DE29512723U1 - Rückenlehne eines Sitzmöbels - Google Patents
Rückenlehne eines SitzmöbelsInfo
- Publication number
- DE29512723U1 DE29512723U1 DE29512723U DE29512723U DE29512723U1 DE 29512723 U1 DE29512723 U1 DE 29512723U1 DE 29512723 U DE29512723 U DE 29512723U DE 29512723 U DE29512723 U DE 29512723U DE 29512723 U1 DE29512723 U1 DE 29512723U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- fork
- hinges
- shaped
- prongs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Beschreibung
5
5
Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne eines Sitzmöbels, die durch eine waagerechte Schwenkachse in ein Unterteil und in
ein Oberteil unterteilt ist, die durch Scharniere schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei im Unterteil eine U-förmige
Schnittlinie vorgesehen ist, die einen mittigen Fortsatz begrenzt, der an die Unterseite des Oberteils angeformt ist.
Eine Rückenlehne mit diesen Merkmalen ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 93 13 841.5 bekannt geworden. Sie
zeichnet sich durch einen hohen Sitzkomfort aus. Dort ist der einstückig an das Oberteil angeformte, mittige Fortsatz als
Zunge ausgebildet.
Die deutsche Patentschrift 38 26 290.8-09 beschreibt ebenfalls eine Rückenlehne eines Sitzmöbels, bei der der mittlere obere
Bereich des oberen Rückenlehnenteils und der mittlere untere Bereich des unteren Rückenlehnenteils eine größeres Elastizität
haben als die anderen Bereiche der Rückenlehne oder diese beiden Bereiche sind nach hinten gewölbt. Die größere Elastizität
wird dort diesen beiden Bereichen dadurch mitgeteilt, daß das Oberteil und das Unterteil gabelförmig ausgebildet
sind, wobei elastische Gurte zwischen den Zinken der Gabeln gespannt sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, den Sitzkomfort der Rückenlehne weiterhin zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Rückenlehne mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs erfindungsgemäß
dadurch, daß der Fortsatz gabelförmig ausgebildet ist mit nach unten weisenden Zinken der Gabel, zwischen denen
wenigstens ein elastischer Gurt gespannt ist, wobei der Abstand zwischen den Außenkanten der Gabel größer ist als die
halbe Breite des Unterteils der Rückenlehne, und wobei das Oberteil der Rückenlehne nach hinten gewölbt ist oder ebenfalls
gabelförmig ausgebildet ist mit nach oben weisenden Zinken der Gabel und mit wenigstens einem elastischen Gurt
zwischen den Zinken der Gabel.
Die erfindungsgemäße Rückenlehne zeichnet sich durch einen
überragenden Sitzkomfort aus, der nach Kenntnis des Anmelders bisher noch nicht erreicht wurde, und zwar obschon es in der
Vergangenheit sehr viele Versuche gab, den Sitzkomfort von Sitzmöbeln, auch im Bereich der Rückenlehne, zu verbessern.
Der elastische Gurt zwischen den Zinken der unteren Gabel
^ schmiegt sich an den unteren Bereich des Rückens einer auf dem
Sitzmöbel (Stuhl) sitzenden Person sehr gut und angenehm an und dasselbe gilt für den elastischen Gurt an der Oberseite
der Rückenlehne, oder hier ist die Rückenlehne nach hinten gewöblt, was ebenfalls zur Erhöhung des Sitzkomforts beiträgt.
Aus praktischen Gründen wird hierbei eine sogenannte gemischte Anordnung bevorzugt, bei der die Rückenlehne oben nach hinten
gewölbt ist und unten wenigstens einen elastischen Gurt hat.
In Bezug auf die Scharniere wird es bevorzugt, wenn diese ^^ durch an der Innenseite der Rückenlehne angebrachte Bänder aus
elastisch biegsamem Material ausgebildet sind. Eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person will den Winkel zwischen dem Oberteil
und dem Unterteil verringern und hierfür wird durch diese Merkmale ein Anschlag ausgebildet, was ebenfalls als angenehm
^O empfunden wird. Für die Ausbildung der Scharniere gibt es aber
auch andere Möglichkeiten, wie diese beispielsweise in der schon erwähnten deutschen Gebrauchsmusterschrift 93 13 841.5
des Anmelders beschrieben sind.
Die Rückenlehne und mit ihr eine an die Rückenlehne angeformte
Sitzschale, wenn diese vorgesehen ist, sollen gepolstert sein, schon damit der elastische Gurt und die Scharniere, sofern sie
an der Vorderseite der Rückenlehne vorgesehen sind, abgedeckt werden.
Die Erfindung wird vorteilhaft bei Sitzmöbeln der gattungsgemäßen Art eingesetzt, bei denen als weiteres Merkmal das
Oberteil und das Unterteil der Rückenlehne, von deren Vorderseite gesehen, einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
Dieser stumpfe Winkel ist im folgenden definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele
näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Rückenlehne mit angeformter Sitzschale;
Fig. 2 demgegenüber vergrößert eine Seitenansicht
eines der Scharniere;
Fig. 3 eine Variante der erfindungsgemäßen Rückenlehne
Fig. 3 eine Variante der erfindungsgemäßen Rückenlehne
nach Fig. 1.
20
20
Es ist eine Sitzschale 1 vorgesehen, an die eine Rückenlehne 2 angeformt ist.
Die Rückenlehne besteht aus einem Unterteil 3 und einem Oberteil 4. Beide Teile 3, 4 sind durch Scharniere 5 derart miteinander
verbunden, daß die Teile 3, 4 relativ zueinander verschwenkt werden können. Außerdem ist ein um ein geringes
Maß von 180° abweichender Winkel zwischen dem Unterteil und dem Oberteil ausgebildet derart, daß dieser Winkel von der
Vorderseite der Rückenlehne her gesehen stumpf ist. Diese Knicklinie zwischen den Teilen 3, 4 ist bei Pos. 6 angedeutet.
Mittig an die Unterseite des Oberteils 4 ist eine Gabel 7 angeformt, zwischen deren Zinken wenigstens ein elastischer
Gurt 8 horizontal ausgespannt ist.
Der mittlere Bereich des Oberteils 4 ist vorzugsweise nach
hinten gewölbt, wie durch die Linien 9 angedeutet wird. Statt dessen kann auch hier eine Gabel ausgebildet sein mit wenigstens
einem elastischen Gurt zwischen den Zinken dieser Gabel, ganz wie es in der erwähnten deutschen Patentschrift des Anmeiders
offenbart ist.
Das Sitzmöbel wird durch ein zeichnerisch nicht dargestelltes Gestell vervollständigt, das hier im Prinzip nur die Sitzschale
abzustützen braucht. Es können aber auch Armlehnen vorgesehen sein, ganz wie in der erwähnten deutschen Patentschrift
des Anmelders gezeigt.
Setzt sich eine Person auf das Sitzmöbel, so versucht die Person mit ihrem Rücken das Oberteil in Richtung des Pfeiles
10 nach hinten zu drücken. Dadurch bedingt kommt das Unterteil in Richtung des Pfeiles 11 nach vorne und insgesamt ergibt
sich dadurch ein hervorragender Sitzkomfort, bewirkt durch konstruktiv sehr einfache und kostengünstige Mittel.
Fig. 2 zeigt, daß zwischen dem Oberteil 4 und dem Unterteil 3 ein Spalt 12 besteht, der beim Verschwenken der beiden Teile
relativ zueinander einen Anschlag ausbildet, was ebenfalls als angenehm empfunden wird.
in der Variante nach Fig. 3 ist die Rückenlehne 12 mit in
einer Ebene liegendem Unterteil 13 und Oberteil 14 ausgebildet. Es gibt hier also keine Knicklinie zwischen diesen Teilen.
Im übrigen entspricht die Ausbildung gemäß Fig. 3 derjenigen nach Fig. 1, wobei in der in Fig. 3 dargestellten Ausgangslage
der Rückenlehne 12 Scharniere 15 analog zu dem Unterteil 13 und dem Oberteil 14 eben sind.
Grundsätzlich ist es auch möglich, im Unterteil 3 anstelle der Gabel 7 mit dem elastischen Gurt 8 eine mittige, nach hinten
gerichtete Wölbung entsprechend der Wölbung 9 im Oberteil 4 vorzusehen.
Claims (6)
1. Rückenlehne eines Sitzmöbels, die durch eine waagerechte Schwenkachse in ein Unterteil und in ein Oberteil unterteilt
ist, die durch Scharniere schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei im Unterteil eine U-förmige
Schnittlinie vorgesehen ist, die einen mittigen Fortsatz begrenzt, der an die Unterseite des Oberteils angeformt
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
, j- daß der Fortsatz gabelförmig ausgebildet ist mit nach
unten weisenden Zinken der Gabel (7) , zwischen denen wenigstens ein elastischer Gurt (8) gespannt ist, wobei
der Abstand zwischen den Außenkanten der Gabel (7) größer ist als die halbe Breite des Unterteils (3, 13) der Rükkenlehne
(2, 12), und wobei das Oberteil (4, 14) der Rückenlehne (2, 12) nach hinten gewölbt ist oder ebenfalls
gabelförmig ausgebildet ist mit nach oben weisenden Zinken der Gabel und mit wenigstens einem elastischen
Gurt zwischen den Zinken der Gabel.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (5, 15) durch an der Innenseite der
Rückenlehne (2, 12) angebrachte Bänder aus elastisch „n biegsamem Material ausgebildet sind.
3. Rückenlehne nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder aus Federstahl, Kunststoff oder dergl.
dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder aus Federstahl, Kunststoff oder dergl.
oc- bestehen.
4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie gepolstert ist.
5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Rückenlehne (2, 12) eine Sitzschale (1) angeformt
ist.
6. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Vorderseite der Rückenlehne (2) her gesehen
das Oberteil (4) und das Unterteil (3) einen stumpfen -^5 Winkel miteinander einschließen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512723U DE29512723U1 (de) | 1995-08-08 | 1995-08-08 | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
DE19631808A DE19631808C2 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-07 | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512723U DE29512723U1 (de) | 1995-08-08 | 1995-08-08 | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29512723U1 true DE29512723U1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=8011504
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512723U Expired - Lifetime DE29512723U1 (de) | 1995-08-08 | 1995-08-08 | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
DE19631808A Expired - Fee Related DE19631808C2 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-07 | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631808A Expired - Fee Related DE19631808C2 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-07 | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29512723U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5957533A (en) * | 1996-12-03 | 1999-09-28 | Gallardo; David Cotero | Articulated reclining backrest with lumbar support |
FR2831781B1 (fr) * | 2001-11-02 | 2007-01-05 | Patrick Pagnon | Nouvelle structure de siege et son procede de fabrication |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333683A (en) * | 1978-12-04 | 1982-06-08 | Center For Design Research And Development N.V. | Chair with automatically adjustable tilting back |
US4799732A (en) * | 1987-10-06 | 1989-01-24 | Okamura Corporation | Chair seat inclining and moving device |
DE3826290C2 (de) * | 1988-08-03 | 1994-09-22 | Otto Zapf | Sitzmöbel |
DE9016287U1 (de) * | 1990-11-30 | 1991-02-21 | Zapf, Otto, 6240 Königstein | Sitzmöbel |
DE9313841U1 (de) * | 1993-09-13 | 1993-12-16 | Zapf, Otto, 61462 Königstein | Rückenlehne eines Sitzmöbels |
-
1995
- 1995-08-08 DE DE29512723U patent/DE29512723U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-08-07 DE DE19631808A patent/DE19631808C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631808C2 (de) | 2003-04-30 |
DE19631808A1 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392205B (de) | Arbeitsstuhl | |
DE3511216C1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2948585A1 (de) | Stuhl | |
DE8509131U1 (de) | Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel | |
DE1529604A1 (de) | Kopfstuetze | |
DE1943541U (de) | Sitz, insbesondere stuhlsitz. | |
DE3826290C2 (de) | Sitzmöbel | |
EP0419714B1 (de) | Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung | |
DE9010340U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2065536C3 (de) | Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel | |
WO2005002908A1 (de) | Kindersitz zur anbringung an einen fahrzeugsitz | |
DE29512723U1 (de) | Rückenlehne eines Sitzmöbels | |
DE4137488C2 (de) | Sitzmöbel | |
DE102009022416A1 (de) | Stuhl | |
EP0726046A1 (de) | Polsterauflage für Gartenmöbel | |
EP0951226A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE2321546C3 (de) | Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge | |
AT401337B (de) | In ein bett umwandelbares sitzmöbel | |
DE10043347B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz | |
DE2843669A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3335812A1 (de) | In ein bett verwandelbares sitzmoebel | |
DE7500152U (de) | Stuhl | |
DE8433342U1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere sessel | |
DE29914178U1 (de) | Sitzmöbel mit einer Rückenlehne | |
DE20201422U1 (de) | Sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960125 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000126 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011206 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040302 |