DE29511757U1 - Dielektrischer Resonator - Google Patents
Dielektrischer ResonatorInfo
- Publication number
- DE29511757U1 DE29511757U1 DE29511757U DE29511757U DE29511757U1 DE 29511757 U1 DE29511757 U1 DE 29511757U1 DE 29511757 U DE29511757 U DE 29511757U DE 29511757 U DE29511757 U DE 29511757U DE 29511757 U1 DE29511757 U1 DE 29511757U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- dielectric resonator
- dielectric
- blind hole
- tuning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/10—Dielectric resonators
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
S % 3 I *
Beschreibung
Dielektrischer Resonator
5
5
Die vorliegende Neuerung betrifft einen dielektrischen Resonator nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Derartige dielektrische Resonatoren sind aus der EP 0 316 813 A2 bekannt. Ein derartiger dielektrischer Resonator besitzt
ein zylindrisches hohles Gehäuse, das beispielsweise aus Metall hergestellt ist. In diesem Gehäuse ist ein zylindrisches
dielektrisches Resonatorelement aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante, beispielsweise aus Keramik, befestigt.
Im dielektrischen Resonatorelement ist ein spaltförmiger Raum ausgebildet, der zwei Ausschnitteile mit U-förmigem
Querschnitt und in entgegengesetzten Richtungen verlaufendem Durchmesser umfaßt. Dabei enthält ein hohler Teil des dielektrischen
Resonatorelementes die beiden in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Ausschnittsteile. In den hohlen Teil
des dielektrischen Resonatorelementes ist ein zylindrisches hohles Abstimmelement aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante,
wie beispielsweise Keramik, eingesetzt. Die äußere Form dieses Abstimmelementes ist kleiner als die innere
Form des hohlen Teils des dielektrischen Resonatorelementes. Auf diese Weise kann das Abstimmelement mittels einer
Lagerachse in Achsrichtung des hohlen Teils des dielektrischen Resonatorelementes bewegt werden, wodurch der dielektrische
Resonator abstimmbar ist.
Ein Nachteil besteht bei diesem bekannten dielektrischen Resonator
darin, daß die Lagerachse für das Abstimmelement in aufwendiger Weise mittels Lagern im Gehäuse geführt werden
muß, damit das Abstimmelement durch Verschiebung der Lagerachse exakt im hohlen Teil des Resonatorelementes einstellbar
ist.
\ S 3 2
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Lagerung und Führung des Abstimmelementes
einfacheren Aufbau eines dielektrischen Resonators anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem dielektrischen Resonator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen
gemäß der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines neuerungsgemäß
ausgebildeten dielektrischen Resonators; und
Figuren 2 bis 4 weitere Ausführungsformen eines Resonatorelementes
nach Figur 1.
Gemäß Figur 1 besitzt ein neuerungsgemäßer dielektrischer Resonator
ein Gehäuse 1, in dem ein eine Öffnung 3 in Form eines Sackloches aufweisendes Resonatorelement 2 befestigt ist.
Weiterhin ist ein in das Sackloch 3 im Resonatorelement 2 einführbares dielektrisches Abstimmelement 4 sowie ein dieses
Abstimmelement 4 im Gehäuse 1 halterndes Element 5 in Form einer mit dem Abstimmelement 4 verbundenen und im Gehäuse 1
geführten Schraube vorgesehen.
In Weiterbildung der Neuerung sind das Resonatorelement 2 und das Abstimmelement 4 zylindrisch ausgebildet, wobei der
Durchmesser Dr des Resonatorelementes 2 und der Durchmesser Da des Sackloches 3 der Beziehung
0,2 Dr < Da < 0,9 Dr
gehorchen.
Weiterhin gehorchen die Tiefe Ta des Sacklochs 3 und die Höhe Hr des Resonatorelementes 2 vorzugsweise der Beziehung
Ta < 0,98 Hr.
8 1 6 3 2
Schließlich gehorchen der Durchmesser Dab und die Höhe Hab des Abstiinmelementes 4 sowie der Durchmesser Da des Sackloches
3 vorzugsweise den Beziehungen
Dab < Da und
Dab < Da und
Hab > 0,5 Ta.
Gemäß einer Ausfuhrungsform des Resonatorelementes 2 nach Figur
2 kann auf der dem Sackloch 3 abgewandten Seite eine ringförmige Unterlegung 20 vorgesehen sein. Diese Unterlegung
20 kann beispielsweise an das Resonatorelement 2 angeklebt
sein.
Gemäß der Aus fülirungsform nach Figur 3 kann das Resonatorelement
2 als Stufenelement mit einer auf der dem Sackloch 3 abgewandten Seite vorgesehenen Stufe 30 ausgebildet sein.
Gemäß Figur 4 kann die Stufe 30 ihrerseits mit einer Ausnehmung 31 versehen sein.
20
20
Der neuerungsgemäße dielektrische Resonator besitzt den Vorteil eines großen im Verlauf linearen Abstimmbereiches mit
über den gesamten Abstimmbereich nahezu konstanten Gütewerten.
Claims (9)
1. Dielektrischer Resonator mit einem Gehäuse (1), einem eine Öffnung (3) aufweisenden, im Gehäuse (1) befestigten Resonatorelement
(2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31), einem in die Öffnung (3) im Resonatorelement (2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) einführbaren
dielektrischen Abstimmelement (4) und einem das Abstimmelement (5) im Gehäuse (1) halternden Element (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (3) im Resonatorelement (2: 2, 20; 2, 30; 2,
30, 31) als Sackloch ausgebildet ist und daß das Halterungselement (5) eine mit dem Abstimmelement (4) verbundene und im
Gehäuse (1) geführte Schraube ist.
2. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2) und das Abstimmelement (4) aus
dem gleichen keramischen Material hergestellt sind.
3. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1 oder 2, 'dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) und das Abstimmelement {4) zylindrisch ausgebildet sind und daß der
Durchmesser (Dr) des Resonatorelementes und der Durchmesser (Da) des Sackloches (3) der Beziehung
0,2 Dr < Da < 0,9 Dr
gehorchen.
4. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe (Ta) des Sacklochs (3) und die Höhe (Hr) des Resonatorelementes {2; 2, 20; 2, 30; 2, 30, 31) der Beziehung
Ta < 0,98 Hr
gehorchen.
35
gehorchen.
35
5. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
S5GIS32 j
daß der Durchmesser (Dab) und die Höhe (Hab) des AbstimineIementes
(4) sowie der Durchmesser (Da) des Sacklochs (3) den Beziehungen
Dab < Da und Hab > 0,5 Ta
gehorchen.
6. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2, 20) auf der dem Sackloch (3) abgewandten
Seite eine ringförmige Unterlegung (20) aufweist.
7. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmige Unterlegung (20) an das Resonatorelement (2) geklebt ist.
8. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Resonatorelement (2, 30) als Stufenelement mit einer der dem Sackloch (3) abgewandten Seite vorgesehenen Stufe
(39) ausgebildet ist.
9. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stufe (30) mit einer Ausnehmung (31) versehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511757U DE29511757U1 (de) | 1995-07-20 | 1995-07-20 | Dielektrischer Resonator |
EP96111250A EP0755089A1 (de) | 1995-07-20 | 1996-07-11 | Dielektrischer Resonator |
JP20904896A JPH0936620A (ja) | 1995-07-20 | 1996-07-19 | 誘電体共振器 |
CA 2181645 CA2181645A1 (en) | 1995-07-20 | 1996-07-19 | Dielectric resonator |
BR9603127A BR9603127A (pt) | 1995-07-20 | 1996-07-19 | Ressonador dieletrico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511757U DE29511757U1 (de) | 1995-07-20 | 1995-07-20 | Dielektrischer Resonator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511757U1 true DE29511757U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=8010799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511757U Expired - Lifetime DE29511757U1 (de) | 1995-07-20 | 1995-07-20 | Dielektrischer Resonator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0755089A1 (de) |
JP (1) | JPH0936620A (de) |
BR (1) | BR9603127A (de) |
CA (1) | CA2181645A1 (de) |
DE (1) | DE29511757U1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54154960A (en) * | 1978-05-26 | 1979-12-06 | Nec Corp | Miniature filter for microwave |
FR2509537A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1983-01-14 | Thomson Csf | Filtre passe-bande a resonateurs dielectriques |
FR2534088B1 (fr) * | 1982-10-01 | 1988-10-28 | Murata Manufacturing Co | Resonateur dielectrique |
JPS6161503A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-29 | Murata Mfg Co Ltd | 誘電体共振器 |
JPH02150808U (de) * | 1989-05-22 | 1990-12-27 | ||
IT1246747B (it) * | 1990-12-28 | 1994-11-26 | For E M | Sistema per sintonizzare risonatori dielettrici ad alta frequenza e risonatori cosi ottenuti. |
FI97091C (fi) * | 1994-10-05 | 1996-10-10 | Nokia Telecommunications Oy | Dielektrinen resonaattori |
-
1995
- 1995-07-20 DE DE29511757U patent/DE29511757U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-11 EP EP96111250A patent/EP0755089A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-19 BR BR9603127A patent/BR9603127A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-07-19 JP JP20904896A patent/JPH0936620A/ja active Pending
- 1996-07-19 CA CA 2181645 patent/CA2181645A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0936620A (ja) | 1997-02-07 |
BR9603127A (pt) | 1998-05-05 |
CA2181645A1 (en) | 1997-01-21 |
EP0755089A1 (de) | 1997-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8911948U1 (de) | Klemme zum Abklemmen von Blutgefäßen oder Aneurysmen | |
EP0770538A2 (de) | Zahnstangengetriebe | |
DE3422743A1 (de) | Aussenlaeufermotor mit angeschraubtem motorflansch | |
EP0303821A1 (de) | Einsatz für ein zumindest teilweise aus Kunststoff bestehendes Bauteil | |
DE3628360C2 (de) | ||
DE3421191A1 (de) | Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall | |
DE29511757U1 (de) | Dielektrischer Resonator | |
DE2415814B2 (de) | Kondensator veränderlicher Kapazität | |
DE19721611C2 (de) | Vakuumkammer | |
EP0384289A2 (de) | GSZ-Brillenscharnier | |
DE4034683C2 (de) | ||
DE19518290A1 (de) | Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE3014600C2 (de) | Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff | |
EP0674079B1 (de) | Unteres Ecklager für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE4203109C2 (de) | Drehkran | |
DE29804557U1 (de) | Abstandseinstellvorrichtung mit zwei Distanzteilen | |
DE3344285C2 (de) | Stiftförmiges Abstimmelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69716394T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Scharnier | |
DE1943388C3 (de) | Wendelpotentiometer | |
EP0069973B1 (de) | Transformatorspule | |
EP0662559A1 (de) | Türband | |
DE1564621C3 (de) | Abgleichbarer Schalenkern für Spulen der Nachrichtentechnik | |
EP1016770A2 (de) | Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander | |
DE29822602U1 (de) | Torsonde | |
DE1964631A1 (de) | Achsfuehrung fuer ein Bauelement der elektrischen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951109 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990501 |