claims (1)
WETTERSTEiNSTRASSE 5A, D-86453 DASING, TEL, 08205/6960, FAX 08205/6156EUROPEAN PATENT ATTORNEY
WETTERSTEiNSTRASSE 5A, D-86453 DASING, TEL, 08205/6960, FAX 08205/6156
Raumeckenmodeil
Mein Zeichen: N 1114.11.1995 Dieter Niessner
Room corner model
My reference: N 11
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518039U DE29518039U1 (en) | 1995-01-16 | 1995-11-14 | Room corner model |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995101043 DE19501043C2 (en) | 1995-01-16 | 1995-01-16 | Foldable corner model |
DE29518039U DE29518039U1 (en) | 1995-01-16 | 1995-11-14 | Room corner model |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29518039U1 true DE29518039U1 (en) | 1996-02-01 |
Family
ID=7751551
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995101043 Expired - Fee Related DE19501043C2 (en) | 1995-01-16 | 1995-01-16 | Foldable corner model |
DE29518039U Expired - Lifetime DE29518039U1 (en) | 1995-01-16 | 1995-11-14 | Room corner model |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995101043 Expired - Fee Related DE19501043C2 (en) | 1995-01-16 | 1995-01-16 | Foldable corner model |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19501043C2 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2253038B1 (en) * | 2003-09-17 | 2007-07-16 | Universidad De Granada | DOUBLE SCREEN TO OPERATE IN KNIGHT AND AXONOMETRIC PERSPECTIVE. |
CN104361788B (en) * | 2014-11-11 | 2016-08-24 | 绍兴文理学院元培学院 | Three-view projection teaching appliance |
CN104751687A (en) * | 2015-04-22 | 2015-07-01 | 梧州学院 | Mechanical drawing view projection platform device |
CN105070153B (en) * | 2015-07-31 | 2017-10-27 | 湖南科技大学 | A kind of multiaspect orthographic projection descriptive geometry teaching instrument |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8426639U1 (en) * | 1985-05-02 | Braunert, Lutz | Device for explaining the formation of the ground plan, elevation and side elevation of a three-dimensional body | |
CH379165A (en) * | 1960-04-05 | 1964-06-30 | Glaeser Otto | Projection blackboard for demonstration purposes in class in descriptive geometry |
-
1995
- 1995-01-16 DE DE1995101043 patent/DE19501043C2/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-14 DE DE29518039U patent/DE29518039U1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19501043C2 (en) | 1998-02-19 |
DE19501043A1 (en) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0812661A2 (en) | Device for positioning and fixing nails and hooks at specific fixation points in the vertical or horizontal, as well as marking fixation points for panels and structural members in dwelling constructions | |
DE2248043C3 (en) | Template for controlling a device for automatic cutting of parts of goods from a sheet-like textile material | |
DE29518039U1 (en) | Room corner model | |
DE3201160A1 (en) | Notice board | |
DE60004746T2 (en) | Paper container with attached side walls | |
DE19841822C2 (en) | Installation spirit level with marking aid | |
DE19804889C2 (en) | Assembly aid | |
DE1943707B2 (en) | FURNITURE HINGE | |
DE2331364A1 (en) | Demountable picture or mirror frame - opposite profile edge strips can be adjusted and secured | |
EP2789975A1 (en) | Marker | |
DE8907352U1 (en) | Large-scale mural | |
DE3616552C2 (en) | ||
DE3833608C2 (en) | ||
DE2552884C2 (en) | Device for aligning a device | |
DE2951368C2 (en) | Holding and guiding device for a microfiche on a microfilm reader | |
DE3811861A1 (en) | Polygon drawing template | |
DE3645232C2 (en) | Slide projector for circular magazine | |
DE816149C (en) | Device for laying wall panels | |
DE2753991A1 (en) | Filling in and checking aid for numbers or football pool - uses base or support plate, frame and two templates for positioning coupon and preprinted sheet | |
DE8426639U1 (en) | Device for explaining the formation of the ground plan, elevation and side elevation of a three-dimensional body | |
DE3440974A1 (en) | Holder or support for sheets of drawing paper | |
DE102022124266A1 (en) | A partition wall suitable for magnetic connection to at least one other identical partition wall | |
DE2701097A1 (en) | DEVICE FOR REPRESENTING AN OBJECTIVE IN ACCURATE CENTRAL PERSPECTIVE | |
DE29712615U1 (en) | Demonstration object holder | |
DE29701065U1 (en) | Lectern, especially lecture desk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960314 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990901 |