DE29515932U1 - Durchlauferwärmungsvorrichtung - Google Patents
DurchlauferwärmungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29515932U1 DE29515932U1 DE29515932U DE29515932U DE29515932U1 DE 29515932 U1 DE29515932 U1 DE 29515932U1 DE 29515932 U DE29515932 U DE 29515932U DE 29515932 U DE29515932 U DE 29515932U DE 29515932 U1 DE29515932 U1 DE 29515932U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier body
- heating
- heating device
- ceramic carrier
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 73
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 22
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
- H05B3/265—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/121—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
1. Wolfgang Kurz DE, P 44 36 013.4 Donizettistraße 25B vom 08. Oktober 1994
70195 Stuttgart
2. Heinz Rieker
Boschstraße 1
Boschstraße 1
72285 Pfalzgrafenweiler
10011/2 O/sch 06.10.1995
WP95/19
Titel: Durchlauferwärmungsvorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von fließfähigen bzw. strömbaren Medien im kontinuierlichen oder
intervallweisen Durchlaufverfahren oder zum Verdampfen von Flüssigkeiten mit einer regelbaren elektrischen
Heizeinrichtung.
Bekannte Erwärmungs- oder Verdampfungsvorrichtungen,
insbesondere sogenannte Durchlauferhitzer, umfassen eine Heizeinrichtung in Form eines Rohrheizkörpers oder einer
Heizpatrone. Ein Rohrheizkörper oder eine Heizpatrone enthalten einen einen elektrischen Widerstand bildenden
Heizdraht aus einem metallischen Material, der zur elektrischen Isolierung von Magnesiumoxid und einer die
Außenseite bildenden Metallummantelung umgeben ist. Eine
• ft · · ft «ft · · ··
solche Heizeinrichtung ist entweder direkt von dem zu erwärmenden Medium oder von einem Wärmeübertragungsmedium, wie
zum Beispiel Wasser oder ein Wärmeträgeröl, umströmt. Es sind jedoch auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die in Form eines
Rohrhei&zgr;körpers oder einer Heizpatrone gebildete
Heizeinrichtung in einem metallischen Wärmeübertragungskörper
aufgenommen ist, der seinerseits in thermischen Kontakt mit dem zu erwärmenden Medium gebracht ist.
Die bekannten Erwärmungs- oder Verdampfungsvorrichtungen sind aufgrund ihrer großen Masse schwer steuerbar bzw. regelbar.
Die Ansprechzeiten bei Steuer- oder Regelvorgängen sind lang, was ihren Einsatz für viele Anwendungen, die höchste
Genauigkeit erfordern, stark begrenzt. Während der Aufheizzeiten dieser Systeme wird elektrische Energie
verbraucht, die in dieser Zeit nicht zur Erwärmung des Mediums genutzt werden kann. Insbesondere dann, wenn innerhalb eines
Zeitintervalls variierende Temperaturen bei einem strömenden Medium erzeugt werden sollen, erweisen sich bekannte
Vorrichtungen als träge; vorgegebene Temperaturen lassen sich nicht hinreichend genau erzeugen, und große Toleranzspielräume
sind die Folge. Auch wenn bei dem strömenden Medium der einzustellende Temperatursollwert abgesenkt wird, erreicht der
Istwert der Temperatur aufgrund des Über- bzw. Nachschwingens erst mit großer zeitlicher Verzögerung den vorgegebenen Wert.
Ein weiterer Nachteil bekannter Erwärmungsvorrichtungen ist darin zu sehen, daß diese sehr viel Platz benötigen und
dementsprechend nur aufwendig und kostenintensiv herstellbar sind. Zur Bereitstellung von Heizleistung im Kilowattbereich
werden bei bekannten Erwärmungsvorrichtungen hohe Spannungen benötigt, was wiederum in vielen Bereichen, wo nur
Niedervoltspannung zur Verfügung steht, dazu führt, daß diese Vorrichtungen nicht wie erwünscht einsetzbar sind.
Weiter ist nachteilig, daß die Oberflächenbelastbarkeit bekannter Systeme aufgrund der physikalischen Eigenschaften
der eingesetzten Materialien stark begrenzt ist. Hohe Heizleistungen, insbesondere in Verbindung mit hohen
Heizströmen, sind daher auf kleinem Bauraum nicht erreichbar.
Ferner ist die Korrosionsanfälligkeit zu nennen, die die Lebensdauer von in unmittelbarem Kontakt mit aggresiven Medien
stehenden Rohrheizkörpern auch bei Verwendung hochlegierter Stähle begrenzt.
Die vorstehend genannten Nachteile haben zur Folge, daß bekannte Erwärmungs- oder Verdampfungsvorrichtungen in vielen
Bereichen der Medizin, Labortechnik, Lebensmittelverarbeitung, Kalibriertechnik, Flugzeugindustrie etc. nicht, nicht sinnvoll
oder nur begrenzt einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Erwärmungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der die genannten Nachteile nicht auftreten und die sich
insbesondere durch schnelle Ansprechzeiten, sehr genaue Regelbarkeit und hohen Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung
auszeichnet und dennoch auf wirtschaftliche Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß die Heizeinrichtung einen keramischen Trägerkörper mit einer
darauf aufgebrachten, einen Heizwiderstand für elektrischen
Strom bildenden Widerstandsbahn aus einer Widerstandspaste umfaßt, und daß der keramische Trägerkörper von dem zu
erwärmenden Medium durchströmbar ist oder mittels eines thermisch leitenden Klebermaterials mit einem Wärmeverteiler
verbunden ist, der von dem zu erwärmenden Medium durchströmbar ist oder daß der keramische Trägerkörper von einer elektrisch
isolierenden Schicht überdeckt ist und von dem zu erwärmenden oder zu verdampfenden Medium umströmbar ist.
Eine derart ausgebildete Erwärmungsvorrichtung läßt sich auf kleinstem Bauraum verwirklichen; die Wärmekapazität der
Heizeinrichtung ist verglichen mit bekannten Vorrichtungen beträchtlich reduziert, was die Ansprechzeiten in erheblichem
Maße verkürzt, so daß eine genaue Regelung der Temperatur möglich ist. Die Oberflächenbelastbarkeit des keramischen
Trägerkörpers ist um ein Vielfaches höher als bei bekannten Heizeinrichtungen. Es können hier je nach Substrat
Temperaturen bis 1300° Celsius erzeugt werden, ohne daß es zu Schädigungen des Trägerkörpers kommt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist der keramische Trägerkörper bzw. der Wärmeverteilerkörper zwischen zwei Stapelflächen aufweisenden Umlenk- bzw.
Verteilerblöcken gehalten, wobei Anschlüsse des Trägerkörpers bzw. des Wärmeverteilers durch wenigstens einen der Blöcke
hindurchführen oder in diesen münden, so daß eine stapelbare Baugruppe gebildet wird, die sich durch Verbinden der
Anschlüsse der Umlenk- oder Verteilerblöcke strömungsmäßig mit einer weiteren Baugruppe seriell oder parallel verbinden läßt.
Es wird auf diese Weise eine kompakte modulartige Erwärmungsoder Verdampfungsvorrichtung bereitgestellt, die sich
baukastenartig entsprechend der gewünschten Leistung mit einer ansich beliebigen Anzahl weiterer Erwärmungs- oder
Verdampfungseinheiten kombinieren läßt. Bereits eine einzelne Baugruppe ist gegenüber bekannten Erwärmungs- oder
Verdampfungsvorrichtungen extrem platzsparend ausgebildet; der zur Realisierung einer Vorrichtung erforderliche Bauraum kann
aber nunmehr noch stärker minimiert werden, indem die Anzahl der zu verwendenden Baugruppen verhältnismäßig genau an die
Leistungsanforderungen angepaßt wird. Die bevorzugten modulartige Ausbildung der Erwärmungs- oder
Verdampfungsvorrichtung erweist sich auch überall dort als besonders vorteilhaft, wo häufig variierende Anlagen zum
Einsatz kommen, etwa im Bereich der Forschung und Entwicklung; die Heizleistung kann einem Ersatzteillager entsprechend
bereitgehalten werden, und es kann innerhalb kürzester Zeit, etwa mittels flexibler Schlauchverbindungen, eine Erwärmungs-
oder Verdampfungsvorrichtung beliebiger Leistung zusammengebaut werden.
Die Höhe der Umlenk- bzw. Verteilerblöcke ist vorzugsweise größer als die Dicke des Trägerkörpers oder Wärmeverteilers,
so daß elektrische Anschlüsse der Heizeinrichtung und/oder des Temperatursensors zwischen den Blöcken weggeführt werden
können. Der für einen Einsatz einer Baugruppe erforderliche Bauraum ist dann durch die vorzugsweise quaderförmige
Ausbildung der Umlenk- bzw. Verteilerblöcke bestimmt.
Der keramische Trägerkörper mit hoher thermischer Leitfähigkeit ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet, das
heißt seine Dicke ist gegenüber seiner Längs- und Quererstreckung gering, was sich in einem geringen
Wärmewiderstand zwischen der Widerstandsbahn und dem von dem zu erwärmenden Medium durchströmbaren Wärmeverteiler auswirkt.
Durch die geringe Masse und die demzufolge geringe Wärmekapazität in Verbindung mit hoher thermischer
Leitfähigkeit ist der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Erwärmungsvorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen
erhöht, und die Ansprech- bzw. Reaktionszeiten sind verkürzt. Es können auf kleinerem Bauraum höhere Heizleistungen zur
Verfugung gestellt werden.
Bei einem im wesentlichen ebenen Trägerkörper läßt sich die Widerstandsbahn einer Hybridschaltung entsprechend,
insbesondere im Siebdruckverfahren, auf den keramischen
Trägerkörper aufbringen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß die Widerstandsbahn von einer im Zusammenhang mit
Hybridschaltungen an sich bekannten Widerstandspaste hergestellt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erwärmungsvorrichtung sind auf dem
Trägerkörper eine Vielzahl von parallel geschalteten Widerstandsbahnen vorgesehen. Bei gleichem Widerstand fällt
dann an jeder Widerstandsbahn die gleiche vorgebbare Spannung und somit die gleiche Heizleistung ab. Es läßt sich aber auch
durch Widerstandsbahnen mit unterschiedlichem elektrischem Widerstand eine über die Ausdehnung der Heizeinrichtung bzw.
des Trägerkörpers variierende Leistungsabgabe erreichen. Dies erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn
innerhalb des Wärmeverteilers mehrere voneinander separiert
strömende Medien unterschiedlich stark erwärmt werden sollen oder ein Temperaturabfall im Randbereich vermieden werden
soll.
Im Hinblick auf eine kompakte und integrale Bauform erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein mit der Heizeinrichtung und mit
einem Regler zusammenwirkender Temperaturfühler, insbesondere auf PTC oder PT-Basis, auf den keramischen Trägerkörper
aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, ist. Dadurch ist ein genauer Oberflächentemperaturabgriff und damit eine sichere
Begrenzung der Oberflächentemperatur möglich, was bei problematischen Medien erforderlich sein kann und zudem eine
exakte Temperaturregelung erlaubt. Der Temperaturfühler kann jedoch ebenso mittels eines wärraeleitfähigen Klebers auf die
Heizeinrichtung aufgebracht sein. Um die momentane Ist-Temperatur des in dem Wärmeverteiler strömenden Mediums genau
erfassen und bei der Regelung berücksichtigen zu können, wird vorgeschlagen, innerhalb des Wärmeverteilers einen weiteren
von dem Medium umströmbaren Temperaturfühler vorzusehen.
Der Wärmeverteiler kann aus einem beliebigen thermisch gut leitenden Material bestehen, das zur Verwendung bei den
auftretenden Temperaturen geeignet ist. Bevorzugtermaßen wird der Wärmeverteiler jedoch aus Aluminium hergestellt, das sich
hinsichtlich der spezifischen Wärmekapazität, der Bearbeitbarkeit sowie der thermischen Leitfähigkeit als
besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung sowie aus der
nachfolgenden Beschreibung dreier bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgeraäßen Erwärmungsvorrichtung.
Es zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausfuhrungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer bausteinartig erweiterbaren Erwärmungsvorrichtung;
und
Figur 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, welche innerhalb einer Wärmetauschereinheit umströmbar angeordnet ist.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Erwärmungsvorrichtung in
Form eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Durchlauferhitzers. Der Durchlauferhitzer 2 umfaßt einen
Wärmeverteilerkörper 4 und eine darauf aufgebrachte elektrische Heizeinrichtung 6. Der Wärmeverteilerkörper 4
weist einen Zulaufanschluß 8 und einen Ablaufanschluß 10 auf,
an welche nicht dargestellte Leitungen zum Zuführen bzw. Abführen eines zu erwärmenden Mediums anschließbar sind. Der
Zulauf- und der Ablaufanschluß 8, 10 sind mittels ebenfalls nicht dargestellter und im Inneren des Verteilerkörpers 4
verlaufender Wärmetausch-Rohre verbunden.
Die Heizeinrichtung 6 umfaßt einen plattenförmigen keramischen Trägerkörper 12 und darauf aufgebrachte Widerstandsbahnen 14
aus einer oder verschiedenen Widerstandspasten, wie sich auch bei elektrischen Hybridschaltungen Verwendung finden. Die
Widerstandsbahnen 14 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander geschaltet und weisen
denselben elektrischen Widerstand auf, so daß die Heizleistung
über die Erstreckung der Heizeinrichtung 6 gleich bleibt, wenn
an die Anschlüsse 16 mittels einer angedeuteten Reglereinrichtung 18 eine Heizspannung gelegt wird. Durch die
Wahl unterschiedlicher Widerstandspasten sowie durch unterschiedliche Ausbildung der Widerstandsbahnen ist es
möglich, den elektrischen Widerstand der Widerstandsbahnen 14 zu variieren und so voneinander verschiedene Heizleistungen an
verschiedenen Punkten der Heizeinrichtung zu erreichen.
Zur mechanischen Befestigung sowie zur thermischen Ankopplung der Heizeinrichtung 6 bzw. des plattenförmigen keramischen
Trägerkörpers 12 an dem bzw. an den Wärmeverteilerkörper 4 ist
ein wärmeleitfähiger Kleber verwandt worden. Die Genauigkeit und Trägheit der Temperaturregelung kann durch die Wahl eines
geeigneten Klebermaterials nicht unerheblich beeinflußt werden. Wird ein Kleber hoher Wärmeleitfähigkeit verwandt, der
gleichzeitig gegen Temperaturunterschiede unempfindlich ist, insbesondere keine Risse bildet, sich nicht ablöst oder
abdampft etc., so läßt sich bei dem dargestellten Durchlauferhitzer eine bis auf 0,1° Celsius genaue
Temperaturregelung erreichen. Während die Heizleistung bei bekannten Vorrichtungen aufgrund der begrenzten
Oberflächenbelastbarkeit der eingesetzten Materialien in der Größenordnung von 10 W/cma der Heizeinrichtung liegt, läßt sich
mit dem vorstehend beschriebenen Durchlauferhitzer etwa das zehnfache erreichen.
Die Widerstandsbahnen 14 sind einer Hybridschaltung entsprechend im Siebdruckverfahren auf den keramischen
Trägerkörper 12 aufgebracht.
Weiter ist ein mit dem Regler 18 zusammenwirkender Temperaturfühler 22 vorgesehen, der als PT-Sensor ausgebildet
und ebenfalls auf den Trägerkörper 12 aufgedruckt ist.
Um bei der Heizeinrichtung 6 Kurzschlüsse zu verhindern und
hinsichtlich der Alterung thermische Stabilität zu gewährleisten, sind die Widerstandsbahnen 14 bzw. der
keramische Trägerkörper 12 von einer elektrisch isolierenden Schutzschicht aus einem Glas oder einem glashaltigen Material
überzogen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erwärmungsvorrichtung, die ebenfalls wie die
vorangehend beschriebene Vorrichtung einen Wärmeverteilerkörper 30 sowie eine der Heizeinrichtung 6
entsprechend ausgebildete Heizeinrichtung 32 umfaßt. Ein Temperatursensor 34 ist auf eine separate keramische
Trägerplatte 36 aufgebracht, welche ihrerseits mittels eines wärmeleitfähigen Klebers 38 auf den keramischen Trägerkörper
40 der Heizeinrichtung 32 aufgebracht ist.
Der Wärmeverteiler 30 ist zwischen zwei Umlenk- bzw. Verteilerblöcken 42 und 44 angeordnet. Die Umlenk- bzw.
Verteilerblöcke 42 und 44 sind durch Messingstäbe 46, die sich durch Öffnungen 48 in den Blöcken 42, 44 hindurch erstrecken,
mittels Schraubverbindung verbunden und gehalten. Anschlüsse 50 und 52 des durchströmbaren Wärmeverteilerkörpers 30
erstrecken sich durch den Umlenk- bzw. Verteilerblock 42 und 44 hindurch und bilden Anschlußflansche für Verrohrungen,
Schlauchverbindungen oder dergleichen.
Die Höhe der Umlenk- bzw. Verteilerblöcke 42, 44 ist so
gewählt, daß die elektrische Anschlüsse der Heizeinrichtung und des Temperatursensors 34 seitlich weggeführt werden
können. Die Baugruppe aus Wärmeverteilerkörper 30 mit Umlenkbzw. Verteilerblöcken 42, 44 und Heizeinrichtung 32 ist somit
stapelbar, so daß mehrere solcher Baugruppen übereinander oder nebeneinander angeordnet werden können. Die Baugruppen können
durch entsprechendes Verbinden der Anschlüsse 50, 52 beispielsweise miteinander in Reihe geschaltet werden, was
sich empfehlen kann, wenn höchste Heizleistung gefragt ist. Durch die Gestaltung der Blöcke sind gleichermaßen parallele
wie serielle Schaltungen der Verrohrung möglich. Durch die vorstehend beschriebene Baugruppe ist eine flexibel und
vielseitig einsetzbare Erwärmungs- oder Verdampfungsvorrichtung bereitgestellt, die sich entsprechend
aktueller Anforderungen nur vorübergehend oder aber mittels einer geeigneten Verrohrung dauerhaft zu einer größeren
Vorrichtung kombinieren läßt.
13
In einer Seitenwand des Umlenk- oder Verteilerblocks 42 ist ein Verschluß 54 dargestellt, der eine Öffnung für einen darin
einsetzbaren Temperatursensor verschließt, mittels dessen die Temperatur des innerhalb des Wärmeverteilerkörpers 30
fließenden bzw. strömenden Mediums erfaßt werden kann. Über die Öffnung 56 können jedoch auch zwei entsprechend
ausgebildete Baugruppen strömungstechnisch miteinander verbunden werden. Es kann dann auf die stirnseitigen
Anschlüsse 50, 52 verzichtet werden, was die Baugruppe noch kompakter erscheinen läßt.
Figur 3 zeigt eine innerhalb einer Wärmetauschereinheit 58 von dem zu erwärmenden Medium umströmte Heizeinrichtung 60, die
einen keramischen Trägerkörper 62 mit einer darauf aufgebrachten Widerstandsbahn 64 umfaßt, die von einer
elektrisch isolierenden Schicht 66 überdeckt ist. Die Heizeinrichtung 60 ist entsprechend der vorstehenden
Ausführungen ausgebildet und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Erwärmen von fließfähigen bzw. strömbaren Medien im kontinuierlichen oder intervallweisen
Durchlaufverfahren oder zum Verdampfen von Flüssigkeiten,
mit einer regelbaren elektrischen Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6, 32)
einen keramischen Trägerkörper (12, 40, 62) mit einer darauf aufgebrachten, einen Heizwiderstand für
elektrischen Strom bildenden Widerstandsbahn (14, 64) aus einer Widerstandspaste umfaßt, und daß der keramische
Trägerkörper (12, 40, 62) von dem zu erwärmenden Medium durchströmbar ist oder mittels eines thermisch leitenden
Klebermaterials (20) mit einem Wärmeverteiler (4, 30) verbunden ist, der von dem zu erwärmenden Medium
durchströmbar ist, oder daß der keramische Trägerkörper (62) von einer elektrisch isolierenden Schicht (66)
überdeckt ist und von dem zu erwärmenden oder zu verdampfenden Medium umströmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (12, 40) bzw. der Wärmeverteiler (30)
zwischen zwei Umlenk- bzw. Verteilerblöcken (42, 44) gehalten ist und Anschlüsse (50, 52) des Wärmeverteilers
(30) durch wenigstens einen der Blöcke hindurchführen oder in diesen münden, so daß eine stapelbare Baugruppe
(30, 42, 44) gebildet wird, die sich durch Verbinden der
Anschlüsse (50, 52, 54) der Umlenk- oder Verteilerblöcke
(42, 44) strömungsmäßig mit einer weiteren Baugruppe seriell oder parallel verbinden läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Umlenk- bzw. Verteilerblöcke (42, 44) größer
ist als die Dicke des Trägerkörpers (40) oder des Wärmeverteilers (30), so daß elektrische Anschlüsse der
Heizeinrichtung (32) und/oder des Temperatursensors (34) zwischen den Blöcken weggeführt werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (14) einer
Hybridschaltung entsprechend auf den keramischen Trägerkörper (12, 40) aufgebracht ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische
Trägerkörper (12, 40, 62) plattenförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Trägerkörper (12, 40, 62) eine Vielzahl von parallel geschalteten Widerstandsbahnen (14, 64) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische
Widerstand verschiedener Abschnitte der Widerstandsbahn zur Erzeugung variierender Heizleistung über die
Erstreckung des Trägerkörpers (12, 40) variiert ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Widerstandsbahn (14, 64) auf dem keramischen Trägerkörper (62) von einer elektrisch isolierenden Schicht (66)
überdeckt ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverteiler
(4, 30) aus Aluminium ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dap ein mit der
Heizeinrichtung (6) und mit einem Regler (18) zusammenwirkender Temperaturfühler (22) auf den
keramischen Trägerkörper (12) aufgedruckt ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der
Heizeinrichtung (6, 32) und mit einem Regler (18) zusammenwirkender Temperaturfühler (36) mittels eines
wärmeleitfähigen Klebers (38) auf die Heizeinrichtung (32) aufgebracht ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des
Wärmeverteilers (4, 30) ein mit der Heizeinrichtung (6, 32) und mit einem Regler (18) zusammenwirkender, von dem
zu erwärmenden Medium umströmter Temperaturfühler vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines
Umlenk- oder Verteilerblocks (42, 44) ein Temperaturfühler vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515932U DE29515932U1 (de) | 1994-10-08 | 1995-10-08 | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944436013 DE4436013A1 (de) | 1994-10-08 | 1994-10-08 | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
DE29515932U DE29515932U1 (de) | 1994-10-08 | 1995-10-08 | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29515932U1 true DE29515932U1 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6530287
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944436013 Withdrawn DE4436013A1 (de) | 1994-10-08 | 1994-10-08 | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
DE29515932U Expired - Lifetime DE29515932U1 (de) | 1994-10-08 | 1995-10-08 | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944436013 Withdrawn DE4436013A1 (de) | 1994-10-08 | 1994-10-08 | Durchlauferwärmungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4436013A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121341A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-14 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Durchlauferhitzer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004068C2 (de) * | 2000-01-31 | 2002-07-11 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge |
DE10004072C2 (de) * | 2000-01-31 | 2002-07-25 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung |
DE20111261U1 (de) | 2001-07-06 | 2001-10-11 | Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen | Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine |
EP2676823B1 (de) * | 2012-06-22 | 2019-01-23 | SEKA Schutzbelüftung GmbH | Verfahren zur Versorgung von Räumen mit Druckluft unter Berücksichtigung der CO2 Konzentration |
GB2625140A (en) * | 2022-12-08 | 2024-06-12 | Otter Controls Ltd | Flow through heater |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8709572U1 (de) * | 1987-07-11 | 1988-11-10 | Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen | Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. |
DE8709574U1 (de) * | 1987-07-11 | 1988-11-10 | Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen | Elektrisch betriebenes Gerät zur Herstellung von Tee |
DE3723017A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Krups Stiftung | Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee od. dgl. |
DE3816669A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Krups Stiftung | Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl. |
DE3827825A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Buchtal Gmbh | Flaechiges keramisches verbundelement |
FR2691723B1 (fr) * | 1992-05-27 | 1995-09-29 | Seb Sa | Appareil electromenager comportant un element chauffant pourvu d'une zone de surchauffe locale. |
DE4318327C2 (de) * | 1993-06-02 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Gassensor |
-
1994
- 1994-10-08 DE DE19944436013 patent/DE4436013A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-08 DE DE29515932U patent/DE29515932U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121341A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-14 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Durchlauferhitzer |
DE102017121341B4 (de) | 2017-09-14 | 2019-09-12 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Durchlauferhitzer |
US10889164B2 (en) | 2017-09-14 | 2021-01-12 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Flow heater |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4436013A1 (de) | 1996-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2752084B1 (de) | Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit | |
EP0194507B1 (de) | Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien | |
EP4032369A1 (de) | Platine und fluidheizer | |
EP2274475B1 (de) | Beheizte prägewalze | |
EP0017057A1 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl | |
WO2013050450A1 (de) | Thermische übergangsvorrichtung, temperierplatte und energiespeichervorrichtung | |
DE2255736B2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP0479784B1 (de) | Anordnung zum erwärmen der tinte im schreibkopf einer tintendruckeinrichtung | |
DE69505495T2 (de) | Wärme-empfindliche beständige verbindung und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
CH670160A5 (de) | ||
DE29515932U1 (de) | Durchlauferwärmungsvorrichtung | |
DE19922397B4 (de) | Kühl-/Heizvorrichtung für Halbleiterverarbeitungsflüssigkeiten | |
EP1752555A1 (de) | Verdampfervorrichtung | |
DE102013105294A1 (de) | Wärmeübertrager, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers | |
EP1730996B1 (de) | Elektrischer fluidheizer | |
EP3731596B1 (de) | Spiralwärmetauscher | |
DE2432904A1 (de) | Heizelement zum erhitzen von stroemungsmitteln | |
EP1445553B1 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Wärme | |
EP3965528A1 (de) | Druckkopf für einen 3d-drucker | |
WO2021259764A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE3033431C2 (de) | Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper | |
EP1150773A1 (de) | Verdampferanordung mit einer probengefäss-haltevorrichtung und verfahren zum verdampfen einer probe | |
DE2912000A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel | |
EP3417673B1 (de) | Wärmetauschersystem | |
DE2620052C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines knapp bevorstehenden Phasenwechsels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960404 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990901 |